• Keine Ergebnisse gefunden

WURZELN UND FLÜGEL. Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "WURZELN UND FLÜGEL. Goethe-Gymnasium Ludwigsburg"

Copied!
8
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

D A S S C H U L G E B Ä U D E I N D E R S E E S T R A S S E :

Zwischen Tradition und Moderne

Das Goethe-Gymnasium ist eine Schule mit Tradition. Eng mit seiner weit über 100-jäh- rigen Geschichte verbunden ist auch das aktuelle Schulgebäude in der Seestraße.

Die barrierefreie Schule wurde aufwändig und hochwertig saniert und bietet seit Sep- tember 2017 den jungen Menschen hochmodern ausgestattete Klassenzimmer und Fachräume für alle Naturwissenschaften, Bildende Kunst und Musik.

Am Goethe ist Digitalisierung deshalb kein Fremdwort, sondern gelebter Alltag. Gerade in Pandemiezeiten trägt auch die effiziente Lüftungsanlage für alle Räume der Schule zu sicheren Lernangeboten bei.

Kontakt:

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Seestraße 37 · 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 910-2338

www.goethelb.de · sekretariat@goethelb.de

WURZELN UND FLÜGEL

* Das Zitat, wonach Kinder Wurzeln und Flügel bekommen sollen, wird häufig Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben.

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N A M G O E T H E :

Vielfalt als Chance

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Mit seinem umfangreichen Bildungsangebot eröffnet unser Gymnasium jedem Kind eine große Vielfalt und Differenzierung. Diese Vielfalt begrei- fen wir als Chance. Individuelle „Stärken stärken“ und „Schwächen abschwächen“ lautet hierbei das pädagogische Ziel.

Ganz im Geiste unseres Namensgebers Goethe wollen wir auf diese Weise unseren Kindern und Jugendlichen Wurzeln und Flügel* zugleich mit auf den Weg ins Leben geben.

Christof Martin · Schulleiter U N S E R B I L D U N G S A N G E B O T :

Möglichkeiten verwirklichen

Klasse

5

Klasse

6

Klasse

7

Klasse

8

Klasse

9

Klasse

10

Klasse

11

Klasse

12

Englisch ab Klasse 5

mit Ganztag oder ohne Ganztag

Latein Englisch

ab Klasse 5

Frzanzösisch bilingual Englisch

ab Klasse 5

Französisch

ab Klasse 6

Naturwissen-

schaftliches Profil

mit NwT als Hauptfach

Sprachliches Profil

mit Italienisch als Hauptfach

Musik-Profil

mit Musik als Hauptfach

Kurs- stufe Profilkombination I

Profilkombination II (Humanistischer Zug)

Profilkombination III (Bilingualer Zug)

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Die Profile ab Klasse 8 sind für alle Schülerinnen und Schüler – egal welchen Zuges –  wählbar:

Viele Wege zu vielerlei Kompetenzen, viele Wege zum Abitur:

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), Beispielstundenpläne für Klasse 5 und

weitere Informationen finden Sie hier: www.goethelb.de/profile-am-goethe.html

(2)

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

D A S S C H U L G E B Ä U D E I N D E R S E E S T R A S S E :

Zwischen Tradition und Moderne

Das Goethe-Gymnasium ist eine Schule mit Tradition. Eng mit seiner weit über 100-jäh- rigen Geschichte verbunden ist auch das aktuelle Schulgebäude in der Seestraße.

Die barrierefreie Schule wurde aufwändig und hochwertig saniert und bietet seit Sep- tember 2017 den jungen Menschen hochmodern ausgestattete Klassenzimmer und Fachräume für alle Naturwissenschaften, Bildende Kunst und Musik.

Am Goethe ist Digitalisierung deshalb kein Fremdwort, sondern gelebter Alltag. Gerade in Pandemiezeiten trägt auch die effiziente Lüftungsanlage für alle Räume der Schule zu sicheren Lernangeboten bei.

Kontakt:

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Seestraße 37 · 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 910-2338

www.goethelb.de · sekretariat@goethelb.de

WURZELN UND FLÜGEL

* Das Zitat, wonach Kinder Wurzeln und Flügel bekommen sollen, wird häufig Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben.

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N A M G O E T H E :

Vielfalt als Chance

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Mit seinem umfangreichen Bildungsangebot eröffnet unser Gymnasium jedem Kind eine große Vielfalt und Differenzierung. Diese Vielfalt begrei- fen wir als Chance. Individuelle „Stärken stärken“ und „Schwächen abschwächen“ lautet hierbei das pädagogische Ziel.

Ganz im Geiste unseres Namensgebers Goethe wollen wir auf diese Weise unseren Kindern und Jugendlichen Wurzeln und Flügel* zugleich mit auf den Weg ins Leben geben.

Christof Martin · Schulleiter U N S E R B I L D U N G S A N G E B O T :

Möglichkeiten verwirklichen

Klasse

5

Klasse

6

Klasse

7

Klasse

8

Klasse

9

Klasse

10

Klasse

11

Klasse

12

Englisch ab Klasse 5

mit Ganztag oder ohne Ganztag

Latein Englisch

ab Klasse 5

Frzanzösisch bilingual Englisch

ab Klasse 5

Französisch

ab Klasse 6

Naturwissen-

schaftliches Profil

mit NwT als Hauptfach

Sprachliches Profil

mit Italienisch als Hauptfach

Musik-Profil

mit Musik als Hauptfach

Kurs- stufe Profilkombination I

Profilkombination II (Humanistischer Zug)

Profilkombination III (Bilingualer Zug)

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Die Profile ab Klasse 8 sind für alle Schülerinnen und Schüler – egal welchen Zuges –  wählbar:

Viele Wege zu vielerlei Kompetenzen, viele Wege zum Abitur:

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), Beispielstundenpläne für Klasse 5 und

weitere Informationen finden Sie hier: www.goethelb.de/profile-am-goethe.html

(3)

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

D A S S C H U L G E B Ä U D E I N D E R S E E S T R A S S E :

Zwischen Tradition und Moderne

Das Goethe-Gymnasium ist eine Schule mit Tradition. Eng mit seiner weit über 100-jäh- rigen Geschichte verbunden ist auch das aktuelle Schulgebäude in der Seestraße. Die barrierefreie Schule wurde aufwändig und hochwertig saniert und bietet seit Sep- tember 2017 den jungen Menschen hochmodern ausgestattete Klassenzimmer und Fachräume für alle Naturwissenschaften, Bildende Kunst und Musik.

