• Keine Ergebnisse gefunden

Biber Berti. Leben mit Naturgewalten. Arbeitsheft für Lehrerinnen & Lehrer Kopiervorlage

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Biber Berti. Leben mit Naturgewalten. Arbeitsheft für Lehrerinnen & Lehrer Kopiervorlage"

Copied!
46
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

www.biberberti.com Leben mit Naturgewalten

Arbeitsheft für Lehrerinnen & Lehrer

Kopiervorlage

(2)

Gedruckt nach der Richtlinie „Druckerzeugnisse“ des Österreichischen Umweltzeichens. gugler*print, Melk, UWZ-Nr. 609, www.gugler.at

IMPRESSUM

Medieninhaber und Herausgeber:

BIOSA – Biosphäre Austria

Verein für dynamischen Naturschutz Schauflergasse 6/V

A-1010 Wien Wien 2021

Gesamtkoordination und Redaktion Franz Roßnagl

Autorinen:

Marianne Ebenhofer, MSc – Education Group,

Maga Silvia Nowy-Rummel – Fachbereichsleiterin Didaktik Sachunterricht an der PH Salzburg,

VDin. Dipl. Pädin. Nicolina Bösch, MA

Konzeption, Umsetzung und Grafik Design:

Mag.art. Raoul Krischanitz | Grafische Gestaltung & Illustration 1070 Wien, Hermanngasse 9/14

www.raouldigital.com Illustrationen:

Hannes Kiengraber

1070 Wien, Burggasse 62/8A www.kiengraber.com

Druckerei:

Gugler

(3)

3

Arbeiten mit dem Heft

(4)

Wetterphänomene – Wörterliste

Wenn du das Heft durchliest, sammle wichtige Wörter zum Thema Wetter und trage sie in die ABC – Liste!

A B C D E F G H I J K L M

N

O

P

Qu

R

S

T

U

V

W

X

Y

Z

(5)

5

Wetter

Finde folgende Wörter, die waagrecht und senkrecht verteilt sind:

Wind Regen Sonne Hagel Schnee

Zu diesen Wörtern ist jeweils ein Reimwort versteckt, das du selbst finden sollst.

Wort Reimwort

(6)

Richtiges Verhalten bei Gewitter

Gewitter in den Bergen sind sehr gefährlich, weil man sie oft erst spät erkennt.

Deswegen wurden Hanne, Kilian und Berti einmal ganz plötzlich von einem Gewitter überrascht.

Leider wussten nicht alle gleich, wie sie sich richtig verhalten sol- len. Gott sei Dank ist die Situation trotzdem gut ausgegangen.

Was ist richtig? Was meinst du?

Wie DU richtig reagieren kannst, wenn dich ein Gewitter über- rascht, kannst du im Lesetext auf den Seiten 18 – 19 nachlesen.

Ich kann da vorne eine Berghütte sehen. Stellen wir uns doch dort unter!

Ich gehe einfach in die Hocke und mach mich ganz klein.

Da drüben ist eine große Höhle, dort können wir uns verstecken.

Legen wir uns einfach flach auf den Boden!

Komm wir stellen uns schnell unter den Baum.

(7)

7

Wie weit ist das Gewitter entfernt

Es blitzt und donnert. Doch wie weit ist das Gewitter wohl noch entfernt? Hanne zählt die Sekunden zwischen Blitz und Donner.

Sie zählt 9 Sekunden und schon weiß sie es.

Kennst du die Lösung auch?

Wenn du nicht sicher bist, dann lies auf Seite 22 nochmal nach!

(8)

Wasserkreislauf der Erde

Das Wasser aus den Meeren verdunstet. Der Wasserdampf steigt auf und bildet Wolken. Die Wolken bringen uns Niederschlag. Das heißt, dass dieses Wasser in Form von Regen, Hagel oder Schnee wieder auf die Erdoberfläche zurückgelangt.

Wenn du mehr wissen willst, dann lies im Leseheft auf Seite 10 nach.

Zeichne nun diesen Wasserkreislauf auf.

(9)

9

Wolken – Lesetext

Wir haben bereits erfahren, dass Wolken Niederschläge transportieren. Sie haben jedoch eine weitere sehr wichtige Aufgabe.

