• Keine Ergebnisse gefunden

Billiger Mozzarella macht die Bauern nervös

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Billiger Mozzarella macht die Bauern nervös"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Der Landwirtschaftliche Informationsdienst LID ist ein von rund 70 landwirtschaftlichen Organisationen und Firmen getragener Verein mit Sitz in Bern. Sein Ziel ist es, die Öffentlichkeit über alle Belange der Land- und Ernährungswirtschaft zu informieren und das Verständnis zwischen Stadt und Land zu fördern.

Der LID wurde 1937 gegründet.

Der Mediendienst erscheint wöchentlich;

Der Abdruck ist unter Angabe der Quelle frei;

Online-Archiv unter lid.ch, Redaktionsschluss:

Freitag, 8.00 Uhr

Redaktion: Roland Wyss-Aerni (wy), Karin Iseli-Trösch (ki) Helene Soltermann (hs) | redaktion@lid.ch | Geschäftsführung: Markus Rediger (mr)

Nr. 2814 vom 16. April 2007

Billiger Mozzarella

macht die Bauern nervös

Am 1. Juni wird der Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU ganz liberalisiert. Das wird vor allem zur Folge haben, dass mehr Mozzarella importiert wird. Und dass erneut Druck auf die Milchpreise entsteht.

3

FAKTEN | DEBATTEN 5

Gesund und natürlich:

Butter oder Margarine?

Mit Inseraten bekämpfen sich die Margarine- und die Butterindustrie.

Jede Seite wirbt mit Vorteilen ihres Produktes. Wem soll der Konsument nun glauben?

KAUFEN | GENIESSEN 8

Der Krautstiel:

Da bleibt nichts übrig

ZAHLEN | KURVEN

Käseimporte sind angestiegen

4

GEZEICHNET | GELACHT

Klarer Favorit

6

NEWS | MAILS

Nachrichten-Überblick

vom 4. bis 12. April 2007

7

DATEN | TERMINE

vom 16. April bis 23. Mai 2007

9

(2)
(3)

Sämtliche Artikel sind unter lid.ch zu finden.

Der Abdruck ist unter Angabe der Quelle frei.

|FOKUS|

Nr. 2814 vom 16. April 2007

3

Billiger Mozzarella macht die Bauern nervös

Am 1. Juni wird der Käsehandel zwischen der Schweiz und der EU ganz liberalisiert. Das wird vor allem zur Folge haben, dass mehr Mozzarella importiert wird. Und dass erneut Druck auf die Milchpreise entsteht.

Von Roland Wyss-Aerni

Seit Anfang Jahr erhalten die Milchbauern, die ihre Milch an den grössen Verarbeiter Emmi liefern, rund 2,8 Rappen weniger als noch im letzten Dezember. Und schon kün- digt Emmi die nächste Preissenkung an.

Weil auf Anfang Juni der Käsehandel zwi- schen der Schweiz und der EU endgültig li- beralisiert wird, erwartet Milchmarktken- ner, dass ab dann grosse Mengen billiger Mozzarella importiert werden. Um Markt- anteile halten zu können, wird der grösste Mozzarella-Hersteller Emmi ebenfalls die Preise senken müssen – beim Mozzarella und damit auch beim Rohstoff, der Milch.

Emmis Umsatz mit Mozzarella beträgt 55 Millionen Franken. Insgesamt werden in der Schweiz rund 120 Millionen Kilogramm Milch zu Mozzarella verarbeitet.

Emmi: Milchpreis muss runter

Über das zu erwartende Ausmass der Preis- senkung will Emmi keine Auskunft geben.

„Entscheidend ist, dass wir nach dem 1. Juni mit unserem Mozzarella wettbewerbsfähig sind”, sagt Emmi-Sprecher Stephan Wehrle.

Das bedeute, dass der Mozzarella-Preis um rund ein Fünftel sinken müsse. Insider spre- chen von rund 1,5 Rappen, die Emmi bei der Milch sparen will. „Bis 1. Juni möchten wir eine Lösung haben”, sagt Wehrle.

