• Keine Ergebnisse gefunden

Modulhandbuch. »International Information Systems« Bachelor SPO Stand: 7. April 2021

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Modulhandbuch. »International Information Systems« Bachelor SPO Stand: 7. April 2021"

Copied!
56
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Modulhandbuch

»International Information Systems«

Bachelor SPO 2021

Stand: 7. April 2021

(2)

Inhaltsverzeichnis

1 International Information Systems Bachelor - 1. Semester 3

1.1 1. Fremdsprache . . . 3

1.2 Mathematik 1 . . . 4

1.3 Programmieren 1 . . . 6

1.4 Grundlagen der BWL, Buchführung und Bilanzierung . . . 8

1.5 2. Fremdsprache 1 von 4 . . . 11

2 International Information Systems Bachelor - 2. Semester 12 2.1 Datenbanksysteme . . . 12

2.2 2. Fremdsprache 2 von 4 . . . 14

2.3 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik . . . 15

2.4 Programmieren 2 & Software Engineering . . . 17

2.5 Mathematik 2 . . . 20

3 International Information Systems Bachelor - 3. Semester 22 3.1 Customizing von Informationssystemen . . . 22

3.2 E-Business . . . 24

3.3 2. Fremdsprache 3 von 4 . . . 26

3.4 Programmierung von Informationssystemen . . . 27

3.5 Statistik . . . 29

4 International Information Systems Bachelor - 4. Semester 31 4.1 Geschäftsmodellierung . . . 31

4.2 Datenanalyse . . . 33

4.3 2. Fremdsprache 4 von 4 . . . 35

4.4 Interkulturelles Management & Recht . . . 36

4.5 Internationales IT Projekt und Service Management . . . 39

4.6 Produktion und Logistik . . . 42

5 International Information Systems Bachelor - 5. Semester 44 5.1 Praktische Tätigkeit . . . 44

5.2 Praxisseminar . . . 46

5.3 Kosten- und Leistungsrechnung, Controlling & Finanzmanagement . . . 47

6 International Information Systems Bachelor - 6. Semester 50 6.1 Angewandte Künstliche Intelligenz . . . 50

6.2 Teamprojekt . . . 52

7 International Information Systems Bachelor - 7. Semester 53 7.1 Bachelorarbeit . . . 53

7.2 Wissenschaftliche Methoden der Wirtschaftsinformatik . . . 54

8 Wahlpflichtmodule 55 8.1 Fachbezogene Wahlpflichtmodule . . . 55

(3)

1 International Information Systems Bachelor - 1. Semester

1.1 1. Fremdsprache

Modulbezeichnung 1. Fremdsprache

Title (in english) 1st Foreign Language

Prüfungsnummer

Modulkürzel FL1

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Svea Schauffler Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen 1. Fremdsprache (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in der Regel in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus sprachlichem In- put durch den Lehrenden , eigenständigem Selbststudium und kom- munikativem und anwendungsorientiertem Sprachunterricht, in den sich alle Teilnehmer einbringen. Die Veranstaltung findet in Gruppen von 20-25 Teilnehmern statt.

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Der Pflichtkurs 1. Fremdsprache hat in der Regel zum Ziel den siche- ren Umgang mit Englisch im Studium und im beruflichen Umfeld.

Dies geschieht durch handlungsorientierten und interaktiven Un- terricht in der Fremdsprache. Die Schwerpunkte liegen auf wichti- gen und nützlichen Fertigkeiten wie Textverständnis, Fachvokabular, schriftliche Korrespondenz, sichere mündliche Kommunikation, Prä- sentieren und Verhandeln in der Fremdsprache.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Die Portfolioprüfung besteht aus zwei mündlichen Prüfungen mit einer Dauer von jeweils 10 bis 20 Minuten und einer schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- samtnote

Die Endnote ergibt sich dabei aus den gewichteten Teilnoten. Die mündlichen Prüfungen werden jeweils mit 20% und die schriftliche Prüfung mit 60% gewichtet.

Literaturliste Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

(4)

1.2 Mathematik 1

Modulbezeichnung Mathematik 1

Title (in english) Mathematics 1

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel MAT1

Modulbereich Mathematics

Modulverantwortlicher Lehrenden der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissen- schaften

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Mathematik 1 (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

• Aussagenlogik

• Folgen und Reihen

• Reelle Funktionen

• Finanzmathematik

• Differentialrechnung einer Veränderlicher

• Komplexe Zahlen

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul Mathematik 1 sind die Stu- dierenden in der Lage:

• Mathematisches Wissen aus dem Lehrplan der Fachoberschule (Technik) zu wiederholen und zu vertiefen

• Rechenfertigkeiten aus den Bereichen Analysis und Lineare Al- gebra neu zu entwickeln, die nicht im Modul Mathematik 2 abgedeckt werden:

Probleme in mathematischer Sprache zu verstehen Mathematische Probleme niedriger und mittlerer Kom-

plexität selbstständig zu lösen

Gelerntes mathematisches Wissen auf einfache Transfer- aufgaben zu übertragen

• Analytisches Denken zu trainieren

• Einfache Anwendungsprobleme unter Anleitung in mathema- tische Sprache zu übersetzen

• Lehrbuchliteratur zur Ergänzung und Vertiefung der mathe- matischen Themen aus der Vorlesung zu benutzen

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge Die Themenbereiche sind für das Modul Mathematik 2 relevant.

(5)

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Arens; Hettlich; Karpfinger; Kockelkorn; Lichtenegger; Stachel:

Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag, 4. Auflage.

(2018)

Opitz, O.; Etschberger, S.; Burkart, W.R.; Klein R. : Mathematik, Lehrbuch für das Studium der Wirtschaftswissenschaften, De Gruyter Studium, Oldenbourg, 12. Auflage. (2017)

(6)

1.3 Programmieren 1

Modulbezeichnung Programmieren 1

Title (in english) Programming 1

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel PRG1, PRG1.Z

Modulbereich Programmieren

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jürgen Scholz Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Programmieren 1 (4 SWS)

Praktikum Programmieren 1 (2 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

In dieser Vorlesung werden die Grundlagen der Programmierung an- hand der Programmiersprache Java gelehrt. Java umfasst alle wich- tigen Konzepte moderner Programmiersprachen. Der Schwerpunkt der Vorlesung liegt auf der allgemeinen Methodik des Programmie- rens und weniger auf den Spezialitäten der Sprache Java.

Der erste Teil der Vorlesung vermittelt die Grundlagen der Program- mierung. Dazu werden wichtige Grundbegriffe wie Grammatik, Syn- tax und Semantik eingeführt und elementare Konstrukte (primiti- ve Datentypen und Variablen, Kontrollstrukturen, Operatoren und Funktionen) besprochen. Das Verständnis dieser elementaren Kon- strukte und die Umsetzung einfacher Algorithmen in lauffähige Pro- gramme mithilfe dieser Konstrukte stehen im Vordergrund.