Sie schützen uns vor extremen Temperaturen. An heißen Sommertagen heizt die Sonne die Erde auf. Wenn am Himmel keine Wolken sind, entweicht diese Wärme am Abend nach oben.

Deswegen kühlt es in der Nacht stark ab. Ist jedoch eine Wolken­

decke am Himmel, verhindert diese, dass die Wärme in der Nacht ins Weltall entweicht. Dadurch bleibt es wärmer.

Wolken sehen sehr unterschiedlich aus. Das siehst du sehr gut auf den Bildern im Heft auf den Seiten 28–29.

Die Farbe einer Wolke hängt vom Licht ab, das sie bescheint.

Je nach Stand der Sonne ändert sich diese Farbe.

Wenn eine Wolke sehr hoch ist, wo es bitterkalt ist, besteht sie meist aus Eiskristallen, die das weiße Sonnenlicht zurückwerfen.

Deswegen sehen diese Wolken weiß aus.

Wenn viele dichte Wolken über den Himmel ziehen, kommt nicht viel Licht durch. Dann sehen die Wolken grau aus.

Es ist wichtig, die Wolkenbilder gut zu kennen. Dann weißt du zum Beispiel, wann ein Gewitter bevorsteht und kannst dich richtig verhalten.

Suche dir nun eine Lesepartnerin oder einen Lesepartner.

Lest miteinander den Text noch mindestens zweimal laut!

Wechselt euch bei jedem Absatz ab! Schaut euch auch die Bilder im Heft noch einmal gut an!

Beantwortet nun die Fragen auf der nächsten Seite!

(10)

Was transportieren Wolken? ___________________________________

Wovor schützen uns Wolken? __________________________________

Wenn an warmen Tagen eine Wolkendecke am Himmel ist, bleibt es dann in der Nacht wärmer oder wird es kälter, als wenn keine Wolkendecke am Himmel wäre? Kreuze an!

○ wärmer ○ kälter

Schreibe auf, warum das so ist!

Wolkentypen

In dieser Wörterwolke sind Wolkentypen versteckt. Welche kannst du entdecken? Und wie viele davon?

(11)

11

Wolken – Malbild

Es ist interessant, aber auch sehr wichtig, die Wolkenbilder gut zu ken- nen. Dann weißt du zum Beispiel, wann ein Gewitter bevorsteht und kannst dich richtig verhalten.

Lies auf Seite 14 nach, was über die Gewitterwolke geschrieben wird.

Was findest du besonders interessant? Schreibe es auf!

Schau dir die Bilder der Gewitterwolken auf

Seite 29 gut an und male nun ein Bild einer Gewitterwolke.

Dazu malst du den Hintergrund mit Wasserfarben auf ein A3 Zeichenblatt.

Wenn es trocken ist malst oder tupfst du mit Deckweiß, die Wolke darauf.

Verwende dazu einen dicken Borstenpinsel.

So sieht eine Gewitterwolke zum Beispiel aus.

Weitere Bilder findest du im Internet

(12)

Niederschlag

Was ist da?

Lies auf den Seiten 30–31 nach. Welche Niederschlagsarten kennst du.

Schreibe es auf!

Regenbogen

Wenn die Sonne nach einem Regen hinter den Wolken hervorschaut, dann bildet sich oft ein Regenbogen. Was weißt du über diese Himmelskunst?

Kannst du folgende Fragen beantworten?

Aus wie vielen Farben besteht ein Regenbogen?

Welche Farben sind das?

Welche zwei Elemente sind für einen Regenbogen notwendig?

(13)

13

Der Wildbach

Ein Wildbach ist ein steiler Gebirgsbach.

Im Winter oder auch im trockenen Sommer fließt oft nur wenig Wasser darin.

Nach der Schneeschmelze oder nach einem heftigen Gewitter sammeln sich darin aber große Wassermengen. Diese schießen mit unvorstellbarer Kraft ins Tal. Sie reißen große Mengen an Gestein, Schotter und Holz mit.

Oje, der halbe Text wurde überflutet! Kannst du ihn trotzdem entschlüsseln?

Tipp: Der Text Seite 42 hilft dir dabei!

Schreibe den Merktext hier nochmal auf!

(14)

Naturkatastrophen

Bildet Kleingruppen. Schreibt rund um den Begriff

„Naturkatastrophen“ Begriffe auf, die euch zu diesem Thema einfallen!

