• Keine Ergebnisse gefunden

AUSGABE Jahrgang

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "AUSGABE Jahrgang"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Freizeitclub mit Dynamik

A USGABE 2 - 2021

24. Jahrgang

Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde

Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde

Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde

Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde Womo Freunde

Wir sind aufgestellt und gesellig………

(2)
(3)

Der Freizeitclub mit Dynamik

Inhalt

Ostern Le Landeron 4

PFingsttreffen 9

Sommertreffen Bächli-Hemberg 12

Wyler-Treffen 15

Herbstreffen in Sur En 18

Impressum

Herausgeber:

RMCS (Reise-Mobil-Club Schweiz) Für den Inhalt verantwortlich:

Ernst Bruderer

Erscheint zweimal jährlich Redaktion:

Ernst Bruderer Schulstrasse 154 8413 Neftenbach Tel: 052 315 27 15

Email:brubau57@bluewin.ch Druck:

Nänni AG

Signalstrasse 16 9400 Rorschach

(4)

Ostern LeLanderon

OSTERN…..wohin fahren wir da?

Irgendwohin an einen See, wo es nicht viele Leute hat und die Sonne scheint. Da kommt die rettende Idee – der RMCS organisiert ein Ersatzostertreffen in Le Landeron am Bielersee. Da fahren wir hin.

Am Karfreitag treffen wir auf dem

«pumpe» vollen Camping des Pêches ein. Juhui, welche Freude: es stehen schon 7 Womos auf reservierten Plätzen (von der zackigen Yvonne werden wir eingewiesen). Die Sonne scheint, wir fassen unsere Velos und fahren in einer kleinen Gruppe auf die Petersinsel. Wie erwartet sind wir nicht die einzigen auf dem Weg zum Kloster. Wie auf der Zürcher Bahnhofstrasse wimmelt es von Fussgängern und Velofahrern. Trotzdem geniessen wir die Fahrt, setzen uns auf eine Mauer an die Sonne mit einem Wässerli und Pommes frites (die Stühle und Tische dürfen wir ja nicht benutzen,

Coronavorschrift!) Zurück zum Hafen, setzen wir uns aufs Bänkli und lassen die Seele baumeln. Auf dem Camping bei Brö’s steigt ein verführerischer

Duft in die Nase. Eine leichte Gemüsesuppe mit Wurstrügeli wird gekocht. Die fleissigen Helfer haben geschnipselt und

geschnetzelt. Nach dem Glockengeklingel essen die

Kältebeständigen im Freien, wir als

«Gfrörli» ziehen das warme Womo vor, lassen es uns aber nicht

nehmen, nachher noch in der Runde den Abend zu geniessen.

Der Samstag beginnt sonnig aber recht windig. Die Bise weht. Gut eingepackt treffen wir uns trotzdem im Kreis, andere nehmen den Zug, fahren nach Neuchâtel, machen

eine Rundfahrt mit dem Schiff. Um 17.00 ruft wiederum die Glocke zum Apéro auf dem Dorfplatz gesponsert von Lorenz AG in

Lyssach. Es kann doch kein Treffen geben ohne ein feines Nachtessen aus Brö’s Küche. Schon am frühen Nachmittag ist er am Werk, Hörnli

(5)

Der Freizeitclub mit Dynamik

(6)

werden gekocht, Pastetlifüllung mit feiner Rahmsauce und Pilzli dazu und ein Salat: fertig ist das Menue.

Der Ostersonntag beginnt wieder strahlend schön aber noch kälter wie am Vortag. Der Camper jedoch kennt kein schlechtes Wetter. Schon früh am Morgen ist der Osterhase

vorbeigehopst und hat ein

allerliebstes Säckli mit Häsli und Eili

von Renate vorbei gebracht. Um 11 Uhr stellt Yvonne farbige Eier auf den Tisch, es wird getütscht. Wir nehmen wieder unsere Stühle, setzen uns in die windabgekehrte Richtung in den Kreis. Laut und leise wird diskutiert, Ideen ausgetauscht und geträumt von weiten grossen Reisen, sobald die Grenzen wieder offen sind. Die Mitorganisatoren Yvonne und Ueli stellen ein Programm vor mit einer Velofahrt von ca. 19 km, aber schnell wird das verworfen, es ist definitiv zu kalt. Das willkommene Campingbeizli bietet einige Menüs (take away) an, unter anderem ausgezeichnete Fischknusperli mit Pommes frites und Tartarsauce. Das lassen wir uns nicht entgehen.

