• Keine Ergebnisse gefunden

Externes Rechnungswesen für Einsteiger

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Externes Rechnungswesen für Einsteiger"

Copied!
18
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Externes Rechnungswesen für Einsteiger

Sommersemester 2021

Greta Kielawa-Buzała, M.Sc.

Mag. iur. Filip Schade, LL.M.

Lehrstuhl für Allgemeine Betriebswirtschaftslehre, insbesondere Betriebswirtschaftliche Steuerlehre und Wirtschaftsprüfung,

Prof. Dr. Stephan Kudert

(2)

1. Teilbereiche des Rechnungswesens 2. Grundbegriffe des Rechnungswesens 3. Techniken des Rechnungswesens 4. Die Handelsbilanz

5. Die Gewinn- und Verlustrechnung

6. Gesetzliche Grundlagen in Deutschland

7. Sonderfragen der Industrie- und Handelsbetriebe 8. Grundprobleme der Periodenabgrenzung

9. Letzte Klausurhinweise & Probeklausur

Agenda

(3)

14.04.21 Vorlesung und Übung (Online) 21.04.21 Vorlesung und Übung (Online) 28.04.21 Vorlesung und Übung (Online) 05.05.20 keine Veranstaltung

12.05.21 Vorlesung und Übung (Präsenz?) 19.05.21 Vorlesung und Übung

26.05.21 Vorlesung und Übung 02.06.21 Vorlesung und Übung 09.06.21 Vorlesung und Übung 16.06.21 Vorlesung und Übung 23.06.21 Vorlesung und Übung 30.06.21 Vorlesung und Übung

07.07.21 Besprechung Probeklausur 14.07.21 Präsenzklausur (120 Min.)

(4)

Die Veranstaltung besteht aus einer Vorlesung mit integrierten Übungseinheiten. Zu jeder Einheit erhalten Sie Literaturhinweise, Abbildungen und Übungsaufgaben.

Sie benötigen: Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, 8. Aufl.

2019, Ewald von Kleist Verlag (14,90 €) und ein aktuelles HGB [2021!]

(8,90 €)

Vorab ein wichtiger Hinweis:

Lesen Sie gleich zu Beginn der Veranstaltung einmal komplett das gesamte Buch durch. Sie werden sehen, es liest sich längst nicht so trocken, wie es das Thema suggeriert. Nehmen Sie sich dafür drei bis fünf Tage Zeit. Es macht nichts, wenn Sie beim ersten Mal nicht alles verstehen – das konnten wir am Anfang auch nicht!

Sie werden aber merken, dass es Ihnen im Verlauf der Veranstaltung deutlich leichter fällt, den zwangsweise manchmal doch sehr

technischen Ausführungen zu folgen.

(5)

(Lektionen 1 bis 2.2)

(6)

1. Teilbereiche des Rechnungswesens

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 11-16.

Das Rechnungswesen ist eine modellhafte Abbildung der betrieblichen Realität. Es reduziert zunächst die komplexen Beziehungen des Unternehmens auf die Darstellung der Finanz- und Güterbestände und -bewegungen in Form von Geld- und Leistungsströmen.

Beschaffungsmarkt

(Rohstoffe, Waren, Personal,…)

Absatzmarkt

(Produkte, Waren, Dienstleistungen)

Leistungswirtschaftlicher Bereich

Kapitalmarkt

(Eigen- und Fremdkapital)

Staat

(Subventionen)

Kapitalmarkt

(Zinsen, Dividenden)

Staat

(Steuern)

Finanzwirtschaftlicher Bereich

Handels-, Dienstleistungs- oder Sachleistungs-

unternehmen (black box)

(7)

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 17-26.

Während das interne Rechnungswesen Informationen für Personen im Unternehmen (Management) zur Verfügung stellt, wendet sich das externe Rechnungswesen primär an Außenstehende.

