• Keine Ergebnisse gefunden

Fischzucht Profi-Linie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Fischzucht Profi-Linie"

Copied!
14
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fischzucht Profi-Linie

Für die optimale Pflege bespannter Teiche

Egal ob es um das Thema Wasserstabilisierung, die richtige Hygiene in der Teichwirtschaft oder den Teichschlammabbau geht – mit uns sind Sie bestens informiert.

So schaffen Sie ideale Lebensbedingungen für Ihre Fische und steigern den Ertrag langfristig.

(2)

2

Die Philosophie von Söll ist es, Wasser als wertvollste Ressource besser zu machen.

Das erreichen wir mit Produkten, die maximal ökologisch verträglich und für Menschen und Fische nicht schädlich sind.

Bei der Entwicklung unserer Produkte nutzen wir unsere langjährige Erfahrung auf dem Gebiet der Trinkwasseraufbereitung.

Wir haben die natürlichen Vorgänge und Selbstreinigungsprozesse in Gewässern untersucht und verarbeiten unser fundiertes Wissen in unseren Produkten.

Der Forscherdrang von Chemiker und Söll- Geschäftsführer Thomas Willuweit war es, der im Sommer 1993 zur Erfindung von CarbonAdd führte. Dieses Patent zur Be- handlung und Reinigung von Wasser bildete die Basis für die Gründung der Söll GmbH im Jahr 1994.

In intensiver Forschungs- und Entwicklungsar- beit hat Söll eine praxisgerechte Produktpa- lette auf der Basis von CarbonAdd für den professionellen Einsatz in Fischereigewässern

geschaffen. Wichtig ist uns, dass Wirksamkeit und Umweltverträglichkeit unserer Erzeug- nisse stets in Einklang miteinander stehen.

Bei unseren Produkten ist eines immer von zentraler Bedeutung: Unsere Lösungen sind biologisch sinnvoll und ökologisch wertvoll.

Seit 2006 ist Söll ISO-zertifiziert nach DIN EN ISO 9001:2008. Die Umweltzertifizierung nach DIN EN ISO 14001:2009 erhalten wir seit 2010 – für uns und Sie ein Beleg für si- chere, umweltverträgliche Produkte höchster Qualität „Made in Germany“.

Qualität „Made in Germany“

ZERTIFIK AT ZERTIFIK AT

DIN EN ISO 14001:2009

für das Managementsystem nach

Der Nachweis der regelkonformen Anwendung wurde erbracht und wird gemäß TÜV PROFiCERT-Verfahren bescheinigt für

Zertifikat-Registrier-Nr. 73 104 1824

Auditbericht-Nr. 4267 5773 Erstzertifizierung 2010-11-11Zertifikat gültig von 2013-11-11 bis 2016-11-10

SEITE 1 VON 1.

Diese Zertifizierung wurde gemäß TÜV PROFiCERT-Verfahren durchgeführt und wird regelmäßig überwacht.

Die aktuelle Gültigkeit ist nachprüfbar unter www.tuev-club.com. Originalzertifikate enthalten ein aufgeklebtes Hologramm.

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Rüdesheimer Str. 119, D-64285 Darmstadt, Tel. +49 6151/600331 Rev-DE-1301 Darmstadt, 2013-09-20 Zertifizierungsstelle des TÜV Hessen – Der Zertifizierungsstellenleiter – Geltungsbereich:

Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Produkten, Verfahren und Anlagen zur Wasseraufbereitung

Söll GmbH Fuhrmannstraße 6

95030 Hof

D-ZM 14137-01-00 TGA-ZM-05-07-00

ZERTIFIKAT

DIN EN ISO 9001:2008für das Managementsystem nach Der Nachweis der regelkonformen Anwendung wurde erbracht und wird gemäß TÜV PROFiCERT-Verfahren bescheinigt für

Söll GmbH Fuhrmannstraße 6, D-95030 Hof einschließlich der Standorte gemäß Anhang

Geltungsbereich

SEITE 1 VON 4.

Diese Zertifi zierung wurde gemäß TÜV PROFiCERT-Verfahren durchgeführt und wird regelmäßig überwacht.

Die aktuelle Gültigkeit ist nachprüfbar unter www.tuev-club.de. Originalzertifi kate enthalten ein aufgeklebtes Hologramm.

