• Keine Ergebnisse gefunden

Service-Anleitung. Kosil+ A Sa ee. Leuchtdioden. Technische Daten

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Service-Anleitung. Kosil+ A Sa ee. Leuchtdioden. Technische Daten"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Service-Anleitung

ee ee eel SSTErS tae

Sa ee

Oe oe ee asill ime ao

Be HH nel

REE Beenserssiice

Technische Daten

Der Hi-Fi-Stereo-Verstarker A 6800 iibertrifft in allen MeBwerten die nach DIN 45500 an Gerate der Heim- studio-Technik gestellten Anforderungen.

Ausgangsleistung (an 4 Ohm, k = 1 %)

Musikleistung | 2160 W

Sinusleistung 2100 W

**Klirrfaktor bei 2X95 W 202%

Ubertragungsbereich (—3 dB) 16 Hz—40 kHz Intermodulation S 1 °%/o Eingange

TB 1 300 mV/470 kOhm

TB2 300 mV/470 kOhm

Radio 300 mV/470 kOhm

TA 3 mV/ 47 kOhm |

Monitor 300 mV/ 47 kOhm

Regelbereiche

BaBregler (40 Hz) + 12dB Hohenregler (10 kHz) + 12 dB

Balanceregler | 8 dB

Fremdspannungsabstand bezogen auf Nennleistung

Eingange TB1, TB2, Radio 2 80dB

Eingang TA | = 60 dB

Ubersprechdampfung 1 kHz > 50dB.

-Steilheit der Filter. |

Rumpelfilter (40 Hz) | 12 dB/Oktave -Rauschfilter (10 kHz) 12 dB/Oktave Dampfungsfaktor der Endstufe 40

Netzspannung 220 V

max. Leistungsaufnahme 440 VA

Kosil+ A 6800

Bestuckung IC’s

Transistoren Dioden

Leuchtdioden

Skalenlampen Sicherungen |

25 41 . 26 21

12 V, 1,2 W 4X3,15 A (f) 1X2,0A (tr) 1X 0,8 A (tr)

(2)

ErsatzZrenilste

Ersatzteile-Liste A 6800

66 351 66 352 66 353

— 66 354

Endstufe kpl.

Kuhlkorper Transistorfassung Glimmerscheibe

66 355 66 356 66 357

Lautstarkeplatte kpl.

Lautstarkeregler 2X100 kOhm + Log Levelregler 2X 100 kOhm + Log

66 358 66 359

Klangreglerplatte kpl.

Regelverstarker kpl.

66 360 Anzeigeplatte Klang kpl.

66 361 66 361

66 362 66 363

66 364 66 365 66 366

66 367 66 368 66 369 66 370

66 371 66 372 66 373 66 374 66 375

66 376

66 377 66 378

Lautspr.-Umschalter Kpl.

Kopfhorerbuchse (Klinke @ 6,3 mm)

Fluoreszenzanz. Output kpl.

Display BG 10

Eingangsbuchsenplatte kpl.

LED-Programmanz. kpl.

Programmtastenplatte kpl.

Netzteilplatte kpl.

Netztrafo Lade-Elko

Sicherungsplatte kpl.

Fernbed. Modultragerplatte kpl.

Fernbed. Modul kpl.

Fernbed. Buchsenplatte kpl.

Stand-by-Netzteil Kkpl.

Infrarot-Empfanger kpl.

Magnetentzerrer kpl.

Stand-by Trafo Stand-by-Relais

(3)

Funktionsbeschreibung A 6800

Das Gerat ist mit 4 Signaleingangen, TB 1, TB 2, Radio und TA, und zusatzlich einem Monitoreingang ausgestattet. Das TA Signal gelangt direkt an den Ma- gnetvorverstarker mit IC 901, der den Frequenzgang nach der CCIR-Kennlinie entzerrt und das Signal verstarkt.

Die Eingangsumschaltung erfolgt elektronisch uber die CMOS-Schalter IC 1701 und IC 1702. Nach den CMOS-Schaltern folgen Impedanzwandler mit den Transistoren T 1701/T 1703 bzw. 1702/T 1704.