Am Goethe ist Digitalisierung deshalb kein Fremdwort, sondern gelebter Alltag. Gerade in Pandemiezeiten trägt auch die effiziente Lüftungsanlage für alle Räume der Schule zu sicheren Lernangeboten bei.

Kontakt:

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Seestraße 37 · 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 910-2338

www.goethelb.de · sekretariat@goethelb.de

WURZELN UND FLÜGEL

* Das Zitat, wonach Kinder Wurzeln und Flügel bekommen sollen, wird häufig Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben.

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N A M G O E T H E :

Vielfalt als Chance

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Mit seinem umfangreichen Bildungsangebot eröffnet unser Gymnasium jedem Kind eine große Vielfalt und Differenzierung. Diese Vielfalt begrei- fen wir als Chance. Individuelle „Stärken stärken“ und „Schwächen abschwächen“ lautet hierbei das pädagogische Ziel.

Ganz im Geiste unseres Namensgebers Goethe wollen wir auf diese Weise unseren Kindern und Jugendlichen Wurzeln und Flügel* zugleich mit auf den Weg ins Leben geben.

Christof Martin · Schulleiter U N S E R B I L D U N G S A N G E B O T :

Möglichkeiten verwirklichen

Klasse

5

Klasse

6

Klasse

7

Klasse

8

Klasse

9

Klasse

10

Klasse

11

Klasse

12

Englisch ab Klasse 5

mit Ganztag oder ohne Ganztag

Latein Englisch

ab Klasse 5

Frzanzösisch bilingual Englisch

ab Klasse 5

Französisch

ab Klasse 6

Naturwissen-

schaftliches Profil

mit NwT als Hauptfach

Sprachliches Profil

mit Italienisch als Hauptfach

Musik-Profil

mit Musik als Hauptfach

Kurs- stufe Profilkombination I

Profilkombination II (Humanistischer Zug)

Profilkombination III (Bilingualer Zug)

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Die Profile ab Klasse 8 sind für alle Schülerinnen und Schüler – egal welchen Zuges –  wählbar:

Viele Wege zu vielerlei Kompetenzen, viele Wege zum Abitur:

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), Beispielstundenpläne für Klasse 5 und

weitere Informationen finden Sie hier: www.goethelb.de/profile-am-goethe.html

(4)

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

D A S S C H U L G E B Ä U D E I N D E R S E E S T R A S S E :

Zwischen Tradition und Moderne

Das Goethe-Gymnasium ist eine Schule mit Tradition. Eng mit seiner weit über 100-jäh- rigen Geschichte verbunden ist auch das aktuelle Schulgebäude in der Seestraße.

Die barrierefreie Schule wurde aufwändig und hochwertig saniert und bietet seit Sep- tember 2017 den jungen Menschen hochmodern ausgestattete Klassenzimmer und Fachräume für alle Naturwissenschaften, Bildende Kunst und Musik.

Am Goethe ist Digitalisierung deshalb kein Fremdwort, sondern gelebter Alltag. Gerade in Pandemiezeiten trägt auch die effiziente Lüftungsanlage für alle Räume der Schule zu sicheren Lernangeboten bei.

Kontakt:

Goethe-Gymnasium Ludwigsburg Seestraße 37 · 71638 Ludwigsburg Telefon 07141 910-2338

www.goethelb.de · sekretariat@goethelb.de

WURZELN UND FLÜGEL

* Das Zitat, wonach Kinder Wurzeln und Flügel bekommen sollen, wird häufig Johann Wolfgang von Goethe zugeschrieben.

H E R Z L I C H W I L L K O M M E N A M G O E T H E :

Vielfalt als Chance

Liebe Schülerinnen und Schüler, liebe Eltern!

Mit seinem umfangreichen Bildungsangebot eröffnet unser Gymnasium jedem Kind eine große Vielfalt und Differenzierung. Diese Vielfalt begrei- fen wir als Chance. Individuelle „Stärken stärken“ und „Schwächen abschwächen“ lautet hierbei das pädagogische Ziel.

Ganz im Geiste unseres Namensgebers Goethe wollen wir auf diese Weise unseren Kindern und Jugendlichen Wurzeln und Flügel* zugleich mit auf den Weg ins Leben geben.

Christof Martin · Schulleiter U N S E R B I L D U N G S A N G E B O T :

Möglichkeiten verwirklichen

Klasse

5

Klasse

6

Klasse

7

Klasse

8

Klasse

9

Klasse

10

Klasse

11

Klasse

12

Englisch ab Klasse 5

mit Ganztag oder ohne Ganztag

Latein Englisch

ab Klasse 5

Frzanzösisch bilingual Englisch

ab Klasse 5

Französisch

ab Klasse 6

Naturwissen-

schaftliches Profil

mit NwT als Hauptfach

Sprachliches Profil

mit Italienisch als Hauptfach

Musik-Profil

mit Musik als Hauptfach

Kurs- stufe Profilkombination I

Profilkombination II (Humanistischer Zug)

Profilkombination III (Bilingualer Zug)

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Musik

2-stündig oder 3-stündig

Die Profile ab Klasse 8 sind für alle Schülerinnen und Schüler – egal welchen Zuges –  wählbar:

Viele Wege zu vielerlei Kompetenzen, viele Wege zum Abitur:

Antworten auf häufig gestellte Fragen (FAQs), Beispielstundenpläne für Klasse 5 und

weitere Informationen finden Sie hier: www.goethelb.de/profile-am-goethe.html

(5)

Weitere Infos: www.goethelb.de/italienisch.html

M U S I K Z U G U N D M U S I K P R O F I L :

Musik verbindet

Das 1972 gegründete MUSIKPROFIL am Goethe-Gymnasium bietet musikalisch interessierten Schüler*innen eine vertiefte musikalische Ausbildung. Musik spricht die kreativ-künstlerischen Kräfte der Kinder und Jugendlichen an und trägt so ganz besonders zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung bei.

Musikzug (Klasse 5-7) und Musikprofil (Klasse 8-10)

Der Musikzug mit einer zusätzlichen Stunde pro Woche kann mit allen Bildungsangeboten kombiniert werden. Neben dem Musikzug mit instrumentalem Schwerpunkt gibt es auch eine Gesangsklasse. Gemeinsames Singen, Klassenorchester, Tanz und Improvisa- tion fördern den Gemeinsinn und das Miteinander an der Schule. Ab Klasse 8 kann Musik zudem als Wahlhauptfach im Regelunterricht gewählt werden.

