• Keine Ergebnisse gefunden

Akkreditierungsantrag. der Hochschule Bremen. Internationaler Studiengang Politikmanagement, B.A. Teil E - Modulhandbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Akkreditierungsantrag. der Hochschule Bremen. Internationaler Studiengang Politikmanagement, B.A. Teil E - Modulhandbuch"

Copied!
34
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Akkreditierungsantrag der

Hochschule Bremen

Internationaler Studiengang Politikmanagement, B.A.

„Teil E - Modulhandbuch“

(2)

Inhalt

1. Studienverlaufsplan ... 1

2. Modulhandbuch ... 2

Modul 1.1 Politik und Verwaltung ... 2

Modul 1.2 Arbeit und Gesellschaft ... 3

Modul 1.3 Einführung in das Politikmanagement ... 4

Modul 1.4 Recht ... 5

Modul 1.5 Wissenschaftliches Arbeiten ... 6

Modul 2.1 European Integration ... 7

Modul 2.2 Politische Theorie ... 8

Modul 2.3 Empirische Sozialforschung ... 9

Modul 2.4 Demokratie und Partizipation ... 10

Modul 2.5 Englisch I ... 11

Modul 3.1 International Relations ... 12

Modul 3.2 Public Policy Analysis ... 13

Modul 3.3 Projekt Politikmanagement ... 14

Modul 3.4 Wirtschaft I ... 15

Modul 3.5 Englisch II ... 16

Modul 4.1 Vorbereitungsseminar Praxis ... 17

Modul 4.2 Praxis ... 18

Modul 4.3 Nachbereitungsseminar Praxis ... 19

Modul 5.1 Vorbereitungsseminar Ausland ... 20

Modul 5.2 Auslandsstudium ... 21

Modul 5.3 Nachbereitungsseminar Ausland ... 22

Modul 6.1 Regional Development ... 23

Modul 6.2 Arbeits- und Sozialpolitik ... 24

Modul 6.3 Sustainability Policies ... 25

(3)

Modul 6.5 Wahlmodul ... 27

Modul 7.1 Praxis der Politik I ... 28

Modul 7.2 Praxis der Politik II ... 29

Modul 7.3 Politikberatung und politische Kampagnen ... 30

Modul 7.4 Bachelorthesis mit BA-Kolloquium ... 31

(4)

1. Studienverlaufsplan

1. Semester 2. Semester 3. Semester 4. Semester 5. Semester 6. Semester 7. Semester

1.1 Politik und Verwaltung Pflichtmodul

6 ECTS HA

2.1 European Integration Pflichtmodul

HA, R 6 ECTS

3.1 International Relations Pflichtmodul HA, KL, R, MP

6 ECTS

4.1 Vorbereitung Praxis Pflichtmodul

6 ECTS PF

5.1 Vorbereitung Ausland Pflichtmodul

HA, R 6 ECTS

6.1 Regional Development

Pflichtmodul HA, R, MP

6 ECTS

7.1 Praxis der Politik I Pflichtmodul

PA, HA, R 6 ECTS 1.2 Arbeit und

Gesellschaft Pflichtmodul

HA, R 6 ECTS

2.2 Politische Theorie Pflichtmodul

HA, R 6 ECTS

3.2 Public Policy Analysis Pflichtmodul

HA, R 6 ECTS

4.2 Praxis Pflichtmodul

18 ECTS

5.2 Auslands- studium Pflichtmodul

18 ECTS

6.2 Arbeits- und Sozialpolitik Pflichtmodul HA, R, MP

6 ECTS

7.2 Praxis der Politik II Pflichtmodul

PA, HA, R 6 ECTS 1.3.Einführung

Politikmanagement Pflichtmodul

HA, KL 6 ECTS

2.3 Empirische Sozialforschung

Pflichtmodul HA, KL, R, MP

6 ECTS

3.3 Projekt Politikmanagement

Pflichtmodul PA,, R 6 ECTS

6.3 Sustainability Policies Pflichtmodul

HA, R, MP 6 ECTS

7.3 Politikberatung Pflichtmodul HA, KL, R, MP

6 ECTS 1.4 Recht

Pflichtmodul KL, R 6 ECTS

2.4 Demokratie und Partizipation

Wahlmodul HA, R 6 ECTS

3.4 Wirtschaft I Pflichtmodul

KL, R 6 ECTS

6.4 Wirtschaft II Pflichtmodul HA, KL, R, MP

6 ECTS

7.4 Bachelorthesis mit Kolloquium

Pflichtmodul 12 ECTS 1.5 Wissenschaftl.