Im zweiten Teil der Vorlesung werden die Konzepte der objektorien- tierten Programmierung eingeführt.

Die Umsetzung von Konzepten in Problemlösungen wird mit Hilfe von Beispielen in der Vorlesung und durch die Bearbeitung der Prak- tikumsaufgaben erlernt. Eine ein wichtiges Lernziel der Veranstal- tung ist die eigenständige Umsetzung des in der Vorlesung erwor- benen Wissens und der besprochenen Vorgehensweisen durch die Bearbeitung der Aufgaben im Praktikum. Beurteilt wird dabei nicht nur die Funktion der entstandenen Programme, sondern in entschei- dendem Maße auch die Struktur der Lösungen.

• Grundbegriffe der Informatik

• Grundelemente der Programmierung, Ablaufstukturen

• Objekte und Klassen

• Speichermodell

• Rekursion

(7)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Die Studierenden sollen den Einstieg in die Programmierung erfah- ren. Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Schlüsselwörter im Rahmen der gelehrten Module der Pro- grammiersprache JAVA und deren Funktion zu beschreiben.

• JAVA Quellcode niedriger bis mittlerer Komplexität zu verste- hen.

• vorgegebene Algorithmen selbständig und effizient zu imple- mentieren.

• einfache Algorithmen selbst zu entwickeln.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 6, CPs: 8,

Präsenzzeit: 90 h, Selbststudium: 150 h, Gesamtaufwand: 240 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten

• Zulassungsvoraussetzung:

Praktikum Programmieren 1 (PRG1.Z) Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Heusch, JAVA 6, Grundlagen und Einführung, Band 1 (7. Auflage 10/2009), Band 2 (1. Auflage 3/2010) Regionales Rechenzen- trum für Niedersachsen (RRZN)

Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger; Grundkurs Programmieren in JAVA; Hanser Verlag, 7 Auflage 2014

J. Goll, D.Heinisch; Java als erste Programmiersprache, Teubner, 2016 (8. Auflage).

C. Ullenboom; Java ist auch eine Insel; Galileo Computing, 8. Auf- lage 2016

C. Ullenboom; Java SE 8 Standard-Bibliothek; Galileo Computing, 2. Auflage 2014

(8)

1.4 Grundlagen der BWL, Buchführung und Bilanzierung

Modulbezeichnung Grundlagen der BWL, Buchführung und Bilanzierung

Title (in english) Introduction to Business Administration, Financial Accounting Prüfungsnummer

Modulkürzel IBA

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stephan Zimmermann Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Grundlagen der BWL, Buchführung und Bilanzierung (6 SWS) Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Grundlagen der BWL:

• Grundlagen der Ökonomie

• Wissenschaftlicher Ansatz der Betriebswirtschaftslehre

• Konstitutive Führungsentscheidungen (Geschäftsmodell, Rechtsform- und Standortwahl, Unternehmensverfassung)

• Betriebliche Leistungserstellung (Marketing und Vertrieb, Pro- duktion, Materialwirtschaft)

• Organisation und Personal

• Betriebliche Steuern Buchführung und Bilanzierung:

• Begriffe und Regeln des externen Rechnungswesens

• Technik der doppelten Buchführung

• Bilanz: Struktur, Inhalt, Geschäftsvorfälle

• Gewinn- und Verlustrechnung: Struktur, Inhalt, Geschäftsvor- fälle

• Grundlagen der Bilanzanalyse

(9)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Elementare Theorien der Ökonomie zu verstehen

• Herausforderungen, Aufgaben und Methoden der Betriebs- wirtschaftslehre zu erkennen

• Konstitutive Entscheidungen von Unternehmen zu erklären

• Grundlegende betriebliche Leistungserstellungs- und Füh- rungsprozesse zu skizzieren

• Aufgaben und Regeln des externen Rechnungswesens darzu- legen

• die Systematik der doppelten Buchhaltung anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 6, CPs: 8,

Präsenzzeit: 90 h, Selbststudium: 150 h, Gesamtaufwand: 240 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 90 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

(10)

Literaturliste

Grundlagen der BWL:

Schierenbeck, Henner (2003): Grundzüge der Betriebswirtschafts- lehre. 16. Aufl. München: De Gruyter.

Thommen, Jean-Paul; Achleitner, Ann-Kristin; Gilbert, Dirk Ul- rich; Hachmeister, Dirk; Kaiser, Gernot (2017):Allgemei- ne Betriebswirtschaftslehre. Wiesbaden: Springer Fachmedien Wiesbaden.

Vahs, Dietmar; Schäfer-Kunz, Jan (2015): Einführung in die Be- triebswirtschaftslehre. 7., überarbeitete Auflage. Stuttgart, Germany: Schäffer-Poeschel Verlag.

Wöhe, Günter; Döring, Ulrich; Brösel, Gerrit (2016): Einführung in die allgemeine Betriebswirtschaftslehre. 26. Auflage.

München: Verlag Franz Vahlen.

Buchführung und Bilanzierung:

Auer, Benjamin; Schmidt, Peer; Hölscher, Luise (2013):

Grundkurs Buchführung. Wiesbaden: Springer Fachmedi- en Wiesbaden.

Schäfer-Kunz, Jan (2016): Buchführung und Jahresabschluss. 2.

Auflage. Stuttgart: Schäffer-Poeschel Verlag (Lehrbuch).

Zimmermann, Jochen; Werner, Jörg Richard; Hitz,Jörg-Markus (2015):Buchführung und Bilanzierung nach IFRS und HGB.

Eine Einführung mit praxisnahen Fällen. 3. Auflage. Hallberg- moos: Pearson.

(11)

1.5 2. Fremdsprache 1 von 4

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache 1 von 4

Title (in english) 2nd Foreign Language 1 of 4 Prüfungsnummer

Modulkürzel FL21

Modulbereich Foreign Language

Modulverantwortlicher Lehrende der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissen- schaften

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen 2. Fremdsprache 1 von 4 (4 SWS)

Lehrsprache

Das Modul wird für nicht muttersprachliche Studierende in deut- scher Sprache unterrichtet.

Je nach Auswahl wird das Modul in spanischer, französischer, italie- nischer oder chinesischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus sprachlichem In- put durch den Lehrenden , eigenständigem Selbststudium und kom- munikativem und anwendungsorientiertem Sprachunterricht, in den sich alle Teilnehmer einbringen. Die Veranstaltung findet in Gruppen von 20-25 Teilnehmern statt.