Chor | Junior-Orchester | Orchester | Big Band

Die zahlreichen Ensembles am Goethe-Gymnasium prägen mit den jähr- lich wiederkehrenden Konzerten an Weihnachten, dem „Musikalischen Menü“

oder den „Jazz Lounges“

das Schulleben maßgeblich.

Unsere Chöre, Orchester und Bands sind aber auch gern gesehene Gäste außerhalb der Schule und bereichern regelmäßig Veranstaltungen der Stadt Ludwigsburg bei den Schlossfestspielen, unseren Bildungspartnern und in anderen kulturellen Institutionen.

Musik und Persönlichkeitsbildung

Die musikalische Arbeit fördert mehr als andere Profile das Selbstver- trauen, das Sozialverhalten und die notwendige Arbeitshaltung, um erfolgreich seinen Weg durch die Schule zu gehen.

L A T E I N A B K L A S S E 5 :

Zukunft braucht Herkunft

Das Goethe-Gymnasium bietet die Chance, bereits in Klasse 5 mit Latein und Englisch parallel zu beginnen.

Im HUMANISTISCHEN ZUG profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an von den vielen Vorteilen, die der moderne Lateinunterricht bietet. Auf dem Weg zum Latinum und zum Abitur haben die Kinder ein Jahr länger Zeit für den Spracherwerb. Dies ermöglicht einen spielerischen Einstieg und es bleibt mehr Zeit für vertiefende Übungen und regelmäßige Wiederholungen.

Durch seine Vielfalt an spannenden Themen (Alltagsleben im alten Rom, Sagen der Grie- chen und Römer, Römische Geschichte uvm.) bietet Latein einen direkten Zugang zu den

Wurzeln unserer europäischen Kultur und Identität.

Das Übersetzen lateinischer Texte, das Herzstück des Lateinunterrichts, schult die Konzent- ration, Ausdauer und Geduld der Kinder – und damit wichtige Schlüsselqualifikationen gerade im digitalen Zeitalter!

Latein bietet zudem eine hervorragende Grundlage für das Erlernen weiterer europäischer Fremdspra- chen. Durch das Nachdenken über Sprache und Grammatik verbessern die Kinder aber auch ihre Fähigkeiten in der Muttersprache und ihr Ausdrucksvermögen im Deutschen.

An unserer Schule „lebt“ Latein durch ein modernes Lehrbuch, kreative Unterrichtsmetho- den, aktualisierenden Lektüreunterricht und vielfältige Exkursionen (z.B. Ausstellungs- und Museumsbesuche ab Klasse 5, dreitägige Trier-Fahrt in Klasse 10, Studienfahrten).

Weitere Informationen: www.goethelb.de/latein.html Weitere Informationen: www.goethelb.de/musikprofil.html

F R A N Z Ö S I S C H B I L I N G U A L A B K L A S S E 5 :

Globalisierung durch

Weltoffenheit

Je früher das Erlernen der französischen Sprache beginnt, desto stärker lässt sich die Motivation begabter Kinder auf spielerische Art nutzen.

Keine Angst: Vorkenntnisse in Französisch oder die Mithilfe der Eltern sind für die Teilnahme am BILIN- GUALEN ZUG nicht erforderlich. Worauf wir aber Wert legen, ist Leistungsbereitschaft und Freude am Lernen.

Französischsprachige Module in den Fächern Erd- kunde, Geschichte und Gemeinschaftskunde ergänzen den Unterricht schrittweise ab Klasse 7.

Bei Austauschbegegnungen mit französischen Jugendlichen, die integrativer Bestandteil des Unterrichts sind, lässt sich das Wissen alsbald praktisch anwenden. In Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler zudem das DELF-B1-Diplom erwerben.

Die Doppelqualifikation des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréats (AbiBac) eröffnet im Zeitalter der Globalisierung vielfältige Zukunftschancen.

Bienvenue au Lycée Goethe! Herzlich willkommen am Goethe-Gymnasium!

Weitere Infos: www.goethelb.de/französisch.html

I T A L I E N I S C H :

Fit für Europa

Parlate italiano? Ma certo! Ab der 8. Klasse kann am Goethe Italienisch als dritte Fremdsprache gelernt werden. Durch die bereits vorhandenen Französisch- oder Lateinkennt- nisse gelingt das sehr gut und bringt bei fleißigem Einsatz schnelle Fortschritte mit sich. Die meisten Schüler*innen wählen Italienisch auch, weil es schön klingt und weil man es gleich im nächsten Urlaub einsetzen kann.

Daneben gibt es aber noch mehr gute Gründe für Italie- nisch, zum Beispiel die kulturelle Bedeutung Italiens, die Nähe zum bel paese, der Schüleraustausch mit Torino und berufliche Perspektiven, die sich unter anderem durch die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Italien ergeben können. Neben dem Schüleraustausch mit Turin in Klasse 9 bieten wir in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konsulat den Erwerb eines Sprachzertifikats (B1) in Klasse 10 an.

N A T U R W I S S E N S C H A F T U N D T E C H N I K :

Ingenieur*innen von morgen

Ab Klasse 8 bietet das Goethe zusätzlich zum regulären naturwissenschaftlichen Unterricht NATURWISSEN- SCHAFT UND TECHNIK (NWT) als Profilfach an. In NwT stehen nicht die fachspezifischen Methoden der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer im Vordergrund, vielmehr geht es darum, dass die Schüler*innen alters- gemäß zu forschen beginnen.

Sie entwickeln eigene Forschungsaufgaben und versuchen diese im Rahmen eines Halbjahres zu lösen. Dieser Prozess schult Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Planung, Entwicklung, Konstruktion und Programmieren.

Weitere Informationen:

www.goethelb.de/naturwissensch-profil.html Weitere Infos:

https://www.goethelb.de/begabtenfoerderung-und-stipendien.html

E I N E P Ä D A G O G I K D E S W E G E S :

Begabungen fördern Beziehungen stärken Leistung entwickeln

Dieses Motto verkörpert den Anspruch der Schule, junge Menschen beim Erwachsenwerden mit einer „Pädagogik des Weges“ zu begleiten. Diese wird sichtbar in den Bereichen Beziehungsarbeit, Diagnostik und Beratung, Differenzierung und individuelles Lernen. Auf diese Weise wird Schule Kindern bestmöglich gerecht. Die Philosophie des gemeinsamen Weges zeigt sich aber auch in der vertrauensvollen Zu- sammenarbeit der Schule mit Kindern und Eltern im „pädagogischen Dreieck“. Nur so können Persönlichkeitsbildung und schulischer Weg erfolgreich gestaltet und begleitet werden.

