• Keine Ergebnisse gefunden

Bieler Tagblatt Spenden und Steuern Luzerner Zeitung Happige Vorwürfe gegen Verbandschef 02

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Bieler Tagblatt Spenden und Steuern Luzerner Zeitung Happige Vorwürfe gegen Verbandschef 02"

Copied!
19
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

alea iacta pr & consulting gmbh Iwan Koeppel

Oberer Graben 12 Postfach 20 9000 St. Gallen

Lieferschein-Nr.: 10525451 Ausschnitte: 6

Auftrag: 1085734 Folgeseiten: 12

Themen-Nr.: 310.30 Total Seitenzahl: 18

04.12.2017 Bieler Tagblatt

Spenden und Steuern 01

04.12.2017 Luzerner Zeitung

Happige Vorwürfe gegen Verbandschef 02

04.12.2017 Luzerner Zeitung

Paraplegiker-Direktor in der Kritik 05

04.12.2017 Luzerner Zeitung

Zu lange gezögert 06

02.12.2017 Süddeutsche Zeitung am Wochenende

Sehr geschäftig 07

01.12.2017 Schweizer Illustrierte

Royales Fest für einen Abwesenden 10

(2)

Bieler Tagblatt 2501 Biel 032/ 321 91 11 www.bielertagblatt.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 20'215

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 20

Fläche: 26'211 mm²

Referenz: 67672796 Ausschnitt Seite: 1/1

Ratgeber

Spenden und Steuern

Alain Wirth

ann man jede Spende steuerlich abziehen?

Falls die Antwort «Ja»

lautete, wäre der Artikel hier schon zu Ende. Die richtige Ant- wort ist wie so oft: Es kommt da- rauf an. Für welche Organisation wurde gespendet? Welcher Be- trag? Und vor allem: In welchem Kanton?

Grundsatz: Spenden (auch

«freiwillige Zuwendungen» oder

«Vergabungen» genannt) kön- nen vom steuerbaren Einkom- men abgezogen werden, wenn sie an inländische Institutionen mit gemeinnützigen oder öffent- lichen Zwecken bezahlt werden.

Gemeinnützig im steuerrechtli- chen Sinn ist die statutengemäs- se und tatsächliche Betätigung zur Förderung der öffentlichen Wohlfahrt. Diese liegt dann vor, wenn die Leistungen aus- schliesslich in altruistischer Art und Weise Dritten zu Gute kom- men, ohne dass dabei Eigeninte- ressen, persönliche wirtschaftli-

che Interessen der juristischen Person oder ihrer Mitglieder verfolgt werden.

Welche Spenden im Einzelnen akzeptiert werden, wird kanto- nal festgelegt. Bei der direkten Bundessteuer werden in der Re- gel dieselben Institutionen an- erkannt, wie im zuständigen Kanton. Viele Kantone publizie- ren eine «Zuwendungsliste»

oder «Spendenliste». Die gros- sen bekannten Hilfswerke und Umweltorganisationen wie Berghilfe, Ärzte ohne Grenzen, Glückskette, WWF, Caritas, Greenpeace, Amnesty Interna- tional, Schweizerisches Rotes Kreuz etc. sind in allen Kanto- nen und beim Bund anerkannt.

Nachweise: Steuermindern- de Sachverhalte müssen vom Steuerpflichtigen nachgewiesen werden. Es gibt Kantone, welche bis zu einer Summe von einigen 100 Franken nur eine Aufstel- lung der getätigten Spenden ver- langen. Andere Kantone an- erkennen Kopien von abgestem- pelten Einzahlungsscheinen oder Bankbelastungen. Weitere Kantone lassen Spenden nur dann zum Abzug zu, wenn eine Spendenbescheinigung von der berücksichtigten Organisation vorliegt.

Limiten: Die meisten Kanto- ne sowie der Bund kennen eine Regelung, wonach Spenden auf 20 Prozent des Nettoeinkom- mens beschränkt sind und min- destens 100 Franken betragen

müssen. Der Kanton Neuenburg begrenzt bei 5 Prozent des Net- toeinkommens, der Kanton Tes- sin bei 50 Prozent. Der Kanton Baselland kennt als einziger Kanton keine Obergrenze für Spenden.