Die Milchproduzenten wehren sich gegen neue Preisverhandlungen. „Angesichts der

steigenden Nachfrage nach Milch gibt es keinen Grund, die Milchpreise erneut zu verhandeln”, sagte Peter Gfeller, Präsident der Schweizer Milchproduzenten (SMP) an der Delegiertenversammlung vom 11. April in Bern. „Wir akzeptieren nicht, dass wir Milchproduzenten bereits bei ersten Anzei- chen von möglichen Marktverstimmungen Milchpreiseinbussen hinnehmen sollen.”

Benedikt Felder, Geschäftsführer bei den Zentralschweizer Milchproduzenten (ZMP), einem der Hauptmilchlieferanten von Emmi, will sich ebenso wenig in die Karten blicken lassen wie Emmi. „Wir sind mit Emmi im Ge- spräch”, sagt er nur. Mozzarella sei zwar das Hauptproblem, aber es entstehe auch Druck bei anderen Segmenten wie Quark, Hütten- käse, Schmelzkäse oder bei Billigkäse wie St.Paulin, Edamer und Fontal. So komme schliesslich eine ansehnliche Milchmenge zusammen, die preislich unter Druck gerate.

Um zu erreichen, dass keine neuerliche Ver- handlungsrunde mit Emmi nötig wird, ist

man bei der SMP bereit, mit Geld aus dem Milchstützungsfonds auszuhelfen, wie deren Direktor Albert Rösti sagt. „Dann verlangen wir aber vollständige Transparenz über die Marktsituation in den betroffenen Seg- menten.”

Wie gross der Druck auf die gesamte Milch- wirtschaft wird, steht in den Sternen. Fest steht nur, dass keine generelle Verhand- lungsrunde bevorsteht, denn einzelne wich- tige Verarbeiter wie Cremo oder Hochdorf haben ihren Milchproduzenten garantiert, dass die per 1. Januar ausgehandelten Prei- se bis Ende Jahr gelten.

Versteigerung fällt weg

In den letzten fünf Jahren wurde der Kä- sehandel zwischen der Schweiz und der EU schrittweise liberalisiert (siehe Kasten). Am 1. Juni wird der letzte Schritt gemacht, die Versteigerung der Zollfreikontingente für Käseimporte fällt weg. Dies wird bei Hart- und Halbhartkäse keine Auswirkungen ha- ben, weil diese Kontingente schon bisher nicht mehr ausgeschöpft werden. Beim Moz-

Ende der Übergangsfrist

wy. Das bilaterale Abkommen im Be- reiche Käse I mit der EU ist seit dem 1.

Juni 2002 in Kraft. Darin wurde festge- legt, dass innerhalb einer Übergangsfrist der Käsehandel liberalisiert wird: Schritt- weise wurden beidseitig Zölle abgebaut, Zollfreikontingente erhöht, Exportbeihil- fen abgebaut, Mindestpreise aufgeho- ben und technische Handelshemmnisse aufgehoben. Die Details sind in der

„Verordnung über die Ein- und Ausfuhr von Käse zwischen der Schweiz und der Europäischen Gemeinschaft” geregelt.

www.admin.ch/ch/d/as/2002/902.pdf

Keine neuen Preisverhandlungen: SMP-Präsident Peter Gfeller. (lid)

(4)

|FOKUS| 4

zarella dagegen sind die Importrechte be- gehrt. Mozzarella ist im Gegensatz zu Gru- yère oder Raclette beliebig austauschbar und kann im Ausland wesentlich günstiger produziert werden. Das ist auch der Grund, weshalb der Mozzarella am stärksten unter Druck kommen wird.

Auch am Weichkäsemarkt wird der 1. Juni nicht spurlos vorbeiziehen. „Die Import- weichkäse werden sicher billiger werden, schwer vorauszusagen ist allerdings, in wel- chem Ausmass”, sagt Stephan Baer, Chef des gleichnamigen Weichkäseherstellers.

Wie stark sich das auswirken wird und in welchem Umfang neue Milchpreisverhand- lungen nötig würden, ist für Baer noch of- fen. „Bei Produkten, bei denen wir stark un- ter Druck kommen, werden wir mit unseren Milchlieferanten reden müssen.”