Es folgt das aktive Rausch- und Rumpelfilter mit den Transistoren T 1801 und T 1802. Das Signal gelangt zum Regelverstarker, bestehend aus den IC’s 501 und 502. Die IC’s sind aktive Regler, die es erlauben, Lautstarke, Balance, Basse und Hohen mit Hilfe der aus den Fernsteuerimpulsen gesiebten Steuergleich- spannungen bzw. mit Hilfe der Abgriffsspannungen der Bedienpotis einzustellen.

Die Lautstarkeregelung beinhaltet eine, nach neue- sten Erkenntnissen Uber den Frequenzgang des Ohres bei kleinen Lautstarken gestaltete, sogenannte physiologische Regelung.

Nach dem Regelverstarker folgt Uber den Level- Regler R 1823, R 1824 die Endstufe.

Endstufe

Uber die Widerstande R 601, R 604 und C 601 wird

die NF dem Differenzverstarker T 604, T 603 zuge- fuhrt, von dort gelangt sie an die Basis von T 606, der als Treiber der Darlington-Gegentaktendstufe (T 609/T 610) dient.

T 605, der als Ra von T 606 geschaltet ist, Ubernimmt zusammen mit T 604 die Einhaltung der Nullspannung am Lautsprecher.

Die Transistoren T 607 und T 608 dienen als Uber- lastschutz und werden mit den Spannungsabfallen an den Widerstanden R 627 und R 628 gesteuert.

T 601 in Verbindung mit T 602 Ubernehmen die Stummschaltung beim Ausschalten des Gerates oder bei erhohter Innentemperatur durch Fehlibelastung.

Der HeiBleiter R 615 und R 613 bestimmen den Ruhe-

strom, der mit R 613 eingestellt werden kann.

Netzteil

Vom Netzteil werden die Spannungen + 46 V und

— 46 V zur Versorgung der Endstufe und + 15 V zur Versorgung der ubrigen Elektronik bereitgestellt.

Die Spannungen + 46 V und — 46 V werden durch Doppelweggleichrichtung und anschlieBender Sie-

bung mit Elkos 10000 uF erzeugt. Die Spannung + 15 V durch Einweggleichrichtung, Siebung und an- schlieBende Stabilisierung in IC 801.

IR-Fernsteuerung

Einschalten

Nach Betatigung des Netzschalters befindet sich das Gerat im Stand-by-Zustand.

Beim Ubergang vom Stand-by zum Aktiv-Zustand

(Taste ,intern“ am Gerat oder Programmtaste des Fernbediengebers wurde betatigt), geht der ON-Aus- gang Pin 11, IC 2802 in den Low-Zustand.

T 2605 sperrt, D 2206 erlischt. Verzogert schaltet T 2606 durch, das Netzrelais zieht an, das Gerat ist eingeschaltet; Stellung Normal.

Die RC-Kombination an der Basis von T 2607 bewirkt

eine verzogerte Aktivierung der Endstufen zur Ver- meidung des Einschaltknacks.

Auswertung von Befehlen

Auswertung von Fernsteuerbefehlen:

Analogbefehle

Das PCM-Signal gelangt von der Empfangerdiode D 2101 Uber T 2101 auf das Vorverstarker IC 2101. Von Pin 3 gelangt das verstarkte Signal zum Empfanger IC 2302. Hier wird das Signal ausgewertet und auf den entsprechenden Analogspeicher innerhalb des IC's weitergeleitet.

An den Analogausgangen 10, 12, 13, 14 liegt im Be- triebszustand standig ein vom integrierten Oszillator erzeugtes Signal. Das Tastverhaltnis dieses in 64 Stufen veranderbaren Signals bestimmt die GroBe der an der RC-Kombination anstehenden Spannung.

Uber die Transistoren T 601—T 604 werden die ent- standenen Steuerspannungen ausgekoppelt:

Vom Emitter erfolgt die Weiterleitung zum Analog- schalter IC 2601. Die Steuereingange Pin 5, 6, 12, 13 sind mit Pin 5 des als Flip-Flop arbeitenden IC 2603 verbunden.

Bei Fernsteuerbefehlen bewirken Impulse auf der DLEN-Leitung, daB Pin 5 auf den HIGH-Zustand gent.