Helfen können dir die Begriffe unter dem Bild.

Hochwasser Steinschlag

Erdrutsch

Mure Lawine

Gewitter

Naturkatastrophen

(15)

15

Naturkatastrophen

Lies den Text auf Seite 36!

Beantworte die Fragen!

Wie viel Liter Wasser pro m² fallen bei dem Gewitter im Großen Wettertal in einer Stunde?

Warum rinnt eine große Wassermenge die steilen Berghänge des Höllensteins hinunter ins Tal?

Was reißen die Wassermassen mit sich?

Welcher Ort wird überflutet?

Was richtet der Schlamm in den Häusern an?

Was passiert mit dem Trinkwasser?

Was geschieht mit Bertis Biberburg?

(16)

Gefahren eines Wildbaches

Hast du das Kapitel: „Schotter und Schlamm“ bereits gut gelesen?

Wenn nicht, dann mach es jetzt und versuche danach in einer Gruppe die Gefahren des Wildbaches zu erarbeiten.

Vielleicht könnt ihr ein Plakat dazu gestalten!

Sucht im Biber Berti-Heft oder im Internet nach geeigneten Bildern und Fotos zum Thema!

Gefahren eines Wildbaches

Hast du das Kapitel: „Schotter und Schlamm“ bereits gut

gelesen? Wenn nicht, dann mach es jetzt und versuche danach in einer Gruppe die Gefahren des Wildbaches zu erarbeiten.

Vielleicht könnt ihr ein Plakat dazu gestalten!

Sucht im Biber Berti-Heft oder im Internet nach geeigneten Bildern und Fotos zum Thema!

(17)

17

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen. Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße

Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden

oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben. Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure

allerdings auf Straßen, Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

Muren

Lies auf Seite 46 nach und finde heraus, welche Wörter von den Muren verschüttet wurden. Schreibe die Wörter auf die Zeilen.

Zur Hilfe sind sie unten angeführt.

Eine entsteht an steilen Hängen im

Durch starke oder lang anhaltende Regenfälle schwemmen große Wassermengen im steilen Gelände Schutt,

und Erde mit ins Tal. Auch grobe Steine, metergroße Felsblöcke bis hin zu und ganzen Baumstämmen können mitgerissen werden. Muren fließen mit rasanter

von bis zu 60 km/h ins Tal. Sie fließen meist in bestehenden oder Hangfurchen talwärts. Die gewaltigen

Massen können aber auch eine neue Rinne im Gelände graben.

Der reißende und zerstörerische Fluss einer Mure endet meist am Hangende, wo das flacher wird. Dort lagert sich das Material ab. Wenn eine Mure allerdings auf Straßen,

Schienen oder Gebäude trifft, kann sie enormen Schaden und anrichten.

Geröll Ästen Zerstörung Bachbetten Gefälle Mure Gebirge Geschwindigkeit

(18)

Wörter finden

Finde folgende Wörter, die waagrecht und senkrecht verteilt sind:

Schau dir das Suchrätsel gut an. In diesem Suchrätsel haben sich 14 Wörter zum Thema „Bach“ versteckt. Kannst du sie finden?

Kreise sie ein! Schreib sie auf!

Suchrätsel:

FLUSS FLUSSLAUF WILDBACH WASSER WELLEN SCHLAMM BACHBETT TROPFEN QUELLLE SCHOTTER

SAUBER REGEN FORELLE UFER

Wörter finden

Finde folgende Wörter, die waagrecht und senkrecht verteilt sind:

FLUSS FLUSSLAUF WILDBACH WASSER WELLEN SCHLAMM BACHBETT TROPFEN QUELLLE SCHOTTER

SAUBER REGEN FORELLE UFER

Schau dir das Suchrätsel gut an. In diesem Suchrätsel haben sich 14 Wörter zum Thema „Bach“ versteckt. Kannst du sie finden?

Kreise sie ein! Schreib sie auf!

