• Keine Ergebnisse gefunden

Ist das BIP die falsche Kennzahl? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ist das BIP die falsche Kennzahl? | Die Volkswirtschaft - Plattform für Wirtschaftspolitik"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BRUTTOINLANDPRODUKT

30 Die Volkswirtschaft   10 / 2021

Das Bruttoinlandprodukt (BIP) sei die falsche Kennzahl, um das zu messen, worauf es wirk- lich ankomme. Dies schrieb der Nobelpreis- träger Joseph Stiglitz kürzlich in einem Arti- kel für die Zeitschrift «Scientific American».

Diese Erkenntnis ist alt – und entsprechend steht das BIP schon lange in der Kritik. Aller- dings konnten diese Einwände der Bedeutung des BIP bisher nichts anhaben. Verschiedene Wirtschaftsinstitute sind das ganze Jahr mit nichts anderem beschäftigt, als laufend neue BIP-Prognosen zu erstellen. Und diese Vorher- sagen werden dann in der Öffentlichkeit mit grossem Ernst diskutiert, egal ob sie später zu- treffen oder nicht.

Tatsächlich ist das BIP die wichtigste Kenn- zahl, um den Gang einer Wirtschaft zu be- schreiben. Das BIP misst die in einem Wirt- schaftsraum über ein Jahr hinweg erzielte Wertschöpfung, die gleichzeitig den in Geld ge- messenen Einkommen entspricht. Dabei gilt: Je höher das BIP, umso höher fallen Löhne, Unter- nehmensgewinne und Steuereinnahmen des Staates aus.

Wachsen oder schrumpfen

Wenn Unternehmen überleben wollen, müs- sen sie längerfristig Gewinne erzielen. Sonst gehen sie in Konkurs. Der gesamte Unterneh- menssektor kann auf Dauer jedoch nur Gewinne erzielen, wenn gleichzeitig die Wirtschaft real wächst. Oder anders ausgedrückt: Nur solan- ge das BIP wächst, ist eine Mehrheit der Unter-

nehmen wirtschaftlich erfolgreich. Findet kein Wirtschaftswachstum mehr statt, dann wer- den aus Gewinnen zunehmend Verluste, und die Wirtschaft gerät in eine Abwärtsspirale.

Kurz: Es gibt nur die Alternative wachsen oder schrumpfen.

Aus wirtschaftlicher Sicht hat das BIP seinen Stellenwert also zu Recht, da sein Wachstum für eine moderne Wirtschaft überlebenswichtig ist.

Problematisch wird das BIP jedoch, wenn es als Mass für das Wohlbefinden der Menschen ver- wendet wird. Denn dazu kann das BIP (pro Kopf) nichts aussagen. So spüren die meisten Men- schen nicht, ob das BIP dieses Jahr um 1 Prozent oder um 2 Prozent wächst. Was Menschen hin- gegen merken, ist der Verlust ihres Arbeitsplat- zes oder die Unsicherheit aufgrund einer hohen Kriminalitätsrate in einem Land.

Das BIP teilt uns weder mit, wie gleich oder ungleich Einkommen verteilt sind, noch gibt es Auskunft über die Lebenszufriedenheit der Menschen, über die Arbeitssituation, über die Sicherheit oder über das Ausmass der wirt- schaftlichen Umweltschädigungen. Und auch produktive Tätigkeiten, die ohne Geldzahlun- gen erbracht werden, sind nicht Bestandteil des BIP.

Erst wenn man weitere Indikatoren dazu- nimmt, kann man Aussagen dazu machen, wie sich die Lebenssituation der Menschen in einem Land entwickelt. Das wird bis heute aber selten gemacht. Meist kriegen wir nur die Wachstums- raten des BIP serviert, und weitere Indikatoren müssen mühsam zusammengesucht werden.

STANDPUNKT VON MATHIAS BINSWANGER

Ist das BIP die falsche Kennzahl?

Das BIP vermag Aspekte wie die Lebenszufriedenheit oder Umweltschäden

nur ungenügend zu messen. Doch die Suche nach ergänzenden Indikatoren

erweist sich als schwierig.

(2)

FOKUS

Die Volkswirtschaft   10 / 2021 31

Mathias Binswanger ist Professor für Volkswirtschaftslehre an der Fachhochschule Nordwestschweiz, Olten.

