• Keine Ergebnisse gefunden

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)"

Copied!
37
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tabellen

Arbeitsmarktreport (Monatszahlen)

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

(2)

Impressum

Produktlinie/Reihe:

Titel:

Region:

Berichtsmonat:

Erstellungsdatum: 26.07.2021

Periodizität:

Nächster Veröffentlichungstermin:

Herausgeberin: Bundesagentur für Arbeit Statistik

Rückfragen an: Statistik-Service Nordost Spichernstr. 1

30161 Hannover

E-Mail:

Statistik-Service-Nordost@arbeitsagentur.de

Hotline: Tel.: 0511 / 919-3455

Fax: Fax: 0511 / 919-4103456

Internet:

Zitierhinweis: Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Nutzungsbedingungen: © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 31.08.2021

https://statistik.arbeitsagentur.de

Tabellen, Arbeitsmarktreport, Nürnberg, Juli 2021.

Sie können Informationen speichern, (auch auszugsweise) mit Quellen- angabe weitergeben, vervielfältigen und verbreiten. Die Inhalte dürfen nicht verändert oder verfälscht werden. Eigene Berechnungen sind erlaubt, jedoch als solche kenntlich zu machen. Im Falle einer Zugänglichmachung im Internet soll dies in Form einer Verlinkung auf die Homepage der Statistik der Bundesagentur für Arbeit erfolgen. Die Nutzung der Inhalte für gewerbliche Zwecke, ausgenommen Presse, Rundfunk und Fernsehen und wissenschaftliche Publikationen, bedarf der Genehmigung durch die Statistik der Bundesagentur für Arbeit.

Tabellen

Arbeitsmarktreport

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar Juli 2021

monatlich

(3)

Statistische Hinweise zum Arbeitsmarktreport Förderstatistik

Die statistischen Daten enthalten seit Berichtsmonat April 2020 im Bestand die unveränderten Förderungen, die unterbrochenen Förderungen sowie auch Förderungen, die in alternativer Form weitergeführt werden können. Ein getrennter statistischer Nachweis ist nicht möglich. Die Hochrechnung der Förderdaten für den jeweiligen Berichtsmonat sowie die entsprechenden zwei Vormonate, die von Mai bis Dezember 2020 ausgesetzt war, wurde zum Januar 2021 wieder aufgenommen.

Unterbeschäftigungsstatistik

In der Unterbeschäftigungsrechnung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen erfasst,

die nicht als arbeitslos im Sinne des SGB gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik

sind oder einen arbeitsmarktbedingten Sonderstatus besitzen. Von den oben genannten statistischen Effekten der

Förderstatistik ist somit auch die Unterbeschäftigung betroffen.

(4)

Inhaltsverzeichnis

Arbeitsmarktreport

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar Juli 2021

Seite

Eckwerte des Arbeitsmarktes

5

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III

6

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II

7

Komponenten der Unterbeschäftigung

8

Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen

9

Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen

10

Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen

11

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit

12

Gemeldete Arbeitsstellen

13

Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen

14

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

15

Ausbildungsmarkt

16

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

17

Der Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken

18

Geschäftsstellenbezirk Braunschweig

19

Geschäftsstellenbezirk Salzgitter

22

Geschäftsstellenbezirk Wolfenbüttel

25

Geschäftsstellenbezirk Goslar

28

Geschäftsstellenbezirk Clausthal-Zellerfeld

31

Geschäftsstellenbezirk Seesen

34

zurück zum Inhalt

(5)

Eckwerte des Arbeitsmarktes

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 35.084 35.382 35.875 -298 -0,8 -3.197 -8,4 -7,3 -4,8

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 19.572 19.928 20.463 -356 -1,8 -2.859 -12,7 -10,1 -6,7

55,6% Männer 10.890 11.186 11.544 -296 -2,6 -1.918 -15,0 -11,9 -8,4

44,4% Frauen 8.682 8.742 8.919 -60 -0,7 -941 -9,8 -7,5 -4,4

9,0% 15 bis unter 25 Jahre 1.767 1.658 1.730 109 6,6 -681 -27,8 -29,4 -23,3

1,3% dar. 15 bis unter 20 Jahre 245 237 254 8 3,4 -126 -34,0 -32,3 -24,2

32,8% 50 Jahre und älter 6.429 6.590 6.707 -161 -2,4 -320 -4,7 -2,3 -0,4

21,4% dar. 55 Jahre und älter 4.193 4.261 4.328 -68 -1,6 -19 -0,5 1,8 3,2

40,6% Langzeitarbeitslose 7.953 8.013 8.149 -60 -0,7 1.190 17,6 22,2 26,4

5,1% Schwerbehinderte Menschen 1.004 972 969 32 3,3 59 6,2 2,6 4,8

27,3% Ausländer 5.339 5.617 5.791 -278 -4,9 -810 -13,2 -7,5 -3,5

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 3.754 3.497 3.512 257 7,3 273 7,8 19,4 4,8

dar. aus Erwerbstätigkeit 1.220 1.076 1.101 144 13,4 -155 -11,3 -12,7 -31,5

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 1.300 1.168 1.175 132 11,3 176 15,7 53,7 33,7

seit Jahresbeginn 25.988 22.234 18.737 x x -3.355 -11,4 -14,0 -18,3

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 4.148 4.074 4.155 74 1,8 925 28,7 50,2 97,6

dar. in Erwerbstätigkeit 1.317 1.430 1.300 -113 -7,9 230 21,2 43,7 62,7

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 1.172 1.062 1.123 110 10,4 277 30,9 43,5 199,5

seit Jahresbeginn 27.221 23.073 18.999 x x 2.770 11,3 8,7 2,6

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 6,0 6,1 6,3 x x x 6,8 6,7 6,7

dar. Männer 6,1 6,3 6,5 x x x 7,2 7,1 7,0

Frauen 5,8 5,9 6,0 x x x 6,4 6,3 6,2

15 bis unter 25 Jahre 5,4 5,1 5,3 x x x 7,3 7,1 6,8

15 bis unter 20 Jahre 3,4 3,3 3,5 x x x 4,9 4,6 4,4

50 bis unter 65 Jahre 5,5 5,7 5,8 x x x 5,9 5,9 5,9

55 bis unter 65 Jahre 5,8 5,9 6,0 x x x 6,1 6,1 6,1

Ausländer 15,6 16,4 16,9 x x x 18,9 18,6 18,4

abhängige zivile Erwerbspersonen 6,5 6,6 6,8 x x x 7,4 7,4 7,3

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 22.759 23.142 23.798 -383 -1,7 -2.557 -10,1 -6,7 -2,7 Unterbeschäftigung im engeren Sinne 26.213 26.460 27.221 -247 -0,9 -2.597 -9,0 -6,9 -2,6 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 26.275 26.522 27.285 -247 -0,9 -2.592 -9,0 -6,9 -2,6

Unterbeschäftigungsquote 7,9 8,0 8,2 x x x 8,6 8,5 8,4

Leistungsberechtigte2)

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit 5.411 5.498 5.818 -87 -1,6 -2.068 -27,7 -22,2 -15,3 Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 34.253 34.572 34.685 -319 -0,9 -1.307 -3,7 -3,5 -2,9 Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 12.992 12.977 13.027 15 0,1 -481 -3,6 -4,2 -3,9

Bedarfsgemeinschaften 25.400 25.594 25.702 -194 -0,8 -928 -3,5 -3,4 -2,7

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 1.686 1.594 1.507 92 5,8 510 43,4 105,4 89,8

Zugang seit Jahresbeginn 9.541 7.855 6.261 x x 2.298 31,7 29,5 18,3

Bestand 5.834 5.468 5.187 366 6,7 2.086 55,7 55,2 35,7

1) Bei Quoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit 2) Vorläufige, hochgerechnete Werte beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei und bei Unterbeschäftigungs- und SGB II-Daten für die letzten drei Monate.

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

(6)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 10.426 10.628 10.892 -202 -1,9 -2.639 -20,2 -16,5 -11,2

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 6.184 6.254 6.622 -70 -1,1 -2.302 -27,1 -22,9 -15,8

54,5% Männer 3.373 3.447 3.699 -74 -2,1 -1.433 -29,8 -25,5 -17,7

45,5% Frauen 2.811 2.807 2.923 4 0,1 -869 -23,6 -19,3 -13,1

11,6% 15 bis unter 25 Jahre 719 626 649 93 14,9 -397 -35,6 -38,2 -33,1

0,9% dar. 15 bis unter 20 Jahre 56 44 51 12 27,3 -51 -47,7 -54,6 -44,6

39,6% 50 Jahre und älter 2.446 2.499 2.603 -53 -2,1 -288 -10,5 -5,9 0,2

30,0% dar. 55 Jahre und älter 1.858 1.870 1.934 -12 -0,6 -60 -3,1 0,6 6,3

12,7% Langzeitarbeitslose 788 773 820 15 1,9 132 20,1 34,0 58,6

6,0% Schwerbehinderte Menschen 372 357 351 15 4,2 11 3,0 4,4 12,1

17,6% Ausländer 1.090 1.139 1.243 -49 -4,3 -512 -32,0 -26,6 -16,3

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.816 1.537 1.509 279 18,2 -27 -1,5 2,5 -12,9

dar. aus Erwerbstätigkeit 897 790 791 107 13,5 -208 -18,8 -15,4 -34,5

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 611 402 422 209 52,0 159 35,2 39,1 60,5

seit Jahresbeginn 12.514 10.698 9.161 x x -1.655 -11,7 -13,2 -15,4

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.767 1.745 1.746 22 1,3 316 21,8 45,9 70,5

dar. in Erwerbstätigkeit 802 915 861 -113 -12,3 86 12,0 34,6 43,5

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 379 328 342 51 15,5 60 18,8 39,6 159,1

seit Jahresbeginn 12.283 10.516 8.771 x x 1.721 16,3 15,4 10,8

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 1,9 1,9 2,0 x x x 2,6 2,5 2,4

dar. Männer 1,9 1,9 2,1 x x x 2,7 2,6 2,5

Frauen 1,9 1,9 2,0 x x x 2,5 2,3 2,2

15 bis unter 25 Jahre 2,2 1,9 2,0 x x x 3,3 3,0 2,9

15 bis unter 20 Jahre 0,8 0,6 0,7 x x x 1,4 1,3 1,2

50 bis unter 65 Jahre 2,1 2,1 2,2 x x x 2,4 2,3 2,3

55 bis unter 65 Jahre 2,6 2,6 2,7 x x x 2,8 2,7 2,6

Ausländer 3,2 3,3 3,6 x x x 4,9 4,8 4,6

abhängige zivile Erwerbspersonen 2,1 2,1 2,2 x x x 2,8 2,7 2,6

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 6.394 6.482 6.844 -88 -1,4 -2.242 -26,0 -21,0 -13,8