Arbeiten Pflichtmodul

KL 6 ECTS

2.5 Englisch I Pflichtmodul

KL 6 ECTS

3.5 Englisch II Pflichtmodul

R, MP 6 ECTS

4.3 Nachbereitung Praxis Pflichtmodul

B, R 6 ECTS

5.3 Nachbereitung Ausland Pflichtmodul

B, HA, R 6 ECTS

6.5 Wahlmodul Wahlmodul

6 ECTS

Legende: Praxis Ausland Interdisziplinäre

Elemente

Schwerpunktfelder Sprachunterricht Kursiv: LV auf Englisch

(5)

2. Modulhandbuch

Modul 1.1 Politik und Verwaltung

Semester 1. Semester

Modulverantwortliche/r Winfried Osthorst

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden sind am Beispiel der BRD in der Lage, die Funktionsweise einer parlamentarischen Demokratie, die Gliederung des Verwaltungssystems nach staats- und verfassungsrechtlichen Vorgaben und die Auswirkungen gesellschaftlicher Bedingungen auf politische Systeme zu verstehen.

Lehrinhalte

Elemente des politischen System der BRD, gesellschaftliche Akteure, Politikfelder, Entscheidungsprozesse; empirische Analyse politischer Systeme sowie: Aufbau, Ablauf und Rechtsformen von Verwaltung im modernen Leistungsstaat; Grund-Begriffe der Verwaltungswissenschaften.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit

Voraussetzungen für die

Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120 Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des

Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Winfried Osthorst Politisches System der BRD, Staat und

Verwaltung 4

Winfried Osthorst Modulbezogene Übung 1

(6)

Modul 1.2 Arbeit und Gesellschaft

Semester 1. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können grundlegende Kategorien der Sozialstruktur und der Probleme der Arbeitsgesellschaft anwenden, die wichtigsten Datenquellen verwenden und sind in der Lage Daten zu analysieren und die Ergebnisse darzustellen. Sie können soziale Probleme erkennen und Wege zu ihrer Analyse entwickeln.

Lehrinhalte Soziale Ungleichheit und Strukturen der Arbeitsgesellschaft, Dynamiken des Wandels der Sozialstrukturen und der Arbeitswelt und ihrer Institutionen.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld Soziale Ungleichheit und Strukturen der Arbeitsgesellschaft 4

Silke Bothfeld Modulbezogene Übung 1

(7)

Modul 1.3 Einführung in das Politikmanagement

Semester 1. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können Anspruch und Ausrichtung von Politikwissenschaften und Politikmanagement verstehen, Zusammenhänge zwischen theoretischen

Konzepten und praktischer Politik sowie zentralen Kategorien und Methoden der Politikwissenschaft erläutern.

Lehrinhalte Grundbegriffe; Bedeutung, Formen, Methoden, Anwendungs- und Problembereiche von Politikwissenschaften und Politikmanagement in modernen Demokratien.

Akteure politischer Prozesse wie Parteien und Verbände.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Klausur (120 Minuten) Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beate Zimpelmann Einführung in das Politikmanagement und in die Politikwissenschaft 4

Beate Zimpelmann Modulbezogene Übung 1

(8)

Modul 1.4 Recht

Semester 1. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können Grundstrukturen und Basiskategorien des

Verfassungsrechts und des öffentlichen Rechts darstellen und die Rolle des Rechts als Steuerungsmedium in modernen Gesellschaften einschätzen.

