• Keine Ergebnisse gefunden

VGB-Standard Lernzielkontrollen in der Aus- und Weiterbildung von Kernkraftwerkspersonal

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "VGB-Standard Lernzielkontrollen in der Aus- und Weiterbildung von Kernkraftwerkspersonal"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VGB-Standard

Lernzielkontrollen in der Aus- und Weiterbildung von Kernkraftwerks-

personal

VGB-S-028-00-2012-03-DE Erste Ausgabe 2012

Herausgegeben vom VGB PowerTech e.V.

Zu beziehen bei:

VGB PowerTech Service GmbH

Verlag technisch-wissenschaftlicher Schriften Postfach 10 39 32, 45039 Essen

Tel. +49 201 8128-200 Fax +49 201 8128-329 E-Mail: mark@vgb.org ISBN 978-3-86875-383-7

Jegliche Wiedergabe ist nur mit vorheriger Genehmigung des VGB PowerTech gestattet.

www.vgb.org

(2)
(3)

VGB-S-028-00-2012-03-DE

3 Urheberrechtsvermerk

VGB-Standards, hier im Weiteren als „Werk“ bezeichnet und alle in diesem Werk enthaltenen Beiträge und Abbildungen sind urheberrechtlich geschützt. Dem VGB obliegt es, die Verwertung der Urheberrechte wahrzunehmen.

Der Begriff „Werk“ umfasst dabei sowohl diese Datei als PDF-Datei als auch die In- halte. Der Urheberrechtsschutz umfasst das Werk als Ganzes als auch Teile bzw.

Ausschnitte.

Jede Verwertung außerhalb der Grenzen des Urheberrechts ist ohne schriftliche Ge- nehmigung des VGB PowerTech e.V. unzulässig und strafbar. Dies gilt auch für her- kömmliche Vervielfältigungen (darunter Fotokopien, Nachdruck), Übersetzungen, Mikroverfilmungen, jegliche Form von Digitalisierung, die Aufnahme in elektronische Datenbanken oder automatisierte Dateisysteme und Internet-Sites sowie für Verviel- fältigungen auf CD-ROM oder andere digitale Medien, so auch das Einstellen des Datenträgers bzw. seiner Inhalte in Netzwerke und das Kopieren auf Festplatten und einer damit verbundenen Vervielfältigung.

Haftungsausschluss

VGB-Standards beinhalten Erfahrungen und Empfehlungen des VGB PowerTech e.V. und seiner Gremien, die den Wissensstand zum Veröffentlichungszeitpunkt wie- dergeben. Sie besitzen grundsätzlich keinen Anspruch auf Vollständigkeit, da nicht auf alle Details eingegangen werden kann und kontinuierliche Entwicklungen erfol- gen. VGB-Standards können verwendet werden, um zwischen Besteller und Liefe- rant eindeutige Festlegungen zu treffen. Die Verantwortung für die Verwendung von VGB-Standards liegt immer bei den Nutzern. Haftungsansprüche gegenüber den Autoren oder gegenüber VGB PowerTech e.V. sind grundsätzlich ausgeschlossen.

(4)
(5)

VGB-S-028-00-2012-03-DE

5 Vorwort

Der vorliegende Standard wurde im Arbeitskreis „Kerntechnische Ausbildung“ des VGB PowerTech e.V. erarbeitet.

Dieser Standard richtet sich an alle deutschen Betreiber von Kernkraftwerken, um ein einheitliches Vorgehen sicherzustellen.

Bei der Erstellung dieses Standards wurden neben dem deutschen Regelwerk auch internationale Empfehlungen der World Association of Nuclear Operators (WANO) und der International Atomic Energy Agency (IAEA) berücksichtigt.

Essen, März 2012 VGB PowerTech e.V.

(6)

Dieser Standard ist entstanden unter der Mitarbeit von

Dipl.-Ing. M. Alt, EnBW Kernkraft GmbH Dipl.-Ing. U. Arnold, E.ON Kernkraft GmbH Dipl.-Ing. N. Hoffmann, RWE Power AG

Dipl.-Ing. H. Holzbrecher, EnBW Kernkraft GmbH

Dipl.-Ing. W. Klekamp, Kernkraftwerk Gundremmingen GmbH Dipl.-Ing. P. Kreuzer, E.ON Kernkraft GmbH

Dipl.-Ing. J. Kruip, KSG/GfS mbH

Dipl.-Ing. E. Nithack (Vorsitz), E.ON Kernkraft GmbH Dipl.-Ing. H.-W. Otte, VGB PowerTech e. V.

Dipl.-Ing. H. Rades, Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH Dipl.-Ing. U. Radzuweit, Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH Dipl.-Ing. J. Thurm, Vattenfall Europe Nuclear Energy GmbH

Den Autoren gilt der besondere Dank.

Der Inhalt ist nach bestem Wissen zusammengestellt worden. Patentrechte oder an- dere Schutzrechte müssen vom Anwender eigenverantwortlich geklärt werden, wie auch jede sonstige Haftung des Herausgebers ausgeschlossen ist.

(7)

VGB-S-028-00-2012-03-DE

7 Inhalt

1 Einleitung ... 9

2 Zielsetzung ... 9

3 Lernzielkontrollen ... 10

3.1 Sinn und Zweck von Lernzielkontrollen ... 10

3.2 Anforderungen an Lernzielkontrollen ... 10

3.2.1 Festlegung von Lernzielen ... 11

3.2.2 Vorbereitung von Lernzielkontrollen ... 11

3.2.3 Durchführung von Lernzielkontrollen ... 11

3.2.4 Auswertung von Lernzielkontrollen ... 11

3.3 Auswahl und Methoden von Lernzielkontrollen... 12

4 Verantwortlichkeit des Managements ... 14

5 Umgang mit den Ergebnissen der Lernzielkontrolle ... 15

6 Anlagen... 17

6.1 Richtlinienauszüge ... 17

6.1.1 Auszug aus der Richtlinie Fachkundenachweis ... 17

6.1.2 Auszüge aus der Richtlinie für verantwortliches Schichtpersonal ... 17

6.1.3 Auszüge aus der Richtlinie für sonst tätiges Personal ... 19

6.2 Formblatt „Schulungsauftrag“ ... 21

7 Literatur ... 23

8 Abkürzungsverzeichnis... 24

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Bezug auf Vervielfältigungen, welche im Rahmen von §§ 1 und 2 dieses Vertrages hergestellt werden, stellt die Verwertungsgesellschaft WORT die EKD von allen etwaigen Ansprüchen

Dieser Vertrag regelt die Vergütung für Kopien, die von urheberrechtlich geschützten Schriftwerken und Bildwerken (z.B. Werke der Bildenden Kunst, Fotografien und Il- lustrationen)

226 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke keine Hinweise Zeilenende. 226 263 Verbindlichkeiten aus Zuweisungen und Zuschüssen für laufende Zwecke

Mit Blick auf die Angebote von Erwachsenenbildung/Weiterbildung bezieht sich der Begriff „Digitalisierung“ vor allem auf digitale Medien. Hierbei geht es jedoch nicht nur um den

Jede Verwertung (Vervielfältigungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen und Verarbeitung in elektronischen Systemen) ist ohne die Zustimmung des Verlag

Zwar bieten Bildungsdienstleister auch maßgeschneiderte Lösungen für kleine Unternehmen an, aber diese erreichen häufig nicht die kritische Masse an Mitarbeitern, die eine

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung

Das gilt insbesondere für Vervielfältigungen, Bearbeitungen, Übersetzungen, Mikroverfilmungen, Auswertungen durch Datenbanken und für die Einspeicherung und Verarbeitung