Suchrätsel:

B S F L U S S X C F W T

F L U S S L A U F O D O

A W I L D B A C H R B U

L L R O P W A S S E R F

S H G J K P I M N L R E

A A S E N M K G H L E R

U R E Y N V N M L E G U

B S W E L L E N U Z E T

E Q A W R E T B Z I N K

R S F S C H L A M M B L

W C C H J R X C Z E U L

M N G Z B A C H B E T T

S S T R O P F E N H S A

X Q U E L L E T Z V B N

S D R T S C H O T T E R

(19)

19

Reizwortgeschichte

Es sind Wörter vorgegeben, die dich zum Verfassen einer interessanten Geschichte anregen (reizen) sollen, also sogenannte Reizwörter.

Schreibe eine spannende Reizwort – Geschichte in dein Schulheft.

In der Geschichte sollen diese 5 Wörter vorkommen. Die Wörter können auch mehrmals vorkommen.

Du brauchst eine Überschrift, Einleitung, Hauptteil und Schluss!

Der spannendste Teil der Geschichte, also der Höhepunkt, befindet sich im Hauptteil.

Schreibe in der Mitvergangenheit (z.B.: sah, ging, wanderte, …)

Baue auch einige wörtliche Reden ein, dadurch wird die Geschichte leben- diger.

Verwende viele treffende Eigenschaftswörter (z.B.: blitzschnell, …)

Zeichne oder male ein passendes Bild zu deiner Geschichte auf ein Zeichenpapier.

Wald Gewitter Bach Trümmer Verletzung

(20)

Eine Fantasiegeschichte

Lies den Anfang der Geschichte.

Wie könnte die Geschichte weitergehen?

Schreib die Geschichte in deinem Schulheft fertig!

Sie soll sehr spannend sein. Was für ein Abenteuer könntest du erleben?

Bist du allein, ist jemand bei dir, begegnest du jemandem, wo kommst du hin, was passiert?

Finde am Schluss auch noch eine Überschrift für deine Geschichte!

Ich bin ein . Gerade bin ich von der wieder höher

und höher zu den hinaufgezogen worden. Richtig

schade – mein Erdenabenteuer war so spannend! Hoffentlich darf

ich bald wieder auf die hinunterregnen!

Was ist denn das für ein Gedränge? In meiner ist ja

kaum mehr Platz! Ich kann mich gerade noch hineinzwängen.

Wenn sich noch ein paar von meinen Freunden in meine Wolke

drängen, geht es vielleicht wirklich bald wieder los!

Plötzlich . . .

(21)

21

Fortsetzungsgeschichte

Schreib die Geschichte in deinem Schulheft fertig! Achte auf die Erzählzeit!

Zeichne oder male ein passendes Bild zu deiner Geschichte auf ein Zeichenpapier.

Gewitter in den Bergen

Hanna und Peter machen mit ihren Eltern in den Ferien Urlaub auf einem Berg. Sie wohnen in einer Berghütte in der sie sich selbst versorgen müssen.

Beide haben neue Rucksäcke, Taschenmesser, Bergschuhe und Taschenlampen bekommen.

Bei der Ankunft ist das Wetter wunderschön. Die Familie fährt mit der Seilbahn bis zur Hütte. Dort möchten die Eltern die mit­

gebrachte Kleidung, Jause, Getränke und die Schlafsäcke erst einmal verräumen.

Hanna und Peter beschließen einstweilen die Gegend zu erkunden. Sie packen ihre Rucksäcke und marschieren los.

Dabei entfernen sie sich immer weiter von der Hütte.

Plötzlich beginnt es zu regnen. Erst regnet es nur ganz leicht aber bald darauf schüttet es in Strömen und eine große Ge­

witterwolke zieht auf. Hanna und Peter wissen, dass ein Gewit­

ter in den Bergen sehr gefährlich ist. Die Angst steht ihnen ins Gesicht geschrieben. . . .

(22)

Wortarten erkennen

Lies dir die Wörter gut durch und ordne sie den richtigen Wortarten zu.

Es sind 11 Nomen (Namenwörter), 11 Verben (Zeitwörter) und 11 Adjektive (Eigenschaftswörter).