Rechnungswesen Internes

Rechnungswesen Planungsrechnungen

Investitionsrechnung Finanzplanung Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss Konzernabschluss

(8)

1. Teilbereiche des Rechnungswesens

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 20.

Die Investitionsrechnung hat die Aufgabe, die finanziellen Auswirkungen einer geplanten Investition zu prognostizieren (Rentabilitäten) und eine Investitionsentscheidung vorzubereiten. Dabei dienen Zahlungsströme als Entscheidungsgrundlage.

Rechnungswesen Internes

Rechnungswesen Planungsrechnungen

Investitionsrechnung

Finanzplanung Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss Konzernabschluss

(9)

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 21.

Die Finanzplanung hat die Aufgabe, die Verfügbarkeit von Zahlungsmitteln im Unternehmen sicherzustellen (sog. Finanzplanliquidität). Dabei werden künftige Ein- und Auszahlungen analysiert und Lösungsvorschläge zur Schließung eventueller Liquiditätslücken erarbeitet.

Rechnungswesen Internes

Rechnungswesen Planungsrechnungen

Investitionsrechnung

Finanzplanung

Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss Konzernabschluss

(10)

1. Teilbereiche des Rechnungswesens

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 19.

Die Kostenrechnung hat insbesondere die Aufgaben:

• Wirtschaftlichkeitsanalyse

• Preiskalkulation und Preisbeurteilung

• Programmplanung

Rechnungswesen Internes

Rechnungswesen Planungsrechnungen

Investitionsrechnung Finanzplanung

Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss Konzernabschluss

(11)

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 22-25.

Der handelsrechtliche Einzelabschluss

• ist ein Informationsinstrument (nicht nur) für Externe,

• ist notwendig für die Ausschüttungsbemessung (z.B. Gewinnausschüttung einer KapGes) und

• besteht aus Bilanz und GuV (bei KapGes auch Anhang; daneben Lagebericht).

Rechnungswesen Internes

Rechnungswesen Planungsrechnungen

Investitionsrechnung Finanzplanung Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss

Konzernabschluss

(12)

1. Teilbereiche des Rechnungswesens

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 25.

Der Konzernabschluss

• stellt den Erfolg des gesamten Konzerns dar,

• hat eine Informationsfunktion (nicht nur) für externe Adressaten,

• hat keine Ausschüttungsbemessungsfunktion (!), sondern Konsolidierungsfunktion und

• Unterliegt besonderen Formvorschriften bei börsennotierten Kapitalgesellschaften.

Rechnungswesen Internes

Rechnungswesen Planungsrechnungen

Investitionsrechnung Finanzplanung Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss

Konzernabschluss

(13)

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 25-26.

Die Steuerbilanz ist Bemessungsgrundlage für

• die Körperschaftsteuer (KSt) von u.a. Kapitalgesellschaften (KapGes) i.H.v. 15 %.

• die Gewerbesteuer (GewSt) von KapGes, Einzelunternehmen (EU) und Personengesellschaften (PersGes) i.H.v. ≈ 14 %, abhängig vom Hebesatz je Gemeinde (z.B. Frankfurt/Oder = 400 %).

• die Einkommensteuer (ESt) der EU oder Gesellschafter von PersGes i.H.v. 0-42 % bzw. 45 %. Sie wird grundsätzlich aus dem Einzelabschluss abgeleitet (sog. Maßgeblichkeitsprinzip).

Rechnungswesen Internes Rechnungswesen

Planungsrechnungen

Investitionsrechnung Finanzplanung Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss Konzernabschluss

(14)

Zusammenfassung

• Das Rechnungswesen ist eine modellhafte Abbildung der entscheidungsrelevanten Unternehmensrealität!

• Jeder Teilbereich des Rechnungswesens hat eigene Aufgaben.