Fazit: Abzüge führen zu tie- feren Steuereinnahmen bei der öffentlichen Hand. Der Staat will mit diesem Zugeständnis das Spenden fördern. Diese Strategie hat Erfolg, gehören die Schwei- zer doch zu den spendenfreu- digsten Nationen. Die Spenden der Gesamtbevölkerung in der Schweiz nehmen seit Jahren kontinuierlich zu.

Tipp: Bei einer Vielzahl von Spendenempfängern kann es aufwändig sein, für jeden einzel- nen Posten die steuerliche Ab- zugsfähigkeit abzuklären. Der Steuerpflichtige kann solche Spenden auch ohne Abklärung geltend machen. Da es sich bei den Steuern natürlicher Perso- nen um eine sogenannte «ge- mischte Veranlagung» handelt, prüft die Steuerverwaltung die Deklaration und nimmt allen- falls Aufrechnungen vor. Der

Steuerpflichtige muss somit nur noch die Steuerveranlagung prü- fen. Bei Aufrechnungen kann der Sachverhalt innerhalb der Ein- sprachefrist nachträglich abge- klärt werden.

Info: Alain Wirth ist dipl. Wirtschafts- prüfer und Niederlassungsleiter der BDO AG in Biel. alain.vvirth@bdo.ch

(3)

Hauptausgabe Luzerner Zeitung 6002 Luzern 041/ 429 51 51 www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 69'634

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 11

Fläche: 109'699 mm²

Referenz: 67671723 Ausschnitt Seite: 1/3

Happige Vorwürfe gegen Verbandschef

Nottwil Der Direktor der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung bezieht ein zu hohes Salär. Doch das ist nur die Spitze des Eisbergs: Insider sprechen von Machtkonzentration und Vetternwirtschaft. Der Druck auf Thomas Troger wächst von allen Seiten.

_

.

Der Sitz der Paraplegiker-Gruppe an der Guido-A.-Zäch-Strasse 1 in Nottwil. Bild: Plus Amrein (1. Dezember 2017)

(4)

Hauptausgabe Luzerner Zeitung 6002 Luzern 041/ 429 51 51 www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 69'634

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 11

Fläche: 109'699 mm²

Referenz: 67671723 Ausschnitt Seite: 2/3

Die wichtigsten Organisationen der Schweizer Paraplegiker-Gruppe

Stiftung

Bildet den Kern der Gruppe

Daniel Joggi

Joseph Hofstetter

Gönnervereinigung Zentrum

Kümmert sich um 1,8 Millionen Mitglieder

und deren Beiträge

Operiert und therapiert Patienten mit Querschnittlähmung

Heinz Frei LucaStäger

Geschäftsführung Hans Peter Gmünder durch die Stiftung

Vereinigung

Kümmert sich um Querschnittgelähmte

in Sport, Leben und Freizeit

Christian Betl

Forschung

Betreibt Forschung rund um die Rehabilitation von Querschnittgelähmten

Kuno Schedler

Thomas Troger Gerold Stucki Quelle: Paraplegiker-Stiftung / Grafik: jn

Alexander von Däniken

alexander .vondaeniken @luzernerzeitung.ch

Die Ankündigung der Schweizer Para- plegiker-Stiftung erweist sich als Trop- fen auf den heissen Stein. Die Stiftung, Kernstück der in Nottwil ansässigen Gruppe, wird das Salär von Thomas Troger, dem Direktor der Schweizer Pa- raplegiker-Vereinigung (SPV), bis 1. Ok- tober 2019 schrittweise von 410 000 auf 296 400 Franken kürzen (Ausgabe vom

11. November).

Der Tropfen der Lohnkürzung ver- dampft aus mehreren Gründen. So hat nicht nur Parawatch, eine kritische Grup- pe besorgter Rollstuhlfahrer, seit Jahren aufden unverhältnismässig hohen Lohn Trogers hingewiesen. Es waren auch Mit- glieder des Stiftungsrats selbst. Unserer Zeitung liegen interne Dokumente vom Frühling 2017 vor, in denen vor einem Reputationsschaden gewarnt und sofor- tige Massnahmen gefordert wurden.

Lohnanstieg um 270 000 Franken

Dass erst in diesem Herbst gehandelt worden ist, begründete Stiftungsdirektor Joseph Hofstetter mit den Reaktionszei- ten, die «zu lang» seien, und mit der

«Komplexität unserer Organisation».