Schreibe zum Thema „Gewaltige Wassermassen“ passend noch jeweils ein Nomen Verben Adjektive

(Namenwörter) (Zeitwörter) (Eigenschaftswörter)

BLITZ, REGNEN, BIBER, GEFÄHRLICH, KALT, GEWITTERWOLKE, HELL, ALARMIEREN, TRINKEN, KRACHEN, HOCHWASSER, MURE, LAUT, KATASTROPHE, WILDBACH, ÜBERLAUFEN, SCHRECKLICH, HELFEN,

HEFTIG, KRISENSTAB, SCHÜTZEN, BERGEN, DAMM, BLAU, RIESIG, ZERSTÖREN, SUCHEN, NASS, WARNUNG, WINDIG

(23)

23

Gedichte

Das Rondell

Das Rondell ist ein Gedicht.

So kannst du es schreiben:

1. Schreibe einen Satz, der zum angegebenen Thema passt, in die erste Zeile. Schreibe diesen Satz nun in alle Zeilen mit einem

a

!

2. Was fällt dir ein, wenn du die erste Zeile liest? Schreibe diesen Satz in die Zeilen mit dem

c

!

3. Woran denkst du, wenn du deine Zeilen jetzt liest? Welche Einfälle hast du? Schreibe diese neuen Sätze in die übrigen Zeilen!

Schreibe ein Rondell zum Thema

„Wenn ich das Wetter machen könnt…“!

a c

c a

a

(24)

Gedichte

Akrostichon

Ein Akrostichon ist ein Gedicht. Die Buchstaben eines Wortes werden unterein- ander geschrieben. Sie sind jetzt Anfangsbuchstaben für einzelne Wörter oder für Sätze.

Finde mit jedem Buchstaben ein Wort oder einen Satz, der dir zu „Wasser“ und zu „helfen“ einfällt.

Vielleicht suchst du auch im Arbeitsheft nach passenden Wörtern.

W A S S E R

H

E

L

F

E

N

(25)

25

Wie Dichter Gedichte schreiben

Lies dir das Gedicht einige Male durch.

Achte dabei auf die Sprache, auf die Reime, auf den Rhythmus.

Stell dir die Geschichte in Bildern vor.

Das Wasser

(James Krüss)

Vom Himmel fällt der Regen und macht die Erde nass, die Steine auf den Wegen, die Blumen und das Gras.

Die Sonne macht die Runde in altgewohntem Lauf

und saugt mit ihrem Munde das Wasser wieder auf.

Das Wasser steigt zum Himmel und wallt dort hin und her.

Da gibt es ein Gewimmel von Wolken, grau und schwer.

Die Wolken werden nasser und brechen auseinand´, und wieder fällt das Wasser als Regen auf das Land.

Der Regen fällt ins Freie und wieder saugt das Licht, die Wolke wächst auf´s Neue, bis dass sie wieder bricht.

So geht des Wassers Weise:

es fällt es steigt, es sinkt in ewig gleichem Kreise, und alles, alles trinkt!

Zeichne oder male ein passendes Bild als Klanggeschichte auf ein Zeichenpapier.

James Jacob Hinrich Krüss (1926 – 1997) war ein deutscher Dichter und Schriftsteller.

(26)

Sprüche verstehen und erklären

Lies dir die Wasserweisheiten und Sprüche gut durch. Verstehst du, was damit gemeint ist?

Kannst du sie einem Partner/einer Partnerin erklären?

Vielleicht könnt ihr auch gemeinsam in der Klasse darüber sprechen! Ihr könnt auch ein Gruppenspiel daraus machen. Schreibt die Weisheiten und Sprüche auf Zettelchen. Jede Gruppe zieht einen Zettel. Nach einer festgesetzten Zeit müssen die Gruppen den anderen die Weisheiten und Sprüche erklären.

Weisheiten und Sprüche:

1

Steter Tropfen höhlt den Stein.

1

Stille Wasser sind tief

1

Es wird überall nur mit Wasser gekocht.

1

Wasser und Feuer werden nicht Freunde.

1

Wasser ist nicht alles – aber alles ist nichts ohne Wasser.

1

Dampf ist Wasser, das sich vor Hitze nicht aus dem Staub macht.

1

Die Wahrheit schwimmt wie Öl auf dem Wasser.

1

Selbst wer am Wasser lebt, verschwende nicht das Wasser

(27)

27

Wie viel Wasser passt in … ?

Du brauchst:

verschiedene Alltagsgefäße

(Joghurtbecher, Glas, Tasse, Topf, kleine Flasche, usw.)

Messbecher

Tabelle zum Eintragen

Nimm dir verschiedene Alltagsgefäße. Schätze zuerst wie viel Wasser hinein passen könnte.