Der Bildungs- und Erziehungsansatz findet seine Umsetzung unter anderem in den Klassenlehrerstunden der Klassen 5 bis 7, in speziellen pädagogischen Konferenzen, aber auch im schulischen Sozial- und Präven- tionscurriculum.

Bewegungsprogramme wie „Gesunde Schule“ ergänzen diese ganzheitliche Sicht auf das Kind.

LEHRERINNEN LEHRER

ELTERN SCHÜLERIN

SCHÜLER

VERTRAUEN RESPEKT OFFENHEIT

ENTWICKLUNG PERSPEKTIVEN PERSÖNLICHKEIT Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

B E G A B T E N F Ö R D E R U N G :

Leistung neu denken

Unsere Vielfalt in der Begabtenförderung zeigt sich nicht nur in den verschiedenen Profilange- boten der Schule (etwa Latein ab Klasse 5, im bilingualen Französisch oder dem Musikprofil), sondern auch in der Teilnahme an landes- und bundesweiten Wettbewerben (beispielsweise

„Jugend forscht“, Junior Science Olympiade), dem Angebot von begabungsorientierten AGs (MINT oder Schülermedienmentorenprojekt), der Umsetzung von „Drehtürmodellen“ oder dem Frühstudium an der Universität.

G A N Z T A G I N K L A S S E 5 U N D 6 :

Verlässlichkeit bieten

Die Schule bietet während der Schulzeit auf freiwilliger Basis von Montag bis Donnerstag täglich im Anschluss an den Vormittagsunter- richt bis 15:25 Uhr ein kostenloses Ganztagsan- gebot an, das individuell gebucht werden kann.

Weitere Infos: www.goethelb.de/ganztagsbetreuung.html

Homeschooling: Mit der modernen Aus-

stattung des Goethe-Gymnasiums kann auch in einer

Pandemie technisch einwandfrei unterrichtet werden.

(6)

Weitere Infos: www.goethelb.de/italienisch.html

M U S I K Z U G U N D M U S I K P R O F I L :

Musik verbindet

Das 1972 gegründete MUSIKPROFIL am Goethe-Gymnasium bietet musikalisch interessierten Schüler*innen eine vertiefte musikalische Ausbildung. Musik spricht die kreativ-künstlerischen Kräfte der Kinder und Jugendlichen an und trägt so ganz besonders zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung bei.

Musikzug (Klasse 5-7) und Musikprofil (Klasse 8-10)

Der Musikzug mit einer zusätzlichen Stunde pro Woche kann mit allen Bildungsangeboten kombiniert werden. Neben dem Musikzug mit instrumentalem Schwerpunkt gibt es auch eine Gesangsklasse. Gemeinsames Singen, Klassenorchester, Tanz und Improvisa- tion fördern den Gemeinsinn und das Miteinander an der Schule. Ab Klasse 8 kann Musik zudem als Wahlhauptfach im Regelunterricht gewählt werden.

Chor | Junior-Orchester | Orchester | Big Band

Die zahlreichen Ensembles am Goethe-Gymnasium prägen mit den jähr- lich wiederkehrenden Konzerten an Weihnachten, dem „Musikalischen Menü“

oder den „Jazz Lounges“

das Schulleben maßgeblich.

Unsere Chöre, Orchester und Bands sind aber auch gern gesehene Gäste außerhalb der Schule und bereichern regelmäßig Veranstaltungen der Stadt Ludwigsburg bei den Schlossfestspielen, unseren Bildungspartnern und in anderen kulturellen Institutionen.

Musik und Persönlichkeitsbildung

Die musikalische Arbeit fördert mehr als andere Profile das Selbstver- trauen, das Sozialverhalten und die notwendige Arbeitshaltung, um erfolgreich seinen Weg durch die Schule zu gehen.

L A T E I N A B K L A S S E 5 :

Zukunft braucht Herkunft

Das Goethe-Gymnasium bietet die Chance, bereits in Klasse 5 mit Latein und Englisch parallel zu beginnen.

Im HUMANISTISCHEN ZUG profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an von den vielen Vorteilen, die der moderne Lateinunterricht bietet. Auf dem Weg zum Latinum und zum Abitur haben die Kinder ein Jahr länger Zeit für den Spracherwerb. Dies ermöglicht einen spielerischen Einstieg und es bleibt mehr Zeit für vertiefende Übungen und regelmäßige Wiederholungen.

Durch seine Vielfalt an spannenden Themen (Alltagsleben im alten Rom, Sagen der Grie- chen und Römer, Römische Geschichte uvm.) bietet Latein einen direkten Zugang zu den

Wurzeln unserer europäischen Kultur und Identität.

Das Übersetzen lateinischer Texte, das Herzstück des Lateinunterrichts, schult die Konzent- ration, Ausdauer und Geduld der Kinder – und damit wichtige Schlüsselqualifikationen gerade im digitalen Zeitalter!

Latein bietet zudem eine hervorragende Grundlage für das Erlernen weiterer europäischer Fremdspra- chen. Durch das Nachdenken über Sprache und Grammatik verbessern die Kinder aber auch ihre Fähigkeiten in der Muttersprache und ihr Ausdrucksvermögen im Deutschen.

An unserer Schule „lebt“ Latein durch ein modernes Lehrbuch, kreative Unterrichtsmetho- den, aktualisierenden Lektüreunterricht und vielfältige Exkursionen (z.B. Ausstellungs- und Museumsbesuche ab Klasse 5, dreitägige Trier-Fahrt in Klasse 10, Studienfahrten).

Weitere Informationen: www.goethelb.de/latein.html Weitere Informationen: www.goethelb.de/musikprofil.html

F R A N Z Ö S I S C H B I L I N G U A L A B K L A S S E 5 :

Globalisierung durch

Weltoffenheit

Je früher das Erlernen der französischen Sprache beginnt, desto stärker lässt sich die Motivation begabter Kinder auf spielerische Art nutzen.

Keine Angst: Vorkenntnisse in Französisch oder die Mithilfe der Eltern sind für die Teilnahme am BILIN- GUALEN ZUG nicht erforderlich. Worauf wir aber Wert legen, ist Leistungsbereitschaft und Freude am Lernen.

Französischsprachige Module in den Fächern Erd- kunde, Geschichte und Gemeinschaftskunde ergänzen den Unterricht schrittweise ab Klasse 7.