TÜV Technische Überwachung Hessen GmbH, Rüdesheimerstr. 119, D-64285 Darmstadt, Tel. +49 6151/600331 Darmstadt, 2014-09-09 Zertifi zierungsstelle des TÜV Hessen - Der Zertifi zierungsstellenleiter - Zertifi kat-Registrier-Nr. 73 100 1824

Auditbericht-Nr. 4253 5857 Zertifi kat gültig bis 2015-10-01 Erst-Zertifi zierung 2006-08-17 deutsch

Forschung und Entwicklung, Produktion und Vertrieb von Produkten, Verfahren und Anlagen zur Wasseraufbereitung

(3)

3

AquaStab® SuperKalk 4

Teichmilieu einstellen, Wasserwerte stabilisieren, Fische entgiften

pH-Wert Schwankungen 6

Auswirkung auf die Fischgesundheit

Metalle im Gewässer 8

Bedeutung und Auswirkung

AquaStab® SuperKalk 9

Ertragssteigerung am Versuchsteich

SchlixX® 12

Organische Schlammablagerungen abbauen

SchlixX® plus 14

Noch effektivere und nachhaltigere Entschlammung

SchlixX® Tabs 15

Schlamm punktgenau abbauen

Inhaltsverzeichnis

Der Kern unserer Arbeit im oberfrän- kischen Hof ist es, Produkte für besseres Wasser zu entwickeln, zu produzieren und zu vertreiben.

(4)

4

AquaStab® Superkalk stellt das Teich- milieu optimal ein

AquaStab® Superkalk schafft in kürzester Zeit ideale Lebensbedingungen für alle Fische, indem es dem Wasser lebenswichtiges Cal- cium und Kohlendioxid zuführt. Zudem wird Kohlendioxid – unabhängig von Überschuss oder Mangel – reguliert um ein natürliches Gleichgewicht zu schaffen.

Optimale Kohlendioxidkonzentration, Hydro- gencarbonat- und Calciumgehalt sind für alle Lebewesen im Teich überlebenswichtig.

AquaStab® Superkalk führt dem Gewässer Calcium in Form von Karbonathärte zu.

Dadurch wird ein gesundes Wachstum von Flora und Fauna gefördert und die bio- logische Selbstreinigungskraft des Teiches aktiviert!

Um ein Vielfaches wirksamer als herkömmlicher Kalk

Stabilisiert den pH- und KH-Wert Der pH-Wert des Teiches hängt vom Gleich- gewicht zwischen Kohlensäure und Kalk ab.

AquaStab® Superkalk stabilisiert KH- und pH-Werte in Nutzteichen.

Durch Pufferung eines stabilen pH-Wertes (zwischen 7,5 und 8,5) wird Stress, der sich bei Fischen negativ auf Wachstum, Futterver- wertung und Konstitution auswirkt, vermie- den (siehe Seite 6/7).

Entgiftet Wasser und Fische

AquaStab® Superkalk neutralisiert schäd- liche Stoffe wie Ammoniak, Nitrit und Schwermetalle im Teichwasser. Auch bei geschwächten Fischen, die anfällig für besatz- schwächende Fischkrankheiten sind, emp- fiehlt sich die Anwendung von AquaStab® Superkalk. Die Fische werden dadurch aktiv entgiftet, Abwehrkräfte und Futterverwertung werden gesteigert.

AquaStab ® Superkalk

(5)

5

„Insgesamt kann resümiert werden, dass es mit dem Puffersystem CarbonAdd®*

möglich ist, das Teichmilieu in vom Teich- wirt erwünschte Bereiche zu lenken.

Eine analoge Wirkung kann mittels Kalk- ung im Teich nicht erreicht werden.“

Auszug aus Fischer & Teichwirt Ausgabe 6/2001, Verfasser Dr. G. Füllner

* CarbonAdd® = AquaStab®

seine Calciumbestandteile die Eischale, verrin- gert Verpilzung und erhöht die Schlupfrate.

Ertragssteigerung von über 50%

Als positiver Nebeneffekt senkt AquaStab® Superkalk den Futterquotienten, unterstützt das Wachstum der Fische und verringert die Mortalität. Mit AquaStab® Superkalk erzielen Sie die besten Ergebnisse, wenn es bereits im Frühjahr und bei schwankenden Wasserwerten wie z.B. nach Starkregen und Schneeschmelze, eingesetzt wird.