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Der Pflichtkurs hat zum Ziel den sicheren Umgang mit der (Fach-) Sprache im Studium und im beruflichen Umfeld.

Dies geschieht durch handlungsorientierten und interaktiven Un- terricht in der Fremdsprache. Die Schwerpunkte liegen auf wichti- gen und nützlichen Fertigkeiten wie Textverständnis, Fachvokabular, schriftliche Korrespondenz, sichere mündliche Kommunikation, Prä- sentieren und Verhandeln in der Fremdsprache.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Die Portfolioprüfung besteht aus zwei mündlichen Prüfungen mit einer Dauer von jeweils 10 bis 20 Minuten und einer schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- samtnote

Die Endnote ergibt sich dabei aus den gewichteten Teilnoten. Die mündlichen Prüfungen werden jeweils mit 20% und die schriftliche Prüfung mit 60% gewichtet.

Literaturliste Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

(12)

2 International Information Systems Bachelor - 2. Semester

2.1 Datenbanksysteme

Modulbezeichnung Datenbanksysteme

Title (in english) Database Systems

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel DBS, DBS.Z

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Sabine Müllenbach Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Datenbanksysteme (4 SWS)

Praktikum Datenbanksysteme (2 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Grundlagen von Datenbanksystemen.

Die Vorlesung stellt die semantische Datenmodellierung und den systemunabhängigen Datenbank-Entwurf in den Mittelpunkt und geht vertiefend auf Normalformentheorie ein. Die Architektur ei- nes Datenbank-Management-Systems und geeignete physische Da- tenstrukturen werden am RDBMS ORACLE aufgezeigt.

Es wird eine ORACLE-DB für SQL-Übungen zur Verfügung gestellt.

Im Praktikum werden Entwurf und Realisierung einer Datenbank verlangt und deren Ausbau zu einem SQL-basierten Informations- system.

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Die Studierenden sollen folgendes:

• Grundlegende Kenntnisse über die Architektur und Funktions- weise eines Datenbanksystems verstehen

• Analyse und Datenmodellierung (konzeptueller und logischer Datenbankentwurf)

• Analyse eines logischen Datenmodells anhand der Normalfor- mentheorie

• Implementierung und Programmierung mittels SQL Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 6, CPs: 8,

Präsenzzeit: 90 h, Selbststudium: 150 h, Gesamtaufwand: 240 h

(13)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 90 Minuten

• Zulassungsvoraussetzung: Praktikum Datenbanksysteme (DBS.Z)

Alternativ zur Klausur können auch 3 Studienarbeiten abgegeben werden, die zu einer Gesamtnote zusammengefasst werden. Mit Ab- gabe der 3 Studienarbeiten ist ein Wechsel zur Prüfungsart Klausur nicht mehr möglich.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- samtnote

Klausur (100%) oder 3 Studienarbeiten (jeweils mit gleicher Ge- wichtung)

Literaturliste

Informationen zu Veranstaltungen, Oracle und aktuellen Neuigkei- ten sind hier zu finden:

https://ohs.informatik.hs-augsburg.de:4443/web/bine

(14)

2.2 2. Fremdsprache 2 von 4

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache 2 von 4

Title (in english) 2nd Foreign Language 2 of 4 Prüfungsnummer

Modulkürzel FL22

Modulbereich Foreign Language

Modulverantwortlicher Lehrende der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissen- schaften

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen 2. Fremdsprache 2 von 4 (4 SWS)

Lehrsprache

Das Modul wird für nicht muttersprachliche Studierende in deut- scher Sprache unterrichtet.

Je nach Auswahl wird das Modul in spanischer, französischer, italie- nischer oder chinesischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus sprachlichem In- put durch den Lehrenden , eigenständigem Selbststudium und kom- munikativem und anwendungsorientiertem Sprachunterricht, in den sich alle Teilnehmer einbringen. Die Veranstaltung findet in Gruppen von 20-25 Teilnehmern statt.

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Der Pflichtkurs hat zum Ziel den sicheren Umgang mit der (Fach-) Sprache im Studium und im beruflichen Umfeld.

Dies geschieht durch handlungsorientierten und interaktiven Un- terricht in der Fremdsprache. Die Schwerpunkte liegen auf wichti- gen und nützlichen Fertigkeiten wie Textverständnis, Fachvokabular, schriftliche Korrespondenz, sichere mündliche Kommunikation, Prä- sentieren und Verhandeln in der Fremdsprache.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme Das Modul 2. Fremdsprache 2 von 4 baut auf 2. Fremdsprache 1 von 4 auf und wird vorausgesetzt. (empfohlen)

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Die Portfolioprüfung besteht aus zwei mündlichen Prüfungen mit einer Dauer von jeweils 10 bis 20 Minuten und einer schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- samtnote

Die Endnote ergibt sich dabei aus den gewichteten Teilnoten. Die mündlichen Prüfungen werden jeweils mit 20% und die schriftliche Prüfung mit 60% gewichtet.

Literaturliste Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

(15)

2.3 Grundlagen der Wirtschaftsinformatik

Modulbezeichnung Grundlagen der Wirtschaftsinformatik Title (in english) Introduction to Information Systems

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel ISY, ISY.Z

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Clemens Espe Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (3 SWS)

Praktikum Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (1 SWS) Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

• Grundlagen und Definitionen der Wirtschaftsinformatik Einführung

Geschichtlicher Überblick Was ist Wirtschaftsinformatik?

Informationssysteme

• Zahlensysteme

• Rechner und IT Infrastrukturkomponenten Historische Entwicklung

Aufbau und Arbeitsweise von Rechnern Infrastrukturkomponenten

• Algorithmen

Definition und Beschreibung von Algorithmen Komplexität und O-Notation

Suchalgorithmen

• Datenstrukturen

Elementare Datenstrukturen und Listen Baumstrukturen

Balancierte Suchbäume Hashtabellen

(16)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• die der Wirtschaftsinformatik zugeordneten Themenberei- che zu beschreiben. Sie können das Dreisäulenprinzip der Wirtschaftsinformatik und ihre Abgrenzung zur Betriebswirt- schaftslehre und Informatik erläutern.

