• Keine Ergebnisse gefunden

Übersicht. Kapitel 1: Was ist ICH-Management? 19. Kapitel 2: ICH-Führung (Wie führe ich mich?) 23. Kapitel 3: ICH-Kontrolle (Wie komme ich voran?

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Übersicht. Kapitel 1: Was ist ICH-Management? 19. Kapitel 2: ICH-Führung (Wie führe ich mich?) 23. Kapitel 3: ICH-Kontrolle (Wie komme ich voran?"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Übersicht

Kapitel 1: Was ist ICH-Management? 19

Kapitel 2: ICH-Führung (Wie führe ich mich?) 23 Kapitel 3: ICH-Kontrolle (Wie komme ich voran?) 83 Kapitel 4: ICH-Kompetenzen (Was ist zu können?) 95 Kapitel 5: ICH-Organisation (Wie stelle ich mich auf?) 311 Kapitel 6: Umsetzung und deren Konflikte 345

Anhang 351

(2)

Inhalt 3 Kapitel 1: Was ist ICH-Management? 19 Kapitel 2: ICH-Führung (Wie führe ich mich?) 23

1 Die Module der ICH-Führung 25

1.1 ICH-Analyse (Wer bin ich?) 25 1.2 ICH-Strategie (Wo will ich hin?) 26 1.3 ICH-Wahmehmung (täglich) (Wie geht es mir?) 27 1.4 ICH-Motivation (Wie steuere ich mich mental?) 39 1.5 ICH-Steuerung (Wie steuere ich mich körperlich?) 53 2 Die Kompetenzen der ICH-Führung 61

2.1 Seine Einstellungen/Glaubenssätze ändern

können 62

2.2 Seine Zielbilder managen können 71 2.3 Seine Gewohnheiten/Rituale managen können 74

2.4 Seine Rollen managen können 75

3 Die Organisation der ICH-Führung 77 3.1 ICH-Führung beginnt am Morgen 77 3.2 ICH-Führung kostet Zeit: ICH-Zeit-Blöcke 78 3.3 ICH-Führung und das Handwerkszeug 82 Kapitel 3: ICH-Kontrolle (Wie komme ich voran?) 83

1 Die Module der ICH-Kontrolle 84

1.1 Die Kontrolle der Veränderungen 85 1.2 Die Kontrolle der ICH-Strategie 86

(3)

1.3 Die Kontrolle des Grades der Zielerreichung 87 1.4 Die Kontrolle des aktuellen Tuns 88 1.5 Welche Konsequenzen ergeben sich aus

Änderungen? 89

2 Die Organisation der ICH-Kontrolle 91 Kapitel 4: ICH-Kompetenzen (Was ist zu können?) 95

Was sind ICH-Kompetenzen? 96

ICH-Kompetenzen Stufe 1 98

1 Impulse managen können 99

1.1 Was ist ein Impuls? 99

1.2 Die Module zum Umgang mit Impulsen 101

2 Gedanken managen können 105

2.1 Kann man Gedanken managen? 105 2.2 Die Grundmodule des Denkens 107 2.3 Beispiele für Kompetenzen des Denkens 109

2.4 Hilfsmittel zum Denken 110

2.5 Wirkung des Denkens 111

3 Erkenntnisse managen können 113

3.1 Was sind Erkenntnisse? 113

2.2 Die Module zum Umgang mit Erkenntnissen 115 3.3 Die Instrumente zum Umgang mit Erkenntnissen 116

4 Gefühle managen können 118

4.1 Kann man Gefühle managen? 118 4.2 Die Module zum Managen von Gefühlen 119 4.3 Warum man Herr seiner Emotionen werden

muss 129

(4)

ICH-Kompetenzen Stufe 2 131

1 Ziele managen können 132

1.1 Was bedeutet „Ziele managen“? 132 1.2 Die Module des Zielmanagements 132 2 Aufgaben managen können (Zeitmanagement) 137 2.1 Aufgabenmanagement = Zeitmanagement 137 2.2 Die Module des Aufgabenmanagements 137 2.3 Vier Schritte zur Bewältigung Ihrer Aufgaben 147