Der Wettbewerb beim Weichkäse hat sich in den vergangenen fünf Jahren zwar ver- schärft, aber nicht im erwarteten Ausmass.

Im Jahr 2006 wurde im Vergleich zum Jahr 2002 nicht mehr, sondern weniger Weichkä- se importiert. „Wir Schweizer Anbieter konn- ten mit unseren Produkten überzeugen”, sagt Baer. Seine Firma produziert etwa die Hälfte des gesamten Schweizer Weichkäses.

Importe steigen schon an

Die Grossverteiler nutzen die Öffnung auf 1.

Juni dazu, um zusätzlich Druck im Milch- markt zu machen. Das zumindest vermutet man bei den Milchproduzenten. In den letz- ten Monaten sei vermehrt Frisch-, Weich- und Halbhartkäse importiert worden, sagte SMP-Präsident Peter Gfeller an der Delegier- tenversammlung in Bern. Und fragte: „Ist

das ein Machtpoker von Detailhandel und Käseimporteuren gegenüber den Milchver- arbeitern und Produzenten, um möglichst rasch eine neue Milchpreis-Verhandlungs- runde einzuläuten?”

Nein, heisst es dazu bei der Migros, dem grössten Käseimporteur. Beim importierten Weichkäse habe vor allem die Tiefpreislinie zugelegt, sonst hätten sich die Importanteile bei der Migros nicht gross verändert, sagt Migros-Sprecher Urs Peter Naef. Der Preis sei bei den Importen nur ein Kriterium, wich- tig seien auch Marken oder der Speziali- tätencharakter. Und: „Migros wird auch in Zukunft die inländischen Käsesorten unter- stützen.”

ZAHLEN | KURVEN

KÄSEIMPORTE SIND ANGESTIEGEN

Käseimporte aus der EU 2002 und 2006

Seit 2002 wird schrittweise der Käsehandel zwischen der EU und der Schweiz liberalisiert. Als Folge der sinkenden Zölle und der grösseren Zollkontingente nahmen die Käseimporte seither zu. Besonders stark angestiegen sind die Importe von Frischkäse und von Halbhartkäse (zum Beispiel Edamer oder St.Paulin). Zurückgegangen sind hingegen die Importe von Brie und Camembert sowie von Grana Padano und Parmesan. Insgesamt wurden im letzten Jahr 31'000 Tonnen Käse importiert, gut 2'000 Tonnen oder sieben Prozent mehr als 2002.

QUELLE:TSM; ©GRAFIK: Bruno Wanner, LID; www.lid.ch

Tonnen

Frischkäse Weichkäse Halbhartkäse Hartkäse Extrahartkäse

0 2'000 4'000 6'000 8'000 10'000 12'000

2002 2006

(5)

5 FAKTEN | DEBATTEN

Sämtliche Artikel sind unter lid.ch zu finden.

Der Abdruck ist unter Angabe der Quelle frei.

Nr. 2814 vom 16. April 2007

Gesund und natürlich:

Butter oder Margarine?

Mit Inseraten bekämpfen sich die Margarine- und die Butter- industrie. Jede Seite wirbt mit Vorteilen ihres Produktes.

Wem soll der Konsument nun glauben?

Von Helene Soltermann

„Margarine ist pure Pflanzenkraft und ent- hält viel Gutes“ – damit hat kürzlich die Margarineindustrie ihr Produkt in einem ganzseitigen Inserat in der „Sonntagszei- tung” angepriesen. Die Schweizer Milch- produzenten (SMP) als Vertreter der Butter- industrie haben als Antwort darauf ein ebenfalls ganzseitiges Gegeninserat ge- schaltet. Auch sie preisen die Vorteile ihres Produkts an: „Butter besteht ganz natür- lich nur aus reinem Rahm.”