Trage deine Schätzung in deine Tabelle ein. Nimm dann den Messbecher und miss wie viel Wasser tatsächlich in dein Gefäß passt.

Stimmt deine Schätzung mit der Messung überein?

Mache denselben Versuch mit einigen anderen Gefäßen!

(28)

Was ergibt einen Liter?

Du brauchst:

Messbecher oder Gefäße in verschiedenen Größen:

(1/2 l, 1/4 l, 1/8 l, 1 l)

Probiere aus welche Rauminhalte zusammen einen Liter ergeben.

Notiere deine Ergebnisse!

(29)

29

Rechnen mit Wasser

Wassermenge duschen

Wenn du duschst, dann fließen in einer Minute 10 Liter Wasser aus dem Brausekopf deiner Dusche.

Wie viele Liter Wasser verbrauchst du während einer 7-minütigen Dusche?

Wie viel Wasser ist im Krug?

Es befinden sich bereits 526 ml Wasser im Krug. Jetzt füllst du noch ein

¼ Liter Glas Wasser dazu.

Wie viele Wasser sind jetzt im Krug?

Wie viele Gläser?

In ein Glas passt ein viertel Liter. Du kaufst eine Flasche mit 1 Liter Apfelsaft.

Wie viele Gläser kann man damit füllen?

Wie viel enthält das Trinkglas?

Dieses Glas enthält 1 Liter Wasser.

In welchem Glas befindet sich 250 ml Wasser?

Wie viel ml (Milliliter) sind 1 Liter?

(30)

Donnerwetter

Um ein Gewitter nachzuspielen, musst du sehr erfinderisch sein, wenn du nur Arme, Hände, Beine und Füße als Instrumente verwenden darfst. Nicht einmal die Stimme verwenden wir dafür.

Mache dir Notizen für deine Ideen auf den Zeilen.

1

Überlege dir wie der Wind, der ein Gewitter einleitet, mit einem Körperinstrument klingen kann?

1

Wie kann dargestellt werden, dass dieser Wind stärker wird?

1

Wie können die ersten Regentropfen zum Klingen gebracht werden?

1

Wie wird der Regen stärker?

1

Was klingt wie ein Platzregen?

1

Was klingt wie Donner?

1

Wie klingt es, wenn das Gewitter wieder weniger wird und schließlich aufhört?

(31)

31

Du brauchst:

Plastikschüssel Flaschenkorken

Filzstifte in verschiedenen Farben Planschbecken oder Wasserwanne

Jedes Kind bekommt drei Korken. Markiere deine Korken in einer beliebigen Farbe, damit du sie später wieder erkennen kannst.

Anschließend setzen sich alle MitspielerInnen rund um das

Wasserbecken. In die Mitte des Beckens wird die Plastikschüssel auf das Wasser gesetzt. Sie soll ein Boot darstellen.

Du sollst nun versuchen, möglichst alle Korken in das Boot zu treffen.

Wer schafft es?

Wurfkönig

(32)

Wer trifft am meisten?

Du brauchst:

einige leere Plastikflaschen

je einen Tischtennisball pro Flasche je 1 Spritzpistole pro MitspielerIn

Dieses Spiel eignet sich gut für den Schulhof.

Stelle einige leere Plastikflaschen auf einen Tisch.

Lege auf jeden Flaschenhals einen Tischtennisball.

Aus einigem Abstand versuchst du nun mit deiner Wasserpistole die Bälle herunter zu schießen.

Schaffst du es?

(33)

33

Der gedrehte Pfeil

Du brauchst:

Wasserglas (gerades Trinkglas, Gurkenglas usw.)

Wasser Blatt Papier Filzstift Klebeband

Male auf das Papier einen Pfeil. Klebe es an die Wand.

Jetzt stelle das Trinkglas etwa 30 cm vor dem Pfeil auf einen Tisch oder auf eine Arbeitsfläche.

Du siehst, dass der Pfeil weiterhin in dieselbe Richtung zeigt.

Jetzt fülle Wasser in das Glas.

Was kannst du bemerken? Was verändert sich?

(34)

Mein Wetterdiagramm

Biber Berti hat folgende Symbole für seine Aufzeichnung gewählt. Wie sehen deine aus? Male sie darunter!