3 Probleme managen können 149

3.1 Probleme, Sorgen, Ärgernisse 149 3.2 Die Module zum Managen von Problemen 151

4 Entscheiden können 163

4.1 Das Spektrum von Entscheidungen 163 4.2 Die Module zum Managen von Entscheidungen 164 4.3 ZIDE - ein universelles Entscheidungsmodell 170

ICH-Kompetenzen Stufe 3 173

1 Mit seiner Gesundheit umgehen können (langfristig) 174

1.1 Baustein 1: Kondition 175

1.2 Baustein 2: Beweglichkeit 178

1.3 Baustein 3: Muskelkraft 179

1.4 Baustein 4: Temperaturtoleranz 185 1.5 Baustein 5: Gute Ernährung 188 1.6 Baustein 6: Geistige und emotionale Hygiene 190

1.7 Baustein 7: Atem 192

2 Mit Menschen umgehen können (Kommunikation) 197 2.1 Ein einfaches Kommunikationsmodell 197 2.2 Kompetenzen der Kommunikation 221

(5)

3 Mit Informationen umgehen (Lernen) können 267 3.1 Was ist Informationsaufnahme, was ist Lernen? 267 3.2 Informationen mit kurzer Halbwertzeit

managen können 268

3.3 Informationen mit mittlerer Halbwertzeit

managen 269

3.4 Informationen mit langer Halbwertzeit

managen (lernen) können 276

4 Mit Geld umgehen 286

4.1 Geld - die richtige Einstellung 286

4.2 Geld verdienen 288

4.3 Geld sparen 292

4.4 Geld anlegen 298

4.5 Geld und Glück 299

5 Erfolgreich sein 300

5.1 Was ist Erfolg? 300

5.2 Kritische Erfolgsfaktoren 302

Kapitel 5: ICH-Organisation (Wie stelle ich mich auf?) 311

1 ICH-Struktur-Organisation 313

1.1 Einleitung 313

1.2 Räume für Ihre Persönlichkeitsentwicklung

(ICH-Orte) 314

1.3 Orte für Ihre Werkzeuge 318

1.4 Werkzeuge für Ihre Persönlichkeitsentwicklung 324 1.5 Institutionen für Ihre Persönlichkeit 328

2 ICH-Ablauf-Organisation 330

(6)

Kapitel 6: Umsetzung und deren Konflikte 345

Vorschlag zur Vorgehensweise 346

1 Klären Sie Ihre Ziele 346

2 Erkennen Sie sich selbst 346

3 Priorisieren Sie Ihre Ziele 347

4 Die Planung der Ziele 347

5 Etablieren Sie mindestens einen ICH-Block pro Tag 348 6 Etablieren Sie den THINKl-Block in Ihren ICH-Block 348

Anhang 351

Schlusswort 352

Danksagung 354

Buchtipps 355

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wenn Sie Druckmedien mit einem Gewicht von über 90 g/m 2 (jedoch nicht über 105 g/m 2 ) in das Standardpapierfach oder das optionale 250-Blatt-Papierfach einlegen, muß das

Sie sind davon überzeugt, dass alle Menschen in irgendeiner Weise integriert werden sollten, um sich als Teil einer Gruppe zu fühlen.. Ihnen missfällt die

Idealist: Haben Sie überwiegend ungerade Zahlen angekreuzt, dann sind Sie mehr idealistisch geprägt.. Sie lassen die Realität etwas außer Acht und verfallen gerne

4 Das Entschwinden des Künstlers: Selbstbildnisse ohne Bildnis und ohne Selbst von 1988 bis 2004 217. 4.1 Der Topos des „Malerfürsten“ als Rezeptionsmodell nach 1989/90 219 4.2

Das Ansinnen des weißen Mannes, unser Land zu kaufen, werden wir bedenken. Aber mein Volk fragt: Was denn will der weiße

 Organisiert seine Arbeit so, dass er sich auf Menschen und ihre Gefühle konzentrieren kann..  Stellt schnell

Dieser Abb. 3.2.2-1 kann entnommen werden, dass über 90 Prozent der Befragten die Lage Ostfrieslands richtig angegeben haben. Das zeigt, dass Ostfriesland überregional bekannt ist

Bildanalyse 84 Kurven 86 Linien 88 Strukturen 93 Einrahmung 95 Hochformat oder Querformat. 97