• Keine Ergebnisse gefunden

Das wünschen Ihnen Bürgermeister Thomas Vasku, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sowie die Bediensteten der Marktgemeinde Loosdorf

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das wünschen Ihnen Bürgermeister Thomas Vasku, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sowie die Bediensteten der Marktgemeinde Loosdorf"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ausgabe - 06/2021

Aktuelle Informationen zum Corona- Virus erhalten Sie auf der Gemeinde- Hompage, in der Loosdorf-App und durch den Newsletter - so sind Sie immer top informiert. Infos unter

Covid-19: Updates

Seite 2: Lagerfeuer - Darf man das?

Seite 3+4: Thema "Unser Wasser"

Seite 5: Ein Hoch auf die Jubilare

Seite 6: Aktionen und Veranstaltungen

In den Katastralgemeinden Loosdorf, Sitzenthal, Albrechtsberg, Neubach und Rohr werden Naturstandsvermessungen durchgeführt. Die Mitarbeiter des beauftragten Unternehmens Vermessung Schubert ZT GmbH werden in den nächsten Wochen (Juli - August 2021) unterwegs sein und müssen da- bei neben den öffentlichen Straßenflächen auch vereinzelt Grundstücke und Gärten betreten, um die Gebäudeecken bzw. Hausumrisse von Neubauten einzumessen. Fallweise werden auch Polygonpunkte (Messhilfspunkte) im Boden eingeschlagen und mit Farbe markiert. Die Mitarbeiter führen diese Arbeiten rücksichtsvoll durch und können sich auf Anfrage jederzeit mit Licht- bildausweis legitimieren, sowie die Betretungsbefugnis gemäß §43 Vermes- sungsgesetz nachweisen. Für den Fall, dass Sie wegen dieser Vermessungs- arbeiten Auskünfte oder Informationen wünschen, können Sie sich entweder an die Mitarbeiter des Gemeindeamtes oder direkt an das Büro Vermessung Schubert ZT GmbH unter Tel. 02742/36 25 64-0 wenden.

VermessUngsarbeiten

Das wünschen Ihnen Bürgermeister Thomas Vasku, die Gemeinderätinnen und Gemeinderäte, sowie die Bediensteten der Marktgemeinde Loosdorf

AUs dem inhalt:

Bürgermeister Thomas Vasku und Umweltgemeinderat gGR Albert Höfler sen.

(2)

GEMEINDENEWS

Nach dem Bundesluftreinhaltege- setz ist, mit einigen Ausnahmen, das punktuelle und das flächenhafte Ver- brennen von Materialien außerhalb dafür bestimmter Anlagen verboten.

Insbesondere für Lagerfeuer gilt folgen- des vorab unbedingt abzuklären:

• Ein Lagerfeuer darf nur mit Erlaubnis des Grundeigentümers entzündet wer- den, dabei ist es unerheblich, ob es sich um Privatbesitz oder öffentliche Flä- chen, wie z. B. von der Gemeinde, han- delt. Im Wald ist das Feuermachen nur mit schriftlicher Erlaubnis des Wald- eigentümers erlaubt. Ohne Erlaubnis drohen hohe Strafen.

• Bei Erlaubnis zum Befeuern nur tro- ckenes und unbehandeltes Holz oder Holzkohle verwenden.

• Die Rauchentwicklung darf für die Nachbarn keine unzumutbare Belas- tung darstellen.

Während längerer Hitze- und Trocken- perioden können von der Bezirkshaupt- mannschaft Feuerverbote ausgespro- chen werden, um die Waldbrandgefahr einzudämmen. Diese finden Sie auf der Amtstafel und unter

Zusätzliche Sicherheitsvorkehrungen zum Zweck der Brandverhütung soll- ten unbedingt eingehalten werden wie z.B. die Überwachung durch geeignete, volljährige Personen und das Bereithal- ten von Löschgeräten.

Der Sommer zierte sich. Doch nun ist sie da, die sonnige Jahreszeit. Uns zieht es mehr und mehr nach draußen.

Und an staubig heißen Tagen suchen wir gerne Abkühlung im angenehm fri- schen Wasser der Pielach. Was für eine Wohltat. Doch kurz mal Nachdenken, da war doch was. April bis Juni. Irgend- etwas Kleines. Am Fluss. Am Schotter.