All diese Vorteile führen zu einer Ertrags- steigerung in Nutzteichen um bis zu 50%!

Beugt Fischkrankheiten vor

AquaStab® Superkalk stellt die Wasserwer- te richtig ein und stärkt die Abwehrkräfte der Fische gegen Schwächeparasiten wie Costia, Trichodina und Chilodonella.

Die bei Besatzfischen häufig auftretende Säure- und Laugenkrankheit wird bei richtiger Anwendung gänzlich verhindert.

Fördert die Vermehrung algen- fressender Fischnährtierchen

Aqua Stab® Superkalk fördert die Vermeh- rung algenfressender Fischnährtierchen, wie z. B. Daphnien und Rotatorien.

Auch für schadstoffabbauende Mikroorganis- men werden optimale Bedingungen im Teich und in Filtern geschaffen.

Verbessert Eischale und Laichqualität AquaStab® Superkalk stabilisiert durch

AquaStab® SuperKalk wurde in der Lehranstalt für Fischerei des Bezirks Oberfranken in 91347 Aufseß erfolgreich eingesetzt.

(6)

6

10,0

9,0

8,0

7,0

6,0 8,3 pH-Wert

gepuffert mit AquaStab® Superkalk

ungepuffert (ohne AquaStab® Superkalk)

pH-Wert Schwankungen im Tages- und Nachtverlauf wirken sich schädlich auf die Besatzfische aus. Die bekanntesten daraus resultierenden Fischkrankheiten sind die Säure- und Laugenkrankheit.

Die Säurekrankheit entsteht durch niedrige pH-Werte. Die erkrankten Fische zeigen übermäßige Schleimbildung, Hautentzün- dungen, Verätzungen und Blutungen der

pH-Wert Schwankungen im Tages- und Nachtverlauf

AquaStab ® Superkalk

Kiemen. Die Fische fallen weiterhin durch schießende Bewegungen auf. Oft versuchen sie durch Springen das Wasser zu verlassen.

Ein weiteres Symptom ist Luftschnappen an der Wasseroberfläche und eine erhöhte Atemfrequenz.

Die Laugenkrankheit ist eine Folge des pH-Wert Anstiegs über 9 und führt zu Ver- ätzungen und Verschleimungen von Haut und Kiemen.

Sowohl zu niedrige als auch zu hohe pH- Werte bedeuten den Tod der Fische.

Zur Orientierung dienen die Letalitätswerte*

nach Brandt (1937).

• Bei Forellen liegt der tödliche Bereich unter pH 5,5 bzw. über pH 9,2

• Bei Karpfen unter pH 5,0 bzw. über pH 10,8

• Beim Hecht unter pH 5,0 bzw. über pH 10,7

*Letalität: Wahrscheinlichkeit, an einer Krankheit zu sterben

(7)

7

Fische können kurzfristige pH-Werte im schädlichen Bereich ertragen. Ein dauerhaftes Erreichen der Grenzbereiche führt jedoch unweigerlich zu Fischverlusten.

Deshalb empfiehlt sich die Anwendung von AquaStab® Superkalk.

Wissenschaftliche Tests beweisen, dass durch den Einsatz von AquaStab® Superkalk Fische länger leben und das Futter besser ver- werten, was zu raschem und deutlich verbes- sertem Wachs tum[1] führt. Das Wasser wird klarer und bleibt biotopgerecht und stabil.

AquaStab® Superkalk löst den natürlichen Prozess zur Selbstreinigung von Gewässern innerhalb von Minuten aus. Immer!

AquaStab® Superkalk fördert eine hohe biologische Artenvielfalt und schließt damit natürliche Nahrungsketten[2].

„Es wurden alle positiven wasser- chemischen Wirkungen (pH-Wert-Er- niedrigung, Erhöhung der Pufferkapazität und damit Erhöhung der pH-Stabilität, Erhöhung der Sichttiefe) in den behan- delten Teilbereichen der beiden Gewässer Erlach und Säugries beobachtet.