Die Analogspannungen werden somit durchgeschal- tet zu den Steuereingangen des Regelverstarkers, sowie zu den Eingangen der Leuchtdioden-Steuer- IC’s 2801, 2802, 2803 auf der Klangregelplatte.

Programmschaltung:

Erkennt das IC 2302 das Eingangssignal als Pro- grammumschaltung, so werden die Programmaus-

gange 7, 6, 5, 4 geschaltet. Speicher IC 2301 bewirkt, daB das codierte Signal nach beendeter Umschaltung zur weiteren Dekodierung freigegeben-wird.. «7° °°

TA und TB Eingangswahl: TA, TB, Cass.

Befindet sich Pin 15 IC 2301 im Low-Zustand, so ge- langen die von IC 2606 dekodierten Signale uber Schalter IC 2605 (es dient zur Entkopplung von Fern- steuer- und gerateinternen Befehlen) und Speicher IC 2604 zur Eingangumschalt-Platte. PC-Leitung MT 10/2 ist ,,Strobe“ fur Schalter IC 2605 und Speicher IC 2604. IC 2607 dient als Treiber der Anzeigeleucht- dioden D 2201—D 2205.

Steuerfunktionen fur Plattenspieler und Tape-Deck:

Start, Stop, Lift.

Start, Stop, Pause, »,«, Record

Uber Pin 16 und 18 des IC 2302 gelangen die Signale zur Weiterverarbeitung auf IC 2303 und IC 2304. Die so codierten Signale gelangen auf das Decoder 1C-2305.

Die Tape-Deck-Signale werden Uber RC-Glieder aus- gegeben und auf der Ausgangs-Steuerbuchse TB zu- sammengefaBt.

Das Plattenspieler-Steuersignal ,,Lift’ wird uber T 2301 und T 2302 verstarkt.

Die Plattenspieler-Steuersignale fur Start und Stop stehen an Pin 4 bzw. Pin 7 von IC 2606 zur Verfugung.

Nach Impulsformung durch C 2614 und C 2615 erfolgt Verstarkung durch die Transistoren T 2608, T 2610, T 2609 und T 2611.

C 2312 wird bei Abruf einer Plattenspieler-Funktion entladen. Nach ca. 4 Sekunden ist er Uber R 2647 ge-: >

laden. Vorher keine weitere Funktionsauslosung.

FM -Programme: U, U1 — U7

Befindet sich Pin 1, IC 2301 im Low-Zustand, so I6sen - die Signale der auf Steuerausgangsbuchse TU zu- sammengefaBten Leitungen an einem angeschlosse- nen TUNER T 6800 eine Programmumschaltung aus.

—Quickton:

Analogausgang Pin 10, IC 2302 sperrt, damit sinkt auch die Steuerspannung am Regelverstarker. Diese systemeigene Steuerschaltung erfolgt bei jedem Pro- grammwechsel, sowie bei Betatigung der Quickton-

taste. ,

|

Normal:

Tastverhaltnis der Analogausgange 12, 13, 14, IC 2302

= '/2, Pin 10 Tastverhaltnis 1/3. Dieser Zustand stellt

sich ein, wenn die Speisespannung von 0 aus ansteigt und bei Betatigung der NORMAL-Taste.

Intern:

> .Sewohl die gerateeigene als auch die Fernbedien--

geber-Taste ,Intern“ schaltet das Anelog-Steuer-IC 2602 durch und ermoglicht Klang, Balance und Laut- starke am Gerat zu regeln, bzw. diese Einstellung uber den Fernbediengeber abzurufen.

Die gerateeigene Taste »Intern“ dient zum Einschal- ten aus Stellung Stand-by (nicht zu kurz drucken!).

Output-Fluoreszenzanzeige

Die auf der Lautsprecher-Umschaltplatine durch Gleichrichtung aus dem Ausgangssignal des Verstar- kers gewonnene Spannung gelangt Uber DP, bzw.

DP, an die Basis von T 2201 bzw. T 2202, die Uber den Spannungsteiler R 2204 bzw. R 2208 und dem Trimmpotentiometer R 2207 bzw. R 2203 am Eingang © der IC’s 2201 und 2202 fur das bendtigte Ruhepoten- tial sorgen.