Bei Austauschbegegnungen mit französischen Jugendlichen, die integrativer Bestandteil des Unterrichts sind, lässt sich das Wissen alsbald praktisch anwenden. In Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler zudem das DELF-B1-Diplom erwerben.

Die Doppelqualifikation des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréats (AbiBac) eröffnet im Zeitalter der Globalisierung vielfältige Zukunftschancen.

Bienvenue au Lycée Goethe! Herzlich willkommen am Goethe-Gymnasium!

Weitere Infos: www.goethelb.de/französisch.html

I T A L I E N I S C H :

Fit für Europa

Parlate italiano? Ma certo! Ab der 8. Klasse kann am Goethe Italienisch als dritte Fremdsprache gelernt werden. Durch die bereits vorhandenen Französisch- oder Lateinkennt- nisse gelingt das sehr gut und bringt bei fleißigem Einsatz schnelle Fortschritte mit sich. Die meisten Schüler*innen wählen Italienisch auch, weil es schön klingt und weil man es gleich im nächsten Urlaub einsetzen kann.

Daneben gibt es aber noch mehr gute Gründe für Italie- nisch, zum Beispiel die kulturelle Bedeutung Italiens, die Nähe zum bel paese, der Schüleraustausch mit Torino und berufliche Perspektiven, die sich unter anderem durch die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Italien ergeben können.

Neben dem Schüleraustausch mit Turin in Klasse 9 bieten wir in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konsulat den Erwerb eines Sprachzertifikats (B1) in Klasse 10 an.

N A T U R W I S S E N S C H A F T U N D T E C H N I K :

Ingenieur*innen von morgen

Ab Klasse 8 bietet das Goethe zusätzlich zum regulären naturwissenschaftlichen Unterricht NATURWISSEN- SCHAFT UND TECHNIK (NWT) als Profilfach an. In NwT stehen nicht die fachspezifischen Methoden der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer im Vordergrund, vielmehr geht es darum, dass die Schüler*innen alters- gemäß zu forschen beginnen.

Sie entwickeln eigene Forschungsaufgaben und versuchen diese im Rahmen eines Halbjahres zu lösen.

Dieser Prozess schult Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Planung, Entwicklung, Konstruktion und Programmieren.

Weitere Informationen:

www.goethelb.de/naturwissensch-profil.html Weitere Infos:

https://www.goethelb.de/begabtenfoerderung-und-stipendien.html

E I N E P Ä D A G O G I K D E S W E G E S :

Begabungen fördern Beziehungen stärken Leistung entwickeln

Dieses Motto verkörpert den Anspruch der Schule, junge Menschen beim Erwachsenwerden mit einer „Pädagogik des Weges“ zu begleiten.

Diese wird sichtbar in den Bereichen Beziehungsarbeit, Diagnostik und Beratung, Differenzierung und individuelles Lernen. Auf diese Weise wird Schule Kindern bestmöglich gerecht.

Die Philosophie des gemeinsamen Weges zeigt sich aber auch in der vertrauensvollen Zu- sammenarbeit der Schule mit Kindern und Eltern im „pädagogischen Dreieck“. Nur so können Persönlichkeitsbildung und schulischer Weg erfolgreich gestaltet und begleitet werden.

Der Bildungs- und Erziehungsansatz findet seine Umsetzung unter anderem in den Klassenlehrerstunden der Klassen 5 bis 7, in speziellen pädagogischen Konferenzen, aber auch im schulischen Sozial- und Präven- tionscurriculum.

Bewegungsprogramme wie „Gesunde Schule“ ergänzen diese ganzheitliche Sicht auf das Kind.

LEHRERINNEN LEHRER

ELTERN SCHÜLERIN

SCHÜLER

VERTRAUEN RESPEKT OFFENHEIT

ENTWICKLUNG PERSPEKTIVEN PERSÖNLICHKEIT Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

B E G A B T E N F Ö R D E R U N G :

Leistung neu denken

Unsere Vielfalt in der Begabtenförderung zeigt sich nicht nur in den verschiedenen Profilange- boten der Schule (etwa Latein ab Klasse 5, im bilingualen Französisch oder dem Musikprofil), sondern auch in der Teilnahme an landes- und bundesweiten Wettbewerben (beispielsweise

„Jugend forscht“, Junior Science Olympiade), dem Angebot von begabungsorientierten AGs (MINT oder Schülermedienmentorenprojekt), der Umsetzung von „Drehtürmodellen“ oder dem Frühstudium an der Universität.

G A N Z T A G I N K L A S S E 5 U N D 6 :

Verlässlichkeit bieten

Die Schule bietet während der Schulzeit auf freiwilliger Basis von Montag bis Donnerstag täglich im Anschluss an den Vormittagsunter- richt bis 15:25 Uhr ein kostenloses Ganztagsan- gebot an, das individuell gebucht werden kann.

Weitere Infos: www.goethelb.de/ganztagsbetreuung.html

Homeschooling: Mit der modernen Aus-

stattung des Goethe-Gymnasiums kann auch in einer

Pandemie technisch einwandfrei unterrichtet werden.

(7)

Weitere Infos: www.goethelb.de/italienisch.html

M U S I K Z U G U N D M U S I K P R O F I L :

Musik verbindet

Das 1972 gegründete MUSIKPROFIL am Goethe-Gymnasium bietet musikalisch interessierten Schüler*innen eine vertiefte musikalische Ausbildung. Musik spricht die kreativ-künstlerischen Kräfte der Kinder und Jugendlichen an und trägt so ganz besonders zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung bei.

Musikzug (Klasse 5-7) und Musikprofil (Klasse 8-10)

Der Musikzug mit einer zusätzlichen Stunde pro Woche kann mit allen Bildungsangeboten kombiniert werden. Neben dem Musikzug mit instrumentalem Schwerpunkt gibt es auch eine Gesangsklasse. Gemeinsames Singen, Klassenorchester, Tanz und Improvisa- tion fördern den Gemeinsinn und das Miteinander an der Schule. Ab Klasse 8 kann Musik zudem als Wahlhauptfach im Regelunterricht gewählt werden.

Chor | Junior-Orchester | Orchester | Big Band

Die zahlreichen Ensembles am Goethe-Gymnasium prägen mit den jähr- lich wiederkehrenden Konzerten an Weihnachten, dem „Musikalischen Menü“

oder den „Jazz Lounges“

das Schulleben maßgeblich.

Unsere Chöre, Orchester und Bands sind aber auch gern gesehene Gäste außerhalb der Schule und bereichern regelmäßig Veranstaltungen der Stadt Ludwigsburg bei den Schlossfestspielen, unseren Bildungspartnern und in anderen kulturellen Institutionen.