Das Butter-Inserat ist optisch gleich aufge- macht wie das Margarine-Inserat. Wo die Margarine-Lobby Paul Walter, Präsident der Schweizerischen Gesellschaft für Ernäh- rung, zu Wort kommen lässt, interviewen die SMP ihre Werbekuh „Lovely”. Hinter dem humoristisch aufgemachten Gegenin- serat steckt ein knallharter Kampf um den Buttermarkt. Nicole Huwyler, Ernährungs- beraterin bei den SMP, bestreitet die Ironie des Inserats: „Wir wollen niemanden ins Lächerliche ziehen, sondern Fakten klar stellen.” „Lovely” sei im Bild, weil sie das Symbol für die SMP und für die Milch sei.

Gesellschaft für Ernährung wirbt für Margarine

Wer hinter dem Margarine-Inserat steckt, ist nicht auf den ersten Blick ersichtlich. Die drei beworbenen Margarinemarken Lätta,

Rama und Becel werden allesamt von Uni- lever vertrieben. Im Bereich Margarine ist Unilever in der Schweiz laut Pressespreche- rin Anne Zwyssig marktführend. Unilever preist in ihrem Inserat die Vorteile der Mar- garine nicht nur selber an, sondern spannt wie erwähnt auch den Präsidenten der Schweizerischen Gesellschaft für Ernäh- rung (SGE) ein. Nicht nur Unilever ist Mit- glied bei der SGE, sondern auch die SMP.

Ein alter Zopf

Sowohl die Butter- wie die Margarinelobby nennen in ihren Inseraten die Vorteile ihres Produktes. Margarine ist gesund, und But- ter auch. Was ist gesünder? Walter lobt im Inserat die Vorteile der Margarine. „Erhe- bungen zeigen, dass wir zu viele gesättigte Fettsäuren aus tierischen Produkten wie Fleischwaren und Käse aufnehmen, was oft zu einem erhöhten Cholesterinspiegel im Blut führt“, wird er zitiert. Walter empfiehlt deshalb, mehr pflanzliche Öle – sprich Mar- garine – zu konsumieren.

Nicht nur Fleischwaren und Käse, sondern auch Butter enthält Cholesterin. „Die Ge- schichte mit dem gefährlichen Cholesterin

ist ein alter Zopf“, sagt Nicole Huwyler von den SMP. „Es ist wissenschaftlich erwiesen, dass das Risiko für einen hohen Cholesterin- spiegel vor allem genetisch bedingt ist. Zu- dem haben schlechte Essgewohnheiten und die fehlende Bewegung einen Einfluss auf die Blutfettwerte.” Der Cholesterinan- teil, der durch einen normalen Butterkon- sum aufgenommen werde, habe beim ge- sunden Menschen keinen negativen Einfluss.

Vernünftiger Konsum

Die Margarine-Hersteller versuchten, die Butter mit unhaltbaren Aussagen anzu- schwärzen, schreiben die SMP in einer Me- dienmitteilung zum Gegeninserat. „Sie gaukeln den Konsumenten vor, dass pflanz- liche Fette gesund und tierische Fette unge- sund sind“, sagt Huwyler. Walter hält die Reaktion der SMP auf das Margarine-Inse- rat für übertrieben. Tatsache sei, dass tie- rische Produkte wie Fleisch, Wurstwaren und Butter einen höheren Anteil an gesät- tigten Fettsäuren enthielten als pflanzliche Produkte wie Margarine. „Ich behaupte nicht, dass gesättigte Fettsäuren per se un-

Was ist gesünder, Margarine oder Butter? Darüber scheiden sich die Geister. (wy)

(6)

6 FAKTEN | DEBATTEN

gesund sind“, sagt Walter. „Es ist eine Fra- ge des Masses. Zu viele gesättigte Fettsäu- ren sind ungesund.” Anders gesagt: Butter sei nicht ungesund, müsse aber in einem vernünftigem Mass konsumiert werden.

Der Konsum von Butter sollte zudem laut Walter mit pflanzlichen Nahrungsmitteln kombiniert werden, die vermehrt ungesät- tigte Öle enthalten.

Streitpunkt Natürlichkeit

Nicht nur um die gesundheitlichen Auswir- kungen, sondern auch um die Natürlichkeit ihrer Produkte streiten Unilever und SMP.