Erhoht sich nun die Eingangsspannung von der Ba- sis, flieBt weniger Strom und die Spannung am Ein- gang der logarithmischen Anzeige-IC’s steigt.

Die Fluoreszenzanzeige wird mit Wechselspannung uber R 2202 und R 2205 geheizt und erhalt die zur Anzeige der Segmente bendtigte Anodenspannung

direkt aus den IC’s. -

nee gerateinterner Befehle:

Die Bedientasion TB: TB:, RA, TA sais iaweils po- sitive epost an die Eingange des mpeiener: IC’s } 2604. |

Uber die RC- ieonibinalion R 2656, C 2616, R 2654 ge- langt ein kurzer Strobe-Impuls auf Pin 5.

Die Ausgange des IC’s sind mit der Eingangsum- schaltplatte verbunden. -

Anzeigen:

i ea ald ‘4

Leuchtdioden D 2201 — D 2204 signalisieren die er- folgte Programmumschaltung.

Anzeigenplatte:

D 2205 signalisiert den Zustand Intern“.

D 2206 signalisiert den Zustand ,,Stand-by“.

D 2906 — D 2910 Balanceanzeige :

D 2901 — D 2905 BaBanzeige . D 2911 — D 2915 Héhenanzeige

(4)

LO6L dy

cO6L Y

Abgleichlageplan

6082 H

we?

€0cc

aH 3d Mee oF co . week wt: EE

yO8¢c YW

cost uy

cl8e uy GI8¢ Y

8c9¢

UY

dW vege u 0€9¢ 9c9¢ YW

Cloud

€l9 uy

| Fernbedienmodul Widerstand 47 kOhm 62,5 kHz L 2301

Abgieicnanieitung

Abschnitt 1:

Spannung/Frequenz

einzustellen mit .

Modultrager FS Bedingung:

auf Fernbediengeber

Taste ,normal*“

gedruckt

IC 2601, Pin 2 R 2634 (Lautstarke)

MT 8/2 R 2628 (Balance)

MT 8/3 R 2626 (Hohen)

MT 8/4 R 2630 (BaB)

Bedingung:

Taste ,intern”

gedruckt, alle Regler auf Frontplatte in Mittenstellung

MT 3/1 R 1822 (Lautstarke)

MT 3/2 R 2815 (Hohen)

MT 3/3 R 2812 (Balance)

MT 3/4 R 1209 (BaB)

Abschnitt 2:

dient zur Korrektur der LED-Anzeige fur Baf, Balance, Hohen. Mittlere Leuchtdiode mu brennen bei be- endetem Abgleich nach Abschnitt 1.

Fluoreszenzanzeige:

-R 71901 Bei 100 W (= 20 V an 4 Ohm) so einstellen, daB R 1902 Leuchtband auf + 3 dB ausschlagt.

R oe Bei nicht angelegtem Signal muB 1. Segment des R 2207 Leuchtbandes gerade ausgehen.

(5)

Re Ng ee i a

Schaltbild NE-Teil und Netzteil |

;

Po Metateil-Ptatie.

; Magnetvorverstérker . oe, o

2 cc cou] R905 (} 220K | ; | de a (IR2205 (722202 : | |

2 MRSO! - Me - fi 220 f} 220.

r}a7K Leso3 Pad .

30p |

| |

| ;

fyR1908 |

Mh 2K

|

od

a. _— a

o39n \

R902 39 a

67K cgis.

int Hazon] — ese

[R905 PJ Rg6

ne | eae

pers Se a

fe

4 $

ae S

oe <

: .

:

Dp 3 Laut sprecher - Umschalter |

Dp! A

r Pp

Fivoreszenz~Anz Output :

LS 3/3 LS 34

; UR ig2

ss y 0K s Weeee ck, td ae uate apes, shied wit .