• Unterschiedliche Zahlensysteme zu unterscheiden und ele- mentare Rechenoperationen mit ihnen auszuführen

• den Aufbau eines Universalrechners, seine Arbeitsweise und wichtige Infrastrukturkomponenten zu beschreiben

• vorgegebene Algorithmen zu analysieren sowie deren Zeitver- halten und Speicherverbrauch anzugeben

• die wichtigsten Datenstrukturen zu beschreiben und deren Funktionsweise an Beispielen zu demonstrieren

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten

• Zulassungsvoraussetzung: Praktikum Grundlagen der Wirt- schaftsinformatik 1 (ISY.Z)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Laudon, K. C., Laudon J. P., Schoder: Wirtschaftsinformatik, Pear- son Studium, München 2016

Herold, H., Lurz, B., Wohlrab, J.: Grundlagen der Informatik, Pear- son Studium, München 2012

Sedgewick, Robert, Wayne, Kevin: Algorithmen und Datenstruktu- ren, Pearson Studium, München 2014

(17)

2.4 Programmieren 2 & Software Engineering

Modulbezeichnung Programmieren 2 & Software Engineering Title (in english) Programming 2 & Software Engineering

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel PRG2, PRG2.Z

Modulbereich Programmieren

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Jürgen Scholz Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Programmieren 2 (4 SWS)

Praktikum Programmieren 2 (2 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

(18)

Inhalte des Moduls

In dieser Vorlesung werden, aufbauend auf den Grundlagen der Vor- lesung Programmieren 1, weitere Konstrukte einer modernen Pro- grammiersprache, wiederum anhand von JAVA, gelehrt. Auch in die- ser Vorlesung liegt der Schwerpunkt in den Konzepten moderner Programmiersprachen und weniger auf den Spezialitäten der Spra- che Java.

Zunächst wird das Verständnis für die objektorientierte Programmie- rung vertieft. Des weiteren wird in den Aufbau größerer Programme eingeführt indem Modularisierung, Archivierung , Schnittstellen und Schachtelung von Klassen erläutert werden. Die Behandlung von Ausnahmen (Exceptions) und das Schreiben von Tests sind dabei wichtige Themen. Das Konzept von Streams, und die Behandlung von Nebenläufiger Programmierung sowie die Programmierung von Oberflächen werden ebenfalls behandelt.

Zur praktischen Einübung des Stoffes werden Aufgaben zum Üben bereitgestellt, zu deren Lösung neben den Praktikumsbetreuern Tu- toren in der Programmierberatung direkt Hilfestellung leisten.

• Vererbung

• Packages

• Archivierung

• Interfaces

• Exceptions

• Tests

• Geschachtelte Klassen

• Generics

• Meta-Programmierung

• Collections

• Lambda Kalkül

• Threads

• Oberflächen

Die Vorlesung führt zudem in die Grundlagen des Software Engi- neerings ein. Software Engineering umfasst vielfältige Verfahren zur Komplexitätsbewältigung des gesamten Erstellungs- und Lebenszy- kluses eines Software-Systems.

• Einführung in Software Engineering

• Der Lebenszyklus von Software Systemen

• Vorgehensmodelle

• Planungsphase

• Definitionsphase und Requirements Engineering

• Software Designphase

• Implementierungsphase

• Verifikation und Validation: Testen von Software

• Wartungsphase

(19)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• vertiefen die Grundkenntnisse der Programmierung ein- schließlich der Konzepte der Objektorientierten Programmie- rung zu beschreiben.

• haben die Fähigkeit, einfache Aufgabenstellungen zu erfassen, zu abstrahieren und mit programmiersprachlichen Mitteln zu lösen.

• sind in der Lage, sich in weitere Konzepte oder andere Pro- grammiersprachen selbst einzuarbeiten.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Modul Programmieren 1 (empfohlen)

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 6, CPs: 8,

Präsenzzeit: 90 h, Selbststudium: 150 h, Gesamtaufwand: 240 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten

• Zulassungsvoraussetzung:

Praktikum Programmieren 2 (PRG2.Z) Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Heusch, JAVA 6, Grundlagen und Einführung, Band 1 (7. Auflage 10/2009), Band 2 (1. Auflage 3/2010) Regionales Rechenzen- trum für Niedersachsen (RRZN)

Ratz, Scheffler, Seese, Wiesenberger; Grundkurs Programmieren in JAVA; Hanser Verlag, 7 Auflage 2014

Begleitende Internetseite zum Buch http://www.grundkurs-java.de

J. Goll, D.Heinisch; Java als erste Programmiersprache, Teubner, 2016 (8. Auflage).

C. Ullenboom; Java ist auch eine Insel; Galileo Computing, 8. Auf- lage 2016

C. Ullenboom; Java SE 8 Standard-Bibliothek; Galileo Computing, 2. Auflage 2014

Java Dokumentation, Training www.oracle.com/technetwork/java

(20)

2.5 Mathematik 2

Modulbezeichnung Mathematik 2

Title (in english) Mathematics 2

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel MAT2

Modulbereich Mathematics

Modulverantwortlicher Lehrenden der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissen- schaften

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Mathematik 2 (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

• Integration

• Lineare Algebra

• Lineare Optimierung

• Elementare Zahlentheorie

• Differentialrechnung mehrerer Veränderlicher

• Differentialgleichungen

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul Mathematik 2 sind die Stu- dierenden in der Lage:

• Rechenfertigkeiten aus den Bereichen Analysis und Lineare Al- gebra zu entwickeln, die nicht im Modul Mathematik 1 abge- deckt werden:

Probleme in mathematischer Sprache zu verstehen Mathematische Probleme niedriger und mittlerer Kom-

plexität selbstständig zu lösen

Gelerntes mathematisches Wissen auf einfache Transfer- aufgaben zu übertragen

• Fähigkeit zum Analytischen Denken zu vertiefen

• Einfache Anwendungsprobleme eigenständig in mathemati- sche Sprache zu übersetzen

• Für Studium und Beruf benötigte mathematische Themen sich eigenständig anhand von Lehrbuchliteratur anzueignen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme Modul Mathematik 1 (empfohlen) Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

(21)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Arens; Hettlich; Karpfinger; Kockelkorn; Lichtenegger; Stachel:

Mathematik, Spektrum Akademischer Verlag, 4. Auflage.

(2018)

Opitz, O.; Etschberger, S.; Burkart, W.R.; Klein R. : Mathematik, Lehrbuch für das Studium der Wirtschaftswissenschaften, De Gruyter Studium, Oldenbourg, 12. Auflage. (2017)

(22)

3 International Information Systems Bachelor - 3. Semester

3.1 Customizing von Informationssystemen

Modulbezeichnung Customizing von Informationssystemen Title (in english) Customizing of Information Systems

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel CUST

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nikolaus Müssigmann Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Customizing von Informationssystemen(4 SWS) Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Enterprise Ressource Planning Systeme (ERP) stellen die Kernan- wendungen von vielen Unternehmen dar. Deshalb beschäftigt sich das Modul mit . . .