Schon rückt der letzte Tag an. Brö’s Küche ist noch einmal in Betrieb. Um 8.30 gibt’s Kakao und Zopf – und was für ein Zopf!!! Bald ist

Verabschiedung, um 11 Uhr müssen die Plätze geräumt sein.

Herzlichen Dank an Ueli, Yvonne, Brö und Renate für die Organisation, die so spontan und flexibel das Treffen auf die Beine gestellt haben.

Verena

(7)

Der Freizeitclub mit Dynamik

1.Wie alt wird der Club nächstes Jahr 2.Wo fand das 15 Jahr Jubiläum statt 3. Wo waren wir am Ostertreffen

4. An welchem See waren wir am Ostertreffen 5. Wo fand dasTreffen im August statt

6. Wo war das Sommertreffen ( Campingplatz ) 7.In welcher Gemeinde liegt dieser Campingplatz 8. Was für ein Geschenk bekam Walti am

Pfingsttreffen

9. Wo fand das Wyler Treffen statt

10. Was für ein Denkmal steht am Strassenrand bei der Traktorfahrt mit Höisu

11. Welcher Pass verbindet Davos mit Susch 12. Was heisst Sur En auf Deutsch

13. Seit wann besteht der Campingplatz in Sur En ( ohne Jahrhundert )

Fragen zum Rätsel

auf der nächsten Seite

(8)
(9)

Der Freizeitclub mit Dynamik

Pfingsttreffen 2021 Rona

Der RMCS traf sich vom 21. Bis 24. Mai auf dem Stellplatz Rona zum Pfingsttreffen.

7 Einheiten reisten bereits am Donnerstag an, die restlichen 5 im Laufe des Freitags.

Und dann kam auch noch Kurt, ohne Editha und ohne Gurt, einfach Kurt. Dafür hatte er aber österreichische

„Schnupperis“dabei, Sigrid und Peter Eichhorner (FK 783 HE). Editha kam dann am Samstag-Nachmittag, zuvor durfte sie noch die zweite Corona-Impfung abholen.

Am Freitag-Nachmittag überraschten uns Christine und Fredi Philipp mit einem spontanen Apèro, und Walti

Wehrli wurde als Dank für die

jahrelange Betreuung der alten Homepage eine Polenta-Pfanne mit elek. Rührwerk überreicht. Anschliessend servierte uns Brö eine zum Wetter passende „Härdöpfu-Gmües-

Suppe mit Speckwürfeli“. Da uns das Bistro Monica wegen Umbau nicht zur Verfügung stand, mussten sich halt alle zum Essen in die WOMOS

zurückziehen.

Aus den für Samstag vorgesehenen Wanderungen am

Marmorera- Stausee wurde leider nichts, die Wetterlage war einfach zu unsicher, und dieser

Entscheid erwies

sich im Nachhinein als absolut richtig. So genossen wir halt gegen Abend „Monicas Apèro“, offeriert durch Fadri Durband, und anschliessend das durch Monica

zubereitete Nachtessen im blitzsauber herausgeputzten Restaurant dalla Punt.

(10)

Camping Fachgeschäft

Camper haben eines gemeinsam: Sie sind Individualisten, denen Freiheit und Unabhängigkeit über alles geht, und zwar das ganze Jahr. Bei uns finden Sie alles was das Campingherz begehrt - egal ob

Sie mit dem Zelt, Wohnwagen, Campingbus oder Wohnmobil unterwegs sind. Neben der Durchführung sämtlicher Reparaturen

ist unsere Werkstatt auf Einbauten wie SAT-Anlagen,

Motorradträger, Euro Mover usw. spezialisiert. Jede Marke ist uns willkommen. Selbstverständlich haben wir vom Arbeitskreis die

Berechtigung Gaskontrollen durchzuführen. Auch im Zubehörbereich werden Sie kompetent beraten.

