• Keine Ergebnisse gefunden

2015/048 Bericht der Kirchenleitung über die Ausführung von Synodalbeschlüssen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "2015/048 Bericht der Kirchenleitung über die Ausführung von Synodalbeschlüssen"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

SYNODE DER EVANGELISCHEN KIRCHE IN HESSEN UND NASSAU

Drucksache Nr. 48/15

BERICHT DER KIRCHENLEITUNG

über die Ausführung von Synodalbeschlüssen

der 12. Tagung der Elften Kirchensynode:

Beschluss Nr. 3b: - Beschluss zur Verschiebung der Einführung des neuen

Rechnungswesens (gem. Antrag Drs. 30/15)

(2)

Drucksache Nr. 48/15

Bericht der Kirchenleitung über die Ausführung von Synodalbeschlüssen Datum:

07.10.2015 hier: Beschluss Nr. 3 b der 12. Tagung der Elften Kirchensynode Az.:

4910-5 (S)

Seite 1 von 2 Beschluss der Kirchensynode:

Der folgende Antrag des Dekanats Bergstraße (Drs. 30/15) wird beschlossen:

Die Kirchenleitung wird aufgefordert, das neue Rechnungswesen in anderen Kirchengemeinden, Dekanaten und Einrichtungen nicht einzuführen, solange ein geordneter, reibungsloser Einsatz nicht gewährleistet werden kann.

Bericht der Kirchenleitung über die Ausführung des Beschlusses:

Im Zuge einer Neuorganisation des Doppik-Projektes ist die gegenwärtige Gesamtprojektplanung mit den bisher definierten Meilensteinen überarbeitet worden. Die Einführung des doppischen Rechnungswesens in den noch fehlenden Kassengemeinschaften wird dabei auf den 01.01.2017/01.01.2018 verschoben, die bisherige Pilot- und Erprobungsphase (ursprüngliches Ende am 31.12.2015) soll nun bis zum 31.12.2016 verlängert werden. Damit eine reibungslose und geordnete Einführung der Doppik in den Kirchengemeinden, Dekanaten und Einrichtungen gewährleistet werden kann, wird das Doppik-Projekt der EKHN wie folgt neu ausgerichtet:

1. Die Aufteilung in fünf Teilprojekte bleibt fachbedingt bestehen, die Vernetzung und der Wis- senstransfer werden künftig über die Projektkoordination und das Projektmanagementoffice verstärkt. Ein weiteres Teilprojekt „Veränderungsprozesse“ wird aufgesetzt, um u.a. die sich durch die Doppik verändernden Arbeitsabläufe bzw. -prozesse in den Regionalver- waltungen rechtzeitig vor dem großen Roll-Out einheitlich neu zu definieren. Eine weitere zusätzliche Maßnahme ist der Aufbau des Anwendersupport im Teilprojekt „IT“. Fragen der Kirchengemeinden und Dekanate auf der einen sowie der Regionalverwaltungen auf der anderen Seite sollen hierdurch schneller beantwortet werden. Aus einem Ad hoc-Service, der seit Ende Juli für die Kirchengemeinden und Dekanate zentral eingerichtet ist, soll bis Ende 2015 ein verstärktes Anwendersupport-Büro entstehen, um Pilot- und kommende Umstellungsregionen in ihren vielfältigen Anliegen noch besser unterstützen und betreuen zu können.

2. Bei der Projektkoordination und dem Projektmanagement begleitet nun die Firma Pricewa- terhouseCoopers (PwC) das Team und die Leitung; PwC war auch beim Projektmonitoring und der daraus abgeleiteten Projektanpassung in den vergangenen Monaten beteiligt.

3. Die Gesamtprojektplanung mit der neuen Struktur und den in den nächsten zwei Jahren zu erreichenden Meilensteinen erfordert neben den Kosten für die Beauftragung von PwC und den zu verändernden IT-Auftragsarbeiten zusätzliche Personalressourcen, die teilweise aus den Linienfunktionen bestritten werden aber auch zusätzliche Ausschreibungen mit be- fristeten Anstellungen notwendig machen. Aktuell werden im Teilprojekt Fachkonzepte Doppik und im Teilprojekt IT bis zu vier neue auf 2-3 Jahre befristete Vollzeitstellen sowie eine Stelle für das Projektmanagementbüro geschaffen.