Unterbeschäftigung im engeren Sinne 7.207 7.326 7.771 -119 -1,6 -2.241 -23,7 -19,2 -11,4 Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 7.265 7.385 7.831 -120 -1,6 -2.239 -23,6 -19,1 -11,3

Unterbeschäftigungsquote 2,2 2,2 2,4 x x x 2,8 2,7 2,6

Leistungsberechtigte

Arbeitslosengeld bei Arbeitslosigkeit2) 5.411 5.498 5.818 -87 -1,6 -2.068 -27,7 -22,2 -15,3 1) Bei Quoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. Arbeitslosenquoten nach © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Rechtskreisen sind anteilige Quoten, d.h. aufgrund der jeweils gleichen Basis ergibt sich in Summe die Arbeitslosenquote insgesamt.

2) Vorläufige, hochgerechnete Werte beim Arbeitslosengeld für die letzten zwei und bei Unterbeschäftigungsdaten für die letzten drei Monate.

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

6

(7)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020 absolut in % absolut in % in % in % Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 24.658 24.754 24.983 -96 -0,4 -558 -2,2 -2,7 -1,7

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 13.388 13.674 13.841 -286 -2,1 -557 -4,0 -2,7 -1,7

56,1% Männer 7.517 7.739 7.845 -222 -2,9 -485 -6,1 -4,1 -3,3

43,9% Frauen 5.871 5.935 5.996 -64 -1,1 -72 -1,2 -0,7 0,6

7,8% 15 bis unter 25 Jahre 1.048 1.032 1.081 16 1,6 -284 -21,3 -22,8 -15,9

1,4% dar. 15 bis unter 20 Jahre 189 193 203 -4 -2,1 -75 -28,4 -23,7 -16,5

29,8% 50 Jahre und älter 3.983 4.091 4.104 -108 -2,6 -32 -0,8 0,1 -0,8

17,4% dar. 55 Jahre und älter 2.335 2.391 2.394 -56 -2,3 41 1,8 2,7 0,8

53,5% Langzeitarbeitslose 7.165 7.240 7.329 -75 -1,0 1.058 17,3 21,0 23,6

4,7% Schwerbehinderte Menschen 632 615 618 17 2,8 48 8,2 1,7 1,0

31,7% Ausländer 4.249 4.478 4.548 -229 -5,1 -298 -6,6 -1,0 0,8

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.938 1.960 2.003 -22 -1,1 300 18,3 37,1 23,7

dar. aus Erwerbstätigkeit 323 286 310 37 12,9 53 19,6 -4,0 -22,5

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 689 766 753 -77 -10,1 17 2,5 62,6 22,2

seit Jahresbeginn 13.474 11.536 9.576 x x -1.700 -11,2 -14,8 -20,9

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 2.381 2.329 2.409 52 2,2 609 34,4 53,6 123,3

dar. in Erwerbstätigkeit 515 515 439 - - 144 38,8 63,5 120,6

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 793 734 781 59 8,0 217 37,7 45,3 221,4

seit Jahresbeginn 14.938 12.557 10.228 x x 1.049 7,6 3,6 -3,5

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 4,1 4,2 4,2 x x x 4,2 4,3 4,3

dar. Männer 4,2 4,3 4,4 x x x 4,5 4,5 4,5

Frauen 3,9 4,0 4,0 x x x 4,0 4,0 4,0

15 bis unter 25 Jahre 3,2 3,2 3,3 x x x 4,0 4,0 3,9

15 bis unter 20 Jahre 2,6 2,7 2,8 x x x 3,5 3,3 3,2

50 bis unter 65 Jahre 3,4 3,5 3,6 x x x 3,5 3,6 3,6

55 bis unter 65 Jahre 3,3 3,3 3,4 x x x 3,3 3,4 3,4

Ausländer 12,4 13,1 13,3 x x x 13,9 13,9 13,8

abhängige zivile Erwerbspersonen 4,4 4,5 4,6 x x x 4,6 4,7 4,7

Unterbeschäftigung2)

Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 16.365 16.659 16.954 -294 -1,8 -315 -1,9 0,3 2,6

Unterbeschäftigung im engeren Sinne 19.006 19.134 19.450 -128 -0,7 -356 -1,8 -1,2 1,4

Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 19.009 19.137 19.453 -128 -0,7 -354 -1,8 -1,2 1,4

Unterbeschäftigungsquote 5,7 5,7 5,8 x x x 5,8 5,8 5,7

Leistungsberechtigte2)

Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 34.253 34.572 34.685 -319 -0,9 -1.307 -3,7 -3,5 -2,9 Nicht Erwerbsfähige Leistungsberechtigte 12.992 12.977 13.027 15 0,1 -481 -3,6 -4,2 -3,9

Bedarfsgemeinschaften 25.400 25.594 25.702 -194 -0,8 -928 -3,5 -3,4 -2,7

1) Bei Quoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. Arbeitslosenquoten nach © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Rechtskreisen sind anteilige Quoten, d.h. aufgrund der jeweils gleichen Basis ergibt sich in Summe die Arbeitslosenquote insgesamt.

2) Vorläufige, hochgerechnete Werte für Mai 2021 bis Juli 2021.

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

(8)

Komponenten der Unterbeschäftigung

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar Juli 2021

Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat2)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020 absolut in % absolut in % in % in %

Arbeitslosigkeit 19.572 19.928 -356 -1,8 -2.859 -12,7 -10,1 -6,7

+ Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 3.187 3.214 -27 -0,8 302 10,5 20,8 32,2

Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.727 1.753 -26 -1,5 394 29,6 56,9 89,8

Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) 1.460 1.461 -1 -0,1 -92 -5,9 -5,4 -4,1

= Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 22.759 23.142 -383 -1,7 -2.557 -10,1 -6,7 -2,7 + Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 3.454 3.318 136 4,1 -40 -1,1 -8,3 -2,1 Berufliche Weiterbildung inklusive

Förderung von Menschen mit Behinderungen 868 936 -68 -7,3 -93 -9,7 -6,6 1,3

Arbeitsgelegenheiten 479 464 15 3,2 46 10,6 35,3 51,9

Fremdförderung 1.237 1.092 145 13,3 -47 -3,7 -27,0 -29,1

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x * * * *

Beschäftigungszuschuss * * * * * * * *

Teilhabe am Arbeitsmarkt 363 368 -5 -1,4 -32 -8,1 -7,1 -6,0

kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 505 456 49 10,7 88 21,1 21,0 69,9

= Unterbeschäftigung im engeren Sinne 26.213 26.460 -247 -0,9 -2.597 -9,0 -6,9 -2,6 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind,

in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 62 63 -1 -1,6 5 8,8 5,0 -4,5

Gründungszuschuss 59 60 -1 -1,7 3 5,4 1,7 -7,6

Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 3 3 - - * * * *

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 26.275 26.522 -247 -0,9 -2.592 -9,0 -6,9 -2,6

Unterbeschäftigungsquote 7,9 8,0 x x x 8,6 8,5 8,4

Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 74,5 75,1 x x x 77,7 77,8 78,3

1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen.

In der Unterbeschäftigung werden zusätzlich zu den registrierten Arbeitslosen auch die Personen abgebildet, die nicht als arbeitslos gelten, weil sie Teilnehmer an einer Maßnahme der Arbeitsmarktpolitik oder in einem arbeitsmarktbedingten Sonderstatus sind. Diese Personen werden zur Unterbeschäftigung gerechnet, weil sie für Menschen stehen, denen ein reguläres Beschäftigungsverhältnis fehlt. Es wird unterstellt, dass ohne den Einsatz dieser Maßnahmen bzw. ohne die Zuweisung zu einem Sonderstatus die Arbeitslosigkeit entsprechend höher ausfallen würde. Mit dem Konzept der Unterbeschäftigung werden Defizite an regulärer Beschäftigung umfassender erfasst und realwirtschaftliche bedingte Einflüsse auf den Arbeitsmarkt besser erkannt. Zudem können die direkten Auswirkungen der Arbeitsmarktpolitik auf die Arbeitslosenzahlen nachvollzogen werden.