Leicht zu übersehen. Ja, genau. Vogel- nester auf den Schotterbänken. Kies- brüter! Kleine Vögel wie der Flussufer- läufer oder der Flussregenpfeifer, die nur noch wenige ungestörte Brutplät- ze am Wasser finden um ihre Eier zu legen. Gut getarnt zwischen den Kie- selsteinen. Deshalb noch gefährdeter, weil wir sehr leicht einfach in ein Nest steigen können. Also aufpassen. Und

Sonne, schotter Und das Wasser

die eine oder andere Schotterbank einfach mal für ein paar Wochen links liegen lassen.

Mag.a Katrin Kraus, BSc Biologie. Naturpädagogik.

Unter dem Motto „Die Pielach – Der Wildfluss vor der Haustüre“ erkun- deten bei gutem Wanderwetter zahl- reiche Besucher an zwei Tagen das Naturschutzgebiet Pielach-Ofenloch-

WanderUng dUrchs natUrschUtzgebiet

Katrin Kraus (mitte) führte Bürgermeister Thomas Vasku und eine der Wandergruppen durch das NSG

LagerfeUer -

darf man das?

Die aktuell gelten- de Rechtsvorschrift

finden Sie unter www.ris.bka.gv.at Es herrscht Garten-Hochsaison und

vielerorts wird fleißig gearbeitet. "Zu einer guten Nachbarschaft gehört auch Rücksichtnahme", meint Bürger- meister Vasku und ersucht um Ver-

Lärm geht Uns alle an

ständnis, dass Rasenmähen oder an- dere lärmerzeugende Tätigkeiten nicht an Samstagen nach 15 Uhr und auch nicht an Sonn- und Feiertagen durch- zuführen sind. Es wäre schön, wenn Sie sich in dieser Zeit der 'Schönheits- pflege' widmen könnten: So wirkt es zum Beispiel sauber und ordentlich, wenn die Beikräuter zwischen Zaun und Gehsteig entfernt sind. Mit solch Kleinigkeiten können sie somit für Ent- spannung der Augen und Ohren ihrer Nachbarn sorgen!

Neubacher Au. Die Schutzgebietsbe- treuer Mag. Katrin Kraus und DI Rein- hard Kraus erzählten über Eisvögel, Bieber und Co. und führten auf schma- len Pfaden durch das Flussgebiet.

(3)

GEMEINDENEWS

K O S T B A R E S L E B E N S E L E X I E R

WASSER WASSER

Loosdorfer Wasserversorgung Mit durchschnittlich 1.100 m³/Tag werden an die 4800 Bürgerinnen und Bürger, davon 3700 direkt in Loosdorf sowie in den Gemeinden Dunkel- steinerwald und Hürm, mit frischem Trinkwasser versorgt. Doch woher kommt das Wasser? Hierzu einige Fakten: Es bestehen zwei Brunnenfel- der mit jeweils zwei Brunnenanlagen (Albrechtsberg und Spielberg) und zwei Hochbehälter mit jeweils zwei Kammern (Fassungsvolumen Spielberg 780m3 und Mühlberg 636m3). Durch die hohe Ergiebigkeit des Grundwas- serkörpers ist eine stabile Versorgung mit Trinkwasser gegeben. Die Wasser- desinfektion erfolgt mit UV-Strahlung, das Wasser kann somit ohne chemi-

sche Behandlungen direkt und in bes- ter Qualität abgegeben werden.

Trinkwasserschutz

Wir alle können zum Schutz unse- res Trinkwassers beitragen. Laut der Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) geht es dabei nicht nur darum, Wasser zu sparen, sondern in erster Linie darum, es nicht zu verschmutzen. Denn was über Toilette und Abwasser in den Wasserkreislauf gelangt, hat großen Einfluss auf unsere Trinkwasserversor- gung. Sichere Quellen und sauberes Grundwasser garantieren uns auch in Zukunft Trinkwasser höchster Qualität – wenn wir sorgsam mit den Ressour- cen umgehen. Daher sollten wir darauf achten, welche Produkte wir benützen und wie wir sie entsorgen:

• Ungebrauchte Medikamente sind Sondermüll und gehören nicht in die Toilette.