• den Grundlagen von ERP-Systemen

• den grundlegenden Funktionalitäten von ERP-Systemen am Beispiel von SAP S/4HANA

• den notwendigen Schritten zur kundenspezifischen Anpas- sung (Customizing) von ERP-Systemen am Beispiel von SAP S/4 HANA

• den Herausforderungen und Vorgehensweise zur Migration von SAP ERP zu SAP S/4 HANA

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Das SAP S/4 HANA System als Anwender in wichtigen Kern- prozessen zu verwenden

• Das SAP S/4 HANA System kundenindividuell anzupassen

• Die notwendigen Schritte bei der Migration von SAP ERP zu SAP S74 Hana beschreiben zu können

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

(23)

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten

• Projektarbeit mit Ausarbeitung (10-30 Seiten) und Präsentati- on (10-30 Minuten)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- samtnote

Klausur (50%), Projektarbeit (50%). Einzelheiten werden vom Do- zenten in der Veranstaltung bekanntgegeben.

Literaturliste Wird zu Beginn der ersten Veranstaltung des Moduls bekannt gege- ben.

(24)

3.2 E-Business

Modulbezeichnung E-Business

Title (in english) E-Business

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel EBUS

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Bensch Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen E-Business (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Electronic Commerce

• Einführung und Grundlagen E-Commerce

• Digitale Produkte und elektronische Zahlungssysteme

• Geschäftsmodelle

• Mobile Commerce

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Grundlegende Begriffe, Methoden, Konzepte und Anwendun- gen der betrieblichen Informationsverarbeitung und integrier- ter Systeme beherrschen.

• Horizontale und vertikale Integrationskonzepte und deren Umsetzung verstehen

• Relevanz für die Unternehmenspraxis einschätzen

• Informationsanforderungen von Unternehmen erfassen.

• Integrierte Informationssysteme anwenden.

• Grundlagen des Electronic Commerce anwenden.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Wirtschaftsinformatik (empfohlen) Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

(25)

Literaturliste

Kemper, Hans-Georg, Walid Mehanna und Henning Baars.

Business Intelligence - Grundlagen und praktische An- wendungen: eine Einführung in die IT-basierte Management- unterstützung. Wiesbaden: Vieweg + Teubner, 2010.

Kollmann, Tobias. E-Business: Grundlagen elektronischer Ge- schäftsprozesse in der Digitalen Wirtschaft. 6. Aufl. Wiesba- den: Gabler Verlag, 2016.

Laudon, Kenneth C., Jane P. Laudon und Detlef Schoder.

Wirtschaftsinformatik: Eine Einführung. 3. Aufl. Hall- bergmoos/Germany: Pearson Studium, 2015.

Laudon, Kenneth C. und Carol Guercio Traver. E-Commerce 2019: Business, Technology and Society. 015 Aufl. Hoboken:

PEARSON EDUC, 2019.

Mertens, Peter. Integrierte Informationsverarbeitung 1: Operative Systeme in der Industrie. 17. Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2009.

Mertens, Peter und Marco C. Meier. Integrierte Informationsverar- beitung 2: Planungs- und Kontrollsysteme in der Industrie. 10.

Aufl. Wiesbaden: Gabler Verlag, 2009.

Scheer, August-Wilhelm. Wirtschaftsinformatik: Referenzmodelle für industrielle Geschäftsprozesse. 7. Aufl. Berlin Heidelberg:

Springer-Verlag, 1997.

(26)

3.3 2. Fremdsprache 3 von 4

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache 3 von 4

Title (in english) 2nd Foreign Language 3 of 4 Prüfungsnummer

Modulkürzel FL23

Modulbereich Foreign Language

Modulverantwortlicher Lehrende der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissen- schaften

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen 2. Fremdsprache 3 von 4 (4 SWS)

Lehrsprache

Das Modul wird für nicht muttersprachliche Studierende in deut- scher Sprache unterrichtet.

Je nach Auswahl wird das Modul in spanischer, französischer, italie- nischer oder chinesischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus sprachlichem In- put durch den Lehrenden , eigenständigem Selbststudium und kom- munikativem und anwendungsorientiertem Sprachunterricht, in den sich alle Teilnehmer einbringen. Die Veranstaltung findet in Gruppen von 20-25 Teilnehmern statt.

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Der Pflichtkurs hat zum Ziel den sicheren Umgang mit der (Fach-) Sprache im Studium und im beruflichen Umfeld.

Dies geschieht durch handlungsorientierten und interaktiven Un- terricht in der Fremdsprache. Die Schwerpunkte liegen auf wichti- gen und nützlichen Fertigkeiten wie Textverständnis, Fachvokabular, schriftliche Korrespondenz, sichere mündliche Kommunikation, Prä- sentieren und Verhandeln in der Fremdsprache.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme Das Modul 2. Fremdsprache 3 von 4 baut auf 2. Fremdsprache 2 und 1 von 4 auf und wird vorausgesetzt. (empfohlen)

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Die Portfolioprüfung besteht aus zwei mündlichen Prüfungen mit einer Dauer von jeweils 10 bis 20 Minuten und einer schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- samtnote

Die Endnote ergibt sich dabei aus den gewichteten Teilnoten. Die mündlichen Prüfungen werden jeweils mit 20% und die schriftliche Prüfung mit 60% gewichtet.

Literaturliste Die Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

(27)

3.4 Programmierung von Informationssystemen

Modulbezeichnung Programmierung von Informationssystemen Title (in english) Programming of Information Systems

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel PRG3, PRG3.Z

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Stefan Bensch

Dipl.-Wirt.-Inf. (FH) Christian Herdin, M.Sc.

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Programmierung von Informationssystemen (4 SWS)

Praktikum Programmierung von Informationssystemen (2 SWS) Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Grundlagen der Programmierung betrieblicher Anwendungssyste- me:

• Technische Basis

• Grundlagen in ABAP

• Klassisches Reporting, klassische Ereignisse zur Seitengestal- tung und interaktives Reporting

• Datentypen (Variablen und Konstanten) und Programmier- strukturen

• Entscheidungen

• Wiederholungen

• Felder und Zeichenketten

• Funktionen

• Komplexe Datentypen Fortgeschrittene Programmierung

• Objektorientiertes Reporting mit ABAP Objects

• Referenzen und Speichermanagement

• Events

• Interfaces

• Vererbung

• Fehlerbehandlung

• Globale Klassen

(28)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Schlüsselwörter der Programmiersprache ABAP und deren Funktion beschreiben.

• Quellcode verstehen.

• Vorgegebene Algorithmen selbständig und effizient imple- mentieren.

• Einfache Algorithmen selbst entwickeln.