Komponenten der Unterbeschäftigung1) Jul 2021 Jun 2021 Vormonat

Arbeitslose Personen in

arbeitsmarktpolitischen Maßnahmen oder mit einem Sonderstatus 26.275

28.867

7.265

9.504

19.009 19.363

74,5% 77,7% 85,1% 89,3% 70,4% 72,0%

Jul 2021 Jul 2020 Jul 2021 Jul 2020 Jul 2021 Jul 2020

Insgesamt SGB III SGB II

zurück zum Inhalt

8

(9)

Komponenten der Unterbeschäftigung nach Rechtskreisen

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat2)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020 absolut in % absolut in % in % in % Rechtskreis SGB III

Arbeitslosigkeit 6.184 6.254 -70 -1,1 -2.302 -27,1 -22,9 -15,8

+ Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 210 228 -18 -7,9 60 40,0 130,3 181,0

Aktivierung und berufliche Eingliederung 210 228 -18 -7,9 60 40,0 130,3 181,0

Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) - - - x - x x x

= Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 6.394 6.482 -88 -1,4 -2.242 -26,0 -21,0 -13,8

+ Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 813 843 -30 -3,6 1 0,1 -2,1 12,2

Berufliche Weiterbildung inklusive

Förderung von Menschen mit Behinderungen 527 578 -51 -8,8 -74 -12,3 -5,1 9,6

Arbeitsgelegenheiten - - - x - x x x

Fremdförderung 145 144 1 0,7 54 59,3 2,9 -2,8

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x - x x x

Beschäftigungszuschuss - - - x - x x x

Teilhabe am Arbeitsmarkt - - - x - x x x

kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 141 121 20 16,5 21 17,5 8,0 48,5

= Unterbeschäftigung im engeren Sinne 7.207 7.326 -119 -1,6 -2.241 -23,7 -19,2 -11,4 + Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind,

in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 59 60 -1 -1,7 3 5,4 1,7 -7,6

Gründungszuschuss 59 60 -1 -1,7 3 5,4 1,7 -7,6

Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit - - - x - x x x

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 7.265 7.385 -120 -1,6 -2.239 -23,6 -19,1 -11,3

Unterbeschäftigungsquote 2,2 2,2 x x x 2,8 2,7 2,6

Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 85,1 84,7 x x x 89,3 88,8 89,0

Rechtskreis SGB II

Arbeitslosigkeit 13.388 13.674 -286 -2,1 -557 -4,0 -2,7 -1,7

+ Personen, die im weiteren Sinne arbeitslos sind 2.977 2.985 -8 -0,3 242 8,8 16,5 27,4

Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.517 1.524 -7 -0,5 334 28,2 49,7 81,8

Sonderregelung für Ältere (§ 53a SGB II) 1.460 1.461 -1 -0,1 -92 -5,9 -5,4 -4,1

= Arbeitslosigkeit im weiteren Sinne 16.365 16.659 -294 -1,8 -315 -1,9 0,3 2,6

+ Personen, die nah am Arbeitslosenstatus sind 2.641 2.475 166 6,7 -41 -1,5 -10,2 -6,5 Berufliche Weiterbildung inklusive

Förderung von Menschen mit Behinderungen 341 358 -17 -4,7 -19 -5,3 -8,9 -11,2

Arbeitsgelegenheiten 479 464 15 3,2 46 10,6 35,3 51,9

Fremdförderung 1.092 948 144 15,2 -101 -8,5 -30,0 -31,8

Förderung von Arbeitsverhältnissen - - - x * * * *

Beschäftigungszuschuss * * * * * * * *

Teilhabe am Arbeitsmarkt 363 368 -5 -1,4 -32 -8,1 -7,1 -6,0

kurzfristige Arbeitsunfähigkeit 364 335 29 8,7 67 22,6 26,4 79,6

= Unterbeschäftigung im engeren Sinne 19.006 19.134 -128 -0,7 -356 -1,8 -1,2 1,4

+ Personen, die fern vom Arbeitslosenstatus sind,

in Maßnahmen, die gesamtwirtschaftlich entlasten 3 3 - - * * * *

Gründungszuschuss - - - x - x x x

Einstiegsgeld - Variante: Selbständigkeit 3 3 - - * * * *

= Unterbeschäftigung (ohne Kurzarbeit) 19.009 19.137 -128 -0,7 -354 -1,8 -1,2 1,4

Unterbeschäftigungsquote 5,7 5,7 x x x 5,8 5,8 5,7

Anteil der Arbeitslosigkeit an der Unterbeschäftigung 70,4 71,5 x x x 72,0 72,5 73,3

1) Am aktuellen Rand vorläufige und hochgerechnete Werte. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

2) Bei Quoten und Anteilen werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen.

Komponenten der Unterbeschäftigung1) Jul 2021 Jun 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

(10)

Bestand an Arbeitslosen nach Rechtskreisen

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Entwicklung des Bestandes an Arbeitslosen nach Rechtskreisen

Veränderung gegenüber Arbeitslosenquote1) Vormonat Vorjahresmonat Jul 2021 Vormonat Vorjahr

absolut in % absolut in % in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Insgesamt 19.572 -356 -1,8 -2.859 -12,7 6,0 6,1 6,8

10.890 -296 -2,6 -1.918 -15,0 6,1 6,3 7,2

8.682 -60 -0,7 -941 -9,8 5,8 5,9 6,4

15 bis unter 25 Jahre 1.767 109 6,6 -681 -27,8 5,4 5,1 7,3

15 bis unter 20 Jahre 245 8 3,4 -126 -34,0 3,4 3,3 4,9

50 Jahre und älter 6.429 -161 -2,4 -320 -4,7 5,5 5,7 5,9

55 Jahre und älter 4.193 -68 -1,6 -19 -0,5 5,8 5,9 6,1

Deutsche 14.062 -67 -0,5 -2.045 -12,7 4,8 4,8 5,4

Ausländer 5.339 -278 -4,9 -810 -13,2 15,6 16,4 18,9

Rechtskreis SGB III 6.184 -70 -1,1 -2.302 -27,1 1,9 1,9 2,6

3.373 -74 -2,1 -1.433 -29,8 1,9 1,9 2,7

2.811 4 0,1 -869 -23,6 1,9 1,9 2,5

15 bis unter 25 Jahre 719 93 14,9 -397 -35,6 2,2 1,9 3,3

15 bis unter 20 Jahre 56 12 27,3 -51 -47,7 0,8 0,6 1,4

50 Jahre und älter 2.446 -53 -2,1 -288 -10,5 2,1 2,1 2,4

55 Jahre und älter 1.858 -12 -0,6 -60 -3,1 2,6 2,6 2,8

Deutsche 5.080 -22 -0,4 -1.786 -26,0 1,7 1,7 2,3

Ausländer 1.090 -49 -4,3 -512 -32,0 3,2 3,3 4,9

Rechtskreis SGB II 13.388 -286 -2,1 -557 -4,0 4,1 4,2 4,2

7.517 -222 -2,9 -485 -6,1 4,2 4,3 4,5

5.871 -64 -1,1 -72 -1,2 3,9 4,0 4,0

15 bis unter 25 Jahre 1.048 16 1,6 -284 -21,3 3,2 3,2 4,0

15 bis unter 20 Jahre 189 -4 -2,1 -75 -28,4 2,6 2,7 3,5

50 Jahre und älter 3.983 -108 -2,6 -32 -0,8 3,4 3,5 3,5

55 Jahre und älter 2.335 -56 -2,3 41 1,8 3,3 3,3 3,3

Deutsche 8.982 -45 -0,5 -259 -2,8 3,1 3,1 3,1

Ausländer 4.249 -229 -5,1 -298 -6,6 12,4 13,1 13,9

1) Bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen. Quoten für ältere Arbeitslose stets für Personen unter 65 Jahre. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Arbeitslosenquoten nach Rechtskreisen sind anteilige Quoten, d.h. aufgrund der jeweils gleichen Basis

ergibt sich in Summe die Arbeitslosenquote insgesamt.

Frauen

Männer Frauen

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Juli um 356 auf 19.572 verringert. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 2.859 Arbeitslose weniger. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 6,0%; vor einem Jahr hatte sie sich auf 6,8% belaufen. Im Rechtskreis SGB III lag die Arbeitslosigkeit bei 6.184, das sind 70 weniger als im Vormonat und 2.302 weniger als im Vorjahr. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote lag bei 1,9%. Im Rechtskreis SGB II gab es 13.388 Arbeitslose, das ist ein Minus von 286 gegenüber Juni; im Vergleich zum Juli 2020 waren es 557 Arbeitslose weniger. Die anteilige SGB II- Arbeitslosenquote betrug 4,1%.

Bestand an Arbeitslosen Jul 2021

Männer Frauen

Männer SGB II SGB III

18.740

22.431

19.572

Jan 2019 Jan 2020 Jan 2021

zurück zum Inhalt

10

(11)

Bestand an Arbeitslosen nach Personengruppen

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Veränderung der Arbeitslosigkeit ausgewählter Personengruppen gegenüber dem Vorjahresmonat

Anteil ausgewählter Personengruppen an allen Arbeitslosen nach Rechtskreisen

Insgesamt SGB III SGB II

Insgesamt SGB III SGB II

Insgesamt SGB III SGB II

Nach Personengruppen entwickelte sich die Arbeitslosigkeit recht unterschiedlich, allerdings waren bei allen Rückgänge gegenüber dem Vorjahresmonat zu verzeichnen. Die Spanne der Veränderungen reicht im Juli von–28% bei 15- bis unter 25- Jährigen bis–5% bei 50-Jährigen und Älteren. Auch der Anteil der ausgewählten Personengruppen am Arbeitslosenbestand ist unterschiedlich groß. Bei der Interpretation der Daten ist zu berücksichtigen, dass Mehrfachzählungen möglich sind, da ein Arbeitsloser in der Regel mehreren der hier abgebildeten Personengruppen angehört. Somit kann die individuelle Situation von Arbeitslosen von der Entwicklung der jeweiligen Personengruppe abweichen.