• Haushaltsabfälle wie Hygieneartikel, Speisereste sowie Fette und Öle belas- ten unsere Kläranlagen und erschwe- ren die Abwasserreinigung. Auch sie

gehören nicht in die Toilette.

• Viele Reinigungs- und Waschmittel oder auch Kosmetika können in Klär- anlagen schlecht abgebaut werden.

Ein Umstieg auf umweltfreundliche Produkte und deren sparsame Ver- wendung zahlen sich aus.

Brunnenschutzgebiet

Um die Qualität des Trinkwassers sicherzustellen, ist behördlich für Brunnenschutzgebiete, wie beispiels- weise dieses entlang der Albrechts- bergerstraße, ein Betretungsverbot ausgesprochen. Aus gegebenem An- lass möchten wir wieder auf dieses Betretungsverbot hinweisen und alle Spaziergänger darum bitten, unser Brunnenschutzgebiet nicht zu betre- ten. Wir ersuchen auch darum, mit den „Hunde-Gassirunden“ auf andere Flächen auszuweichen.

Gemäß Trinkwasserverordnung informiert Sie die Marktgemeinde Loosdorf über die Daten des aktuellen Wasser- befundes der öffentlichen Wasserversorgung. Laut Gutachten vom Jänner 2021 entspricht die Wasserqualität im gesamten Versorgungsgebiet den Anforderungen gemäß der Trinkwasserverordnung. Folgend finden Sie detailliert die wichtigsten Parameter der geprüften Anlagen:

Nitrat: 15 mg/l pH-Wert: 7,5 Gesamthärte: 20,8°dH Kalium: 3,7 mg/l Magnesium: 26 mg/l Calcium: 106 mg/l Natrium: 11,8 mg/l Chlorid: 24 mg/l Sulfat: 54 mg/l

trinkWasserUntersUchUng

(4)

GEMEINDENEWS

Trinkwasser ist sehr wertvolles Gut, es ist nicht selbstverständlich, dass es rund

um die Uhr in bester Qualität in unsere Haushalte fließt. Darum fand am 18.

Juni der österreichische TRINK’WAS- SERTAG statt. An dem, von der

Österreichischen Vereinigung für das Gas- und Wasserfach (ÖVGW) ins Leben gerufenem, Aktionstag wird gezeigt, was die heimischen Wasserversorgungsbetriebe für uns alle leisten, damit wir weiter- hin einfach den Wasserhahn auf- drehen und klares Wasser genie- ßen können! Mehr interessante Infos unter www.trinkwasseroesterreich.at

TrinkWassertag

WUssten sie, ...

Damit es zu keiner unliebsamen Überraschung kommt: Kontrollieren Sie Ihre Wasseruhr regelmäßig! In ihrem eigenen Interesse sollten Sie die

Tipp: kontrolle der WasserUhr

Wasseruhr regelmäßig kontrollieren.

Dies geht ganz einfach und schnell: Bei der Kontrolle darf kein Wasserverbrau- cher (Waschmaschine, Geschirrspüler, etc.) eingeschalten sein, niemand ist zu dieser Zeit in der Dusche oder am WC. Drehen sich dennoch die Zeiger, dann kann dies ein Anzeichen dafür sein, dass ein Schaden an ihrer Was- serleitung vorliegt. Eine schnelle Repa- ratur schont die Umwelt, hilft Wasser sparen und schont ihren Geldbeutel.

Bürgermeister Thomas Vasku mit dem fleißigen Team der Gemeindefischer Loosdorf

Zweimal im Jahr werden die Flächen rund um die Neubacher Teiche von den Gemeindefischern Loosdorfs gereinigt und gemäht. Bei heißen Temperaturen waren sechzehn flei-

Tag des reinen Wassers

ßige Helfer am Werk und befreiten erneut die Umwelt von kaputten Luft- matratzen und Co. - selbst ein Feldbett wurde gefunden und entfernt. Vielen Dank an alle Helfer!

… dass unsere Gemeinde 45.521 lfm Wasserleitung zu betreuen hat?

… dass sich das Gesamt- budget der Marktgemeinde Loosdorf für die Wasserver- sorgung auf € € 938.450,00 pro Jahr beläuft?