Rema camping, Knotternstrasse 8; 9422 Staad; Tel. 071 855 10 41 www.rema-camping.ch info@rema-camping.ch

(11)

Der Freizeitclub mit Dynamik

Sonntag-Vormittag organisierten Irene und Aschi kurzfristig einen Lotto-Match im Restaurant dalla Punt, und, nachdem es bis 10 Uhr geschneit hatte, konnten wir den ganzen Nachmittag die Sonne geniessen. Und ab sofort sind wir wieder international und freuen

uns über Sigrid und Peter Eichhorner als

Neumitglieder im RMCS.

17 Uhr, die Glocke am Dorfplatz rief zum Apèro von Irene und Aschi. Dass Walti Wehrli unbedingt seine neue Polenta-

Pfanne ausprobieren wollte, passte wunderbar zum

„Schweinefleisch-Chabis-Eintopf“ aus der RMCS-Küche.

Versuch gelungen, Walti mach weiter so.

Da die Wetterprognose für Montag unsicher war, entstand das Schlussfoto mit der neuen Fahne (oder Werbebanner) schon am Sonntag-Abend.

So blieb am Pfingstmontag-Morgen nach dem Porridge aus der RMCS-Küche nur noch allgemeines Entsorgen

und tschüss bis zum nächsten Mal, und bereits um 10 Uhr verliess ich als letzter den Platz.

Im Nachhinein herzlichen Dank dem ganzen Veranstalter-Team.

Ricci

(12)

Sommertreffen 2021 Bächli-Hemberg Vom 25. Bis 27. Juni 2021

Schon das zweite Treffen dieses Jahr, es kommt wieder Normalität auf.

«Freude herrscht»

Ein sehr schöner Campingplatz mitten im Neckertal mit toller Aussicht erwartete die 14 Womo-Einheiten die den Weg unter die Räder genommen hatten.

Unser Präsi Brö wies uns ein da die Organisatoren Gerry und Johanna einen

Todesfall in der Familie zu beklagen hatten und deswegen leider verhindert waren.

Herzliche Kondolation an dieser Stelle an die Trauerfamilie.

Bei Begrüssung, Erfahrungsaustausch, Einrichten, Sonnenstrahlen geniessen, verging die Zeit wie im Fluge.

Bald darauf waren wir bereits zum Apero geladen, gespendet vom Organisator. Bei dieser Gelegenheit durften wir auch ein Schnupperpaar begrüssen.

Gleich anschliessend genossen wir aus der RMCS Küche Brö’s Käseschnitten mit Salat.

Wie immer sehr sehr lecker.

Herzlichen Dank an Brö, und allen fleissigen Bienchen.

Bei feinen Schnäpschen «danke Peter» und spannenden Gesprächen liessen wir den Abend ausklingen.

Am Samstagmorgen begrüsste uns die Sonne, und zusammen mit den frischen Brötchen zum Frühstück ein genialer Einstieg in den Tag.

Die meisten Rmcsler wollten die tolle Gegend erkunden. Seis per Velo, Postauto oder auf Schusters Rappen.

Eine Gruppe mit Ziel Hemberg entschied sich fürs Postauto, jedoch 3 Frauen

wollten sich Bewegung verschaffen und zu Fuss wandern. Der Weg führte,

(13)

Der Freizeitclub mit Dynamik

zuerst talwärts vorbei an schönen Blumengärten, anschliessend schweisstreibend steil bergauf.

Oben entschädigte uns Hemberg mit einem schönen Rundblick und einem tollen Ortsbild für die Anstrengung.

Im Restaurant Hörnli trafen sich alle wieder zu Speis und Trank, bevor es wieder Richtung Camping Bächli ging.

Schön, dass auch unsere Männer den Rückweg per Pedes in Angriff nahmen.

Am Nachmittag trafen

sich alle Rmcsler zu Kaffee und Kuchen bei Jrene und Ernst.

Danke für die spontane Einladung. Ein herrenloses und ein fehlendes Glas beschäftigte die Gemüter. Trotz vereinten Bemühungen lies sich das Problem nicht lösen. Das fehlende Glas wurde nicht gefunden.

Das Nachtessen nahmen wir im Gasthof Rössli ein.

Der Service war speditiv und das Essen fein und reichlich.

Für Heiterkeit und ein gutes

Fotosujet sorgte ein Missgeschick. Der Aprikosen-Traumcoupe mutierte zum Alptraumcoupe weil der Inhalt auf dem Tisch landete.