Lehrinhalte Grundstrukturen des öffentlichen Rechts und des Verfassungsrechts, Grundrechte, Staatsorgane.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Klausur (120 Minuten)oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Verfassungsrecht und öffentliches Recht 4

N.N. Modulbezogene Übung 1

(9)

Modul 1.5 Wissenschaftliches Arbeiten

Semester 1. Semester

Modulverantwortliche/r Winfried Osthorst

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden sind in der Lage, grundlegende Anforderungen an wissenschaftliche Arbeiten zu erfüllen. Sie können die entsprechenden Arbeitstechniken anwenden.

Lehrinhalte Rechercheformen, formale Anforderungen an das wissenschaftliche Arbeiten, Dokumentation von wissenschaftlicher Literatur, Aufbau und Entwicklung von Referaten und Hausarbeiten.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Klausur (120 Minuten)

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Winfried Osthorst Einführung in das wissenschaftliche Arbeiten 4

Winfried Osthorst Modulbezogene Übung 1

(10)

Modul 2.1 European Integration

Semester 2. Semester

Modulverantwortliche/r Winfried Osthorst

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können Strukturen und integrative Funktionen europäischer Politik einschätzen. Sie können die Funktionen der relevanten Gruppen, Institutionen und Gesetze im Prozess der Europäisierung einordnen und den Verlauf der europäischen Integration nachvollziehen. Sie haben die Kompetenzen erworben, die Probleme aktueller Europapolitik wissenschaftlich zu analysieren.

Lehrinhalte Functioning of the main institutions; development of European integration;

exercising political power in the EU: groups, governments, institutions, non-state actors; theories of European Integration

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Englisch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Winfried Osthorst Politics and Policy-Making in the European Union 4

Winfried Osthorst Modulbezogene Übung 1

(11)

Modul 2.2 Politische Theorie

Semester 2. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können die Grundkategorien der Staats- und Demokratietheorie anwenden und erläutern, in welchem Verhältnis „Staat“ und „Gesellschaft“

zueinander stehen. Sie können theoretische Kenntnisse über die Entwicklung von politischen Strukturen, politischen Prozessen und Akteursverhalten erläutern. Sie sind in der Lage, verschiedene Zugänge zur Analyse politischer Phänomene und Probleme zu unterscheiden.

Lehrinhalte Theoretische Perspektiven der Beziehung zwischen Gesellschaft und Staat;

Theorien der Staatstätigkeit und Konzepte des modernen Staates, Demokratietheorie

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld Politische Theorie 4

Silke Bothfeld Modulbezogene Übung 1

(12)

Modul 2.3 Empirische Sozialforschung

Semester 2. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können qualitative und quantitative Methoden der

Sozialforschung zur kritischen Lektüre vorhandener Forschung und zur eigenen Forschung nutzen.

Lehrinhalte Einführung in die Methoden der Politikanalyse und empirischer Sozialforschung, Grundkenntnisse qualitativer Methoden und Grundkenntnisse der Statistik, die komparatistische Methode, Fallauswahlverfahren..

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Klausur (120 Minuten) oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Methoden der Politikwissenschaften und Statistik 4

N.N. Modulbezogene Übung 1

(13)

Modul 2.4 Demokratie und Partizipation

Semester 2. Semester

Modulverantwortliche/r Winfried Osthorst

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können Konzepte politischer Partizipation, die Anforderungen an politische Beteiligung der BürgerInnen, Organisationsmodelle sowie praktische, soziostrukturelle und konzeptionelle Herausforderungen für die Gestaltung von demokratischer Beteiligung verstehen und reflektieren. Sie sind in der Lage, institutionalisierte Beteiligungsverfahren zu bewerten und Probleme der Partizipation zu erkennen und zu untersuchen.

Lehrinhalte Konzepte, Voraussetzungen für sowie Formen und Anwendungsbereich von demokratischer Beteiligung und Partizipation auf verschiedenen politischen Ebenen.