(3)

Drucksache 48/15

Bericht der Kirchenleitung über die Ausführung von Synodalbeschlüssen Datum:

07.10.2015 hier: Beschluss Nr. 3 b der 12. Tagung der Elften Kirchensynode Az.:

4910-5 (S)

Seite 2 von 2

4. Parallel zur Reorganisation des Doppik-Projektes fanden Verhandlungsgespräche mit MACH statt, um den mit dem Anbieter bisher ausgehandelten Vertrag auf die neue und ge- änderte Zeitschiene anzupassen. Dabei sind vor allem wesentliche inhaltliche Anforderun- gen der EKHN, gewonnen aus den Erkenntnissen der bisherigen Pilotphase, an MACH mit dem Auftrag auf technische Realisierung und gegebenenfalls Programmierung adressiert worden. Diese Maßnahmen sollen sicherstellen, dass zur Einführung ab 2017 eine weitest- gehend ausentwickelte und auf die Belange der EKHN gereifte Software zum Einsatz kommt, die nicht nur erprobt ist und stabil läuft, sondern auch die Mitarbeitenden in den kirchlichen Körperschaften im täglichen Umgang zufrieden stellt.

5. In Anbetracht der Punkte 3 und 4 empfiehlt die Kirchenleitung eine zeitliche Entzerrung der flächendeckenden Einführung. Zwar geht sie davon aus, dass die fachlichen, konzeptio- nellen und operationalen Prozesse bis dahin für alle Kassengemeinschaften rechtzeitig ge- klärt sind. Insbesondere aber die Einrichtung der IT-Infrastruktur und die unterschiedlichen Schulungsmaßnahmen für acht Kassengemeinschaften und deren ca. 1.000 angeschlos- senen Mandanten erfordern eine solch hohe personelle Unterstützung innerhalb geringer Zeitkorridore, die quantitativ und qualitativ unter den gegebenen Rahmenbedingungen kaum leistbar ist. Eine regionenweise Einführung von je drei bis vier Kassengemeinschaf- ten zum 01.01.2017 und 01.01.2018 entzerrt die Belastungssituation für alle Beteiligten, es müssten weniger ad-Hoc Anstellungen erfolgen und die bislang aus der Linie eingesetzten Fachkräfte wären weiterhin in der Lage, ihr Know-how in das Projekt einzubringen.

6. Die infolge der Umstellungsprobleme erforderliche Neuorganisation und Verlängerung der Projektlaufzeit wirken sich erheblich auf die Gesamtprojektkosten aus. Die Gesamtprojekt- kosten werden bei einem gestuften Roll-Out zum 01.01.2017 und 01.01.2018 von ur- sprünglich geschätzten 9,025 Mio. Euro um rd. 50 Prozent auf voraussichtlich ca. 13,5 Mio.

Euro ansteigen. Der Mehrbedarf lässt sich im Wesentlichen zurückführen auf

• externe Unterstützung im Projektmanagement (0,9 Mio. Euro)

• eine Verlängerung der vorhandenen Projektstellen sowie eine Verstärkung der internen personellen Ressourcen (1,7 Mio. Euro)

• die Umsetzung erweiterter Fachanforderungen und die Begleitung der Piloten und Roll- Out-Kassengemeinschaften durch MACH während der Projektlaufzeit (1,8 Mio. Euro).

Federführung: Leitender OKR Striegler

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(4) Zu § 48 Absatz 2 Satz 4 HO-Doppik: 1 In der Vereinbarung ist insbesondere festzulegen, ob die Konten der Kirchenkreise oder Kirchenkreisverbände separate

Abbildung 7: Beispiel für die Anordnung einer Ausgangsrechnung als Beziehung zwischen zwei GKZ innerhalb einer Kassengemeinschaft 2-7 Abbildung 8: Beispiel für eine Ausgangsrechnung

Übersicht Spenden, Kollekten, Sonder- und Treuhandvermögen, Sonderposten Mustergemeinde Spenden BilanzgliederungInvestitionSachpostenAnfangsbestandBewegungEndbestand 01.01.2018

„In Aufnahme des Berichts der Kirchenleitung zum Prioritätenprozess 2030 – TOP 7.9 – und mit Blick auf den Beschluss der Kirchensynode vom Frühjahr 2019 (Amtsblatt

Mit dem Vorliegen einer solchen Liste möge die Synode ferner beschließen, die weitere Debatte über Prioritäten und Posterioritäten in die Bearbeitung durch die Ausschüsse der Synode

Mittel für das Jahr 2021 sind mit Ausnahme von Mitteln, die für den ERV Frankfurt und Offen- bach vorgesehen sind, noch nicht berücksichtigt, sondern werden mit dem Haushalt

Im Martin-Niemöller-Haus sind die Übernachtungen leicht gesunken, in der Jugendburg Hohensolms nach dem Anstieg im Vorjahr nochmals gestiegen, im Kloster Höchst nach dem

Mit der Neuausrichtung des Projekts wird gewährleistet, dass den besonderen Herausforderungen der Umstellung auf die kirchliche Doppik zukünftig besser begegnet werden