Musik und Persönlichkeitsbildung

Die musikalische Arbeit fördert mehr als andere Profile das Selbstver- trauen, das Sozialverhalten und die notwendige Arbeitshaltung, um erfolgreich seinen Weg durch die Schule zu gehen.

L A T E I N A B K L A S S E 5 :

Zukunft braucht Herkunft

Das Goethe-Gymnasium bietet die Chance, bereits in Klasse 5 mit Latein und Englisch parallel zu beginnen.

Im HUMANISTISCHEN ZUG profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an von den vielen Vorteilen, die der moderne Lateinunterricht bietet. Auf dem Weg zum Latinum und zum Abitur haben die Kinder ein Jahr länger Zeit für den Spracherwerb. Dies ermöglicht einen spielerischen Einstieg und es bleibt mehr Zeit für vertiefende Übungen und regelmäßige Wiederholungen.

Durch seine Vielfalt an spannenden Themen (Alltagsleben im alten Rom, Sagen der Grie- chen und Römer, Römische Geschichte uvm.) bietet Latein einen direkten Zugang zu den

Wurzeln unserer europäischen Kultur und Identität.

Das Übersetzen lateinischer Texte, das Herzstück des Lateinunterrichts, schult die Konzent- ration, Ausdauer und Geduld der Kinder – und damit wichtige Schlüsselqualifikationen gerade im digitalen Zeitalter!

Latein bietet zudem eine hervorragende Grundlage für das Erlernen weiterer europäischer Fremdspra- chen. Durch das Nachdenken über Sprache und Grammatik verbessern die Kinder aber auch ihre Fähigkeiten in der Muttersprache und ihr Ausdrucksvermögen im Deutschen.

An unserer Schule „lebt“ Latein durch ein modernes Lehrbuch, kreative Unterrichtsmetho- den, aktualisierenden Lektüreunterricht und vielfältige Exkursionen (z.B. Ausstellungs- und Museumsbesuche ab Klasse 5, dreitägige Trier-Fahrt in Klasse 10, Studienfahrten).

Weitere Informationen: www.goethelb.de/latein.html Weitere Informationen: www.goethelb.de/musikprofil.html

F R A N Z Ö S I S C H B I L I N G U A L A B K L A S S E 5 :

Globalisierung durch

Weltoffenheit

Je früher das Erlernen der französischen Sprache beginnt, desto stärker lässt sich die Motivation begabter Kinder auf spielerische Art nutzen.

Keine Angst: Vorkenntnisse in Französisch oder die Mithilfe der Eltern sind für die Teilnahme am BILIN- GUALEN ZUG nicht erforderlich. Worauf wir aber Wert legen, ist Leistungsbereitschaft und Freude am Lernen.

Französischsprachige Module in den Fächern Erd- kunde, Geschichte und Gemeinschaftskunde ergänzen den Unterricht schrittweise ab Klasse 7.

Bei Austauschbegegnungen mit französischen Jugendlichen, die integrativer Bestandteil des Unterrichts sind, lässt sich das Wissen alsbald praktisch anwenden. In Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler zudem das DELF-B1-Diplom erwerben.

Die Doppelqualifikation des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréats (AbiBac) eröffnet im Zeitalter der Globalisierung vielfältige Zukunftschancen.

Bienvenue au Lycée Goethe! Herzlich willkommen am Goethe-Gymnasium!

Weitere Infos: www.goethelb.de/französisch.html

I T A L I E N I S C H :

Fit für Europa

Parlate italiano? Ma certo! Ab der 8. Klasse kann am Goethe Italienisch als dritte Fremdsprache gelernt werden. Durch die bereits vorhandenen Französisch- oder Lateinkennt- nisse gelingt das sehr gut und bringt bei fleißigem Einsatz schnelle Fortschritte mit sich. Die meisten Schüler*innen wählen Italienisch auch, weil es schön klingt und weil man es gleich im nächsten Urlaub einsetzen kann.

Daneben gibt es aber noch mehr gute Gründe für Italie- nisch, zum Beispiel die kulturelle Bedeutung Italiens, die Nähe zum bel paese, der Schüleraustausch mit Torino und berufliche Perspektiven, die sich unter anderem durch die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Italien ergeben können.

Neben dem Schüleraustausch mit Turin in Klasse 9 bieten wir in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konsulat den Erwerb eines Sprachzertifikats (B1) in Klasse 10 an.

N A T U R W I S S E N S C H A F T U N D T E C H N I K :

Ingenieur*innen von morgen

Ab Klasse 8 bietet das Goethe zusätzlich zum regulären naturwissenschaftlichen Unterricht NATURWISSEN- SCHAFT UND TECHNIK (NWT) als Profilfach an. In NwT stehen nicht die fachspezifischen Methoden der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer im Vordergrund, vielmehr geht es darum, dass die Schüler*innen alters- gemäß zu forschen beginnen.

Sie entwickeln eigene Forschungsaufgaben und versuchen diese im Rahmen eines Halbjahres zu lösen.

Dieser Prozess schult Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Planung, Entwicklung, Konstruktion und Programmieren.

Weitere Informationen:

www.goethelb.de/naturwissensch-profil.html Weitere Infos:

https://www.goethelb.de/begabtenfoerderung-und-stipendien.html

E I N E P Ä D A G O G I K D E S W E G E S :

Begabungen fördern Beziehungen stärken Leistung entwickeln

Dieses Motto verkörpert den Anspruch der Schule, junge Menschen beim Erwachsenwerden mit einer „Pädagogik des Weges“ zu begleiten.

Diese wird sichtbar in den Bereichen Beziehungsarbeit, Diagnostik und Beratung, Differenzierung und individuelles Lernen. Auf diese Weise wird Schule Kindern bestmöglich gerecht.

Die Philosophie des gemeinsamen Weges zeigt sich aber auch in der vertrauensvollen Zu- sammenarbeit der Schule mit Kindern und Eltern im „pädagogischen Dreieck“. Nur so können Persönlichkeitsbildung und schulischer Weg erfolgreich gestaltet und begleitet werden.

Der Bildungs- und Erziehungsansatz findet seine Umsetzung unter anderem in den Klassenlehrerstunden der Klassen 5 bis 7, in speziellen pädagogischen Konferenzen, aber auch im schulischen Sozial- und Präven- tionscurriculum.

Bewegungsprogramme wie „Gesunde Schule“ ergänzen diese ganzheitliche Sicht auf das Kind.