Negative Folgen konnten nicht beobach- tet werden.“

Auszug aus Fischer & Teichwirt Ausgabe 11/1997 Verfasser Ingrid Schuster, Thomas Willuweit, Dr. Robert Klupp Quellenangaben:

[1] Sächsische Landesanstalt für Land wirtschaft, Fachreferat Fischerei [2] BMBF - Bundesministerium für Bildung, Wissenschaft, Forschung und Technologie,

Förderkennzeichen 02WT9841/3

Für warme Hände und sichers Arbeiten

Der vollelastische Handschuh besteht aus zwei Millimeter dickem Neopren und bewahr

t die Hände zuverlässig vor Auskühlung.

Durch die rutschsichere, gum- mierte Handinnenfläche bieten die TeichHandschuhe auch im nassen Zustand eine hohe Gr sicherheit. iff-

Dosierung

100 g AquaStab® Superkalk auf 1m³ Teich- wasser.

In einigen Spezialfällen ist jedoch eine höhere Dosierung angezeigt. Dies ist der Fall, wenn der pH-Wert am frühen Abend über 9,5 und/oder der KH-Wert unter 5°dH liegt.

Gerne errechnen wir Ihren Bedarf nach Ab- stimmung Ihrer Wasserwerte.

(8)

8

Bedeutung von Metallen in Gewässern

Durch z.B. sauren Regen erhöht sich die Kon- zentration von Metallen im Wasser.

Für den Fisch bedeutet das eine hohe Belastung. Gemindertes Wachstum und ein

schwaches Immunsystem sind die Folgen.

Mit AquaStab® Superkalk werden Schwer- metalle und auch fischschädliches Ammoniak binnen weniger Minuten neutralisiert.

vor der Behandlung mit AquaStab® Superkalk

Konzentration in mg/L

0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0

– – – – – – – – – –

15 Minuten nach der Behandlung mit AquaStab® Superkalk

Konzentration in mg/L

0,45 0,4 0,35 0,3 0,25 0,2 0,15 0,1 0,05 0

– – – – – – – – – –

Aluminium Eisen Kupfer

Aluminium Eisen Kupfer

(9)

9

Ertragssteigerung durch AquaStab ® Superkalk

Bei der Abfischung im Versuchsteich in Königswartha konnten beträchtliche Ertrags- steigerungen bei gleichem Futtereinsatz verzeichnet werden.

Bei der Pelletfütterung stieg der Ertrag von 3.250 kg/ha im unbehandelten Wasser auf 4.200 kg/ha in dem mit AquaStab® Super-

kalk behandelten Wasser. Das bedeutet eine Ertragssteigerung von einem Drittel.

Bei der Mischfütterung war das Ergebnis so- gar noch beeindruckender: Im unbehandelten Wasser lag der Ertrag bei 1.600 kg/ha und mit AquaStab® Superkalk bei 3.550 kg/ha.

Der Ertrag wurde somit mehr als verdoppelt.

Pelletfütterung 4500

4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0

Abfischung (kg/ha)

ohne AquaStab® Superkalk mit AquaStab® Superkalk

Mischfütterung 4500

4000 3500 3000 2500 2000 1500 1000 500 0

Abfischung (kg/ha)

ohne AquaStab® Superkalk mit AquaStab® Superkalk

(10)

12

Verringert organische Schlamm- ablagerungen in Produktionsteichen In jedem Teich bildet sich mit der Zeit Schlamm, z. B. durch Laub, abgestorbene Mikroorganismen, Futterreste und Fischaus- scheidungen. Diese können zu Fäulnisprozes- sen führen und das Wasser fängt an trüb zu werden und unangenehm zu riechen.

Bei langjährigen Ablagerungen kommt es durch die Uferpflanzen naturgemäß zur Verlandung.

Pflanzen, die eine höhere Schlammschicht ideal als Siedlungsfläche nutzen können, sind Schilf, Binse und Rohrkolben. Mit ihrem festen Wurzelwerk halten sie den Schlamm zusam- men und ermöglichen die weitere Anlagerung von Sediment. Algen und Pflanzen nehmen immer mehr Raum im Teich ein und dem Teichwirt geht die Produktionsfläche verloren.