LEVEL

LSa/ ME (pg a76 1" ~~ '

§ R1823 U Nook

Lautstarke- Pilate ee

<4 8

, 1er701 . rR 1803

PIR IBOR ;

C1801 22K :

Ojp [C1805 {rigos}Rie07 |

cm L.# J

47K 10K

3

MT 31/7 MT NK

| MT 3A MT 12/5 MTI172

:

MT US MT 11/3

MT 1178 MT 12/3

MI II/6

beP3a EP2nh her 23. |

MT 1/6 :

LSI LSI12 LSI/6 LSI/3 MT 1/3

Mono : :

‘ SMOPILOE MT 1/2 fo ~S

MII} bo ‘ | |

Ne re) fe)

8 7

See 272 T

(6)

>—-——as S] got 1,25 Amt

{) MT 12/1

t+ 23Vi

1¢ 801 7BMISC

we MT 12/2

Endstufe

——@j M7 11/7

———“@j MT 1142

——@j MT 11/5

——a@j MT 1178

Wj M7 11/6

(7)

i PEL EEEA SRS ROU Taek KRESS ee es DOGO ior

ENDSTUFEN

Tesw rot |

‘160%

1603”

STAND-BY NETZTEIL FLUORESZENZANZEIGE

SBV3_ SBIN S82/3_ SB2/1_

O00 90 0.

.

4 vmoem

Pa Sr a er Oe A SO Se SO eS ee ee @e &

“IC 2201

&. °

£01104

Dp6

R

2202 R220;

0

R2206

ae O28 V |

O+I5V

R2206 D817. +q——-e : 4 4 +

401126 | R2205 so

7 ae SF —— So.

MS

O +

cigi2— R189

Ls L2/3 Ss LS2/1 RIQ08 yg : O 2 OO000 O O Oo

a: 5, | ' gage 88 n

mene oe #26 O ©} O00

ae. wie ASAD BA

eG! oma

Lae

|S.

ot ee

(8)

NETZTEIL REGELVERSTARKER

Bregee RIE RRS SG Nt ei BSS

D-BY NETZTEIL LED-PLATTE/KLANG - EINGANGSSCHALTER

.9B3/3° SB3/I

Fee

4011 25°

292% : si *¥202902

D2, . | ‘yo 2903

3 SBIN $B2/3. SB2/1 OQ OO

Oo oO. Oo O 0. | my

Xs (re ee ete Fee | é 3 Gu fe ae p i a Ss

R704

Re \.

| *

a

p20 s _ oo ee 2904

Ms wv

ee

re

1

D817

__ - Entzerrer

fb. *

[C802 “-mp16™

@a oO 6 G

AZM} 1/6

RIT

LAUTSPR.-UMSCHALTER | KLANGREGLER

00000 0 “a eae 35. PEO OO OO

~€p2/1 Lep2s3 EP} 0 EPO

Kile 6000 oKI/6 K2/10 0 00° ©K2/6 K3/1o » © 0 © oK3/6

‘1¢2803 i 1€2802 18 IC 2801

iw. Soe

or OO 00°00 OO 9." o000 0

pigot

RISO?

(9)

weet eee kw wy ee ee oe “y te ee Se

MODULTRAGER FERNBEDIENUNG | FERNBEDIENBUCHSENPL.

3 State seein pennants ial des parceais siete. ene or ot SSM SEERESRE ERTS SMES ts RIS ig Ct er a ah ates st er nein eco F tn vt od of pe . . an . on ce eneiaen aanaannt y the me abeboses sha HRB as SNe aap a SM AR gaye ret ome ne os sa A oP REIT , ALL - an ciedees ie 4 0 6 6 6 7

a ONO ianiaccied

PMB ae :

° ° a re

| Stic 2603

INFRAROT-EMPFANGER

tit RINO R208 R206 R2104 sien

R 2666 seeeecoe t a) to, |

: -

pe C210

w

tye ches “alk a

C2110 “Tz0y. xe R2109

KLEE RIE SEE OSE ILE IE OE BIE Te Sorte eb at

R207.» €2107

40 c0n08 -

*. FERNBEDIENMODUL

~~ UAL? T2302 123016 959,0FB 2/4 -

PROGRAMMTASTENPLATTE

Poe 1 C2301 16 R230).

jell}

40 11.29 PTI/ 1/8

09 ¢00060890 0

TB) To

So oS

IC 2305 tls

Tle ee eee

@

SICHERUNGSPLATTE LED-PLATTE

400097

(10)

Schaltbild Fernbedienung

220V2

SBI

IN4O01 1N4OO!