Modulart Wahlmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Winfried Osthorst Grundlagen von Partizipation und Bürgerbeteiligung 4

Winfried Osthorst Modulbezogene Übung 1

(14)

Modul 2.5 Englisch I

Semester 2. Semester

Modulverantwortliche/r Christof Dieterle

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden sind in der Lage, sich schriftlich und mündlich in der englischen Sprache auszudrücken (Zielniveau C1.1 des europäischen Referenzrahmens) Lehrinhalte Thorough practice of all basic English language skills at B2.2 level of the CEFR.

Academic reading; writing and vocabulary learning skills in areas related to political science.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Sprachunterricht Prüfungsform / Prüfungs-dauer Klausur (120 Minuten)

Voraussetzungen für die Teilnahme B1 des europäischen Referenzrahmens.

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Englisch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Christof Dieterle English for Political Managers I 4

(15)

Modul 3.1 International Relations

Semester 3. Semester

Modulverantwortliche/r Winfried Osthorst

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können die historische Entwicklung der Staatenwelt als Grundlage interstaatlicher Beziehungen nachvollziehen und sind in der Lage, die Denktraditionen der internationalen Beziehungen (IB) und die einschlägigen internationalen Organisationen sowie deren Funktionen und Strukturen zu erläutern.

Lehrinhalte History, actors, categories of international relations (IR), theories of IR; structure, functions and effects of international organizations.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Klausur (120 Minuten) oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Englisch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. International and Transnational Relations, International

Organisations and Regimes 4

N.N. Modulbezogene Übung 1

(16)

Modul 3.2 Public Policy Analysis

Semester 3. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können zentrale Ansätze der Analyse öffentlicher Politik (Public Policy) sowie Grundannahmen der Steuerungstheorie diskutieren. Sie sind in der Lage, die Anwendung dieser Methoden der Politikanalyse bei der Analyse und der Beratung von Politik zu erläutern.

Lehrinhalte Konzepte und Ansätze der Policyanalyse, steuerungstheoretische Ansätze, praktische Akteursanalyse, empirische Umsetzung

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Englisch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld Policy Analyse 4

Silke Bothfeld Modulbezogene Übung 1

(17)

Modul 3.3 Projekt Politikmanagement

Semester 3. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können professionelle Projekte planen und organisieren. Sie sind in der Lage, aus ihren theoretischen Kenntnisse und empirischen Fähigkeiten Lösungsansätze für realweltliche Probleme zu entwickeln.

Lehrinhalte Praktische angeleitete Projektdurchführung zu Handlungsfeldern des Berufsfeldes in Unternehmen, Verbänden, Verwaltungen oder politischen Organisationen

Modulart Wahlpflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Projektarbeit oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beate Zimpelmann Projekt Politikmanagement 4

Beate Zimpelmann Modulbezogene Übung 1

(18)

Modul 3.4 Wirtschaft I

Semester 3. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können die konzeptionellen Grundlagen von Organisation, Führung und Koordinierung in Unternehmen bzw. Institutionen verstehen und diese reflektieren. Ferner sind sie in der Lage, Grundkenntnisse der

Betriebswirtschaftslehre anzuwenden.

Lehrinhalte Betriebliche Managementsysteme, Grundlagen des Rechnungswesens.

Personalplanung, Kompetenzübertragung, Mitbestimmung, Organisationsmodelle, Führungsfunktionen.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Klausur (120 Minuten) oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Betriebswirtschaft und Organisationslehre 4

N.N. Modulbezogene Übung 1

(19)

Modul 3.5 Englisch II

Semester 3. Semester

Modulverantwortliche/r Christof Dieterle

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können sicher politikpraktische und politikwissenschaftliche Diskussion in Englisch führen und Präsentationen in englischer Sprache halten und verstehen (Zielniveau C1.2 des europäischen Referenzrahmens).

Lehrinhalte Discussions and debates on current political issues; Study of politics and the media;

Presentations on selected political topics (at C1.1 level of the CEFR).

