• Keine Ergebnisse gefunden

Dokumentationsbogen Handlungsfeld: Partizipation Prozessbegleiter*in: Sabine Vogt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dokumentationsbogen Handlungsfeld: Partizipation Prozessbegleiter*in: Sabine Vogt"

Copied!
3
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentationsbogen Handlungsfeld: Partizipation Prozessbegleiter*in: Sabine Vogt

Datum: 22.01.2018

Ziel des heutigen Treffens Bewertung des Treffens vom 22.11.17 vor dem Hintergrund des Arbeitsauftrages an die Gruppe und den vorliegenden Ergebnissen der Jugendstudie zum Thema Partizipation

Verständigung über Inhalt und Ziel der Arbeitsgruppe sowie Planung der weiteren Treffen

Eingeladene Referent*innen

/ Gäste -

(2)

Zentrale Ergebnisse des

heutigen Treffens: Vor- Überlegungen für eine Stelle/ einen Aktionsplan/ eine Initiative für Jugendbeteiligung in Wiesbaden

 Aufgabe ist es, eine Gesamtschau über Beteiligungsmöglichkeiten für Jugendliche in Wiesbaden zu erstellen und zu pflegen

 Ein langfristiges Beteiligungskonzept für Jugendliche in Wiesbaden zu erarbeiten

 Jugendbeteiligung in Wiesbaden kontinuierlich und aufeinander abgestimmt/ vor dem Hintergrund der Gesetzeslage und geltender Beschlüsse zu realisieren

 Bestehende Wiesbadener Beteiligungselemente zu evaluieren

 Netzwerkarbeit zu betreiben

 Für den Informationsaustaus aller Akteure zu sorgen/ Transparenz herzustellen in Form eines Kataloges, einer Datenbank oder ähnliches zur Frage: was gibt es bereits wo, für wen, mit welchem Ziel?

 Öffentlichkeits- und Lobbyarbeit zu betreiben

Offene Fragestellungen, die

heute entstanden sind: Konkretisierung und Kleinarbeiten des oben genannten Überlegungen.

Die Projektgruppe möchte Jugendliche konkret zu Fragestellungen der Jugendstudie befragen und damit eine qualitative Einschätzung der Ergebnisse erhalten- Offen sind Zeitpunkt und Form. Dies wird in der nächsten PG Sitzung diskutiert und entscheiden.

Für Weiterarbeit benötigte

Expertise: Recherche zum Thema Jugendförderplan NRW sowie ausgewählte/modellhaften Beispiele aus Nordrhein Westfalen zur Verankerung von Jugendbeteiligung in der Kommune

(3)

Wer macht was bis wann? Frau Vogt versendet Arbeitsmaterial (Studien bzw. Dokumentationen) zum Thema Jugendpartizipation- schnellstmöglich

Sonstiges: -

Amt für Soziale Arbeit, Abteilungen Jugendarbeit und Grundsatz, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Rückmeldungen werden von Frau Vogt eingearbeitet und das fertige Berichtsraster wird in der 25 KW sowohl an die Projektgruppenmitglieder als auch an die OrganisatorInnen der

Es gibt zwar institutionelle Formen und viele situative Projekte, jedoch sind diese meist nicht miteinander vernetzt und den Jugendlichen bekannt.

Ziel des heutigen Treffens - Welche Räume im öffentlichen Raum gibt es, die von Jugendlichen genutzt werden (können) - Warum werden diese Räume genutzt oder eben nicht.. -

Die Empfehlung lautet deshalb Partizipation von Jugendlichen muss ein Grundprinzip sein für alle, die Jugendarbeit machen, jugendspezifische Angebote bereitstellen oder Jugendliche

Wir recherchieren, welche Angebote es hierzu, gerade im Online-Sektor gibt und entwickeln hierzu eigene Ideen für die Stadt Wiesbaden.. Wir benötigen Aussagen von

Also bietet die Wiesbadener Jugend-App nicht nur den Bereich Sorgen und Probleme, sondern auch die Bereiche Location und coole Events (Bsp. Offene Jugendarbeit), Darstellung

Auf die Frage, inwieweit Connect bekannt ist oder für einen Bekanntheitsgrad gesorgt wird, so erwähnt der Lehrer der Friedrich-Ebert-Schule, dass im Rahmen von Gesamtkonferenzen

o Es gibt Themen, für die die Polizei nicht als Ansprechpartner zur Verfügung steht, welche aber für die Jugendlichen von Relevanz sind: Bspw. auf dem Spielplatz fehlt nachts