… dass zwei Brunnen in der Gemeinde Loosdorf über 411.000 m³ Wasser pro Jahr fördern?

… dass Österreich reich an hartem Wasser ist? Der Här- tebereich des Wassers in Loosdorf liegt bei 20,8°dH - dieses Wasser gilt aufgrund der Konzentration an Cal- ciumcarbonat als sehr hart.

… dass sich Hartes Wasser durch einen natürlichen und angenehmen Geschmack auszeichnet? Allerdings kann es auch das Aussehen und den Geschmack von Lebensmitteln beeinflussen.

Eine gesunde Wirkung ent- faltet hartes Wasser, in dem es positiv auf den Blutkreis- lauf wirkt.

… dass bereits 1.227 Stück Wasserzähler in Loosdorf eingebaut sind?

… dass ein Vier-Personen- Haushalt durchschnittlich etwa 200 Kubikmeter Trink- wasser pro Jahr benötigt?

(5)

GEMEINDENEWS

Trotz coronabedingter Termin- verschiebung ein voller Erfolg:

10 m³ Rindenmulch, 15 m³ Erde und Blühwiesensaatgut-Sackerl wurden bei der Gratisaktion am Bauhof der Marktgemeinde von GemeindebürgerInnen ab- geholt. Kräftige Hilfe beim Ver- laden boten Vizebürgermeister Ing. Herbert Haunlieb, Umweltge- meinderat Albert Höfler sen. und GR Dipl.-Ing. (FH) Stefan Jansky.

AUf in die gärten - fertig - los !

v.l.n.r.: Vbgm. Ing. Herbert Haunlieb, Eva Pöllendorfer, gGR Albert Höfler

Dafür packen die Schülerinnen und Schüler der Nachhaltigen Mittel- schule Loosdorf auch in herausfor- dernden Zeiten gerne mit an! Auch wenn der Frühjahrsputz wegen des Lockdowns ein wenig nach hinten ge- schoben werden musste, waren die

F ür ein saUberes loosdorf

Erste Reihe v.l.n.r.: Leonie Edelmayer, Direktorin Silvia Guckler, Vivien Bokor Zweite Reihe v.l.n.r.: Lea Schaberger, Mert Cakmak, Lara Sekora, Markus Mayrhofer, Christoph Willhalm, Leon Punz, Laura Bauer, Justin Wagesreiter, Bürgermeister Thomas Vasku

fleißigen Helfer unterwegs. Viel Müll konnte gesammelt werden.

Die SchülerInnen waren wirklich oft entsetzt, was alles wegge- worfen wird. Deshalb ihr Appell:

Bitte Müll ordentlich entsorgen und nicht achtlos wegwerfen!

80. Geburtstag

Johann Kaftan Max Lorenz Anna Kienast Gertraude Krancan

Aloisia Wagner Edeltraude Holzapfel

Marianne Plank Walter Gartner Friedrich Zuser

85. Geburtstag

Herta Schmatz Angela Maierhofer Klaus Oppermann

90. Geburtstag

Johann Wilhelm Gertrud Braida Maria Hubmaier

95. Geburtstag

Rosa Mayer

Goldene Hochzeit 50 Jahre

Rosemarie & Hubert Froschauer Anna & Karl Kaiser

Eiserne Hochzeit 65 Jahre

Maria & Franz Haunlieb

Ein Hoch auf unsere Jubilare!

Wie schön ist doch eine Fahrrad- tour! Für die Sicherheit aller Ver- kehrsteilnehmer besteht eine Pflicht zur Benutzung von Radfahr- anlagen. Ist diese vorhanden, muss diese von RadfahrerInnen grund- sätzlich auch benutzt werden. An- sonsten muss auf der Fahrbahn ge- fahren werden. Nähere Infos finden Sie unter

Mit dem rad UnterWegs - s tvo § beachten

Radfahrwege dienen Ihrer Sicherheit

(6)

GEMEINDENEWS

Auch heuer ermöglicht die Marktgemeinde allen Loosdorf- erInnen die Gelegenheit zum kostenlosen Eintritt auf die Schallaburg. Sie können sich am Gemeindeamt während der Amtszeiten Gutscheine für die Saisonkarte abholen, diese online aktivieren und die Saisonkarte an der Kassa der Schallaburg abholen. Zu jedem Gutschein können Kin- der angegeben werden, die dann auch jeweils eine eigene Karte erhalten. Mit der Schallaburg-Card 2021 laden wir Sie herzlich ein, jederzeit und eine ganze Saison das ein- malige Zusammenspiel von spannender Ausstellung, his- torischem Burgerlebnis und erholsamem Schlossgarten zu genießen. Wir wünschen Ihnen viel Spaß!

