• Keine Ergebnisse gefunden

Dokumentationsbogen Handlungsfeld: Partizipation Prozessbegleiter*in: Sabine Vogt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Dokumentationsbogen Handlungsfeld: Partizipation Prozessbegleiter*in: Sabine Vogt"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Dokumentationsbogen Handlungsfeld: Partizipation Prozessbegleiter*in: Sabine Vogt

Datum: 22.05.2018

Ziel des heutigen Treffens  Welche konkreten Ziele/ bzw. Teilziele werden für den Aktionsplan Jugendbeteiligung formuliert?

In welcher Form soll der Prozess zur Ausarbeitung des Aktionsplanes gestaltet werden?

Vereinbarung über die weiteren, konkreten Schritte Eingeladene Referent*innen

/ Gäste

Zentrale Ergebnisse des

heutigen Treffens:  Wesentliche Inhalte, Ziele und Maßnahmen des Aktionsplans Jugendbeteiligung in Wiesbaden sind benannt.

 Handlungsempfehlung zum weiteren Vorgehen wurde dokumentiert.

 Der weitere Prozess ist beschrieben.

Offene Fragestellungen, die heute entstanden sind:

Für Weiterarbeit benötigte Expertise:

Wer macht was bis wann? Frau Vogt erarbeitet das Berichtsraster der Projektgruppe und versendet es bis zum 06.06.2018 zur Ergänzung und Kommentierung an die Projektgruppenmitglieder. Die Rückmeldungen werden von Frau Vogt eingearbeitet und das fertige Berichtsraster wird in der 25 KW sowohl an die Projektgruppenmitglieder als auch an die OrganisatorInnen der Jugendstudie im Amt für Soziale Arbeit Wiesbaden versandt.

Sonstiges:

Amt für Soziale Arbeit, Abteilungen Jugendarbeit und Grundsatz, Konradinerallee 11, 65189 Wiesbaden.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Berichtsraster wird bei google.docs eingestellt, alle lesen noch mal final drüber und kommentieren dort, falls nötig. zusammen und sendet das finale Werk an die

Die Projektgruppe möchte Jugendliche konkret zu Fragestellungen der Jugendstudie befragen und damit eine qualitative Einschätzung der Ergebnisse erhalten- Offen sind Zeitpunkt

Detaillierte Ideensammlung für einen Aktionsplan Jugendbeteiligung in Wiesbaden Information und fachlicher Austausch über:?. 

Es gibt zwar institutionelle Formen und viele situative Projekte, jedoch sind diese meist nicht miteinander vernetzt und den Jugendlichen bekannt.

Aus den Ergebnissen der Autor*innen und unserer Interpretation der Studie möchten wir heute und bei den nächsten Treffen Ziele für Maßnahmen und Handlungsempfehlungen formulieren:?. 

Jugendliche wünschen sich eine Haltung, dass Menschen nicht nach Differenz sondern nach Gemeinsamkeiten angesehen werden = Orte der Akzeptanz..  eine „Stadt in der man anders

Ziel des heutigen Treffens - Welche Räume im öffentlichen Raum gibt es, die von Jugendlichen genutzt werden (können) - Warum werden diese Räume genutzt oder eben nicht.. -

Also bietet die Wiesbadener Jugend-App nicht nur den Bereich Sorgen und Probleme, sondern auch die Bereiche Location und coole Events (Bsp. Offene Jugendarbeit), Darstellung