Tatsächlich sind die Strukturen für Laien nicht einfach zu durchschauen. Die vier Hauptelemente der Gruppe sind die Stif- tung, das Paraplegiker-Zentrum, die For- schung und die SPV (siehe Grafik). Letz- tere versteht sich als nationaler Dachver- band der Querschnittgelähmten. Die Vereinigung bietet eine Rechts- sowie eine Lebensberatung, organisiert Anläs- se für Kultur und Freizeit, und sie küm- mert sich um hindernisfreies Bauen. Der grösste Pfeiler ist aber die Abteilung Rollstuhlsport Schweiz, die den Breiten- und Spitzensport abdeckt. 27 Rollstuhl- klubs aus der ganzen Schweiz stellen die Delegierten.

Thomas Troger ist seit 1997 Direktor der SPV. Sein Anfangslohn betrug gemäss mehreren Quellen 140 000 Franken.

Drei Jahre später schaffte ein gewisser Daniel Joggi den Sprung vom Mitglied des Zentralvorstands - des strategischen Gremiums der SPV- zu dessen Präsiden- ten. Dieser Daniel Joggi ist seit 2010 Prä- sident der renommierteren Paraplegiker- Stiftung. Quellen vermuten in der Ver- bindung mit Joggi den Grossteil des Lohnanstiegs von Troger. Tatsächlich be- stimmten bis vor kurzem der Zentralprä- sident -heute ist dies Christian Betl - und der Direktor dessen Salär. Vor diesem

Hintergrund erstaunt es nicht, dass die Lohnkürzung trotz Warnung mehrerer Stiftungsratsmitglieder so lange auf sich warten liess. Thomas Trogers Einfluss geht nach Meinung eines Stiftungsrats- mitglieds so weit, «dass er kurz nach einer Sitzung des Stiftungsrats über das Besprochene Bescheid weiss - obwohl er selbst nicht im Stiftungsrat sitzt».

Gegen unten sickern indes nicht alle Informationen durch, wie verschiedene Rollstuhlklubs gegenüber unserer Zei- tung erklären. «Die SPV ist alles andere als transparent», sagt ein Rollstuhlklub- Präsident, der nicht namentlich genannt

werden will. Protokolle würden ge-

schönt, und wie sich die Löhne in der von Troger geführten Geschäftsleitung verhalten, werde auch nicht kommuni- ziert. Die Löhne der Geschäftsleitungs - mitglieder werden von Troger und dem Zentralpräsidenten, also dessen Chef, bestimmt. Unter den Klubs vermuten einige Vetternwirtschaft.

Im Jahresbericht 2016 der SPV wird ein Personalaufwand von knapp 6,4 Millio- nen Franken festgehalten. Wie viel da- von an die Geschäftsleitungsmitglieder ausbezahlt wird, wird nicht erwähnt. In jenem Jahresbericht ist von 220 Mit- arbeitern die Rede, davon sind 100 fest Die wichtigsten Organisationen der Schweizer Paraplegiker-Gruppe

Stiftung Gönnervereinigung Zentrum Vereinigung

Bildet den Kern der Gruppe

1

Präsident Daniel Joggi

1

Direktor Joseph Hofstetter

Kümmert sich um 1,8 Millionen Mitglieder

und deren Beiträge

1

Präsident Heinz Frei

Geschäftsführung durch die Stiftung

Operiert und therapiert Patienten mit Querschnittlähmung

1

Präsident Luca Stäger

1

Direktor Hans Peter Gmünder

Kümmert sich um Querschnittgelähmte

in Sport, Leben und Freizeit

Christian Betl

1

Direktor Thomas Troger

Forschung

Betreibt Forschung rund um die Rehabilitation von Querschnittgelähmten

1

Präsident Kuno Schedler

1

Direktor Gerold Stucki Quelle: Paraplegiker- Stiftung / Grafik: jn

(5)

Hauptausgabe Luzerner Zeitung 6002 Luzern 041/ 429 51 51 www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 69'634

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 11

Fläche: 109'699 mm²

Referenz: 67671723 Ausschnitt Seite: 3/3

angestellt. Allerdings lag noch im Jahr 2014 die Zahl der festangestellten Mit- arbeiter bei unter 60; ab 2015 wurden nämlich auch jene Mitarbeiter hinzuge- zählt, die über Verträge auf Abruf verfü- gen. Verschiedene Quellen sprechen von 44 Vollzeitstellen, verteilt auf rund 60 Personen. Das bestätigt die SPV auf Anfrage. Der Gesamtaufwand der ge- meinnützigen Organisation beträgt rund 11 Millionen Franken.