• Anforderungen selbstständig implementieren.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Programmierung (empfohlen) Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 6, CPs: 8,

Präsenzzeit: 90 h, Selbststudium: 150 h, Gesamtaufwand: 240 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten

• Zulassungsvoraussetzung:

Praktikum Programmierung von Informationssystemen (PRG3.Z)

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Keller, Horst und Sascha Krüger. ABAP Objects: ABAP- Programmierung mit SAP NetWeaver. 3. Aufl. Bonn: SAP PRESS, 2006.

Roth, Felix. ABAP Objects: Das neue umfassende Handbuch zu Konzepten, Sprachelementen und Werkzeugen in ABAP OO.

1. Aufl. Bonn: SAP PRESS, 2016.

Schwaiger, Roland. Schrödinger programmiert ABAP: Das etwas andere Fachbuch - Dein unterhaltsamer Einstieg in ABAP. 2.

Aufl. Bonn: SAP PRESS, 2014.

„SAP ERP - SAP Help Portal”. Help Portal. SAP Help Portal SAP ERP. Zugegriffen 8. März 2019. htt- ps://help.sap.com/viewer/p/SAP_ERP.

(29)

3.5 Statistik

Modulbezeichnung Statistik

Title (in english) Statistics

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel STAT

Modulverantwortlicher Dipl.-Stat. (Univ.) Anett Wins Eugen Ivanov, M. Sc.

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Wintersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Statistik (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

• Einleitung

Grundbegriffe der Datenerhebung Einführendes zu R und RStudio

• Deskriptive Statistik Häufigkeiten Lage und Streuung Konzentration Zwei Merkmale Korrelation Lineare Regression

• Wahrscheinlichkeitstheorie Kombinatorik

Zufall und Wahrscheinlichkeit Zufallsvariablen und Verteilungen Verteilungsparameter

• Induktive Statistik Stichproben

Schätz- und Testfunktionen Punkt-Schätzung

Intervall-Schätzung Signifikanztests

(30)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Methoden der deskriptiven Statistik zur Analyse von ein- und zweidimensionalem Datenmaterial zu verstehen (u.a. Lage- maße, Streuungsmaße, Zusammenhangsmaße).

• das lineare (Einfach-)Regressionsmodell aufzustellen und des- sen Grundannahmen zu formulieren.

• grundlegende Methoden und kombinatorische Probleme der Wahrscheinlichkeitsrechnung anzuwenden und zu lösen.

• relevante Verteilungsklassen für Zufallsvariablen zu beschrei- ben und die Bedeutung wichtiger Kenngrößen (u.a. Erwar- tungswert, Varianz) zu verstehen.

• verschiedene Methoden der induktiven Statistik für einfache Stichproben (u.a. Punktschätzer, Konfidenzintervalle, Signi- fikanztests für/auf Erwartungswert und Varianz) zu verste- hen, anzuwenden und zu interpretieren um damit geeigne- te Schussfolgerungen auf die zugrundeliegende Grundgesamt- heit zu ziehen.

• mit Hilfe der Statistiksoftware R die in der Veranstaltung ein- geführten Methoden eigenständig umzusetzen und Ausgaben der Software sicher zu interpretieren.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 90 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Bamberg, Günter; Baur, Franz; Krapp, Michael: Statistik, Olden- bourg Wissenschaftsverlag, 17.Aufl. 2012

Fahrmeir, Ludwig; Künstler, Rita; Pigeot, Iris; Tutz, Gerhard:

Statistik, Springer, 7. Aufl. 2012

(31)

4 International Information Systems Bachelor - 4. Semester

4.1 Geschäftsmodellierung

Modulbezeichnung Geschäftsmodellierung

Title (in english) Business Modelling

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel BMO

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Nikolaus Müssigmann Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Geschäftsmodellierung (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer Sprache oder in deutscher Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Das Modul vermittelt den Teilnehmenden Grundlagenwissen in den Bereichen Business- und Softwaremodellierung.

Einführung in die Business- und Softwaremodellierung

• Eigenschaften von Modellen

• Erwartungen an Modelle

• Modellarten und Dokumentationsformen Zielmodellierung

• Hierarchische Dekomposition

• Impact Mapping

Prozessmodellierung mit BPMN

• BPMN Prozessdiagramme

• BPMN Kollaborationen

• BPMN Ereignisbehandlung

Requirements Engineering und Systementwurf

• Grundlagen des Requirements Engineering

• Systemabgrenzung

• Anforderungen ermitteln

• Anforderungen textuell dokumentieren

• Modellbasierte Dokumentation mit UML (Use Case Diagram- me, Aktivitätsdiagramme, Klassendiagramme, Zustandsdia- gramme, Sequenzdiagramme)

(32)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Etablierte Modellierungskonzepte auszuwählen und anzu- wenden

• Geschäftsprozessmodelle nach BPMN zu entwickeln

• Techniken des Requirements Engineering anwenden

• Einfache SW-Systeme mit UML zu entwerfen

• Die Qualität von Modellen zu beurteilen

• Kennen ein Werkzeug für die Erstellung von Modellen Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme Grundlagen der Informatik und Programmieren 1, wie sie im ersten Semester im Studiengang vermittelt werden. (empfohlen)

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Bisset, M., Adzic, G.: Impact Mapping: Making a Big Impact with Software Products and Projects, Provoking Thoughts, 2012 Silver, B.: BPMN Method and Style, 2. Auflage, Cody-Cassidy Press,

2011

Pohl, K., Rupp, C.: Basiswissen Requirements Engineering, 3. Auf- lage, dpunkt.verlag GmbH, 2011

Cohn, M.: User Stories Applied: For Agile Software Development, Addison-Wesley Professional, 2004

Patton, J.: User Story Mapping: Discover the Whole Story, Build the Right Product, O’Reilly and Associates, 2014

Kecher, C., Salvanos, A.: UML 2.5: Das umfassende Handbuch, 6.

Auflage, Rheinwerk Computing, 2017

Grässle, P., Baumann, H., Baumann, P.: UML projektorientiert.

Geschäftsprozessmodellierung, IT-System-Spezifikation und Systemintegration mit UML, Galileo Press, 2003

(33)

4.2 Datenanalyse

Modulbezeichnung Datenanalyse

Title (in english) Data Analytics

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel DAT

Modulverantwortlicher Lehrende und Professoren der Hochschule Augsburg Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Datenanalyse (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer oder in deutscher Sprache unterrich- tet.

Inhalte des Moduls

Durch die voranschreitende Digitalisierung spielen Daten eine im- mer wichtigere Rolle bei der Entscheidungsfindung in Unternehmen.

Zur Analyse der Daten greifen Unternehmen heute nicht mehr nur auf traditionelle Werkzeuge der Business Intelligence zurück. Unter dem Begriff Advanced Analytics bedienen sie sich auch Methoden der Statistik und des maschinellen Lernens, um bereits heute Pro- gnosen über zukünftige Ereignisse zu treffen und Handlungsemp- fehlungen abzuleiten.