-12,7%

-15,0%

-9,8%

-27,8%

-14,0%

-4,7%

-12,7%

-13,2%

Arbeitslose insgesamt

Männer Frauen

15 bis unter 25 Jahre 25 bis unter 50 Jahre 50 Jahre und älter

Deutsche Ausländer

56,1%

54,5%

55,6%

Männer

43,9%

45,5%

44,4%

Frauen

67,1%

82,1%

71,8%

Deutsche

31,7%

17,6%

27,3%

Ausländer 7,8%

11,6%

9,0%

15 bis unter 25 Jahre

62,4%

48,8%

58,1%

25 bis unter 50 Jahre

29,8%

39,6%

32,8%

50 Jahre und älter

zurück zum Inhalt

(12)

Zugang in und Abgang aus Arbeitslosigkeit

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Anteil ausgewählter Zu- und Abgangsstrukturen an allen Zugängen in und Abgängen aus Arbeitslosigkeit

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang an Arbeitslosen insgesamt 3.754 257 7,3 273 7,8 25.988 -3.355 -11,4

1.220 144 13,4 -155 -11,3 9.392 -2.327 -19,9

dar. 1.117 122 12,3 -166 -12,9 8.660 -2.180 -20,1

63 21 50,0 14 28,6 424 -111 -20,7

32 -6 -15,8 -1 -3,0 262 -34 -11,5

1.300 132 11,3 176 15,7 7.776 -478 -5,8

1.169 -29 -2,4 265 29,3 8.275 -524 -6,0

dar. 706 -15 -2,1 175 33,0 4.763 -929 -16,3

408 4 1,0 88 27,5 2.992 259 9,5

Sonstiges/keine Angabe 65 10 18,2 -13 -16,7 545 -26 -4,6

Abgang an Arbeitslosen insgesamt 4.148 74 1,8 925 28,7 27.221 2.770 11,3

1.317 -113 -7,9 230 21,2 8.940 1.358 17,9

dar. 1.207 -100 -7,7 319 35,9 8.125 1.375 20,4

69 8 13,1 -66 -48,9 446 -71 -13,7

40 -20 -33,3 -20 -33,3 345 57 19,8

1.172 110 10,4 277 30,9 7.085 722 11,3

1.404 63 4,7 377 36,7 9.317 247 2,7

dar. 720 20 2,9 146 25,4 4.733 -977 -17,1

539 49 10,0 243 82,1 3.357 1.022 43,8

Sonstiges/keine Angabe 255 14 5,8 41 19,2 1.879 443 30,8

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung)

Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Arbeitslosigkeit ist kein fester Block, vielmehr gibt es auf dem Arbeitsmarkt viel Bewegung. Im Juli meldeten sich 3.754 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, das waren 273 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 4.148 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 925 mehr als im Juli 2020. Seit Jahresbeginn gab es 25.988 Zugänge von Arbeitslosen, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 3.355 Meldungen. Dem gegenüber stehen 27.221 Abmeldungen von Arbeitslosen, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 2.770 Abmeldungen. Im Juli meldeten sich 1.220 zuvor erwerbstätige Personen arbeitslos, 155 weniger als vor einem Jahr. Durch Aufnahme einer Erwerbstätigkeit konnten in diesem Monat 1.317 Personen ihre Arbeitslosigkeit beenden, 230 mehr als vor einem Jahr.

Zugangs- und Abgangsstrukturen Jul 2021 seit Jahres-

beginn

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung fehlende Verfügbarkeit/Mitwirkung

Erwerbstätigkeit (ohne Ausbildung) Beschäftigung am 1. Arbeitsmarkt Beschäftigung am 2. Arbeitsmarkt Selbständigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme Nichterwerbstätigkeit

Nichterwerbstätigkeit Arbeitsunfähigkeit Arbeitsunfähigkeit

32,5%

34,6%

31,1%

1,7%

31,8%

28,3%

33,8%

6,1%

Erwerbstätigkeit

Ausbildung und sonstige Maßnahmeteilnahme

Nichterwerbstätigkeit

Sonstiges/keine Angabe

Zugang Abgang

zurück zum Inhalt

12

(13)

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar Juli 2021

Zugang und Bestand an gemeldeten Arbeitsstellen

Veränderung gegenüber Vormonat Vorjahresmonat

absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang 1.686 92 5,8 510 43,4 9.541 2.298 31,7

dar. sofort zu besetzen 1.175 190 19,3 342 41,1 6.306 1.495 31,1

1.601 87 5,7 483 43,2 9.120 2.188 31,6

dar. sofort zu besetzen 1.110 186 20,1 323 41,0 6.046 1.459 31,8

Bestand 5.834 366 6,7 2.086 55,7 4.995 607 13,8

dar. sofort zu besetzen 5.376 390 7,8 1.896 54,5 4.590 532 13,1

5.625 324 6,1 1.997 55,0 4.851 613 14,5

dar. sofort zu besetzen 5.185 356 7,4 1.818 54,0 4.466 548 14,0

Abgang 1.319 39 3,0 369 38,8 8.114 -468 -5,5

dar. 1.278 30 2,4 359 39,1 7.799 -382 -4,7

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit 1) Zu- und Abgang (Summe) und Bestand (Durchschnitt) jeweils von Januar bis zum aktuellen Berichtsmonat.

sozialversicherungspflichtig

sozialversicherungspflichtig

sozialversicherungspflichtige Stellen

Gemeldete Arbeitsstellen

Im Bezirk der Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar waren im Juli 5.834 Arbeitsstellen gemeldet, gegenüber Juni ist das ein Plus von 366 oder 7 Prozent. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 2.086 Stellen mehr (+56 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juli 1.686 neue Arbeitsstellen, das waren 510 oder 43 Prozent mehr als ein Jahr zuvor. Seit Jahresbeginn sind damit 9.541 Stellen eingegangen, das ist ein Zuwachs gegenüber dem Vorjahreszeitraum von 2.298 oder 32%. Zudem wurden im Juli 1.319 Arbeitsstellen abgemeldet, 369 oder 39 Prozent mehr als im Vorjahr. Von Januar bis Juli gab es insgesamt 8.114 Stellenabgänge, im Vergleich zum Vorjahreszeitraum ist das eine Abnahme von 468 oder 5%.

Gemeldete Arbeitsstellen Jul 2021 seit

Jahresbeginn1)

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum 5.062

3.748

Bestand 5.834

1.261 1.176 Zugang

1.686

Jan 2019 Jan 2020 Jan 2021

zurück zum Inhalt

(14)

Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Zielberufen

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Arbeitslose je gemeldeter Arbeitsstelle nach Berufsbereichen absteigend sortiert1)

Veränderung gegenüber

Vormonat Vorjahresmonat

Anzahl in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6

Arbeitslose 19.572 100 -356 -1,8 -2.859 -12,7

dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 626 3,2 -30 -4,6 -64 -9,3

Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 3.472 17,7 -121 -3,4 -939 -21,3

Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 1.315 6,7 -47 -3,5 -219 -14,3

Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 451 2,3 12 2,7 -69 -13,3

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 5.554 28,4 -131 -2,3 -328 -5,6

Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 3.208 16,4 -38 -1,2 -383 -10,7

Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 1.834 9,4 39 2,2 -289 -13,6

Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 2.396 12,2 -4 -0,2 -191 -7,4

Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 266 1,4 -32 -10,7 -111 -29,4

keine Angabe bzw. Zuordnung möglich 450 2,3 -4 -0,9 -266 -37,2

Gemeldete Arbeitsstellen 5.834 100 366 6,7 2.086 55,7

dar. Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau 98 1,7 4 4,3 19 24,1

Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung 1.339 23,0 54 4,2 539 67,4

Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn. 539 9,2 25 4,9 189 54,0

Naturwissenschaft, Geografie, Informatik 282 4,8 -17 -5,7 33 13,3

Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit 846 14,5 89 11,8 334 65,2

Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus 843 14,4 79 10,3 363 75,6

Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt. 566 9,7 59 11,6 200 54,6

Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung 1.197 20,5 79 7,1 337 39,2

Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung 124 2,1 -6 -4,6 72 138,5

keine Angabe bzw. Zuordnung möglich - - - x - x

1) Ein hoher Anteil an Fällen ohne Angabe bzw. Zuordnung eines Berufsbereichs, führt zu einer © Statistik der Bundesagentur für Arbeit eingeschränkten Aussagekraft für alle Berufe.

Die berufsfachlichen Strukturen von Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen und deren Veränderungen lassen Chancen und Grenzen für eine Arbeitsaufnahme erkennen. Dabei ist zu berücksichtigen, dass bei einem hohen Anteil an Beständen, für die keine Zuordnung eines Berufsbereichs möglich ist, die Aussagekraft für alle Berufe eingeschränkt ist. Im Juli 2021 stellt sich die Situation im Bezirk der Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar wie folgt dar:

Bestand an Arbeitslosen und gemeldeten Arbeitsstellen nach Berufsbereichen1)

Jul 2021 Anteil an insgesamt

6,6 6,4 3,8

3,4

3,2 2,6 2,4 2,1 2,0 1,6 Verkehr, Logistik, Schutz und Sicherheit

Land-, Forst-, Tierwirtschaft, Gartenbau Kaufm.Dienstl.,Handel,Vertrieb,Tourismus Insgesamt Unternehmensorga,Buchhalt,Recht,Verwalt.

Rohstoffgewinnung, Produktion, Fertigung Bau,Architektur,Vermessung,Gebäudetechn.