Investitions-

rechnung Finanzplanung

Kosten- und Leistungs-

rechnung

Einzel- abschluss

Konzern-

abschluss Steuerbilanz Rentabilitäts-

prognose und -vergleich für geplante Investitionen

Prognose der Liquidität und Sicherung des finanziellen Gleichgewichts

Kalkulation Wirtschaftlich- keitsanalyse Programm- planung

Dokumentation Information Ausschüttungs- bemessung

Information / Konsolidierung

Steuer- bemessung (ESt, KSt, GewSt) 1. Teilbereiche des Rechnungswesens

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 26.

(15)

(Lektion 2.3)

(16)

1. Grundbegriffe des Rechnungswesens

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 26-30.

Die Grundbegriffekennzeichnen die Instrumentalgrößen der einzelnen Teilbereiche des Rechnungswesens.

Rechnungswesen Internes

Rechnungswesen Planungsrechnungen

Investitionsrechnung Finanzplanung Kosten- und Leistungsrechnung

Externes Rechnungswesen

Steuerbilanz

Handelsrechtlicher Jahresabschluss

Einzelabschluss Konzernabschluss Einnahmen/

Ausgaben

Einzahlungen/

Auszahlungen Erlöse/

Kosten ≠ (!) Erträge/Aufwendungen

(17)

Auszahlung/Einzahlung ist eine Minderung/Erhöhung des Zahlungsmittelbestands.

Ausgabe/Einnahme ist eine Minderung/Erhöhung des Geldvermögens.

Ausgabe/Einnahme ist der Wert der in einer Periode eingekauften/verkauften Sachgüter, Immaterialgüter und Dienstleistungen.

Aufwand/Ertrag ist die betriebsbedingte Minderung/Erhöhung des Eigenkapitals.

Kudert/Sorg, Rechnungswesen leicht gemacht, S. 26-30.

Auszahlung Einzahlung

- Verbindlichkeitsminderung - Verbindlichkeitserhöhung + Forderungsminderung + Forderungserhöhung

- Forderungserhöhung - Forderungsminderung + Verbindlichkeitserhöhung + Verbindlichkeitsminderung

= Ausgabe = Einnahme

+ Sachvermögensminderung - Sachvermögensminderung - Sachvermögenserhöhung + Sachvermögenserhöhung

= Aufwand = Ertrag

(18)

Übungsaufgabe 1

2. Grundbegriffe des Rechnungswesens

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Maria Assel, Daniel Blab, Josipa Bagaric, Christoph Deiminger, Natalie Dietrich, Stefan Gruber, Maximilian Ludwig, Christina Manthei-Geh, Felix Meitinger, Christian Reiser,

Das Imparitätsprinzip besagt, dass noch nicht am Markt realisierte Verluste und Risiken bereits zum Bilanzstichtag berücksichtigt werden müssen, wenn sie absehbar sind..

Basel II Bauabzugssteuer Beibehaltungswahlrecht Benchmarklng BwHslits wesen Bestandsverilnderungen Bestandsverzeichnis Betrfebsabrachnungsbogen Betriebsausgaben

Lieferant hat noch nicht geliefert Kunde hat noch nicht bezahlt für unterlassene Instandhaltungsaufwendungen. wenn innerhalb der ersten drei

Wenn Gegenstände und Dienstleistungen für unternehmerische steuerbare Leistungen sowie für unternehmerische von der Steuer ausgenommene Leistungen und nicht für

Wie viele “Swiss Chalets gross“ müssen verkauft werden, wenn der Preis weiterhin 60,- CHF betragen soll, der absolute Gewinn aber gleich bleiben muss. A7.6: Deckungsbeitrag /

Maria Assel, Daniel Blab, Josipa Bagaric, Christoph Deiminger, Natalie Dietrich, Stefan Gruber, Maximilian Ludwig, Christina Manthei-Geh, Felix Meitinger, Christian Reiser,

5.5 Betriebswirtschaftliche Kennziffern - Umschlagskennziffern 238 5.6 Rentabilitätsberechnung 239 5.7 Beispiele zur betriebswirtschaftlichen Auswertung 240 5.7.1