LEHRERINNEN LEHRER

ELTERN SCHÜLERIN

SCHÜLER

VERTRAUEN RESPEKT OFFENHEIT

ENTWICKLUNG PERSPEKTIVEN PERSÖNLICHKEIT Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

B E G A B T E N F Ö R D E R U N G :

Leistung neu denken

Unsere Vielfalt in der Begabtenförderung zeigt sich nicht nur in den verschiedenen Profilange- boten der Schule (etwa Latein ab Klasse 5, im bilingualen Französisch oder dem Musikprofil), sondern auch in der Teilnahme an landes- und bundesweiten Wettbewerben (beispielsweise

„Jugend forscht“, Junior Science Olympiade), dem Angebot von begabungsorientierten AGs (MINT oder Schülermedienmentorenprojekt), der Umsetzung von „Drehtürmodellen“ oder dem Frühstudium an der Universität.

G A N Z T A G I N K L A S S E 5 U N D 6 :

Verlässlichkeit bieten

Die Schule bietet während der Schulzeit auf freiwilliger Basis von Montag bis Donnerstag täglich im Anschluss an den Vormittagsunter- richt bis 15:25 Uhr ein kostenloses Ganztagsan- gebot an, das individuell gebucht werden kann.

Weitere Infos: www.goethelb.de/ganztagsbetreuung.html

Homeschooling: Mit der modernen Aus-

stattung des Goethe-Gymnasiums kann auch in einer

Pandemie technisch einwandfrei unterrichtet werden.

(8)

Weitere Infos: www.goethelb.de/italienisch.html

M U S I K Z U G U N D M U S I K P R O F I L :

Musik verbindet

Das 1972 gegründete MUSIKPROFIL am Goethe-Gymnasium bietet musikalisch interessierten Schüler*innen eine vertiefte musikalische Ausbildung. Musik spricht die kreativ-künstlerischen Kräfte der Kinder und Jugendlichen an und trägt so ganz besonders zu einer ganzheitlichen Persönlichkeitsentwicklung bei.

Musikzug (Klasse 5-7) und Musikprofil (Klasse 8-10)

Der Musikzug mit einer zusätzlichen Stunde pro Woche kann mit allen Bildungsangeboten kombiniert werden. Neben dem Musikzug mit instrumentalem Schwerpunkt gibt es auch eine Gesangsklasse. Gemeinsames Singen, Klassenorchester, Tanz und Improvisa- tion fördern den Gemeinsinn und das Miteinander an der Schule. Ab Klasse 8 kann Musik zudem als Wahlhauptfach im Regelunterricht gewählt werden.

Chor | Junior-Orchester | Orchester | Big Band

Die zahlreichen Ensembles am Goethe-Gymnasium prägen mit den jähr- lich wiederkehrenden Konzerten an Weihnachten, dem „Musikalischen Menü“

oder den „Jazz Lounges“

das Schulleben maßgeblich.

Unsere Chöre, Orchester und Bands sind aber auch gern gesehene Gäste außerhalb der Schule und bereichern regelmäßig Veranstaltungen der Stadt Ludwigsburg bei den Schlossfestspielen, unseren Bildungspartnern und in anderen kulturellen Institutionen.

Musik und Persönlichkeitsbildung

Die musikalische Arbeit fördert mehr als andere Profile das Selbstver- trauen, das Sozialverhalten und die notwendige Arbeitshaltung, um erfolgreich seinen Weg durch die Schule zu gehen.

L A T E I N A B K L A S S E 5 :

Zukunft braucht Herkunft

Das Goethe-Gymnasium bietet die Chance, bereits in Klasse 5 mit Latein und Englisch parallel zu beginnen.

Im HUMANISTISCHEN ZUG profitieren unsere Schülerinnen und Schüler von Anfang an von den vielen Vorteilen, die der moderne Lateinunterricht bietet. Auf dem Weg zum Latinum und zum Abitur haben die Kinder ein Jahr länger Zeit für den Spracherwerb. Dies ermöglicht einen spielerischen Einstieg und es bleibt mehr Zeit für vertiefende Übungen und regelmäßige Wiederholungen.

Durch seine Vielfalt an spannenden Themen (Alltagsleben im alten Rom, Sagen der Grie- chen und Römer, Römische Geschichte uvm.) bietet Latein einen direkten Zugang zu den

Wurzeln unserer europäischen Kultur und Identität.

Das Übersetzen lateinischer Texte, das Herzstück des Lateinunterrichts, schult die Konzent- ration, Ausdauer und Geduld der Kinder – und damit wichtige Schlüsselqualifikationen gerade im digitalen Zeitalter!

Latein bietet zudem eine hervorragende Grundlage für das Erlernen weiterer europäischer Fremdspra- chen. Durch das Nachdenken über Sprache und Grammatik verbessern die Kinder aber auch ihre Fähigkeiten in der Muttersprache und ihr Ausdrucksvermögen im Deutschen.

An unserer Schule „lebt“ Latein durch ein modernes Lehrbuch, kreative Unterrichtsmetho- den, aktualisierenden Lektüreunterricht und vielfältige Exkursionen (z.B. Ausstellungs- und Museumsbesuche ab Klasse 5, dreitägige Trier-Fahrt in Klasse 10, Studienfahrten).

Weitere Informationen: www.goethelb.de/latein.html Weitere Informationen: www.goethelb.de/musikprofil.html

F R A N Z Ö S I S C H B I L I N G U A L A B K L A S S E 5 :

Globalisierung durch

Weltoffenheit

Je früher das Erlernen der französischen Sprache beginnt, desto stärker lässt sich die Motivation begabter Kinder auf spielerische Art nutzen.

Keine Angst: Vorkenntnisse in Französisch oder die Mithilfe der Eltern sind für die Teilnahme am BILIN- GUALEN ZUG nicht erforderlich. Worauf wir aber Wert legen, ist Leistungsbereitschaft und Freude am Lernen.

Französischsprachige Module in den Fächern Erd- kunde, Geschichte und Gemeinschaftskunde ergänzen den Unterricht schrittweise ab Klasse 7.

Bei Austauschbegegnungen mit französischen Jugendlichen, die integrativer Bestandteil des Unterrichts sind, lässt sich das Wissen alsbald praktisch anwenden. In Klasse 9 können die Schülerinnen und Schüler zudem das DELF-B1-Diplom erwerben.

Die Doppelqualifikation des deutschen Abiturs und des französischen Baccalauréats (AbiBac) eröffnet im Zeitalter der Globalisierung vielfältige Zukunftschancen.

