• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts S6 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts S6 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts S6 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet S6: Pionierplatz bis Anleger Twielenfleth, km 648.4 bis 651.8 Profil Nr. 648333 – 651580

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Querprofilmessun- gen, die im Rahmen der terrestrischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg und WSA Cuxhaven erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfassendes Ergebnis

dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufgenommen und kön- nen keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkenntnisse über bauli- che Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Profilvergleich 1998 – 2001 – 2005 – 2009:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Messkampagnen (Nullmessung 1998, 1., 2. und 3. Wiederholungsmessung bzw. 2001, 2005, 2009) betrachtet. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.

Im Text wird Bezug auf einzelne Profile genommen, an denen topografische Entwicklungen deutlich werden. Profildarstellungen können von der Internetseite www.portaltideelbe.de über die Funktion „Landvermessung“ oder die „Karte (GIS)“ (Layergruppe Querprofile) abgerufen werden.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Das Gebiet stromab des Pionierplatzes ist durch den kurvigen Verlauf des Deiches geprägt, der meist praktisch kein Vorland besitzt, jedoch für drei kleine Vorlandnischen zurückweicht, in denen sich der Auslauf der Steinkirchener Neuwettern, die Siebenhöfener Spülfläche und das Gelände des Schwimmbads Twielenfleth befinden. Die gesamte Uferböschung ist seit dem Deichausbau der 70er bzw. 80er Jahre wasserseitig erhöht und durch Schüttsteine und Weidenpflanzungen gesichert worden. Vor der Spülfläche Siebenhöfen wurde ca. 1995 eine weitere Ufersicherung durch Pfahlwände eingerichtet.

Profilvergleich 1998 – 2001– 2005 – 2009:

Im gesamten Vorland des Gebiets sind aufgrund der Uferbefestigung oberhalb des Mittel- wassers keine besonderen Veränderungen erkennbar. Eine leichte Erhöhung des Watts um 0,2 m in 10 Jahren deutet sich im südlichen Bereich an (Profil-Nr. 648333-648640). Auf Ni- veau des Niedrigwassers ist zwischen 1998 und 2009 meist ein geringer Abtrag des Watts von bis zu 0,3 m im Beobachtungszeitraum festzustellen (Profil-Nr. 648761-650143). Der Uferbereich vor Siebenhöfen konnte offenbar durch den Bau der Pfahlwand und Uferbefesti- gung erfolgreich vor Erosion geschützt werden (Profil-Nr. 650422-651580). Dennoch sind auch hier, wie im vorigen Abschnitt, geringe Veränderungen des Watts zu beobachten.

(2)

Profilvergleich mit älteren Daten:

Durch Uferveränderungen im Zuge des Deichausbaus zwischen 1969 und 1989 sind direkte Vergleiche mit den Altdaten nur im MTnw-Bereich möglich: Bei den Ufern der Lühesander Binnenelbe sind die Veränderungen gegenüber 1975 unterschiedlich und mit bis zu 0,4 m eher gering. Erst bei Twielenfleth, am Ende der Binnenelbe, ist eindeutig ein langfristiger Abtrag des Watts um bis zu 0,6 m seit 1965 vor dem Böschungsfuß erkennbar (Profile-Nr.

651010-651580).

Quellen:

• Profilaufnahme der Beweissicherung 12m, 13,5m 14,5 m- Ausbau (WSA Hamburg / WSA Cuxhaven 1960-2011)

• Bericht „Uferabbrüche – Bestandsaufnahme und Bewertung“ der Sachgruppe Ge- wässerkunde, WSA Hamburg 1994

• Luftbilder: WSA Hamburg (2006)

• Baudatenbank des WSA Hamburg

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterhalb der Einmündung eines großen Priels bei km 680 beginnt im nördlichen Teilstück eine aktive Uferabbruchzone, die sich später, ca.. 600m vor dem Freiburger Hafenpriel, in

Nördlich des durch Steinschüttung gesicherten Mündungsbereichs setzt sich der Strand noch unter der Brücke des ehem.. Anlegers Grauerort bis zur kleinen Buhne vor der Deichkurve

Auch langfristig markiert die Schilfzunge etwa 1 km unterhalb des Pappelwaldes einen Wechsel von Erosionszone (südliches Watt) zur Sedimentationszone (nördliches Watt): Im

Im letzten Buhnenfeld, unmittelbar im Einmün- dungsbereich der Oste an die Elbe, sind Uferabbrüche zu beobachten.. Im Bereich der Buh- nenfelder wurden Profile

Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich,

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Erst nach dem Deichknick bei Stove verbreitert sich das ebenfalls durch Steinschüttung gesicherte Deichvorland auf ca.. Zugleich fließen beide Elbarme wie-

Im durch Steinschüttung gesicherten Uferbereich bis zur Schwinge sind wieder keine nennenswerten Änderungen erkennbar (Profile-Nr. Profilvergleich mit