Die SMP preisen die Butter als Naturpro- dukt an. „Sie enthält im Gegensatz zu Mar- garine keinerlei milchfremde Zusätze wie Emulgatoren, Stabilisatoren, Farbstoffe und Aromen“, steht in ihrem Inserat.

Dass nur die Butter ein Naturprodukt sei und die Margarine nicht, lässt Anne Zwys- sig von Unilever nicht gelten. Die Margari- ne bestehe auch aus natürlichen Roh- stoffen. „Hauptsächlich verwenden wir Schweizer Rapsöl, um unsere Margarine herzustellen”, sagt Zwyssig. „Das be- zweifle ich nicht”, meint Niklaus Schälli- baum, Marketingleiter der SMP. „Jedoch ist der Herstellungsprozess bei der Butter na- türlich, was bei der Margarine nicht der Fall

ist.“ Mit etwas Rahm und einem Schwing- besen könne jedermann selber Butter pro- duzieren. Um Margarine herzustellen, seien unzählige industrielle Produktionsschritte nötig, in denen chemische Hilfs- und Zu- satzstoffe eingesetzt würden.

Butter oder Margarine?

Ob sich nun der Konsument für Margarine oder Butter entscheiden soll, lässt sich nicht einfach beantworten. Jacqueline Bachmann, Geschäftsführerin der Stiftung für Konsumentenschutz, sieht in den Inse- raten keinen Grund zur Verwirrung. „Die Konsumenten sind Gewohnheitstiere. Sie

essen, was ihnen schmeckt“, sagt sie. „Je- mand, der sich jeden Morgen Butter aufs Brot streicht, lässt sich nicht via Inserat von der Margarine überzeugen.” Darum könnten mit den Inseraten wohl kaum neu- en Konsumenten gewonnen und folglich auch nicht gegenseitig Kunden abgewor- ben werden. Eher würden die bisherigen Konsumenten in ihrer Ansicht bestärkt, weiterhin ihr bevorzugtes Produkt zu essen – sei es nun Butter oder Margarine.

Die beiden Inserate sind im Internet unter www.swissmilk.ch/gegeninserat zu finden.

hs. Nicht nur beim Butter, sondern auch beim Rahm sind sich die Margarine- und die Milchproduzenten uneinig. „Rama Cremefine” ist die Bezeichnung einer Pro- duktelinie von Rama für Crème fraîche, Halbrahm und Vollrahm. Die Rama-Pro- dukte haben jedoch einen geringeren Fettanteil als die herkömmlichen Pro- dukte, da sie nicht aus tierischen, sondern aus pflanzlichen Fetten bestehen. Die Schweizer Milchproduzenten haben im Sommer 2004 beim Berner Handelsge-

richt gegen die Bezeichnung „Creme” ge- klagt, da sie irreführend sei. Laut den Schweizer Milchproduzenten sei der Be- griff „Creme” ganz klar für Milchprodukte reserviert. Die Klage wurde im Mai 2006 vom Berner Handelsgericht wie auch im Dezember 2006 vom Bundesgericht voll- umfänglich zurückgewiesen. Die Bezeich- nung „Creme” sei nicht täuschend und der Begriff sei für alle Produkte anwend- bar, begründet das Bundesgericht das Ur- teil.

Die Bezeichnung „Creme“ ist für pflanzliche Produkte zulässig

ZAHLEN | KURVEN

(7)

7 NEWS | MAILS

Sämtliche Artikel sind unter lid.ch zu finden.

Der Abdruck ist unter Angabe der Quelle frei.