Bienvenue au Lycée Goethe! Herzlich willkommen am Goethe-Gymnasium!

Weitere Infos: www.goethelb.de/französisch.html

I T A L I E N I S C H :

Fit für Europa

Parlate italiano? Ma certo! Ab der 8. Klasse kann am Goethe Italienisch als dritte Fremdsprache gelernt werden. Durch die bereits vorhandenen Französisch- oder Lateinkennt- nisse gelingt das sehr gut und bringt bei fleißigem Einsatz schnelle Fortschritte mit sich. Die meisten Schüler*innen wählen Italienisch auch, weil es schön klingt und weil man es gleich im nächsten Urlaub einsetzen kann.

Daneben gibt es aber noch mehr gute Gründe für Italie- nisch, zum Beispiel die kulturelle Bedeutung Italiens, die Nähe zum bel paese, der Schüleraustausch mit Torino und berufliche Perspektiven, die sich unter anderem durch die engen wirtschaftlichen Beziehungen zwischen Baden-Württemberg und Italien ergeben können.

Neben dem Schüleraustausch mit Turin in Klasse 9 bieten wir in Zusammenarbeit mit dem italienischen Konsulat den Erwerb eines Sprachzertifikats (B1) in Klasse 10 an.

N A T U R W I S S E N S C H A F T U N D T E C H N I K :

Ingenieur*innen von morgen

Ab Klasse 8 bietet das Goethe zusätzlich zum regulären naturwissenschaftlichen Unterricht NATURWISSEN- SCHAFT UND TECHNIK (NWT) als Profilfach an. In NwT stehen nicht die fachspezifischen Methoden der einzelnen naturwissenschaftlichen Fächer im Vordergrund, vielmehr geht es darum, dass die Schüler*innen alters- gemäß zu forschen beginnen.

Sie entwickeln eigene Forschungsaufgaben und versuchen diese im Rahmen eines Halbjahres zu lösen.

Dieser Prozess schult Kompetenzen in den Bereichen Organisation, Planung, Entwicklung, Konstruktion und Programmieren.

Weitere Informationen:

www.goethelb.de/naturwissensch-profil.html Weitere Infos:

https://www.goethelb.de/begabtenfoerderung-und-stipendien.html

E I N E P Ä D A G O G I K D E S W E G E S :

Begabungen fördern Beziehungen stärken Leistung entwickeln

Dieses Motto verkörpert den Anspruch der Schule, junge Menschen beim Erwachsenwerden mit einer „Pädagogik des Weges“ zu begleiten.

Diese wird sichtbar in den Bereichen Beziehungsarbeit, Diagnostik und Beratung, Differenzierung und individuelles Lernen. Auf diese Weise wird Schule Kindern bestmöglich gerecht.

Die Philosophie des gemeinsamen Weges zeigt sich aber auch in der vertrauensvollen Zu- sammenarbeit der Schule mit Kindern und Eltern im „pädagogischen Dreieck“. Nur so können Persönlichkeitsbildung und schulischer Weg erfolgreich gestaltet und begleitet werden.

Der Bildungs- und Erziehungsansatz findet seine Umsetzung unter anderem in den Klassenlehrerstunden der Klassen 5 bis 7, in speziellen pädagogischen Konferenzen, aber auch im schulischen Sozial- und Präven- tionscurriculum.

Bewegungsprogramme wie „Gesunde Schule“ ergänzen diese ganzheitliche Sicht auf das Kind.

LEHRERINNEN LEHRER

ELTERN SCHÜLERIN

SCHÜLER

VERTRAUEN RESPEKT OFFENHEIT

ENTWICKLUNG PERSPEKTIVEN PERSÖNLICHKEIT Goethe-Gymnasium Ludwigsburg

B E G A B T E N F Ö R D E R U N G :

Leistung neu denken

Unsere Vielfalt in der Begabtenförderung zeigt sich nicht nur in den verschiedenen Profilange- boten der Schule (etwa Latein ab Klasse 5, im bilingualen Französisch oder dem Musikprofil), sondern auch in der Teilnahme an landes- und bundesweiten Wettbewerben (beispielsweise

„Jugend forscht“, Junior Science Olympiade), dem Angebot von begabungsorientierten AGs (MINT oder Schülermedienmentorenprojekt), der Umsetzung von „Drehtürmodellen“ oder dem Frühstudium an der Universität.

G A N Z T A G I N K L A S S E 5 U N D 6 :

Verlässlichkeit bieten

Die Schule bietet während der Schulzeit auf freiwilliger Basis von Montag bis Donnerstag täglich im Anschluss an den Vormittagsunter- richt bis 15:25 Uhr ein kostenloses Ganztagsan- gebot an, das individuell gebucht werden kann.

Weitere Infos: www.goethelb.de/ganztagsbetreuung.html

Homeschooling: Mit der modernen Aus-

stattung des Goethe-Gymnasiums kann auch in einer

Pandemie technisch einwandfrei unterrichtet werden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Für alle Schülerinnen und Schüler der Kooperationsgrundschule beträgt in der Klasse 1 die Pflichtstundenzahl für das Fach Sport verbindlich 3 Wochenstunden.. Diese

Uns ist wichtig, dass unser pädagogisches Handeln für jedes Kind optimale Ausgangsbedingungen schafft – damit für alle eine gleichwertige Entwicklungsgrundlage geschaffen

Einige SchülerInnen besuchen nach dem Unterricht die Städtischen Horte in der Vorgartenstraße 71 und in der Leystraße 34, 1200 Wien. Einige Kinder besuchen den

Dafür sollen diese Interessengruppen mit den Behörden an Run- den Tischen sinnvolle Wege diskutieren und ent- scheiden, die dem Recht der jungen Menschen auf Bildung und

Wenn uns bewusst wird, dass die Zeit, die wir uns für einen anderen Menschen nehmen, das Kostbarste ist, was wir schenken können, haben wir den Sinn der Weihnacht

Ihr´s nicht fühlt, „ Wenn ihr werdet’s nicht erjagen, Wenn es nicht aus der Seele dringt und mit urkräftigem Behagen Die Herzen aller Hörer zwingt.. Johann Wolfgang von

Wir sehen Kinder in erster Linie als Persönlichkeiten mit individuellen Stärken, Vorlieben und Interessen und nicht als Mitglied einer Geschlechtergruppe. Dies bestimmt unsere

Eine weitere Speicherung kann erfolgen, wenn dies durch einschlägige Vorschriften, denen wir unterliegen, vorgesehen wurde, eine weitere Speicherung zur Wahrung