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Sprachunterricht

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Englisch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Christof Dieterle English for Political Manager II 4

(20)

Modul 4.1 Vorbereitungsseminar Praxis

Semester 4. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können mögliche Qualifikationsprofile und Tätigkeitsfelder sowie für das Praktikum in Frage kommende Organisationen reflektieren. Sie sind in der Lage, mit praktischen Problemen der Praxiszeit umzugehen.

Lehrinhalte Vorbereitungsworkshop und Erfahrungsberichte höherer Semester; mögliche Organisationen und Aufgabenbereiche des Berufsfeldes, Einladung von Vertretern potentieller Praktikumsbetriebe und/oder Exkursion

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Portfolio

Voraussetzungen für die Teilnahme keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beate Zimpelmann Vorbereitung Praxis (mit Erfahrungstransfer und Exkursion) 4

Beate Zimpelmann Modulbezogene Übung 1

(21)

Modul 4.2 Praxis

Semester 4. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden können ihre methodischen, konzeptuellen und fachlichen Kenntnisse in einem Praxisfeld anwenden, vertiefen und überprüfen. Sie können die komplexen Anforderungen und Organisationsformen der Tätigkeit in ihrem Berufsfeld reflektieren und ihre kommunikativen, sozialen und organisatorischen Fähigkeiten einschätzen und vertiefen.

Lehrinhalte Mitarbeit als Praktikant/in in einer Einrichtung aus dem Berufsfeld Politikmanagement in einem politikgestaltenden Bereich.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Praktikumsbericht Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 13,5 wöchiges Praktikum Präsenzstudium

Selbststudium

ECTS-Punkte 18

Dauer und Häufigkeit des Angebots Unterrichtssprache

Literatur keine

(22)

Modul 4.3 Nachbereitungsseminar Praxis

Semester 4. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können ihre Informationen und Erfahrungen aus dem praktischen Studiensemester systematisch aufarbeiten und für nachfolgende Semester, das eigene Berufsbild sowie für die Bachelorthesis nutzbar machen.

Lehrinhalte Begleitete Vorstellung individuell verfasster Abschluss- und Praktikumsberichte:

Vorbereitungs- und Ablaufdokumentation (inkl. Tätigkeiten und Ergebnisse), Bewertung gewonnener Erfahrungen

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Bericht oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beate Zimpelmann Nachbereitung Praxis (mit Erfahrungstransfer) 4

Beate Zimpelmann Modulbezogene Übung 1

(23)

Modul 5.1 Vorbereitungsseminar Ausland

Semester 5. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden sind gründlich auf ihren jeweiligen Auslandsaufenthalt, die Strukturen und Anforderungen an der gewählten Gasthochschule sowie

Situationen, Probleme und Fragen im interkulturellen Kontext vorbereitet und in der Lage, ihre Fähigkeiten in Bezug auf das Studium an einer ausländischen

Universität einzuschätzen.

Lehrinhalte Erfahrungsberichte (Vorstellung durch Studierende höherer Semester) und Vorbereitungsworkshop, interkulturelle Kontexte und Anforderungen des Auslandsstudiums.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld Vorbereitung Auslandsaufenthalt (mit Erfahrungstransfer) 4

Silke Bothfeld Modulbezogene Übung 1

(24)

Modul 5.2 Auslandsstudium

Semester 5. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage, sich vertieft mit den gewählten Studieninhalten zu befassen. In diesen Bereichen können sie unterschiedliche Perspektiven einnehmen bzw. nachvollziehen. Sie können zudem variierende

Unterrichtsmethoden bewerten und haben ihre Fremdsprachenkenntnisse erweitert und/ oder vertieft.