Ein gemütlicher schöner Abend ging mit der vorgezogenen Verabschiedung zu Ende.

Ein tolles Treffen ist schon wieder Geschichte und uns bleibt noch allen Beteiligten und Helfern zu danken. Ganz speziell auch unserem Präsi für seinen unermüdlichen Einsatz.

Bis bald wieder einmal Christine und Fredi

(14)

Ihr Partner für Nutzfahrzeuge, Vans und Camper Lorenz Nutzfahrzeuge AG

Kirchbergstrasse 61 3421 Lyssach

034 448 10 40 www.lorenz-ag.ch

(15)

Der Freizeitclub mit Dynamik

WYLER-TREFFEN vom 6. – 8. August 2021 in Gümmenen

Einfach nicht zu dopen….das Höisu-Greti Treffen!!

Petrus meint: für die 11

Wohnmobilisten

genügt das Wetter trocken, wolkig bis nass dazu etwas Sonne und kühl. Bald schon sind am Freitag alle Fahrzeuge rund um die Scheune, das Wohnhaus und den Saustall herum plaziert. Wir werden herzlich empfangen und mit Zapfbier versorgt, das literweise in der super eingerichteten Scheune

«fliesst». Am Dorfplatz werden wir von Höisu u Greti über dies und jenes

informiert. Brö spaltet Holz für den Grill. Die Glut ist schon bald parat, die Würste, Kotelette, Plätzli und Steaks bruzeln .– viele Salate werden aufgetischt von Greti und Helfern zubereitet. Der Kühlschrank in der Scheune ist voll mit Wein, Mineral etc. Jeder kann sich bedienen. Nur das Bier wird vom

Fachmann- oder frau gezapft. Bis in die späten Nachtstunden sitzen die einen ums Feuer, die andern in «Höisu’s Stallbar» hören alte Schlager

oder trällern mit Freddy Quinn, Udo Jürgens und Howard

Carpendale. Sogar das Tanzbein wird noch geschwungen.

Der Samstag beginnt mit einer Enttäuschung – das Wetter spielt nicht mit, die

angekündigte Bootsfahrt auf dem Wohlensee wird abgeblasen. Oje!! Aber Höisu hat schnell eine Alternative. Wer ist dabei? Alle, und das mit Begeisterung. Zwei Wagen werden am Traktor angehängt. Wir holen

unsere Campingstühle, hieven alles auf die Ladefläche und schon knattert das

stinkende Ungeheuer über Hügel und Täler, durch kleine Dörfer und Weiler. Die Berner Alpen sind leider mit Wolken verhangen.

Zwischendurch steigt unser Driver vom Traktor und erklärt uns die Gegend (ein

(16)
(17)

Der Freizeitclub mit Dynamik

Denkmal der Schlacht bei Laupen steht am Strassenrand). Ein Hochzeitspaar im

schnittigen Buik überholt uns und wirft uns Glückssteine zu. Nach 2 Std. sind wir durchgeschüttelt und sind froh, wieder ruhigen Boden unter den Füssen zu spüren.

Aber lustig wars. Während wir uns auf Greti’s

Sitzplatz oder in der Scheune beim Zapfbier bequem machen, sagt sich Brö:

Ab in die «Küche». Jetzt wird gekocht. Ein feines butterzartes Rindsgeschnetzeltes, Salzkartoffeln und Ratatouille wird

serviert….einmal mehr ein HOCH auf Brö’s Kochkunst! Zum Dessert werden die zwei Schwarzwäldertorten von Jrene und

diverse Kuchen von Marianne und Greti genossen. Zur Bewegung wird

«tschüttelet», mit Eifer sind wir dabei, einer ehrgeiziger wie der andere. Der Abend klingt aus mit Austauschen von Reisezielen oder erlebten Abenteuer.

Letzter Tag Sonntag Ohne Greti’s Züpfe und Brö’s Kakao

kann man das einmalige Treffen in Gümmenen nicht abschliessen.

Ganz herzlichen Dank an Höisu und Greti für Eure Gastfreundschaft und Grosszügigkeit.

Verena

(18)

Herbsttreffen in Sur En 27. – 29. August

Wusstet ihr schon………

Sur En bedeutet über dem Inn. Es gab Mühlen, Sägereien, Gerbereien usw.