Mit SchlixX® befreien Sie Ihren Produktions- teich von Schlamm und Ablagerungen. Über

Ohne Bagger Schlamm beseitigen

einen Zeitraum von bis zu acht Wochen bleibt SchlixX® am Grund des Gewässers wirksam. Im Regelfall werden in dieser Zeit bis zu 80% der organischen Ablagerungen entfernt. Der Arbeitsaufwand und die Kosten für das Ausbaggern des Teichs bleiben Ihnen somit erspart.

Bindet Phosphat und beugt Algen vor 100 g SchlixX® binden bis zu 20 g Phosphat.

Somit senkt SchlixX® den Phosphatgehalt des Wassers maßgeblich. Der Teich bietet wieder mehr Platz für Fische, was sich positiv auf den Ertrag auswirkt.

SchlixX® stellt Sauerstoff langfristig bereit Natürliche Fäulnisprozesse, die durch das Verrotten von Pflanzenteilen, Blättern und an- deren organischen Stoffen im Teich entstehen, wirken sich immer negativ auf den Sauerstoff- gehalt des Wassers aus.

SchlixX ®

(11)

13 Teich vor der Behandlung mit SchlixX®

Die Schlammablagerungen nehmen überhand. Der Anteil an nicht organischem Material im Schlamm ist im Regelfall sehr gering.

Teich nach der Behandlung mit SchlixX®

Durch die patentierte Mineralienkombination in SchlixX® wird die Sedimentschicht aktiv oxidiert. Übrig bleibt im wesentlichen der geringe Anteil an nicht organischem Material wie Sand und Steine.

+++ W I C H T I G +++

SchlixX® hält den Sauerstoffgehalt des Wassers auch während der natürlichen Ab- bauprozesse konstant. Dieses ausgewogene Sauerstoffangebot kommt den Fischen, der Fleischqualität und somit dem Ertrag zugute.

SchlixX® neutralisiert faule Gerüche und wirkt einer erneuten Fäulnis- und Schadgas- bildung entgegen.

Bessere Fleischqualität

SchlixX® wirkt sich positiv auf die Fleisch- qualität aus – ein muffiger oder schlammiger Geschmack wird vermieden. Die Fische sind direkt nach dem Fang schlachtbar. Umständ- liches Wässern ist so meist nicht nötig.

Dosierung

50 g SchlixX® pro 1m³ Wasser, bei starken Schlammablagerungen doppelt dosieren.

Einsatz von SchlixX® im Mühlenteich in Oesede, 49124 Georgsmarienhütte

(12)

14

SchlixX® ODER SchlixX® plus?

Ab einer Schlammschicht von ca. 80 cm emp- fehlen wir SchlixX® plus. Neben der effek- tiven Mineralienkombination enthält SchlixX® plus auch hochaktive Mikroorganismen, die den Schlammabbau zusätzlich aktiv unter- stützen. Die Wirkdauer von SchlixX® plus reicht über acht Wochen hinaus. Dadurch erreicht man einen noch nachhaltigeren Schlammabbau.

Doppelt wirksam durch hochaktive Mikroorganismen

SchlixX® plus ist durch die Zugabe an hoch- aktiven Mikroorganismen noch effektiver bei der Schlammentfernung.

Diese beginnen umgehend nach dem Einbringen in den Produktionsteich damit, organischen Schlamm, abgestorbene Algen, Pflanzenreste, Laub und Fischgifte abzubauen.

Das Plus an Mikroorganismen

Gegen Fäulnis und Schadgasbildung Auftretende Fäulnisprozesse die einen nega- tiven Einfluss auf das Fischfleisch haben kön- nen, werden mit SchlixX® plus unterbunden.

Mit SchlixX® plus zu mehr Ertrag

Mit SchlixX® plus befreien Sie Ihr Gewässer äußerst effektiv und nachhaltig von Schlamm und Ablagerungen. Die Wiedergewinnung von Produktionsfläche ermöglicht eine Er- tragssteigerung.

Dosierung

Für 1m³ Wasser: 45 g von Komponente A und 5 g von Komponente B gut miteinander vermischen und in das Gewässer einstreuen.

SchlixX ® plus

Wichtig:

Die Mikroorganismen in SchlixX® plus können ab einer Wassertemperatur von 8°C optimal arbeiten.