Nr. 2814 vom 16. April 2007

Mittwoch, 4. April

Bergkantone schliessen sich zusammen Gutes Jahr für die Pilzproduzenten Medien berichten mehrheitlich positiv über die Landwirtschaft

EU: Spekulanten werden bestraft Lobag steigt in den Milchhandel ein Milchprodukte: Weltmarktpreise auf historischem Höchstand

Bierpreise wegen Bioenergie unter Druck Neuer Rekord beim Käsekonsum

Donnerstag, 5. April

Polen will bei Verhandlungen zwischen der EU und Russland einlenken

Uneingeschränkter EU-Marktzugang für AKP-Länder

WTO: Neue Hoffnungen bei Treffen in Indien

Weinkonsum in der Schweiz sinkt weiter Kanton Tessin entschädigt

Bauern für Wildschäden Vogelgrippe in den USA

Gesundheits-Check für die EU-Agrarpolitik Neuer Direktor beim Landtechnikverband Britische Supermarktkette Tesco will höhere Milchpreise zahlen

Dienstag, 10. April

EU: Mehrheit unterstützt Agrarzahlungen Nach Ostern werden

die Legehennen „entsorgt“

Leuthard strebt Freihandel mit China an Bäuerliche Einkommen bleiben stabil Insulin aus GVO-Pflanzen

Mit hitzeresistenten Sorten gegen den Klimawandel

EU exportiert weniger Schweinefleisch

Mittwoch, 11. April

Brücken zwischen Stadt und Land schlagen Thurella steigert Gewinn um einen Drittel Vorarlberg: Antibiotikum-Einsatz gegen Feuerbrand gewünscht

Forscher: Klimawandel verändert auch unser Essen

Schweizer Milchproduzenten: Erfreuliche Marktlage

Donnerstag, 12. April

Wenige resistente Bakterien bei Schweizer Nutztieren Kein Durchbruch

bei WTO-Gesprächen erwartet Dänemark beschränkt Export von Lebendschweinen Ethanol verdrängt in den USA Futtermais und Hartweizen China braucht wegen Bioethanol mehr Mais Milchverband Miba:

Weniger Milch – mehr Gewinn

Die Agro-News finden Sie tagesaktuell unter lid.ch oder unter www.landwirtschaft.ch.

Dort können Sie auch den Agro-Newsletter abonnieren, mit dem wir Sie an jedem Arbeitstag kostenlos bedienen.

Folgende AGRO-NEWS hat der LID

in der letzten Woche auf lid.ch veröffentlicht:

(8)

8 KAUFEN | GENIESSEN

wy. Im Frühling kommt der Krautstiel auf den Tisch. Ein Genuss sind nicht nur der Stiel, sondern auch die Blätter.

Der Krautstiel ist nicht nur ein Frühlingsge- müse, sondern auch ein Schweizer Gemüse.

Im grösseren Stil angebaut wird er nämlich nur in der Schweiz und teilweise in Frank-

reich und Italien. Auch in Deutschland ist er unter dem Namen Stielmangold, Rippen- mangold oder römischer Kohl bekannt, wird aber nur in kleinerem Umfang kultiviert.

Rüben im Stammbaum

Verwandt ist der Krautstiel mit der Zucker- rübe und der Futterrübe, er gehört zu den Gänsefussgewächsen. Die Wurzel des Krautstiels enthält denn auch viel Zucker, früher wurde dieser durch Auskochen ge- wonnen. Während die Wurzel aber unge- niessbar ist, lassen sich sowohl der breite, bis zu 30 Zentimeter lange Stiel als auch die grossen Blätter essen. Der Stiel wird gerü- stet, in nicht zu grosse Stücke geschnitten

und gedünstet – in Olivenöl oder in Gemü- sebouillon – oder auch gratiniert. Dazu passt gut eine weisse Sauce.

Die Blätter werden gründlich gewaschen – in den Rillen der Blätter bleibt Sand leicht hängen –, fein geschnitten und können wie Spinat zubereitet werden. Zusammen ko- chen geht schlecht; die Stengel haben eine längere Garzeit als die Blätter. Die Blätter können auch blanchiert und anschliessend gefüllt mit Reis oder Pilzen zu kleinen Rou- laden geformt werden.

Der Krautstiel passt auch gut zu Kartoffeln, als Bratkartoffeln oder im Gratin. Und er ist gesund: Er enthält die Vitamine Folsäure, Betakarotin, Kalium, Kalzium, Eisen und Mangan.

Falls zu viel eingekauft wurde. Der Krautstiel lässt sich in ein feuchtes Tuch eingewickelt gut eine Woche lang im Kühlschrank aufbe- wahren.