Joseph Stiglitz fordert deshalb, dass weitere Indikatoren das BIP ergänzen sollen. Doch wel- che? An Vorschlägen mangelt es nicht. Die Or- ganisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD) stellt im Rahmen der Better-Life-Initiative beispielsweise 11 Indikato- ren zur Verfügung, welche derzeit 40 Länder zu- mindest teilweise verwenden. Darunter finden sich die üblichen Verdächtigen wie Einkommen, Einkommensverteilung, Beschäftigung, Aus- bildung, Gesundheit, Zustand der Umwelt oder auch Lebenszufriedenheit. Die Schweiz, die die- se Indikatoren ebenfalls nutzt, schneidet dabei bei Einkommen, Beschäftigung, Gesundheit und Lebenszufriedenheit ziemlich gut ab – er- staunlicherweise aber nicht bei der Ausbildung, wo sie nur an 17. Stelle liegt. Warum ist das so?

Der Grund dafür ist einfach: Wegen unse- res dualen Bildungssystems mit der Berufslehre studieren weniger junge Menschen an Hoch- schulen als in anderen Ländern – was den Bil- dungsindikator nach unten drückt. Das heisst aber nicht, dass junge Menschen in der Schweiz schlechter ausgebildet sind. Der von der OECD verwendete Indikator vermittelt in diesem Fall ein falsches Bild.

Vorsicht geboten

Der Teufel steckt somit wie immer im De- tail – und deshalb sind auch die Social-Well- Being- Indikatoren der OECD mit Vorsicht zu geniessen. Ohne genaue Kenntnis, wie und mit welchen Daten Indikatoren tatsächlich berech- net werden, sagen sie oft nicht viel aus. Und das gilt nicht nur für die Indikatoren aus der Küche der OECD, sondern auch für jene anderer Or- ganisationen – wie zum Beispiel für die Indi-

katoren des Entwicklungsprogramms der Ver- einten  Nationen (UNDP) und der Europäischen Kommission.

Das Dilemma besteht bei all diesen Indika- toren darin, dass sich die für das Wohlbefinden der Menschen wirklich wichtigen Dinge, wie die Lebenszufriedenheit, nicht gut messen lassen.

Und die gut messbaren Dinge, wie etwa der An- teil der Menschen mit tertiärem Bildungsab- schluss, sind im Allge- meinen nicht besonders aussagekräftig.

Als Fazit können wir somit festhalten: Das

BIP bleibt die wichtigste Kennzahl für die Wirt- schaft. Aber es macht Sinn, das BIP mit einer überschaubaren Anzahl von Indikatoren zu er- gänzen, die Auskunft über die Lebensquali- tät der Menschen und den Zustand der Umwelt vermitteln. Bei der Auswahl von Indikatoren ist jedoch Vorsicht geboten.

Wenn wir dann sehen, dass das BIP-Wachs- tum Lebensqualität und Umwelt beeinträchtigt, sollte die Politik darauf reagieren. Manchmal ist es besser, langsamer, dafür aber ökologischer und sozialverträglicher zu wachsen. Dieses Denken kennen wir bereits aus der Geldpolitik, wo die Zentralbank das Wachstum abwür- gen darf, ja sogar muss, wenn das Inflationsri- siko zu hoch zu werden droht. Genau so soll- ten wir auch argumentieren, wenn gravierende Umweltrisiken oder Gesundheitsrisiken drohen.

Es macht Sinn, das

BIP mit einer über-

schaubaren Anzahl

von Indikatoren zu

ergänzen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

gleich mit den obigen Resultaten haben wir deshalb einen regionalen Index mit Basis Zürich des durchschnittlich verfügbaren Einkommens der Grossregionen gemäss Bundesamt

Empirische Untersuchung für die Schweiz Bei der eingangs erwähnten Studie von Geier (2011) geht es um die Frage, ob Schocks auf das Schweizer BIP persistente Auswirkun- gen

In der Infografik ist das kantonale BIP pro Kopf im Verhältnis zum gesamtschweizerischen Durchschnitt dargestellt. So ist etwa das BIP pro Kopf des Kantons Basel-Stadt rund 2,5

Bis im Jahr 2065 kumulieren sich die Einbussen des Bruttoinlandprodukts pro Kopf aufgrund der Alterung auf rund 11 Prozent?. Der grösste negative Effekt ist in der nächsten Dekade zu

The new indicator CCI 2019 tends to be better in identifying the direction of change for the q-o-q growth rates of the reference series, while it performs similarly or slightly

Im Allge meinen sind gute Wirtschaftsstatistiken eine unabdingbare Voraussetzung für die erfolgreiche Führung der Geldpolitik.  Carlos Lenz, Attilio Zanetti..

Dies genügt aber noch nicht: Damit ein Indikator für die Quartalsschätzung verwendet werden kann, muss er auf Quartalsfrequenz und zeitnah (in- nerhalb von 60 Tagen

That said, the available estimates of the welfare gains (based on the value of leisure time) suggest that “free” digital services add the equivalent of perhaps 0.3 percent of GDP