• Keine Ergebnisse gefunden

Anmeldung einer Pflegestelle gem. § 31a TSchG Pflegestelle: Name: _______________________________________________________________________ Adresse: _____________________________________________________________________ PLZ, Ort: ____________________________

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Anmeldung einer Pflegestelle gem. § 31a TSchG Pflegestelle: Name: _______________________________________________________________________ Adresse: _____________________________________________________________________ PLZ, Ort: ____________________________"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1

Anmeldung einer Pflegestelle gem. § 31a TSchG

Pflegestelle:

Name: _______________________________________________________________________

Adresse: _____________________________________________________________________

PLZ, Ort: _________________________________ Tel.-Nr.: _________________________

Email: ________________________________________________________________________

Ich bin Pflegestelle für folgende Tierart :  Hund  Katze  ____________

Ich bin für folgendem Verein/Organisation als Pflegestelle tätig:

Name: ________________________________________________________________________

Adresse: ______________________________________________________________________

PLZ, Ort: _________________________________ Tel.-Nr.: __________________________

Email: _________________________________________________________________________

Ansprechpartner: ________________________________________________________________

Ihre personenbezogenen Daten (Name, Adresse und Telefonnummer werden zum Zweck der Meldung im Stadtmagistrat Innsbruck, Referat Veterinärwesen, Amtstierarzt, Maria- Theresien-Straße 18, 6010 Innsbruck, Tel.: 0512/5360-1033, Email:

post.veterinaerwesen@innsbruck.gv.at elektronisch verarbeitet und gespeichert. Die Rechtsgrundlage ist das Tierschutzgesetz (BGBI. 118/2004), in der jeweils maßgebenden Fassung. Die personenbezogenen Daten werden ausschließlich an die MA II – Allg. Bezirks- und Gemeindeverwaltung weitergegeben. Die personenbezogenen Daten werden für die Dauer von 7 Jahren nach der Abmeldung der Tierhaltung gespeichert. Wir behalten uns das Recht vor, die Richtigkeit der angegebenen Daten in elektronischen Registern (z.B.

Melderegister) zu überprüft (§ 17 Abs. 2 E‐Government‐Gesetz)

Nach den Bestimmungen des Datenschutzgesetzes haben alle Personen das Recht auf Auskunft (Art 15 DSGVO), Richtigstellung oder Löschung (Art 16 und Art 17 DSGVO), Einschränkung der Verarbeitung (Art 18 DSGVO), Datenübertragbarkeit (Art 20 DSGVO) und auf Widerspruch bei Einwilligung (Art 21 DSGVO). Es besteht keine automatisierte Entscheidungsfindung einschließlich Profiling. Diese Rechte können Sie schriftlich und mit

(2)

2

Identitätsnachweis über datenschutz@innsbruck.gv.at ausüben. Die Bereitstellung der personenbezogenen Daten ist für die Durchführung des Verfahrens gesetzlich vorgeschrieben. Für Fragen zum Datenschutz steht Ihnen die Datenschutzbeauftragte unter datenschutz@innsbruck.gv.at. zur Verfügung. Weitere Informationen finden Sie im Internet auf https://www.innsbruck.gv.at.

Schließlich haben Sie das Recht auf Beschwerde bei der österreichischen Datenschutzbehörde (Wickenburggasse 8, 1080 Wien, dsb@dsb.at, www.dsb.gv.at).

Mit der Unterschrift nehme ich zur Kenntnis, dass ich für die Richtigkeit meiner Angaben verantwortlich bin.

Mit eventuellen Kontrollen der Tierhaltung durch die Behörde muss jederzeit gerechnet werden.

……….…., am ……… ._________________________

Ort, Datum Unterschrift

Bitte übermitteln Sie das ausgefüllte Formular entweder per Post an die MA V –

Referat Veterinärwesen, Maria-Theresien-Straße 18, 6010 Innsbruck oder per Email

an post.veterinaerwesen@innsbruck.gv.at

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Industriegewerkschaft Bergbau, Chemie, Energie Öffentliche Ämter 93309 Kelheim.

Antragsteller/innen haben das Recht, zu verlangen, dass ihre betreffenden personenbezogenen Daten unverzüglich gelöscht werden, sofern einer der in Artikel 17 der Verordnung

Das rechtliche Gehör im Sinn dieser Bestimmung wird nicht nur dann verletzt, wenn einer Partei die Möglichkeit, sich im Verfahren zu äußern, überhaupt genommen wird, sondern

Der Leistungserbringer ist verpflichtet, gemäß Artikel 9 Absatz 3 EU-DSGVO für die Er- füllung der vertraglich vereinbarten Leistungen nur Personen einzusetzen, die auf die

Brustgeschirr aufliegen und stören würde). Bei Einsatz eines Würgers, Stachelwürgers oder eines Hilfsmittels was dem Tier Schmerzen zufügen könnte, erfolgt der sofortige

allerdings hat mich das kaum gestört, da in Norwegen fast alle sehr gutes Englisch sprechen, auch die

Mit seiner Unterschrift bescheinigt der Teilnehmer, dass er an dem Vorbereitungsseminar ohne Unterbrechung teilgenommen hat. Unterbrechungen sind auf der Teilnehmerliste

Bei meiner Vorbereitung war ich viel auf Facebook und habe in Gruppen nach Wohnungen gesucht oder auf Instagram mich über die Uni informiert. Beide sind gute Plattformen