Es gab sogar eine Tannzapfenmühle. Die Tannzapfen wurden getrocknet, gemahlen und im Wald wieder ausgestreut zur Aufforstung.

Anfangs des 20. Jahrhunderts gelangte auch Schmugglerware aus dem Vinschgau nach Sur En. Da musste gehandelt werden. Ein Zollamt wurde errichtet und Grenzwächter stationiert. Geschmuggelt wurde alles von

Zigaretten bis zu Autoreifen kam alles über den Berg. Ende der sechziger Jahre wurde das Zollamt wieder aufgehoben und der Tourismus hielt in Sur En

Einzug.

Genau zu dieser Zeit 1967 eröffnete der Vater Bosshardt den Campingplatz. Vor

30 Jahren hat ihn sein Sohn Wolfgang übernommen und immer wieder

erweitert. Ohne Parzellierung, mit Sauna am Inn und einem Schwimmbad hat der naturbelassene Platz einiges zu bieten.

Vor 27 Jahren hat Wolfgang mit einem Künstler ein Symposium auf die Beine gestellt. Jedes Jahr im Juni findet dieses Ereignis statt. Aus

Lärchenstämmen und Marmorblöcken werden Figuren geschnitzt und gehauen. Nach der Vernissage werden die Kunstwerke im Wald

(19)

Der Freizeitclub mit Dynamik

(20)

sich diese Werke zwei Jahre stehen zu lassen, ausser sie können sie verkaufen. Die meisten dieser Werke bleiben fünf Jahre stehen, nachher gehen sie in Besitz des Vereins über. Mittlerweile stehen jetzt über 180 Skulpturen verteilt am Skulpturenweg. Dieser ist 6 Kilometer lang und sehr spannend und kurzweilig zu erkunden.

So trafen sich bei schönem Wetter 14

Wohnmobile auf dem Campingplatz in Sur En.

Um 17.00 Uhr am Freitag bekamen wir wichtige Infos und einen feinen Apéro gespendet vom

Wolfgang dem Platzbesitzer. Anschliessend

servierte uns Walti ein superfeines Reis mit Wirz dazu eine Engadinerwurst. ( Rezept siehe weiter hinten im Journal ).

Das ganze Menu wurde zubereitet in einer taktischen Armeefeldküche, ein

Ungetüm von einer

Maschine. Damit kann für 250 – 600 Personen gekocht werden. Sie wurde für die Bundeswehr

entwickelt und ist seit 1989 im Einsatz. Den

Abend liessen wir mit Kuchen und einem Lagerfeuer ausklingen.

Am Samstagmorgen um 8.30 Uhr war Abmarsch zum Pilze suchen. Die meisten von uns taten das auch. Das Pilze suchen war so intensiv, dass Aschi und Gery

das auf den Knien taten.

Anschliessend musste gerüstet und gekocht werden. Walti bereitete

(21)

Der Freizeitclub mit Dynamik

CHAPUY CARAVANING AG

Ihr Partner in der Nordwestschweiz

Neuwagen, Occasionen, Shop, Vermietung, Reparaturen und Lokalvertretung Fiat Professional

Besuchen Sie: www.chapuyag.ch oder unsere grosse, ganzjährige Ausstellung

CHAPUY CARAVANING AG Baselstrasse 35, 4147 Aesch-Angenstein Tel. 061 755 50 20 Fax 061 755 50 21 www.chapuyag.ch info@chapuyag.ch

(22)

Pilzgericht mit Teigwaren zu. Zum zweiten mal aus der TFK 250. Mhmm fein isches gsi. Ein grosses Dankeschön an Walti und seine Helfer für den Einsatz.

Am Nachmittag stand Bogenschiessen oder Skulpturenweg auf dem Programm.

Die Gruppe für s schiessen wurde von Claudio einem sehr kompetenten,

freundlichen Mann eingeführt. Anlegen, Bogen spannen und los. Das war ein einmaliges und lustiges Erlebnis.

