• Keine Ergebnisse gefunden

Beschreibung des Uferabschnitts S36 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Beschreibung des Uferabschnitts S36 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beschreibung des Uferabschnitts S36 und seiner jüngsten topografischen Entwicklung

Gebiet S36: Bullenhausen West, km 607.5 bis 610.7 (Süderelbe)

Allgemeines:

Die Beschreibung dieses Uferabschnittes basiert auf Messungen, die im Rahmen der terrest- rischen Beweissicherungsmessungen zur Fahrrinnenanpassung der Elbe (1999) vom WSA Hamburg bzw. Hamburg Port Authority (HPA) erhoben wurden. Sie stellt ein zusammenfas- sendes Ergebnis dieses Themenbereichs der Beweissicherung dar. Allgemeine Angaben zur Ufertopografie wurden daher nur im Hinblick auf die Belange der Beweissicherung aufge- nommen und können keinen anderen Ansprüchen genügen. Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.

Unter „Vergleich 1998 – 2002 – 2006 – 2010:“ werden speziell die Ergebnisse der vier Mess- kampagnen (Nullmessung 1998, 1. – 2. – 3. Wiederholungsmessung 2002, 2006, 2010) be- trachtet. Unter „Vergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspekti- ve durch den Blick auf evtl. vorhandene Altmessungen geboten.

Kilometerangaben der Gebiete und in den Namen der Querprofile beziehen sich auf Stromki- lometer der Elbe.

Gebietsbeschreibung:

Im Vordeichgelände von Bullenhausen befindet sich im Anschluss an das Gebiet S35 bis zum Tidebecken Bullenhausen eine Kleingartenkolonie, deren Strandufer mit drei kurzen Buhnen eingefasst ist. Stromab schließt sich bis zum Yachthafen Bullenhausen eine park- ähnliche Grünfläche mit vor gelagertem Sandstrand an. Ab dem Hafen bis zum Gebietsende (bereits am Südufer der Süderelbe) besteht im Vordeichgelände ein ca. 50 m breiter Streifen mit Weidengruppen und Röhrichtzonen.

Vergleich 1998 – 2002 – 2006 – 2010:

Es wurden keine Profilmessungen durchgeführt.

Vergleich mit älteren Daten:

Ältere Daten liegen nicht vor.

Quellen:

• Topografisches Kartenwerk 1:50 000 (insbesondere für Landschaftsbezeichnungen) (WSA Hamburg, 10/2011)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Unterhalb der Einmündung eines großen Priels bei km 680 beginnt im nördlichen Teilstück eine aktive Uferabbruchzone, die sich später, ca.. 600m vor dem Freiburger Hafenpriel, in

Nördlich des durch Steinschüttung gesicherten Mündungsbereichs setzt sich der Strand noch unter der Brücke des ehem.. Anlegers Grauerort bis zur kleinen Buhne vor der Deichkurve

Auch langfristig markiert die Schilfzunge etwa 1 km unterhalb des Pappelwaldes einen Wechsel von Erosionszone (südliches Watt) zur Sedimentationszone (nördliches Watt): Im

Im letzten Buhnenfeld, unmittelbar im Einmün- dungsbereich der Oste an die Elbe, sind Uferabbrüche zu beobachten.. Im Bereich der Buh- nenfelder wurden Profile

Soweit dem Verfasser Erkennt- nisse über bauliche Veränderungen des Ufers vorlagen, wurden diese berücksichtigt.. Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich,

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Unter „Profilvergleich mit älteren Daten“ wird, soweit möglich, eine historische Perspektive durch den Blick auf die Altmessungen aus den 60er und 70er Jahren geboten.. Im Text

Im durch Steinschüttung gesicherten Uferbereich bis zur Schwinge sind wieder keine nennenswerten Änderungen erkennbar (Profile-Nr. Profilvergleich mit