Bilder zur Marktrundschau können bei der Redaktion bestellt werden. redaktion@lid.ch

Tipp der Woche

Krautstiel kann mit Muskatnuss oder einfach mit Salz und Pfeffer gewürzt werden. Auch die Säure von Zitronensaft oder Essig passt gut. Etwas gewagter lässt er sich auch mit Ingwer oder Curry würzen.

Der Krautstiel: Da bleibt nichts übrig

Butter für die Förmchen;

Mürbeteig: 100 g Weissmehl; 25 g Buch- weizenmehl; 1 Prise Salz; 50 g Butter, kalt, in Stücke geschnitten; 1 dl Wasser

Belag: 1/2 Zwiebel, fein gehackt; 1/2 Knoblauchzehe, fein gehackt; 1 TL Butter;

100 g Mozzarella, in Scheiben geschnit- ten; 400 g Krautstiel, Stengel und Blätter;

Salz, Pfeffer; 50 g rezenter Bergkäse, ge- rieben; 1 EL Butterflocken

Quelle: www.swissmilk.ch/rezepte

Für den Teig Mehl, Salz und Butter in eine Schüssel geben und mit den Händen zu einer krümeligen Masse reiben. Wasser beigeben und mit Kelle zu einem Teig zu- sammenfügen. Nicht kneten. Kalt stellen.

Teig 1-2 mm dick auswallen, Rondellen von ca. 17 cm Durchmesser ausstechen, die bebutterten Tartelettenförmchen da- mit belegen.

Krautstiel rüsten, Stengel und Blätter klein schneiden und getrennt blanchieren. Kalt abschrecken und gut abtropfen lassen.

Zwiebel und Knoblauch in der Butter dün- sten, in die Törtchen verteilen. Abwechs- lungsweise Mozzarella und Krautstielsten- gel und -blätter in die Törtchen schichten.

Mit Salz und Pfeffer würzen, mit dem Bergkäse und den Butterflocken bestreu- en und im auf 200 °C vorgeheizten Ofen 15-20 Minuten backen.

VSGP

Mozzarella-Küchlein mit Krautstiel

Für 4 Tarteletteförmchen von 12-15 cm Ø

(9)

9 DATEN | TERMINE

Neue Veranstaltungen sind grau hinterlegt. Besuchen Sie auch Agroevent auf www.lid.ch. Dort finden Sie zusätzliche Informationen zu den Veranstaltungen sowie weitere Veranstaltungshinweise. Auf Agroevent können Sie auch ihre eigenen Veranstaltungen eintragen.

Nr. 2814 vom 16. April 2007

April 2007

Mo 16.4. 13.30 Stadthalle Sursee LU Gesellschafterversammlung Sbrinz Käse GmbH www.sbrinz.ch Di 17.4. 13.15 Rest. Thurgauerhof,

Weinfelden TG

Delegiertenversammlung Thurgauer Milchproduzenten TMP

www.milchthurgau.ch Di 17.4. 13.00 Wallierhof, Riedholz SO Delegiertenversammlung Schweizerischer

Freibergerzuchtverband

www.freiberger.ch

Mi 18.4. 19.45 Gasthaus Ochsen, Lupfig Generalversammlung Bauernverband Aargau www.bvaargau.ch Mi 18.4. -

Sa 21.4.

Hotel Europe, Engelberg „Landschaftsentwicklung im Berggebiet”, Forum Alpinum 2007

www.forumalpinum.org Do 19.4. 13.30 Hotel Ador, Bern Mitgliederversammlung Schweizerische Zentralstelle für

Gemüsebau und Spezialkulturen

www.szg.ch Fr 20.4.

10.00 bis 16.00

Inforama Rütti, Zollikofen PR-Markt der Möglichkeiten. Öffentlichkeitsarbeit vom Hofschild bis zur Milch-Roadshow

www.lid.ch Fr 20.4.