Lehrinhalte

Wahlmodul 1: Politische Theorie und politische Begriffe

Wahlmodul 2: Internationale Politik und internationale Beziehungen Wahlmodul 3: Vergleichende Politik

Wahlmodul 4: Methodologie und Methoden

Wahlmodul 5: Policy-Analyse und Politikmanagement

Wahlmodul 6: Auswahl einer für Politikmanagement relevanten Sozialwissenschaft

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden je nach Angebot an der Partnerhochschule Prüfungsform / Prüfungs-dauer je nach Anforderung an der Partnerhochschule Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung Präsenzstudium

Selbststudium

ECTS-Punkte 18

Dauer und Häufigkeit des Angebots Unterrichtssprache

Literatur

(25)

Modul 5.3 Nachbereitungsseminar Ausland

Semester 5. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können ihr gewonnenes Wissen und ihre Erfahrungen aus dem Auslandssemester systematisch aufarbeiten und für sich selbst sowie nachfolgende Semester nutzbar machen.

Lehrinhalte

Analyse und Bewertung interkultureller und internationaler Erfahrungen;

berichtförmige Darstellung und Bewertung von Lernformen, Studienstrukturen, Vorbereitungsphase und Erfahrungen (fremdsprachliche Kommunikation, kulturelle Unterschiede etc.).

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Bericht und Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld Nachbereitung Auslandsaufenthalt (mit Erfahrungstransfer) 4

Silke Bothfeld Modulbezogene Übung 1

(26)

Modul 6.1 Regional Development

Semester 6. Semester

Modulverantwortliche/r Winfried Osthorst

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage, die Handlungsbedingungen von regionaler Politik und regionaler Entwicklung zu verstehen und Konzepte aus den ersten Semestern auf diese Felder anzuwenden. Sie können hieraus politikpraktische Folgerungen ableiten.

Lehrinhalte Regionen und Städte in der Globalisierung und in der Mehrebenenpolitik;

ökonomische und soziale Disparitäten, Akteure und, Prozesse und Handlungsfelder der Regionsbildung

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Englisch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Winfried Osthorst Regional Development and Regional Politics 4

Winfried Osthorst Modulbezogene Übung 1

(27)

Modul 6.2 Arbeits- und Sozialpolitik

Semester 6. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden sind in der Lage, die Handlungsbedingungen von Arbeits- und Sozialpolitik zu verstehen und Konzepte aus den ersten Semestern auf diese Felder anzuwenden. Sie können hieraus politikpraktische Folgerungen ableiten.

Lehrinhalte

Funktionsweise und Institutionen des Sozialstaats und der Sozialpolitik, rechtliche und institutionelle Merkmale der Arbeitsmarkt- und Beschäftigungspolitik sowie von Arbeitsbeziehungen und Mitbestimmung der Akteure bei der Gestaltung von Arbeits- und Sozialpolitik.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld Arbeits- und Sozialpolitik 4

Silke Bothfeld Modulbezogene Übung 1

(28)

Modul 6.3 Sustainability Policies

Semester 6. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage, die Handlungsbedingungen von

Nachhaltigkeitspolitik und -management zu verstehen und Konzepte aus den ersten Semestern auf diese Felder anzuwenden. Sie können hieraus politikpraktische Folgerungen ableiten.

Lehrinhalte Nachhaltigkeitsorientierte Steuerungskonzepte (Politikintegration,

Nachhaltigkeitsberichtserstattung); Ressourcenkonflikte; Nachhaltigkeit in Unternehmen (CSR, Zeitpolitik, betriebliches Gesundheitsmanagement)

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten) Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Englisch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Beate Zimpelmann Sustainability Policies and Management 4

Beate Zimpelmann Modulbezogene Übung 1

(29)

Modul 6.4 Wirtschaft II

Semester 6. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden haben zentrale Konzepte der Volkswirtschaftslehre kennengelernt und sind in der Lage, diese auf wirtschaftspolitische Handlungsbereiche staatlicher Politik anzuwenden.

Lehrinhalte Theoetische Konzepte und Grundbegriffe der Volkswirtschaftslehre (Mikro- und Makroperspektiven), Instrumente der Wirtschaftspolitik sowie der öffentlichen Finanzen

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Klausur (120 Minuten) oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Sommersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Ökonomisches Denken und Volkswirtschaft 4

N.N. Modulbezogene Übung 1

(30)

Modul 6.5 Wahlmodul

Semester 6. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden haben die gewählten Studieninhalte vertieft und verstanden. Sie ergänzen ihre fachspezifischen Fähigkeiten durch ihre Wahl individuell.