(13)

15

Entfernt Schlammzonen

SchlixX® Tabs können gezielt in die Schlammzonen von Produktionsteichen ein- gebracht werden. Sie wurden entwickelt um organischen Schlamm in der Teichwirtschaft auch an unzugänglichen Stellen aktiv abzubau- en. Besonders empfehlenswert ist der Einsatz der SchlixX® Tabs in Problemzonen wie z.B.

am Wasserein- und ablauf („Mönch“) oder an tiefen Stellen. Natürlich wirken die SchlixX® Tabs genauso wie alle anderen SchlixX®- Produkte gegen Phosphate, faulige Gerüche und Schadgasbildung.

Dosierung

Ein Tab pro 1 m2 Schlamm.

Bei besonders starken Schlammablagerungen oder festem Bewuchs mit Schilf, Binsen oder Rohrkolben, empfehlen wir die doppelte Men- ge. Die Tabs direkt in die Schlammzone werfen.

Schlammabbau punktgenau

SchlixX ® Tabs

Teich vor der Behandlung mit SchlixX® Tabs

Die Schlammablagerungen nehmen überhand. Der Anteil an nicht organischem Material im Schlamm ist im Regelfall sehr gering (oft weniger als 20%).

Teich nach der Behandlung mit SchlixX® Tabs Der organische Schlamm ist zum größten Teil abgebaut.

Übrig bleibt lediglich der geringe Anteil an nicht organischem Material wie Sand und Steine.

Ausbringung von SchlixX® Plus im EU-Badegewässer Rußweiher in 92675 Eschenbach/Oberpfalz

(14)

Söll GmbH

Fuhrmannstraße 6 • D-95030 Hof +49 (0) 92 81/72 85-0

www.soelltec.de • info@soelltec.de

Sie haben Fragen oder wünschen eine konkrete Beratung?

Die Mitarbeiter an unserer Service- Hotline sind montags bis freitags von 8 bis 17 Uhr gern für Sie da!

0700 / 92 77 37 55

0,14 €/Min. bundesweit aus dem Festnetz Überreicht von Ihrem Söll-Händler:

AQRF-18893-a

Jetzt Fan werden!

www.facebook.com/soelltec

Schuppenschonender Fischkescher

Der Fischkescher eignet sich besonders zum schonenden Um setzten der Fische -

. Auch störende Wasserpflanzen, Laub und Äste können damit leicht entf

ernt werden. Der Kescher ist aus hoch- wertigem Aluminium gefertigt und auf 160 cm telesk

opierbar.

Das knotenlose Gumminetz hat eine Traglast von 5 Kilogramm, ist leicht zu reinigen und zu desinfizieren. Das Materiel nimmt keine unangenehmen Gerüche an.

• Praktisch

• Hygienisch

• Stabil

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Ein wesentliches Ziel der Geschäftsleitung ist es in den Bereichen Produktqualität, Termintreue und Fachkompetenz den steigenden Kundenanforderungen gerecht zu werden. Das

Durch ein Audit wurde der Nachweis erbracht, dass dieses Qualitätsmanagementsystem die Anforderungen der. DIN EN ISO

16 h standard conditions Number of samples 3-fold determination Ideal sample dimensions

06001 EcoStep, integriertes Managementsystem für KMU GW 06002 Vorteile eines integrierten Managementsystems 13 06200 Gliederungsmodelle für das

„Anforderungskatalog für Fachprogramme in der Öffentlichen Verwaltung, Teilbereich: Fachübergreifende Programmanfor- derungen (Kriterien OKKSA FÜ.B)“, Version 5.02, Stand

• „Prüfbericht zur Prüfung des Programms: mpsNF, Version 2.0 der mps public solutions gmbh, Kamerales Finanzwesen (FW.TH), Doppisches Finanzwesen (DP.xx) Folgeprüfung 5“,

In einen 250-m l -Erlenmeyerkolben schnell in der angegebenen Reihenfolge geben: 5 m l Pufferlösung (siehe 4.2), 5 m l DPD-Reagens (siehe 4.3), die dritte Teilprobe und zwei

Brandschutz- und Rauchabzugsklappen, Luft-Wasser- Systeme, Luftdurchlässe, Luftfilter, Volumenstrom- Regelgeräte, Schalldämpfer, Systemtechnik, zentrale und