13.00 bis 14.00

Inforama Rütti, Zollikofen Delegiertenversammlung Landwirtschaftlicher Informationsdienst LID

www.lid.ch Fr 20.4. 20.15 Kino Marabu,

Gelterkinden BL

„Schweizerland - Bauernland?” Film - und Diskussionsabend zur Geschichte der Landwirtschaft

www.erlebteschweiz.ch Di 24.4. 14.00 Hotel Kreuz, Bern Delegiertenversammlung Schweizerische Vereinigung

der silofreien Milchproduzenten SVSM

www.wiesenmilch.ch Di 24.4. 9.45 Mehrzweckhalle,

Zunzgen BL

Delegiertenversammlung Milchverband der Nordwestschweiz MIBA

info@mibabasel.ch

Do 26.4. 11.00 Rest. Schmiedstube, Bern Mitgliederversammlung Käseorganisation Schweiz KOS www.kos-net.ch

Fr 27.4. Genf Delegiertenversammlung Schweizerischer

Weinbauernverband SWBV

Tel. 031 370 27 27 Fr 27.4. 10.30 Swiss Holiday Park,

Morschach

Generalversammlung Schweizerische Genossenschaft der Weich- und Halbhartkäsefabrikanten

www.CHeese.ch Fr 27.4. 10.00 Hotel Bern, Bern Delegiertenversammlung Schweizerischer Bäuerinnen-

und Landfrauenverband SBLV

info@landfrauen.ch

Mai 2007

Fr 4.5. Château de Coppet, GE „L‘agriculture européenne: succès ou sursis?”, Tagung von Agridea

www.agridea.ch Sa 5.5. 14.30 BEA expo, Bern Jubiläums-Delegiertenversammlung Verband

schweizerischer Gemüseproduzenten VSGP

www.swissveg.ch Mi 9.5. 10.00 Auditorium Maximum,

ETH Zürich

„Futterbewertung im Umbruch?” Fachtagung des Instituts für Nutztierwissenschaften

tiziana.lanzini@inw.agrl.ethz.

ch

Do 10.5. Agroscope ART, Tänikon ART-Tagung zum Thema „Bioenergie” www.agroscope.ch Sa 12.5. 9.00 Hochschule Wädenswil „Der Frühlingsmarkt für spezielle Pflanzen”,

4. Spezialitätenmarkt

www.hsw.ch 22.5. 10.30 Hotel Bellevue Palace,

Bern

Generalversammlung Swisscofel www.swisscofel.ch Mi 23.5. 11.00 Hotel Bellevue Mitgliederversammlung Verband des

Schweizerischen Getreide- und Futtermittelhandels VSGF

info@vsgf.ch

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Allmählich werden sich auch dort die Menschen der Tatsache bewusst, dass eine bessere Hygiene, Medizin und Er- nährungsversorgung einen höheren Anteil der Kinder überleben lässt,

Es ist bislang der erste Abschnitt, in dem der BUND Naturschutz detail- lierter nachprüfte, ob die vorgeschriebenen Artenschutzmaßnahmen, die vor Baubeginn wirksam sein müssen

Zur Zeit der nationalsozia- listischen Machtübernahme, noch ohne politische Meinung, wurde uns diese durch Schule, Hitlerju- gend und Arbeitsdienst in ganz be-

Umweltfaktoren mögen neben historischen, ethnischen oder politischen Faktoren eine gewisse Rolle beim Ausbruch kriegeri- scher Auseinandersetzungen spielen – den Klimawandel aber

Ab Januar 2020 müssen alle im Betrieb verwendeten Kassen beim Finanzamt angemeldet werden, so die ursprüng- liche Vorgabe des sogenannten Kas- sengesetzes.. Mit einem Schreiben

Dass man sich ehr- geizige Langzeitziele für den Klima- wandel gesetzt habe, sei nicht eine.. Vorbedingung für angemessene Maß- nahmen gewesen, so Geden, sondern ein

Weeze. Auch der Tierpark Weeze musste, wie fast alle Frei- zeiteinrichtungen in NRW, seine Pforten für Besucher für einige Wochen schließen. Da der Tier- park über keinen Außenzaun

5.2.1 Widerruf und Rücktritt bei gemeinschaftlichem Testa­. ment und Erbvertrag