Lehrinhalte je nach gewähltem Angebot

Modulart Wahlmodul

Lehr- und Lernmethoden je nach gewähltem Angebot Prüfungsform / Prüfungs-dauer je nach gewähltem Angebot Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung Präsenzstudium

Selbststudium

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Jährlich im Sommersemester

Unterrichtssprache deutsch

Literatur

(31)

Modul 7.1 Praxis der Politik I

Semester 7. Semester

Modulverantwortliche/r Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage, für berufsrelevante konzeptionelle Aufgaben in einem Handlungsfeld die sich aus den Herausforderungen der

Mehrebenenverflechtung ergeben, unter Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen praxisorientierte Lösungen zu entwickeln bzw. vorhandene Konzepte zu evaluieren.

Lehrinhalte

Projektförmige Anwendung theoretischer Kenntnisse in den Handlungsfeldern Regionalpolitik, Nachhaltigkeit, Partizipation oder Arbeits- und Sozialpolitik auf aktuelle praxisorientierte Forschungs-, Entwicklungs- oder

Politikberatungsaufgaben, z.B. in Form von zu konzipierenden Tagungen oder Entwicklungsprojekten, Evaluierungen oder Gutachten.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Projektarbeit oder Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld, Winfried Osthorst,

Beate Zimpelmann Praxis der Politik I 4

Silke Bothfeld, Winfried Osthorst,

Beate Zimpelmann Modulbezogene Übung 1

(32)

Modul 7.2 Praxis der Politik II

Semester 7. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden sind in der Lage, für berufsrelevante konzeptionelle Aufgaben in einem Handlungsfeld die sich aus den Herausforderungen der

Mehrebenenverflechtung ergeben, unter Anwendung der im Studium erworbenen Kompetenzen praxisorientierte Lösungen zu entwickeln bzw. vorhandene Konzepte zu evaluieren.

Lehrinhalte

Projektförmige Anwendung theoretischer Kenntnisse in den Handlungsfeldern Regionalpolitik, Nachhaltigkeit, Partizipation oder Arbeits- und Sozialpolitik auf aktuelle praxisorientierte Forschungs-, Entwicklungs- oder

Politikberatungsaufgaben, z.B. in Form von zu konzipierenden Tagungen oder Entwicklungsprojekten, Evaluierungen oder Gutachten.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Projektarbeit oder Hausarbeit oder Referat mit Ausarbeitung Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld, Winfried Osthorst,

Beate Zimpelmann Praxis der Politik II 4

Silke Bothfeld, Winfried Osthorst,

Beate Zimpelmann Modulbezogene Übung 1

(33)

Modul 7.3 Politikberatung und politische Kampagnen

Semester 7. Semester

Modulverantwortliche/r Winfried Osthorst

Kompetenzziele des Moduls Die Studierenden können ihre Problemlösungs- und Beratungskompetenzen nutzen, um Kommunikation in demokratischen Systemen bzw. zwischen Akteuren zu gestalten, zu analysieren und beratend zu evaluieren.

Lehrinhalte Politikberatungsfunktionen, typische intermediäre Organisationen (insbesondere Verbände), Rezeption und Wirkung medialer Politikvermittlung; Funktionsweisen politischer Kampagnen; Kampagnenpolitik, Praxisbeispiele

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht und modulbezogene Übung

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Hausarbeit oder Klausur (120 Minuten) oder Referat mit Ausarbeitung oder mündliche Prüfung (30 Minuten)

Voraussetzungen für die Teilnahme Keine

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 120

Präsenzstudium 60 + 15

Selbststudium 120

ECTS-Punkte 6

Dauer und Häufigkeit des Angebots Einmal jährlich im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