0813

ST TT — eRe

1 2101 TOA 4050

Mp.18

$B2/3 '$B2/3 SB 3/!

'

$1803

; ee

Cc 2108 LR 27108 330K

6,80 Dio K

LSS EP EPEP EP

LS2/1 LS 2/3 Rv8 Rv7 Rv6 i] W/2 1/1 Wb 143 Rv2 N76

eee” Cok eLaY ar | : : aa cooMT PM | MIPOMT] wtp Pet MTP MTP MT EMT

8

" Modultrager-Piotte-FS

— 4/7 OMT 12/2. MTs

Trafo

| Rec.

Plot.

(ee Slit p220-p2208

" R2689 MT wo 4/2, BA 1K caves a e A}

ease ZI shu Cl Vae ed

een —

IC 2607 MC 16049

Peet

IC 2604 mc1w042 © ‘10

pp OT

MI 5/4 Vo ~ RA

é ) O

QO}

7K eee ee ae MT 5/3 ee 78!

Ce i) O

O11

mel {| | [fe MTS/2) 1/2 WTA

= ee ea 2

_wsyph yg | 82

12606

220V« BC549C

02206 cay BSL

7/1 MT M1

7/2

BAI BAI/2

0,8 Amtr.

ING148 PTWV/7

8 T 2605 O

BCS49C

1c 2605 , 5 intern

MC 14016

PT 1/8 7

Cc BI6 1001n

5,6

c VN. ot!

An K) Stort

IC 2606 MC 14028 T2604

BC 3098 0 260)

ING148

4* C 2608

R 2635 2,2 R 2669

- | eS Pe 10%

C 2109 , MC 1401 ; FB 2/3 P2676 19

SE S92 GN =P 2 ae

i ') Cr

bad ees) wie Fe 21 Ya

el 7 ZF

2 IC 2602 MC 14036

1C 2601 7 MC M016

R 2310

PT PTLSSLS V7 WV 5/2 é/1 NT BA NT

3

5

© fyrzeor | .

mR IC 2308

on ae MC 14051

rR 2813 | ; ‘MC 14015 |

B22 eee

ae Bor

; 1) nro © 3 34 15 6 17 yd

oe te 38M

Woe pee

23:4 5 6 7 1

K2 KE aa Kis

2 em eros : : = : ~ Klongregler~ Platte

SS sae wy, oy, IO ww, aad oe Ga AUER On| oe

AZHi = AZ26 AZ2I1 AZINE AZ ii

D2901-D2905 4, 02906-D 2910 02911-02915

COY8SL cayest CayesL

ve 0 123 8 w |

Wye 230208 6 AB 6203 5

(11)

p2201- 02205

CaY ase BA V8

o,

K 4/2

PTs/7

——oO intern i PTI/8

K6/2

ort FB3/2

Stop F83/)

Cass. Piatt.

oa =e

FB1/6 FB3/3 FB3/5 FBI

|

|

Fags ey Peat " 1¢ 2308".

SMC MOS!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Banished Immortal: A Life of Li Bai (Wolfgang K UBIN ) 345 Windgeflüster: Chinesische Gedichte über die Vergänglichkeit, übertragen von.

Johann Schreck Terrentius, SJ: A German Missionary to China and his European Scholarly Background

Von der „Freude der Fische“ (Zhuang Zi): Ein Plädoyer für inter- kulturelles Philosophieren mit Blick auf Wolfgang

Literaturstraße: Chinesisch-deutsches Jahrbuch für Sprache, Literatur und Kultur, Band 15 (2014) (Wolfgang

Westliche Werte versus Östliche Werte Gregor Paul.. Two statements on so-called

Engaging a Pushing-Hands Approach To [Research on] Translation Histories. 99

Li Xuetao 李雪涛 (aus dem Chinesischen von Sabine Weber):. „Nulla dies

Wolfgang Kubin 顾彬 (aus dem Chinesischen von Dorothee Schaab- Hanke): Drei Sorten Schnaps