Geisteswissenschaften, Kultur,Gestaltung Gesundheit, Soziales, Lehre u. Erziehung Naturwissenschaft, Geografie, Informatik

zurück zum Inhalt

14

(15)

Arbeitsmarktpolitische Maßnahmen

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar Juli 2021

Bestand an Teilnehmern nach arbeitsmarktpolitischen Maßnahmekategorien (aktueller Berichtsmonat vorläufig und überwiegend hochgerechnet)

Veränderung gegenüber

Maßnahmekategorien Vormonat Vorjahresmonat

der Arbeitsmarktpolitik1) absolut in % absolut in % absolut in %

1 2 3 4 5 6 7 8

Zugang

Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.240 108 9,5 212 20,6 7.864 157 2,0

Berufswahl und Berufsausbildung 17 - - - - 224 19 9,3

Berufliche Weiterbildung 132 -2 -1,5 5 3,9 1.028 82 8,7

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 98 8 8,9 54 122,7 535 115 27,4

30 -7 -18,9 5 20,0 209 46 28,2

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 122 50 69,4 -53 -30,3 843 -132 -13,5

Freie Förderung / Sonstige Förderung 10 2 25,0 1 11,1 102 -37 -26,6

Bestand

Aktivierung und berufliche Eingliederung 1.757 -22 -1,2 399 29,4 1.739 232 15,4

Berufswahl und Berufsausbildung 869 -117 -11,9 -209 -19,4 1.007 -202 -16,7

Berufliche Weiterbildung 923 -58 -5,9 -93 -9,2 969 -97 -9,1

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 485 20 4,3 126 35,1 451 21 5,0

391 -18 -4,4 -10 -2,5 402 -9 -2,2

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 842 10 1,2 13 1,6 817 3 0,4

Freie Förderung / Sonstige Förderung 24 1 4,3 -10 -29,4 20 -25 -55,7

Abgang

Aktivierung und berufliche Eingliederung 861 -34 -3,8 338 64,6 5.490 234 4,5

Berufswahl und Berufsausbildung 147 81 122,7 51 53,1 472 -57 -10,8

Berufliche Weiterbildung 189 9 5,0 -7 -3,6 1.107 67 6,4

Aufnahme einer Erwerbstätigkeit 67 -23 -25,6 11 19,6 464 -79 -14,5

47 27 135,0 21 80,8 189 37 24,3

Beschäftigung schaffende Maßnahmen 109 45 70,3 24 28,2 843 -191 -18,5

Freie Förderung / Sonstige Förderung 4 1 33,3 -14 -77,8 69 -49 -41,5

1) Vorläufige und überwiegend hochgerechnete Werte für die letzten drei Monate. Augrund des © Statistik der Bundesagentur für Arbeit besondere Maßnahmen zur Teilhabe von

Menschen mit Behinderungen

Mit dem Einsatz arbeitsmarktpolitischer Instrumente konnte für zahlreiche Personen im Bezirk der Agentur für Arbeit Arbeitslosigkeit beendet oder verhindert werden. Die nachfolgenden Übersichten informieren über alle Kategorien von Maßnahmen, die derzeit am Arbeitsmarkt eingesetzt werden.

Jul 2021 seit Jahres-

beginn2)

Veränderung gegenüber Vorjahreszeitraum

besondere Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

besondere Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

1.757

869 923

485 391

842

24 1.358

1.078 1.016

359 401

829

34 Aktivierung

und berufliche Eingliederung

Berufswahl und Berufs- ausbildung

Berufliche Weiterbildung

Aufnahme Erwerbs-

tätigkeit

Maßnahmen zur Teilhabe von Menschen mit Behinderungen

Beschäftigung schaffende Maßnahmen

Freie / Sonstige Förderung Jul

2021 Jul 2020

zurück zum Inhalt

(16)

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Seit Beginn des Berichtsjahres1) gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen und gemeldete Berufsausbildungsstellen

Merkmale

des Ausbildungsmarktes absolut in %

1 2 3 4 5

Gemeldete Bewerber für Berufsausbildungsstellen

seit Beginn des Berichtsjahres1) 2.936 -342 -10,4 3.278 3.626

versorgte Bewerber 2.047 -378 -15,6 2.425 2.802

835 -97 -10,4 932 1.181

814 -222 -21,4 1.036 1.073

398 -59 -12,9 457 548

unversorgte Bewerber 889 36 4,2 853 824

Gemeldete Berufsausbildungsstellen

seit Beginn des Berichtsjahres1) 3.442 371 12,1 3.071 3.204

betriebliche Ausbildungsstellen 3.437 374 12,2 3.063 3.192

außerbetriebliche Ausbildungsstellen 5 -3 -37,5 8 12

unbesetzte Berufsausbildungsstellen 1.182 -53 -4,3 1.235 1.098

Berufsausbildungsstellen je Bewerber 1,17 x x 0,94 0,88

unbesetzte Berufsausbildungsstellen je unversorgter Bewerber 1,33 x x 1,45 1,33

1) Ein Berichtsjahr umfasst jeweils den Zeitraum vom 1. Oktober bis zum 30. September des Folgejahres. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit einmündende Bewerber

andere ehemalige Bewerber Bewerber mit Alternative zum 30.9.

Ausbildungsmarkt

Juli 2021

Seit Beginn des Berufsberatungsjahres im Oktober 2020 meldeten sich im Bezirk der Agentur für Arbeit Braunschweig– Goslar 2.936 Bewerber für Berufsausbildungsstellen, 342 weniger als im Vorjahreszeitraum(–10%). Zugleich gab es 3.442 Meldungen für Berufsausbildungsstellen, das entspricht einem Plus von 371 (+12%). Ende Juli waren 889 Bewerber noch unversorgt und 1.182 Ausbildungsstellen noch unbesetzt. Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es mehr unversorgte Bewerber (+36 oder +4%), die Zahl der unbesetzten Ausbildungsstellen war kleiner (–53 oder –4%). Eine Beurteilung der aktuellen Lage am Ausbildungsmarkt ist auf der Grundlage von gemeldeten Bewerbern und Ausbildungsangeboten im Vergleich zu vorhergehenden Berichtsjahren möglich; eine Hilfestellung hierzu bietet das Diagramm.

2020/2021

Veränderung

gegenüber Vorjahr 2019/2020 2018/2019 3.626

3.278

2.936 3.204

3.071

3.442

Jul 2019 Jul 2020 Jul 2021

Gemeldete Bewerber

Gemeldete Ausbildungsstellen

zurück zum Inhalt

16

(17)

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Dezember 2020 - Daten nach einer Wartezeit von 6 Monaten

Sozialversicherungspflichtige Beschäftigung nach Wirtschaftsbereichen Veränderung gegenüber dem Vorjahresquartal absolut, absteigend sortiert

absolut in %

1 2 3 4 5 6 7

Insgesamt 252.552 252.972 249.930 252.726 254.620 -2.068 -0,8

54,1% Männer 136.723 136.971 135.209 136.520 137.762 -1.039 -0,8

45,9% Frauen 115.829 116.001 114.721 116.206 116.858 -1.029 -0,9

9,7% 15 bis unter 25 Jahre 24.392 24.868 22.875 24.125 25.391 -999 -3,9

67,1% 25 bis unter 55 Jahre 169.351 169.983 169.585 171.521 172.613 -3.262 -1,9

22,5% 55 Jahre bis Regelaltersgrenze 56.802 56.160 55.545 55.100 54.604 2.198 4,0

70,1% Vollzeit 177.047 177.961 175.293 177.053 178.690 -1.643 -0,9

29,9% Teilzeit 75.505 75.011 74.637 75.673 75.930 -425 -0,6

91,3% Deutsche 230.566 230.952 228.599 231.170 233.078 -2.512 -1,1

8,7% Ausländer 21.867 21.903 21.230 21.455 21.450 417 1,9

© Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Ende Dezember 2020, dem letzten Quartalsstichtag der Beschäftigungsstatistik mit gesicherten Angaben, belief sich die sozialversicherungspflichtige Beschäftigung im Bezirk der Agentur für Arbeit Braunschweig– Goslar auf 252.552. Gegenüber dem Vorjahresquartal war das eine Abnahme um 2.068 oder 0,8%, nach –2.612 oder –1,0% im Vorquartal. Nach Branchen gab es absolut betrachtet die stärkste Zunahme bei Heimen und Sozialwesen (+596 oder +3,1%); am ungünstigsten war dagegen die Entwicklung im Verarbeitenden Gewerbe (–1.054 oder –1,9%).

Ende Dezember 2020

Merkmale der Beschäftigung

Beschäftigung Ende Veränderung

Dez 2020 / Dez 2019 Dez 2020 Sep 2020 Jun 2020 Mrz 2020 Dez 2019

+596 +259

+229 +131 +128 +102 +92 +65 +21 +7 -13 -39 -103 -131 -247 -248 -304 -522

-547 -559 -985

-1.054 Heime u. Sozialwesen

Öff.Verwaltung, Verteidigung, SV, ext. Org.

Gesundheitswesen Wasser, Abwasser, Abfall Finanz- u. Versicherungs-Dienstleist.

Baugewerbe Immobilien, freiber./wiss./techn. Dienstl.