N.N. Politikberatung und politische Kampagnen 4

N.N. Modulbezogene Übung 1

(34)

Modul 7.4 Bachelorthesis mit BA-Kolloquium

Semester 7. Semester

Modulverantwortliche/r Silke Bothfeld, Winfried Osthorst, Beate Zimpelmann

Kompetenzziele des Moduls

Die Studierenden haben unter wissenschaftlicher Begleitung in Form eines Kolloquiums ihre Abschlussarbeit (Bachelorthesis) erstellt. Sie sind in der Lage, empirische und konzeptionelle politikwissenschaftliche Probleme zu benennen, eine wissenschaftliche Fragestellung zu entwickeln und diese unter Anwendung der Techniken wissenschaftlichen Arbeitens zu bearbeiten. Die Studierenden können ihre Arbeit argumentativ gegen wissenschaftliche Kritik verteidigen

Lehrinhalte

Bachelor-Thesis mit BA-Kolloquium (Betreuung durch Lehrende): Mindestens einmalig werden alle Arbeiten in ihren jeweiligen Stadien zur wissenschaftlichen Diskussion gestellt; Reflexion des Entwicklungs- und Bearbeitungsprozesses, Fehlervermeidung, Verteidigung gegen wissenschaftliche Kritik.

Modulart Pflichtmodul

Lehr- und Lernmethoden Seminar

Prüfungsform / Prüfungs-dauer Schriftliche Arbeit (Umfang von 40-50 Seiten), Bearbeitungsdauer 9 Wochen ab Anmeldung; Mündliche Verteidigung der Arbeit (30 bis 45 Minuten).

Voraussetzungen für die

Teilnahme Alle erlernten Kenntnisse des bisherigen Studiums

Verwendbarkeit ISPM

Studentische Arbeitsbelastung 60 + 300

Präsenzstudium 60

Selbststudium 300

ECTS-Punkte 12

Dauer und Häufigkeit des

Angebots Einmal im Wintersemester / 15 Termine

Unterrichtssprache Deutsch

Literatur Die Literatur wird regelmäßig aktualisiert und den Studierenden jeweils zum Beginn der Lehrveranstaltungen zur Verfügung gestellt.

Lehrveranstaltungen

Dozent(in) Titel der Lehrveranstaltung SWS

Silke Bothfeld, Winfried Osthorst,

Beate Zimpelmann Bachelorthesis 4

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Modulniveau Vertiefung Bachelor Studiensemester 5 oder 6 Modulverantwortlicher Prof.

August 2013 gemäß § 110 Absatz 3 des Bremischen Hochschulgesetzes (BremHG) in der Fassung der Bekanntmachung vom 9. 339), zuletzt geändert durch Artikel 8 des Gesetzes vom 22.

Lehr- und Lernmethoden Seminaristischer Unterricht, Labor, Modulbezogene Übung Einzelarbeit, Gruppenarbeit und angeleitetes Selbststudium Prüfungsform / Prüfungs-.. dauer

(2) Mit Inkrafttreten dieser Ordnung tritt die Bachelorprüfungsordnung der Hochschule Bremen für den Studiengang Soziale Arbeit Dual vom 11.. September 2018 aufgenommen haben, legen

Prüfungsform und -dauer schriftliche Prüfung, 90 Minuten Lehr- und Lernmethoden seminaristischer Unterricht. Übungen Modulverantwortliche/r

▸ Es kann schwierig sein, über sich selbst zu schreiben, aber je mehr wir in der Lage sind, unsere Eigenschaften positiv zu beschreiben (auch wenn es positive Dinge sind, die

Prüfungsart/Prüfungsform/Prüfungsdauer Studienleistung/Hausarbeit oder Referat Voraussetzungen für die Teilnahme Raumplanung muss bestanden sein Lehr- und Lernmethoden

Prüfungsart/Prüfungsform/Prüfungsdauer Studienleistung/Hausarbeit oder Referat Voraussetzungen für die Teilnahme Raumplanung muss bestanden sein Lehr- und Lernmethoden