Die andere Gruppe machte sich auf den Weg zu den Skulpturen, die ich anfangs beschrieben habe. Mittlerweile habe auch ich es geschafft einige von diesen Dingern anzuschauen. Ich war sehr beeindruckt ob der Vielfalt und Fantasie die da an den Tag gelegt wurde. Am Abend trafen wir uns im

Restaurant des Campingplatzes zu einem vorzüglichen Nachtessen mit grossen Spiessen. Unter der Leitung von Otto und Martha Davaz entstehen hier die tollsten Kreationen sogar Blumen zum essen fehlten nicht.

Am Sonntagmorgen war Verabschiedung nach und nach machten sich alle auf den

Heimweg. Es war ein gelungenes, tolles Treffen mit sehr spannendem Programm.

Vielen Dank an Walti und Giacomina für die super Organisation und die feine Verpflegung.

Schöön isches gsi bis zum nächsten Mal Irene Baumgartner

(23)

Der Freizeitclub mit Dynamik

Aus Waltis Küche

Ris e versa cun liongias engiadinaisas (Reis mit Wirz und Engadinerwurst)

Zutaten für 4 Pers.

200 gr. Ger.

Speckwürfel

1 Zwiebel fein gehackt 1 mittelgrosser Wirz 300 gr. Violone Reis 1 Liter Ochsen Bouillon 100 gr. geriebener Käse (Käsemischung)

2 EL Oel Salz, Pfeffer

Zubereitung:

Oel in der Pfanne erhitzen Speckwürfel gut anschwitzen, Wirz dazugeben und kurz mitdünsten. Reis dazugeben alles gut vermischen und Bouillon dazugeben. Unter ständigem Umrühren ca. 25 – 30 Minuten fertig Kochen.

In eine Schüssel schichtweise mit Käse anrichten.

Bun apetit

(24)
(25)

Der Freizeitclub mit Dynamik

Schoggikuchen Rezept

Auf vielfachen Wunsch nach dem Treffen in Sur En

Zutaten:

2 Eier

1 Joghurtbecher Zucker

½ Joghurtbecher Sais Oel alles schaumigrühren

½ Joghurtbecher Milch

1 Joghurtbecher Schoggipulver

150gr. Schoggiwürfeli beifügen

½ Päckli Vanillezucker

2 Joghurtbecher Mehl

½ Päckli Backpulver

1 Prise Salz unter die Masse rühren. Die Cakemasse muss stückweise von der Holzkelle fallen.

In eine sehr gut eingefettete evtl. mit Paniermehl bestreute Cakeform ca. 28 cm lang füllen.

Backen: Auf der zweituntersten Rille bei Mittelhitze 180 Grad 50 Minuten

Als Variante Joghurt statt Milch verwenden.

Es kann auch eine Tasse statt Joghurtbecher verwendet werden.

Gutes Gelingen

(26)
(27)

Der Freizeitclub mit Dynamik

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Beim Erwerb eines Wasser- zählers muss darauf geachtet werden, dass das Eichdatum (Angabe Eichjahr) aktuell ist, da auch diese Zwischen- zähler eine Eichfrist von sechs Jahren.

Nach der Entlassung von Araldi und Viganò (Sohn) schlug Merelli zwei neue Trompeter für das Orchester vor: Anton Machan als ersten Trompeter für Oper und Ballett und Giovanni Zerbi

Die beste Art, eine Kadenz zu erweitern, ist die Harmonisierung eines Tonleiterabschnit- tes, gefolgt von einem Orgelpunkt auf der Tonika oder auf der Dominante, wie das bereits

Attraktive Flächen an zentralen Einfallspunkten sowie in Shopping-Centern mit Außenbereich und Möglichkeit der Bewirtschaftung nach

Auch die Mitgliedschaft in einem Fitnesscenter kann man sich sparen, denn auch fernab von Laufband und Stepper kann man sich sportlich betätigen: Nicht immer nur den Fahrstuhl

Es wird Sommer und wir starten wieder unsere Kulturfahrten nach Tschechien. Bei diesen Tagesreisen ins Nachbarland besuchen wir liebgewordene Plätze und Städte und entdecken

7 des überarbeiteten DCGK legt fest, dass die langfristige variable Vergütung (nach Abzug anfallen- der Steuern) in Aktien der Gesellschaft gewährt werden soll, die mindestens

Gehören wir aber diesen Gremien an, sind wir von Anfang an in die Ent- scheidungsprozesse eingebunden, können mitargumentieren und unsere politischen Kollegen davon über- zeugen