Beobachte das Wetter genau. Male in jedes Kästchen dein Symbol für den Tag.

Erhebungsblatt für das Wetter im Monat ________________________

Sonne Regen Wolken Schnee

(35)

35

Täglicher Wasserverbrauch

Du brauchst:

1

Tabelle zum Eintragen

1

Interviewpartner

Befrage andere Kinder in deiner Klasse, Eltern, Verwandte, Freunde, wie viel Liter Wasser sie am Tag brauchen.

Vielleicht wissen die Leute nicht, wie viel Wasser sie verbrauchen.

Dann kann dir die Liste unten dabei helfen.

Mache dir eine eigene Tabelle „Täglicher Wasserverbrauch“ und trag deine Werte ein.

Besprecht gemeinsam eure Ergebnisse. Überlegt euch, wo man Wasser einsparen kann.

Im Durchschnitt brauchen wir in einer Wohnung 130 Liter Wasser pro Tag und Person.

So setzt sich der durchschnittliche Gesamtverbrauch von täglich 130 Litern Wasser pro Einwohnerin und Einwohner zusammen:

1

Duschen, Baden: 45 Liter

1

WC-Spülung: 40 Liter

1

Wäsche waschen: 15 Liter

1

Händewaschen: 10 Liter

1

Geschirr spülen: 6 Liter

1

Kochen und Trinken: 6 Liter

1

Wohnungsreinigung: 8 Liter

Menschen die ein Haus mit Garten besitzen, verbrauchen aber viel mehr Wasser. Denn sie gießen regelmäßig den Rasen und die Pflanzen im Garten.

Sollte dann noch ein Swimmingpool vorhanden sein, dann erhöht sich der Wasserverbrauch noch mehr.

(36)

Mischen und Trennen

Experiment 1 Du brauchst:

1 Glas oder Becher, Wasser, Öl, Löffel, Experiment-Ablauf:

Füll Wasser in dein Glas. Gib 2 Löffel Öl dazu.

Beantworte die Fragen in deinem Schulheft:

1. Was passiert, wenn du das Öl in das Glas gibst?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

2. Was passiert, wenn du mit dem Löffel umrührst?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

3. Kannst du die Mischungen wieder trennen?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

(37)

37

Mischen und Trennen

Experiment 2 Du brauchst:

2 Gläser oder Becher Salz und einige Steinchen, Zum Trennen:

Sieb, Trichter, Filterpapier Experiment-Ablauf:

Füll 1 Glas (oder Becher) halb voll mit Wasser.

Gib je einen Löffel Erde, Steinchen und Salz in das Wasser.

Beantworte die Fragen in deinem Schulheft:

1. Was passiert, wenn du Steinchen und Salz in das Glas gibst?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

2. Was passiert, wenn du mit dem Löffel umrührst?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

3. Kannst du die Mischungen wieder trennen?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

(38)

Schwimmen und Sinken

Experiment 1

Notiere zuerst deine Vermutung und erst dann deine Beobachtung!

Es sind noch einige freie Felder, welche Materialien fallen dir noch ein?

Meine Vermutung:

Material Holzstück Korken

Kronenkorken Plastik (Lineal) Styropor

Büroklammer Glasmurmel Papier

schwimmt sinkt schwimmt sinkt

Meine Beobachtung:

(39)

39

Schwimmen und Sinken

Die schwimmende Büroklammer Du brauchst:

1 Glas (oder Wanne) mit Wasser, einige Büroklammern, Löschpapier, Spülmittel

Experiment-Ablauf:

Lege die Büroklammer auf ein kleines Stück Löschpapier, das gerade so groß ist, dass die Büroklammer darauf Platz hat.

Dann lege beides vorsichtig auf das Wasser.

Beantworte die Fragen in deinem Schulheft:

1. Was passiert, wenn du die Büroklammer mit den Stückchen Löschpapier auf das Wasser legst?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

2. Wiederhole den Versuch. Gib aber etwas Spülmittel ins Wasser. Was passiert dann?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

(40)

Schwimmen und Sinken

Mischen von Wasser unterschiedlicher Temperatur

VORSICHT: Dieses Experiment nur gemeinsam mit Erwachsenen machen!