Die daraus hervorgehenden analytischen Informationssysteme die- nen der Unterstützung von Entscheidungsträgern in Unternehmen, indem sie ihnen entscheidungsrelevante Informationen, Modelle und Simulationsergebnisse für unterschiedliche Szenarien zur Ver- fügung stellen. Dazu werden Technologien wie Online-Analytical- Processing (OLAP), Data Warehousing und Data Mining eingesetzt.

In Unternehmen steht insbesondere das Thema Business Analytics im Vordergrund. Dies beschreibt den Prozess der so genannten Da- tenveredelung und Visualisierung. Es ist ein strategisches Werkzeug für Unternehmensverantwortliche. Dabei steht nicht nur die Frage

„Was war?“, sondern auch: „Was wird sein?“ im Vordergrund.

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• Daten und deren Nutzbarmachung im Unternehmenskontext zur Entwicklung neuer oder zur Verbesserung bestehender Ge- schäftsmodel und -prozesse zu erläutern.

• Den Datenanalyseprozess von der Datenaufbereitung über die Algorithmen zur Analyse bis hin zur Visualisierung der Analy- seergebnisse auszuführen

• Fragestellungen und Szenarien anhand von Unternehmensda- ten zu untersuchen

• Die Qualität sowie die Verknüpfung von Ergebnissen der Da-

(34)

Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam- mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste

Chamoni, P.; Gluchowski; P Analytische Informationssysteme:

Business Intelligence-Technologien und –Anwendungen. 3.

Auflage. Springer-Verlag: Berlin, Heidelberg 2006.

Laudon, K. C.; Laudon, J. P.; Schoder, Detlef

Wirtschaftsinformatik – Eine Einführung. 2. Auflage. Pearson Studium: München et al. 2009.

Laursen, G. H. N.; Thorlund, J. Business Analytics for Managers:

Taking Business Intelligence Beyond Reporting. 2. Auflage.

Wiley: Hoboken 2016.

Ware, C. Information Visualization. 3. Auflage. Morgan Kaufmann:

Waltham 2012.

(35)

4.3 2. Fremdsprache 4 von 4

Modulbezeichnung 2. Fremdsprache 4 von 4

Title (in english) 2nd Foreign Language 4 of 4 Prüfungsnummer

Modulkürzel FL24

Modulbereich Foreign Language

Modulverantwortlicher Lehrende der Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissen- schaften

Name des Hochschullehrers / der Hoch- schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für angewandte Geistes- und Naturwissenschaften

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen 2. Fremdsprache 4 von 4 (4 SWS)

Lehrsprache

Das Modul wird für nicht muttersprachliche Studierende in deut- scher Sprache unterrichtet.

Je nach Auswahl wird das Modul in spanischer, französischer, italie- nischer oder chinesischer Sprache unterrichtet.

Inhalte des Moduls

Die Lehrveranstaltung ist eine Kombination aus sprachlichem In- put durch den Lehrenden , eigenständigem Selbststudium und kom- munikativem und anwendungsorientiertem Sprachunterricht, in den sich alle Teilnehmer einbringen. Die Veranstaltung findet in Gruppen von 20-25 Teilnehmern statt.

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Der Pflichtkurs hat zum Ziel den sicheren Umgang mit der (Fach-) Sprache im Studium und im beruflichen Umfeld.

Dies geschieht durch handlungsorientierten und interaktiven Un- terricht in der Fremdsprache. Die Schwerpunkte liegen auf wichti- gen und nützlichen Fertigkeiten wie Textverständnis, Fachvokabular, schriftliche Korrespondenz, sichere mündliche Kommunikation, Prä- sentieren und Verhandeln in der Fremdsprache.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum

Voraussetzungen für die Teilnahme Das Modul 2. Fremdsprache 4 von 4 baut auf 2. Fremdsprache 3, 2 und 1 von 4 auf und wird vorausgesetzt. (empfohlen)

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h Art der Prüfung / Voraussetzung für

die Vergabe von Leistungspunkten

Die Portfolioprüfung besteht aus zwei mündlichen Prüfungen mit einer Dauer von jeweils 10 bis 20 Minuten und einer schriftlichen Prüfung mit einer Dauer von 60 bis 120 Minuten.

Gewichtung der Einzelleistung in der Ge- samtnote

Die Endnote ergibt sich dabei aus den gewichteten Teilnoten. Die mündlichen Prüfungen werden jeweils mit 20% und die schriftliche Prüfung mit 60% gewichtet.

(36)

4.4 Interkulturelles Management & Recht

Modulbezeichnung Interkulturelles Management & Recht Title (in english) Intercultural Management & Law

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel IML

Modulverantwortlicher n.n., RAin Julia Dümmler (Recht) Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Interkulturelles Management & Recht (4 SWS)

Lehrsprache Das Modul wird in englischer oder deutscher Sprache unterrichtet.

(37)

Inhalte des Moduls

Interkulturelle Barrieren und die daraus resultierenden Missver- ständnisse können jede unternehmerische Entscheidung und die möglichen Ergebnisse stark beeinflussen. Aufgrund dessen ist die Entwicklung interkultureller Kompetenz sowohl für Führungskräfte als auch für Manager von größter Bedeutung, um in einem inter- nationalen und dynamischen Geschäftsumfeld erfolgreich zu sein.

Internationales Projektmanagement durch globale Informationssys- teme ist daher von großer Bedeutung. Dieser Kurs untersucht die Beziehung zwischen Kultur und Management und zeigt die Kom- plexität des Managements im internationalen Geschäft auf. Dabei werden grundlegende psychologische und soziologische Konstrukte analysiert, die der Entstehung und Aufrechterhaltung internationa- ler Zusammenarbeit zugrunde liegen. Besonderes Augenmerk wird auf die Auswirkungen der Globalisierung und die verschiedenen For- men internationaler Allianzen sowie auf Diversity und Change Ma- nagement in diesem Zusammenhang gelegt. In diesem Kontext sind auch rechtliche Belange insbesondere für das Management, die Ent- wicklung und den Betrieb von Informationssystemen relevant. Das Modul schafft ein Grundverständnis der relevanten Rechtsbegriffe anhand der Themen:

Privatrecht

• Rechtsgeschäfte

• Allgemeines und Besonderes Schuldrecht

• Sachenrecht Internetrecht

• Schutz von Domains

• Electronic Commerce

• Schadensersatzhaftung und Haftungsbeschränkung Urheberrecht/Wettbewerbsrecht

• Grundbegriffe

• Schutz und Haftung

• Schadensersatzansprüche Datenschutz

• Merkmale und Grundbegriffe

• Anwendbare Rechtsvorschriften

• Telekommunikationsdatenschutz

(38)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• ein grundlegendes psychologisches und soziologisches Ver- ständnis von Kulturbildung wiederzugeben

• Grundlagen der wichtigsten Kulturforscher und Messmodelle einzuordnen

• Risiken und Vorsichtsmaßnahmen im internationalen Ge- schäft zu präzisieren

• Auswirkungen der Globalisierung auf Kultur und Management zu bestimmen

• die Grundzüge des Privatrechts und Grundzüge des DV-Rechts mit der Bedeutung des Datenschutzes sowie die praktische Be- deutung zu bennen.