Energieversorgung sonst. wirtschaftl. Dienstleist. (o. ANÜ) Land- u. Forstwirtschaft, Fischerei Bergbau, Gewinnung Steine u. Erden Erziehung u. Unterricht sonst. Dienstl. u. private Haushalte Information u. Kommunikation Herstellung von Vorleistungsgütern Herst. überw. häusl. konsumierter Güter Verkehr u. Lagerei Arbeitnehmerüberlassung (ANÜ) Handel, Instandhaltung/Reparatur Kfz Metall-, Elektro- und Stahlindustrie Gastgewerbe Verarbeitendes Gewerbe

1)Das Verarbeitende Gewerbe untergliedert sich in drei Teilbereiche; diese sind im Diagramm hellgrau hinterlegt.

zurück zum Inhalt

(18)

Der Arbeitsmarkt nach Geschäftsstellenbezirken

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar

Juli 2021

Veränderung des Bestandes an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat aufsteigend sortiert

Arbeitslosenquoten1) nach aktuellem Berichtsmonat aufsteigend sortiert

1) Arbeitslose bezogen auf alle zivilen Erwerbspersonen (abhängige zivile Erwerbspersonen plus Selbständige und mithelfende Familienangehörige).

Im Agenturbezirk Braunschweig– Goslar entwickelte sich die Arbeitslosigkeit im Juli relativ einheitlich. In allen Regionen war im Vergleich zum Vorjahresmonat ein Rückgang zu verzeichnen. Am günstigsten war die Veränderung der Arbeitslosigkeit in Seesen; dort sank der Bestand an Arbeitslosen gegenüber dem Vorjahresmonat um 17%. Dem gegenüber steht die Entwicklung in Goslar mit einer Abnahme von 10%.

Die Arbeitslosenquoten verringerten sich gegenüber dem Vorjahresmonat im gesamten Bezirk der Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar. Dabei reichte die Spanne der Quoten im Juli 2021 von 4,8% in Clausthal-Zellerfeld bis 8,4% in Salzgitter.

-17,3%

-17,1%

-15,9%

-12,7%

-11,4%

-11,0%

-10,5%

GSt Seesen GSt Clausthal-Zellerfeld GSt Salzgitter AA Braunschweig – Goslar

GSt Wolfenbüttel GSt Braunschweig GSt Goslar

4,8%

5,0%

5,1%

5,5%

6,0%

7,2%

8,4%

5,8%

5,6%

5,8%

6,7%

6,8%

8,0%

10,0%

GSt Clausthal-Zellerfeld

GSt Braunschweig

GSt Wolfenbüttel

GSt Seesen

AA Braunschweig – Goslar

GSt Goslar

GSt Salzgitter

Juli 2021 Juli 2020

zurück zum Inhalt

18

(19)

Eckwerte des Arbeitsmarktes

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar - Geschäftsstellenbezirk Braunschweig Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 13.941 14.111 14.175 -170 -1,2 -1.245 -8,2 -6,4 -4,3

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 7.437 7.547 7.691 -110 -1,5 -920 -11,0 -7,9 -3,9

56,0% Männer 4.165 4.258 4.366 -93 -2,2 -508 -10,9 -7,1 -3,3

44,0% Frauen 3.272 3.289 3.325 -17 -0,5 -412 -11,2 -8,8 -4,6

6,8% 15 bis unter 25 Jahre 505 453 454 52 11,5 -249 -33,0 -37,2 -32,6

0,9% dar. 15 bis unter 20 Jahre 66 53 56 13 24,5 -53 -44,5 -55,1 -45,1

32,2% 50 Jahre und älter 2.397 2.497 2.519 -100 -4,0 -74 -3,0 2,1 4,6

20,7% dar. 55 Jahre und älter 1.537 1.570 1.584 -33 -2,1 33 2,2 6,2 8,5

38,8% Langzeitarbeitslose 2.887 2.900 2.963 -13 -0,4 469 19,4 22,5 27,3

5,6% Schwerbehinderte Menschen 413 393 394 20 5,1 42 11,3 0,5 5,9

25,6% Ausländer 1.904 2.019 2.098 -115 -5,7 -245 -11,4 -3,5 4,5

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.504 1.413 1.433 91 6,4 48 3,3 17,2 16,2

dar. aus Erwerbstätigkeit 499 423 472 76 18,0 -72 -12,6 -18,2 -25,8

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 527 470 472 57 12,1 28 5,6 52,6 67,4

15 bis unter 25 Jahre 266 208 170 58 27,9 57 27,3 6,7 8,3

55 Jahre und älter 197 203 231 -6 -3,0 -13 -6,2 24,5 26,2

seit Jahresbeginn 10.478 8.974 7.561 x x -1.109 -9,6 -11,4 -15,3

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 1.620 1.569 1.644 51 3,3 326 25,2 54,9 95,7

dar. in Erwerbstätigkeit 525 565 537 -40 -7,1 55 11,7 47,5 71,0

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 445 392 426 53 13,5 76 20,6 43,1 163,0

15 bis unter 25 Jahre 206 197 211 9 4,6 46 28,8 51,5 170,5

55 Jahre und älter 247 235 263 12 5,1 51 26,0 50,6 64,4

seit Jahresbeginn 10.925 9.305 7.736 x x 1.178 12,1 10,1 4,0

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 5,0 5,1 5,2 x x x 5,6 5,5 5,4

Männer 5,2 5,3 5,5 x x x 5,8 5,7 5,6

Frauen 4,8 4,8 4,9 x x x 5,4 5,3 5,1

15 bis unter 25 Jahre 3,6 3,2 3,2 x x x 5,1 4,9 4,5

15 bis unter 20 Jahre 2,6 2,1 2,2 x x x 4,3 4,3 3,7

50 bis unter 65 Jahre 5,1 5,3 5,4 x x x 5,4 5,3 5,3

55 bis unter 65 Jahre 5,4 5,5 5,6 x x x 5,5 5,4 5,3

Ausländer 12,5 13,3 13,8 x x x 14,7 14,3 13,7

abhängige zivile Erwerbspersonen 5,5 5,5 5,6 x x x 6,1 6,0 5,9

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 857 798 877 59 7,4 162 23,3 98,5 109,3

Zugang seit Jahresbeginn 5.275 4.418 3.620 x x 1.059 25,1 25,5 16,1

Bestand 3.079 2.996 2.891 83 2,8 917 42,4 49,7 27,0

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Juni auf Juli um 110 auf 7.437 Personen verringert. Das waren 920 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 5,0%; vor einem Jahr belief sie sich auf 5,6%. Dabei meldeten sich 1.504 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 48 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 1.620 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+326). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 10.478 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 1.109 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 10.925 Abmeldungen von Arbeitslosen (+1.178).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 83 Stellen auf 3.079 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 917 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 857 neue Arbeitsstellen, 162 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 5.275 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 1.059.

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

(20)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar - Geschäftsstellenbezirk Braunschweig Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 4.352 4.452 4.460 -100 -2,2 -1.100 -20,2 -16,0 -12,7

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 2.480 2.509 2.638 -29 -1,2 -884 -26,3 -22,4 -15,8

53,6% Männer 1.330 1.369 1.459 -39 -2,8 -484 -26,7 -21,7 -14,6

46,4% Frauen 1.150 1.140 1.179 10 0,9 -400 -25,8 -23,2 -17,3

9,8% 15 bis unter 25 Jahre 243 209 211 34 16,3 -183 -43,0 -45,3 -44,0

0,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre 18 12 17 6 50,0 -32 -64,0 -75,5 -64,6

34,2% 50 Jahre und älter 847 878 910 -31 -3,5 -101 -10,7 -4,6 2,4

25,4% dar. 55 Jahre und älter 630 637 660 -7 -1,1 -9 -1,4 2,2 9,5

11,3% Langzeitarbeitslose 279 273 295 6 2,2 53 23,5 35,8 58,6

5,0% Schwerbehinderte Menschen 124 112 114 12 10,7 9 7,8 -5,1 7,5

17,3% Ausländer 430 471 546 -41 -8,7 -243 -36,1 -29,7 -12,2

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 780 653 700 127 19,4 -12 -1,5 0,8 -1,1

dar. aus Erwerbstätigkeit 377 320 352 57 17,8 -84 -18,2 -21,6 -25,4

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 282 184 223 98 53,3 63 28,8 47,2 75,6

15 bis unter 25 Jahre 150 96 71 54 56,3 13 9,5 -2,0 -21,1

55 Jahre und älter 106 98 114 8 8,2 -2 -1,9 10,1 18,8

seit Jahresbeginn 5.419 4.639 3.986 x x -505 -8,5 -9,6 -11,1

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 754 699 734 55 7,9 108 16,7 36,8 76,9

dar. in Erwerbstätigkeit 349 369 364 -20 -5,4 27 8,4 24,7 51,0

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 183 139 173 44 31,7 36 24,5 24,1 170,3

15 bis unter 25 Jahre 108 83 93 25 30,1 21 24,1 15,3 126,8

55 Jahre und älter 109 113 110 -4 -3,5 11 11,2 56,9 61,8

seit Jahresbeginn 5.269 4.515 3.816 x x 770 17,1 17,2 14,2

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 1,7 1,7 1,8 x x x 2,3 2,2 2,1

Männer 1,7 1,7 1,8 x x x 2,3 2,2 2,1

Frauen 1,7 1,7 1,7 x x x 2,3 2,2 2,1

15 bis unter 25 Jahre 1,7 1,5 1,5 x x x 2,9 2,6 2,5

15 bis unter 20 Jahre 0,7 0,5 0,7 x x x 1,8 1,8 1,7

50 bis unter 65 Jahre 1,8 1,8 1,9 x x x 2,1 2,0 1,9

55 bis unter 65 Jahre 2,2 2,2 2,3 x x x 2,3 2,3 2,2

Ausländer 2,8 3,1 3,6 x x x 4,6 4,6 4,3

abhängige zivile Erwerbspersonen 1,8 1,8 1,9 x x x 2,5 2,4 2,3

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. Arbeitslosenquoten nach © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Rechtskreisen sind anteilige Quoten, d.h. aufgrund der jeweils gleichen Basis ergibt sich in Summe die Arbeitslosenquote insgesamt.