Mischversuch 1:

Du brauchst:

Messbecher Behälter

Wasserkocher Thermometer

Experiment-Ablauf:

Mische 1 Liter Wasser mit Zimmertemperatur, 20 ° Celsius und 1 Liter siedendes Wasser.

Rühre mit einem Thermometer um, bis eine gleichbleibende Temperatur angezeigt wird.

Was passiert, wenn du heißes und kühles Wasser mischst?

Wie hoch ist die Temperatur?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

(41)

41

Schwimmen und Sinken

VORSICHT: Dieses Experiment nur gemeinsam mit Erwachsenen machen!

Mischversuch 2:

Du brauchst:

Messbecher Behälter

Wasserkocher Thermometer Eiswürfel Waage

Experiment-Ablauf:

Mische die Menge Eiswürfel, die du am Vortag aus 1 Liter Wasser gemacht hast mit 1 Liter siedendem Wasser. Rühre mit einem Thermometer um bis eine gleichbleibende Temperatur angezeigt wird.

Du kannst auch die Eiswürfel abwiegen: 1 kg Eiswürfel und 1 kg Wasser.

Was passiert, wenn du Eis und heißes Wasser mischst?

Wie hoch ist die Temperatur?

Meine Vermutung:

Meine Beobachtung:

Extra-Experiment: Wieviel Eis musst du zu 1 Liter siedendem Wasser geben, damit die Mischung auf 50° C abkühlt?

(42)

Nass in Nass Malerei

Du brauchst:

Farbe und Pinsel Zeichenpapier

Für deine Nass in Nass Malerei musst du dir das Zeichenblatt feucht machen (mit einem nassen Pinsel) und dann trägst du dünne, flüssige Farbe auf.

(43)

43

Malen zu Wassermusik

Du brauchst:

Farbe und Pinsel Zeichenpapier CD-Player

Höre dir „Wassermusik“ an – zum Beispiel:

1

„Wassermusik“ von Georg Friedrich Händel

1

„Die Moldau“ von Bedřich Smetana

1

„An der schönen blauen Donau“ von Johann Strauss, Wiener Walzer Lass deiner Fantasie freien Lauf und male zur Musik.

(44)

Flaschenmusik

Du brauchst:

8 gleichgroße Flaschen Schlägel oder Löffel Wasser

Trichter

Besenstiel oder Holzstock Garn oder stabilen Faden

Fülle die Flaschen verschieden hoch mit Wasser und hänge sie mit einer stabilen Schnur an einem Besenstiel (oder einem Ast) auf.

Mit einem Löffel oder Schlägel kannst du die Flaschen zum Klingen bringen.

Schaffst du es, eine Tonleiter zu erzeugen?

Versuche ein leichtes Kinderlied auf deinem „Flaschenklavier“ zu spielen!

(45)

45

(46)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das genaue Alter eines Baumes erkennt man nicht an seiner Rinde oder an seiner äußeren Erscheinung.. Wie alt ein Baum wirklich ist, das sieht man deutlich an den Jahresringen

Das heißt, dass dieses Wasser in Form von Regen, Hagel oder Schnee wieder auf die Erdoberfläche zurückgelangt!. Wenn du mehr wissen willst, dann lies im Leseheft auf Seite

Vor diesem Hintergrund plädiere ich für eine stärkere Betonung der künstlerischen Fächer (d.h. über das »Normalmaß« hinaus- gehend). In diesem Sinne ist wohl auch die

Tatsächlich findet diese Entwicklung zunächst hinter dem Rücken des jähzornigen Vaters statt, doch als dieser den Salon stürmt und seinem Sohn verbieten will, dort

Discuss your ideas with your partner/teacher and agree on the two best ways to cope with exam stress?. You can use the pictures to

Wenn du sie dennoch schon gut lesen kannst, darfst du sie abwechselnd mit einem anderen Kind laut lesen.. Macht euch vorher gut aus, wann ihr beim

746 weitere Einstellungsverfahren sich noch nicht abgeschlossen, 630 Stellen konnten bisher nicht besetzt werden. Die hohen Eistellungszah- len der vergangenen beiden Jahre haben

oder zur genutzt werden. Regenerative Rohstoffe sind. Regenerativen Rohstoffen kann man bestimmte Merkmale zuordnen. a) Streiche nicht zutreffende Merkmale durch. b) Ergänze