• Grundkenntnisse juristischer Fallbearbeitung im Vertragsrecht zu interpretieren.

• erworbene Kenntnisse im Beruf und Alltag anzuwenden.

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Schriftliche Prüfung (Klausur)

• Dauer beträgt 90 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

Literaturliste Literatur wird im Seminar bekannt gegeben.

(39)

4.5 Internationales IT Projekt und Service Management

Modulbezeichnung Internationales IT Projekt und Service Management Title (in english) International IT Project and Service Management

Prüfungsnummer n.n.

Modulkürzel IPSM

Modulverantwortlicher Prof. Dr. Clemens Espe, MBA Name des Hochschullehrers / der Hoch-

schullehrerin

Den Namen des Lehrenden können Sie semesteraktuell dem Stun- denplan entnehmen.

Fakultät Fakultät für Informatik

Modulart Pflichtmodul

Dauer des Moduls / Häufigkeit des Ange- bots des Moduls

Die Dauer des Moduls beträgt ein Semester.

Das Modul wird regelmäßig im Sommersemester angeboten.

Lehrveranstaltungen in den Modulen Internationales IT Projekt und Service Management (4 SWS) Lehrsprache Das Modul wird in englischer oder in deutscher Sprache unterrich-

tet.

Inhalte des Moduls

IT Projektmanagement:

• Methoden zur Initiierung von Projekten/internationalen Pro- jekten und zum Stakeholder Management

• Klassische Organisationsformen von Projekten und internatio- nalen Projekten

• Vermittlung der erforderlichen Werkzeuge zur Planung von Zeit, Kosten und Inhalten eines Projektes/internationalen Pro- jektes

• Computerunterstützte Tools für das Projektmanagement

• Methoden zum Monitoring und Controlling des Projektfort- schrittes

• Abschluss von Projekten/internationalen Projekten IT Service Management:

• Prozesse nach dem Industriestandard ITIL der Phasen Service Strategy,

Service Design, Service Transition, Service Operation und

Continual Service Improvement

(40)

Qualifikationsziele des Moduls Lernziel/Kompetenzen

Nach erfolgreicher Teilnahme am Modul sind die Studierenden in der Lage:

• die Definition und Strukturierung von Projekten eigenständig durchzuführen.

• Projekte selbstständig und eigenverantwortlich bezüglich Zeit, Kosten und Inhalten zu planen, durchzuführen und erfolg- reich abzuschließen

• die Instrumente und statistischen Methoden des Projektmana- gements situationsgerecht einzusetzen

• Projekte unter Anwendung aktueller computerunterstützter Projektmanagement-Tools zu planen, indem sie Zeit-, Kosten-, Budget- und Ressourcenpläne selbständig erfassen und opti- mieren

• den ITIL Framework mit seinen fünf Lebenszyklusphasen und seinen 26 Prozessen zu erklären

• aktuelle Service-Prozesse im Arbeitsumfeld zu evaluieren und die Ideen, Strukturen und Best Practices des ITIL Framework zur Verbesserung dieser Prozesse zu transferieren

Lehr- und Lernmethoden des Moduls Seminaristischer Unterricht, Übung, Praktikum Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit des Moduls innerhalb des

eigenen, sowie für andere Studiengänge International Information Systems Gesamtarbeitsaufwand und seine Zusam-

mensetzung

SWS: 4, CPs: 5,

Präsenzzeit: 60 h, Selbststudium: 90 h, Gesamtaufwand: 150 h

Art der Prüfung / Voraussetzung für die Vergabe von Leistungspunkten

• Klausur

• Dauer beträgt 60 Minuten Gewichtung der Einzelleistung in der Ge-

samtnote Klausur (100%)

(41)

Literaturliste

PMI (2013): „A Guide to the Project Management Body of Knowled- ge“, Project Management Institute, 5th edition, 2013

Tiemeyer (2018): „Handbuch IT-Projektmanagement: Vorgehens- modelle, Managementinstrumente, Good Practices“, Hanser, 2018

Burghardt (2012): „Projektmanagement: Leitfaden zur Planung, Überwachung und Steuerung von Projekten“, Publicis Publis- hing, Erlangen 2012

E. M. Goldratt (2002): „Die Kritische Kette – Das neue Konzept im Projektmanagement“, Campus Verlag, Frankfurt, New York, 2002

Hofstede (2010): "Cultures and Organizations - SW of the Mind", Mc Graw-Hill, 2010

Axelos (2014): “ITIL Lifecycle Suite” (5 Bände), The Stationary Of- fice, 2014

Beims, Ziegenbein (2015): “IT-Service Management in der Praxis mit ITIL”, Hanser, 2015

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Klausur (120 Minuten) oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für

Arbeitsaufwand Ein regelmäßiges Üben außerhalb der Lehrveranstaltungen ist Voraussetzung für einen erfolgreichen Abschluss: 64h für Präsenzveranstaltungen, 86h für

Die Studierenden sind in der Lage, studiengangspezifisches Fachwissen und dessen Methoden an Hand der betrieblichen Praxis zu vertiefen. Sie verstehen die Gemeinsamkeiten, aber auch

Die Studierenden sollen dabei in Gruppen zu zweit oder zu dritt eine ausgewählte Themenstellung bearbeiten (max. 15 Seiten netto für Zweiergruppen und Einzelpersonen,

Verwendbarkeit des Moduls Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik Bachelor of Science in Wirtschaftsinformatik – dual Voraussetzungen für die Teilnahme Kenntnisse aus dem

Empfohlene Literatur - Übungsaufgaben auf der Lehrplattform Ilias Prüfungsleistungen Übung 1 Semester (nicht benotet) Anmerkungen... Modul Verteilte Systeme 1 und

Bachelor Polyvalenter Bachelor mit Lehramtsoption für berufsbildende Schulen - Metalltechnik 2013 Vertiefung WL Bachelor Wirtschaftsinformatik 2011.. Master

Die Studierende können die Grundlagen der Kohlenwasserstoffchemie, ihrer Substanzklassen, deren Eigenschaften, typische Reaktionen, Polyreaktionen verstehen und