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB III von Juni auf Juli um 29 auf 2.480 Personen verringert. Das waren 884 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 1,7%; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,3%.

Dabei meldeten sich 780 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 12 weniger als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 754 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+108). Seit Beginn des Jahres gab es 5.419 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 505 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 5.269 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+770).

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

20

(21)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar - Geschäftsstellenbezirk Braunschweig Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 9.589 9.659 9.715 -70 -0,7 -145 -1,5 -1,3 0,2

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 4.957 5.038 5.053 -81 -1,6 -36 -0,7 1,6 3,8

57,2% Männer 2.835 2.889 2.907 -54 -1,9 -24 -0,8 1,9 3,6

42,8% Frauen 2.122 2.149 2.146 -27 -1,3 -12 -0,6 1,3 4,2

5,3% 15 bis unter 25 Jahre 262 244 243 18 7,4 -66 -20,1 -28,0 -18,2

1,0% dar. 15 bis unter 20 Jahre 48 41 39 7 17,1 -21 -30,4 -40,6 -27,8

31,3% 50 Jahre und älter 1.550 1.619 1.609 -69 -4,3 27 1,8 6,1 5,9

18,3% dar. 55 Jahre und älter 907 933 924 -26 -2,8 42 4,9 9,1 7,8

52,6% Langzeitarbeitslose 2.608 2.627 2.668 -19 -0,7 416 19,0 21,3 24,6

5,8% Schwerbehinderte Menschen 289 281 280 8 2,8 33 12,9 2,9 5,3

29,7% Ausländer 1.474 1.548 1.552 -74 -4,8 -2 -0,1 8,8 12,1

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 724 760 733 -36 -4,7 60 9,0 36,2 39,6

dar. aus Erwerbstätigkeit 122 103 120 19 18,4 12 10,9 -5,5 -26,8

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 245 286 249 -41 -14,3 -35 -12,5 56,3 60,6

15 bis unter 25 Jahre 116 112 99 4 3,6 44 61,1 15,5 47,8

55 Jahre und älter 91 105 117 -14 -13,3 -11 -10,8 41,9 34,5

seit Jahresbeginn 5.059 4.335 3.575 x x -604 -10,7 -13,3 -19,5

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 866 870 910 -4 -0,5 218 33,6 73,3 114,1

dar. in Erwerbstätigkeit 176 196 173 -20 -10,2 28 18,9 125,3 137,0

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 262 253 253 9 3,6 40 18,0 56,2 158,2

15 bis unter 25 Jahre 98 114 118 -16 -14,0 25 34,2 96,6 218,9

55 Jahre und älter 138 122 153 16 13,1 40 40,8 45,2 66,3

seit Jahresbeginn 5.656 4.790 3.920 x x 408 7,8 4,1 -4,3

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 3,4 3,4 3,4 x x x 3,4 3,3 3,3

Männer 3,6 3,6 3,6 x x x 3,6 3,5 3,5

Frauen 3,1 3,2 3,2 x x x 3,1 3,1 3,0

15 bis unter 25 Jahre 1,9 1,7 1,7 x x x 2,2 2,3 2,0

15 bis unter 20 Jahre 1,9 1,6 1,5 x x x 2,5 2,5 1,9

50 bis unter 65 Jahre 3,3 3,5 3,5 x x x 3,3 3,3 3,3

55 bis unter 65 Jahre 3,2 3,3 3,3 x x x 3,2 3,1 3,2

Ausländer 9,7 10,2 10,2 x x x 10,1 9,7 9,5

abhängige zivile Erwerbspersonen 3,6 3,7 3,7 x x x 3,7 3,6 3,6

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. Arbeitslosenquoten nach © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Rechtskreisen sind anteilige Quoten, d.h. aufgrund der jeweils gleichen Basis ergibt sich in Summe die Arbeitslosenquote insgesamt.

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Juni auf Juli um 81 auf 4.957 Personen verringert. Das waren 36 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 3,4%; sie war damit genau so hoch wie im Vorjahresmonat.

Dabei meldeten sich 724 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 60 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 866 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 218 mehr als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es 5.059 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 604 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 5.656 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+408).

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

(22)

Eckwerte des Arbeitsmarktes

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar - Geschäftsstellenbezirk Salzgitter Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 8.690 8.775 8.900 -85 -1,0 -784 -8,3 -6,9 -4,5

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 5.042 5.128 5.274 -86 -1,7 -951 -15,9 -13,6 -10,3

54,7% Männer 2.759 2.808 2.909 -49 -1,7 -662 -19,4 -16,9 -13,0

45,3% Frauen 2.283 2.320 2.365 -37 -1,6 -289 -11,2 -9,3 -6,7

10,5% 15 bis unter 25 Jahre 530 513 550 17 3,3 -201 -27,5 -28,8 -20,5

1,5% dar. 15 bis unter 20 Jahre 76 88 92 -12 -13,6 -23 -23,2 -4,3 -5,2

28,3% 50 Jahre und älter 1.425 1.420 1.451 5 0,4 -129 -8,3 -8,8 -6,7

17,0% dar. 55 Jahre und älter 859 866 889 -7 -0,8 -47 -5,2 -5,1 -3,8

44,1% Langzeitarbeitslose 2.225 2.230 2.257 -5 -0,2 240 12,1 16,8 19,5

3,9% Schwerbehinderte Menschen 197 196 189 1 0,5 -28 -12,4 -10,9 -10,4

38,6% Ausländer 1.946 2.010 2.069 -64 -3,2 -373 -16,1 -12,0 -9,5

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 874 858 862 16 1,9 101 13,1 21,0 2,7

dar. aus Erwerbstätigkeit 264 272 242 -8 -2,9 -5 -1,9 0,7 -28,6

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 308 295 297 13 4,4 65 26,7 41,8 2,4

15 bis unter 25 Jahre 157 128 130 29 22,7 24 18,0 4,9 2,4

55 Jahre und älter 137 109 133 28 25,7 36 35,6 17,2 17,7

seit Jahresbeginn 6.254 5.380 4.522 x x -1.037 -14,2 -17,5 -22,2

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 971 1.020 1.070 -49 -4,8 243 33,4 56,2 114,0

dar. in Erwerbstätigkeit 249 316 292 -67 -21,2 33 15,3 70,8 102,8

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 318 315 348 3 1,0 135 73,8 53,7 x

15 bis unter 25 Jahre 132 163 147 -31 -19,0 19 16,8 87,4 129,7

55 Jahre und älter 152 149 151 3 2,0 34 28,8 31,9 52,5

seit Jahresbeginn 6.598 5.627 4.607 x x 542 8,9 5,6 -1,5

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 8,4 8,5 8,8 x x x 10,0 9,9 9,8

Männer 8,0 8,2 8,5 x x x 10,0 9,9 9,7

Frauen 8,9 9,0 9,2 x x x 10,0 9,9 9,9

15 bis unter 25 Jahre 8,2 7,9 8,5 x x x 11,3 11,1 10,7

15 bis unter 20 Jahre 4,9 5,7 6,0 x x x 6,3 5,9 6,2

50 bis unter 65 Jahre 6,5 6,5 6,7 x x x 7,2 7,2 7,2

55 bis unter 65 Jahre 6,3 6,4 6,5 x x x 6,9 6,9 7,0

Ausländer 19,6 20,3 20,9 x x x 24,6 24,2 24,3

abhängige zivile Erwerbspersonen 9,2 9,3 9,6 x x x 10,9 10,8 10,7

Gemeldete Arbeitsstellen

Zugang 284 250 189 34 13,6 129 83,2 96,9 30,3

Zugang seit Jahresbeginn 1.367 1.083 833 x x 301 28,2 18,9 6,3

Bestand 833 705 681 128 18,2 370 79,9 58,1 58,4

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. © Statistik der Bundesagentur für Arbeit

Die Arbeitslosigkeit hat sich von Juni auf Juli um 86 auf 5.042 Personen verringert. Das waren 951 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 8,4%; vor einem Jahr belief sie sich auf 10,0%. Dabei meldeten sich 874 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 101 mehr als vor einem Jahr und gleichzeitig beendeten 971 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+243). Seit Jahresbeginn gab es insgesamt 6.254 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 1.037 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem gegenüber stehen 6.598 Abmeldungen von Arbeitslosen (+542).

Der Bestand an Arbeitsstellen ist im Juli um 128 Stellen auf 833 gestiegen; im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 370 Arbeitsstellen mehr. Arbeitgeber meldeten im Juli 284 neue Arbeitsstellen, 129 mehr als vor einem Jahr. Seit Januar gingen 1.367 Arbeitsstellen ein, gegenüber dem Vorjahreszeitraum ist das ein Zuwachs von 301.