GUtscheine für die schallabUrg-card

Mehr bäUme für meine gemeinde!

evn bonUspUnkte spendenaktion

Gemeinsam mit der Marktgemeinde Loosdorf startet die EVN die Aktion „Mehr Bäume für meine Gemeinde“. Da- bei kann ab Juni jeder EVN Kunde ganz einfach in Form von Bonuspunkten einen positiven Beitrag leisten. Mit den gespendeten Erträgen werden heimische Baumar- ten erworben und auf dem Gemeindegebiet gepflanzt.

Einfach auf der Website evn.at/baumaktion die eigenen Anmeldedaten eingeben, den gewünschten Spendenbe- trag eintragen und die Spende mit „Jetzt

Bonuspunkte spenden“ bestätigen.

Alternativ kann auch per Mail:

info@evn.at oder in einem EVN Service Center: evn.at/standorte gespendet werden.

COVID-19 TESTSTRASSE

NEUE TESTZEITEN AB JULI

Wahlweise werden folgende Möglichkeiten für den COVID-Antigen-Schnelltest angeboten:

Ohne Termin (Gemeinde-Testung)

Online-Anmeldung unter testung.at/anmeldung Öffnungszeiten:

FR: 16:00 – 19:00 Uhr

Mit Termin (Apotheken-Testung) Bitte um online Anmeldung unter https://apotheken.oesterreich-testet.at oder unter Tel.: 0800 220 330 Öffnungszeiten:

MO: 9:00 – 11:00 & 16:00 – 17:00 DI: 9:00 – 11:00 & 16:00 – 17:00 MI: 9:00 – 11:00 & 16:00 – 17:00 DO: 9:00 – 11:00 & 16:00 – 17:00

FR: 9:00 – 11:00 SA: 9:00 – 11:00 SO: 9:00 – 11:00 Feiertage: 9:00 – 11:00

Corona hält uns noch in Atem und die Präventionsreg- lungen sind für unseren traditionellen Kirtag schwer einzuhalten. Zum eigenen Schutz und für den unserer Lieben wird der Kirtag heuer nicht stattfinden.

Umso mehr freuen wir uns auf den Laurentiuskirtag 2022! Save the date: 14. August 2022

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

zum Pfarrer von Ukunu, Fr. Mu- omegha sowie zum Bischof von Awka hergestellt. Über letzteren sollte die finanzielle Abwicklung erfolgen. Zunächst wurde eine

Liebe Eltern, wenn euch eure Kinder nicht egal sind, ist das gute, alte Sprichwort: „Vertrauen ist gut, Kontrolle ist besser“ immer noch am wirksamsten, denn

• wenn Arbeiten am Gerät ausgeführt werden, die nicht in dieser Betriebsanleitung beschrieben sind, und diese Arbeiten nicht ausdrücklich vom Her- steller schriftlich

Das Bedienteil des heizungs- und Wärme- pumpenreglers kann durch ein geeignetes netzwerkkabel mit einem computer oder einem netzwerk verbunden werden, um den heizungs- und

Wenn das Wasser an der Oberfläche eine Temperatur von 4°C erreicht hat sinkt es nach unten.. Dadurch wird das gesamte Wasser im See in

53,7 An jenen Tagen wird Strafe ergehen von dem Herrn der Geister, und die Behältnisse von Wasser, welche über den Himmeln sind, werden sich öffnen, und auch die Quellen, welche

Er sagt: „Ich habe gegenüber einer Mitarbeiterin lediglich darauf hingewiesen, dass es einen Notwehrparagrafen gebe, demzufolge ich mich zur Wehr setzen kann, mit welchen Mitteln

15.11.2019 Gemeinde Bad Zwesten Gebührenkalkulation Wasser Seite 8 Die Inanspruchnahme der öffentlichen Einrichtung "Wasserversorgung" durch die Gemeinde