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

22

(23)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB III

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar - Geschäftsstellenbezirk Salzgitter Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 1.990 2.011 2.081 -21 -1,0 -574 -22,4 -18,9 -12,6

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 1.235 1.211 1.249 24 2,0 -502 -28,9 -27,5 -21,5

58,3% Männer 720 697 717 23 3,3 -323 -31,0 -30,7 -25,2

41,7% Frauen 515 514 532 1 0,2 -179 -25,8 -22,7 -16,0

13,4% 15 bis unter 25 Jahre 166 143 145 23 16,1 -94 -36,2 -43,0 -34,4

0,8% dar. 15 bis unter 20 Jahre 10 10 8 - - -9 -47,4 -16,7 -38,5

37,5% 50 Jahre und älter 463 454 465 9 2,0 -32 -6,5 -7,7 -2,5

28,0% dar. 55 Jahre und älter 346 337 344 9 2,7 3 0,9 -1,2 1,8

12,6% Langzeitarbeitslose 156 157 160 -1 -0,6 35 28,9 49,5 66,7

5,9% Schwerbehinderte Menschen 73 75 69 -2 -2,7 -9 -11,0 - 4,5

27,6% Ausländer 341 336 328 5 1,5 -131 -27,8 -24,7 -23,7

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 344 310 264 34 11,0 10 3,0 4,4 -17,2

dar. aus Erwerbstätigkeit 195 184 146 11 6,0 -8 -3,9 1,1 -38,1

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 93 65 59 28 43,1 23 32,9 3,2 68,6

15 bis unter 25 Jahre 77 50 39 27 54,0 7 10,0 -23,1 -26,4

55 Jahre und älter 71 52 48 19 36,5 23 47,9 8,3 4,3

seit Jahresbeginn 2.408 2.064 1.754 x x -380 -13,6 -15,9 -18,7

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 299 329 359 -30 -9,1 28 10,3 65,3 97,3

dar. in Erwerbstätigkeit 120 164 173 -44 -26,8 -8 -6,3 41,4 64,8

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 61 57 58 4 7,0 8 15,1 96,6 163,6

15 bis unter 25 Jahre 46 45 54 1 2,2 -6 -11,5 73,1 134,8

55 Jahre und älter 63 58 60 5 8,6 14 28,6 28,9 33,3

seit Jahresbeginn 2.329 2.030 1.701 x x 247 11,9 12,1 5,5

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 2,1 2,0 2,1 x x x 2,9 2,8 2,7

Männer 2,1 2,0 2,1 x x x 3,0 2,9 2,8

Frauen 2,0 2,0 2,1 x x x 2,7 2,6 2,5

15 bis unter 25 Jahre 2,6 2,2 2,2 x x x 4,0 3,9 3,4

15 bis unter 20 Jahre 0,6 0,6 0,5 x x x 1,2 0,8 0,8

50 bis unter 65 Jahre 2,1 2,0 2,1 x x x 2,3 2,3 2,2

55 bis unter 65 Jahre 2,5 2,4 2,5 x x x 2,6 2,5 2,5

Ausländer 3,4 3,4 3,3 x x x 5,0 4,7 4,6

abhängige zivile Erwerbspersonen 2,2 2,2 2,3 x x x 3,2 3,0 2,9

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. Arbeitslosenquoten nach © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Rechtskreisen sind anteilige Quoten, d.h. aufgrund der jeweils gleichen Basis ergibt sich in Summe die Arbeitslosenquote insgesamt.

Die Arbeitslosigkeit ist im Rechtskreis SGB III von Juni auf Juli um 24 auf 1.235 Personen gestiegen. Das waren 502 Arbeitslose weniger als im Vorjahresmonat. Die anteilige SGB III-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 2,1%; vor einem Jahr belief sie sich auf 2,9%.

Dabei meldeten sich 344 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 10 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 299 Personen ihre Arbeitslosigkeit (+28). Seit Beginn des Jahres gab es 2.408 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 380 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 2.329 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+247).

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

(24)

Eckwerte des Arbeitsmarktes im Rechtskreis SGB II

Agentur für Arbeit Braunschweig – Goslar - Geschäftsstellenbezirk Salzgitter Juli 2021

Veränderung gegenüber Vorjahresmonat1)

Jul 2020 Jun 2020 Mai 2020

absolut in % absolut in % in % in %

Bestand an Arbeitsuchenden

Insgesamt 6.700 6.764 6.819 -64 -0,9 -210 -3,0 -2,6 -1,8

Bestand an Arbeitslosen

Insgesamt 3.807 3.917 4.025 -110 -2,8 -449 -10,5 -8,2 -6,1

53,6% Männer 2.039 2.111 2.192 -72 -3,4 -339 -14,3 -11,0 -8,1

46,4% Frauen 1.768 1.806 1.833 -38 -2,1 -110 -5,9 -4,5 -3,6

9,6% 15 bis unter 25 Jahre 364 370 405 -6 -1,6 -107 -22,7 -21,3 -14,0

1,7% dar. 15 bis unter 20 Jahre 66 78 84 -12 -15,4 -14 -17,5 -2,5 -

25,3% 50 Jahre und älter 962 966 986 -4 -0,4 -97 -9,2 -9,3 -8,5

13,5% dar. 55 Jahre und älter 513 529 545 -16 -3,0 -50 -8,9 -7,5 -7,0

54,3% Langzeitarbeitslose 2.069 2.073 2.097 -4 -0,2 205 11,0 14,8 17,0

3,3% Schwerbehinderte Menschen 124 121 120 3 2,5 -19 -13,3 -16,6 -17,2

42,2% Ausländer 1.605 1.674 1.741 -69 -4,1 -242 -13,1 -8,9 -6,2

Zugang an Arbeitslosen

Insgesamt 530 548 598 -18 -3,3 91 20,7 33,0 15,0

dar. aus Erwerbstätigkeit 69 88 96 -19 -21,6 3 4,5 - -6,8

aus Ausbildung/sonst. Maßnahme 215 230 238 -15 -6,5 42 24,3 58,6 -6,7

15 bis unter 25 Jahre 80 78 91 2 2,6 17 27,0 36,8 23,0

55 Jahre und älter 66 57 85 9 15,8 13 24,5 26,7 26,9

seit Jahresbeginn 3.846 3.316 2.768 x x -657 -14,6 -18,4 -24,2

Abgang an Arbeitslosen

Insgesamt 672 691 711 -19 -2,7 215 47,0 52,2 123,6

dar. in Erwerbstätigkeit 129 152 119 -23 -15,1 41 46,6 120,3 205,1

in Ausbildung/sonst. Maßnahme 257 258 290 -1 -0,4 127 97,7 46,6 x

15 bis unter 25 Jahre 86 118 93 -32 -27,1 25 41,0 93,4 126,8

55 Jahre und älter 89 91 91 -2 -2,2 20 29,0 33,8 68,5

seit Jahresbeginn 4.269 3.597 2.906 x x 295 7,4 2,3 -5,1

Arbeitslosenquoten bezogen auf

alle zivilen Erwerbspersonen 6,3 6,5 6,7 x x x 7,1 7,1 7,1

Männer 5,9 6,1 6,4 x x x 6,9 6,9 7,0

Frauen 6,9 7,0 7,1 x x x 7,3 7,4 7,4

15 bis unter 25 Jahre 5,6 5,7 6,3 x x x 7,3 7,2 7,3

15 bis unter 20 Jahre 4,3 5,1 5,5 x x x 5,1 5,1 5,4

50 bis unter 65 Jahre 4,5 4,5 4,6 x x x 4,9 5,0 5,0

55 bis unter 65 Jahre 3,8 3,9 4,0 x x x 4,3 4,4 4,5

Ausländer 16,2 16,9 17,6 x x x 19,6 19,5 19,7

abhängige zivile Erwerbspersonen 6,9 7,1 7,3 x x x 7,8 7,8 7,8

1) Bei den Arbeitslosenquoten werden die entsprechenden Vorjahreswerte ausgewiesen. Arbeitslosenquoten nach © Statistik der Bundesagentur für Arbeit Rechtskreisen sind anteilige Quoten, d.h. aufgrund der jeweils gleichen Basis ergibt sich in Summe die Arbeitslosenquote insgesamt.

Die Arbeitslosigkeit hat sich im Rechtskreis SGB II von Juni auf Juli um 110 auf 3.807 Personen verringert. Das waren 449 Arbeitslose weniger als vor einem Jahr. Die anteilige SGB II-Arbeitslosenquote auf Basis aller zivilen Erwerbspersonen betrug im Juli 6,3%; vor einem Jahr belief sie sich auf 7,1%.

Dabei meldeten sich 530 Personen (neu oder erneut) arbeitslos, 91 mehr als vor einem Jahr. Gleichzeitig beendeten 672 Personen ihre Arbeitslosigkeit, 215 mehr als vor einem Jahr. Seit Beginn des Jahres gab es 3.846 Arbeitslosmeldungen, das ist ein Minus von 657 im Vergleich zum Vorjahreszeitraum; dem stehen 4.269 Abmeldungen von Arbeitslosen gegenüber (+295).

Merkmale Jul 2021 Jun 2021 Mai 2021 Vormonat

zurück zum Inhalt

24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 81 Stellen weniger (–14 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Oktober 122 neue Arbeitsstellen, das waren 6 oder 5 Prozent weniger als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.945 Stellen mehr (+55 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juni 1.594 neue Arbeitsstellen, das waren 818 oder 105 Prozent mehr als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.011 Stellen mehr (+29 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juni 1.129 neue Arbeitsstellen, das waren 276 oder 32 Prozent mehr als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 2.264 Stellen mehr (+54 Prozent). Arbeitgeber meldeten im August 1.223 neue Arbeitsstellen, das waren 551 oder 82 Prozent mehr als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 529 Stellen weniger (–17 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juni 570 neue Arbeitsstellen, das waren 418 oder 42 Prozent weniger als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.476 Stellen mehr (+40 Prozent). Arbeitgeber meldeten im August 1.320 neue Arbeitsstellen, das waren 295 oder 29 Prozent mehr als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 28 Stellen weniger (–1 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Dezember 666 neue Arbeitsstellen, das waren 19 oder 3 Prozent mehr als ein Jahr

Im Vergleich zum Vorjahresmonat gab es 1.351 Stellen mehr (+32 Prozent). Arbeitgeber meldeten im Juni 1.061 neue Arbeitsstellen, das waren 443 oder 72 Prozent mehr als ein Jahr