«Wir bereiten einen Vorstoss vor, den

wir an der nächsten Delegiertenver-

sammlung anbringen werden», kündigt ein weiterer Rollstuhlklub-Präsident an.

Über den Inhalt schweigt er sich aus, es werde aber keine Rücktrittsforderung an Trogers Adresse sein. Diese Aussage passt zu den vorsichtigen, kritischen Äus- serungen aus dem Umfeld von SPV und Stiftung. Viele Quellen sprechen nur unter Zusicherung der Anonymität. Hin- zu kommt eine finanzielle Abhängigkeit.

Die Rollstuhlklubs zum Beispiel erhalten von der SPV jährliche Beiträge.

Ein paar hundert Franken für Spitzensportler

Wo Geld ausgegeben wird, muss auch ge- spart werden. Zum Beispiel beim Spit- zensport. «Ich weiss von Athleten, die mit ein paar hundert Franken im Jahr über die Runden kommen müssen», sagt eine Quelle. Heinz Frei, selber Rollstuhl- Spitzensportler, bestätigt auf Anfrage die Diskrepanz. Frei ist SPV-Mitglied und Präsident der Gönnervereinigung. Ihr sind die 1,8 Millionen Mitglieder der Stif- tung angeschlossen. Letztes Jahr nahm die Gönnervereinigung über 77 Millionen Franken an Mitgliederbeiträgen und Spenden ein. Das Geld fliesst als Direkt- hilfe an Querschnittgelähmte, in den Be- trieb des Zentrums, in die Forschung, aber auch an die SPV. Letztes Jahr waren es 6,6 Millionen Franken. Gönnervereini- gungspräsident Frei sagt: «Der Lohn von

Thomas Troger stimmt noch immer

nicht. Das Salär ist im Vergleich mit an-

deren Non-Profit-Organisationen zu hoch, wie unabhängige Studien belegen.

Ausserdem hat die SPV seit Jahren einen Reorganisationsbedarf » In der Verwal- tung gehe «massiv Geld verloren».

Der Vorstand der Gönnervereini- gung denke nun darüber nach, den Leis- tungsvertrag mit der Stiftung zu kündi- gen. Denn das Geld der Gönnervereini- gung fliesst nicht direkt an die SPV, sondern zuerst an die Stiftung. «Wir wer- den für einen neuen Vertrag mit der Stif- tung von ihr fordern, dass sie ihren Ver- trag mit der SPV entsprechend anpasst», sagt Frei. Der genaue Inhalt der Forde- rungen ist noch offen. Klar ist laut Frei:

«Wir müssen uns den Spiegel vorhalten und die Probleme lösen.» Letztlich gehe es auch um den Ruf.

Superprovisorische Verfügung erwirkt

Weder Thomas Troger noch die SPV

nehmen gegenüber unserer Zeitung Stellung zu den Vorwürfen. Evelyn

Schmid, Leiterin Marketing und Kom- munikation der SPV: «Wir verweisen auf ein laufendes Verfahren.» Hintergrund:

Die SPV hat diesen Herbst vor dem Be- zirksgericht eine superprovisorische Verfügung erwirkt. Demnach wird den Adressaten verboten, deren Forderun- gen gegenüber der SPV in der Öffent- lichkeit bekanntzumachen. Da es sich um ein laufendes Verfahren handle, ent- halte man sich seitens der SPV zum heu- tigen Zeitpunkt jeglicher Äusserungen dazu, wie Schmid betont.

Stiftungsdirektor Joseph Hofstetter hält es für «undenkbar», dass zwischen Daniel Joggi und Thomas Troger eine Seilschaft besteht. Weiter hält Hofstet- ter fest: «Wir führen intern einen konst- ruktiven Dialog, und ich bin überzeugt, dass wir zu einer guten Lösung kommen werden.» Dazu sollen unter anderem Anträge eines Rollstuhlklubs führen, die voraussichtlich an der Delegiertenver- sammlung der SPV im kommenden Ap- ril behandelt werden. Der betreffende

Rollstuhlklub bestätigt dies auf Anfrage.

Die Schweizer Paraplegiker-Stiftung kündigt weiter an, die Löhne aller Ge- schäftsleitungsmitglieder pro Tochter- gesellschaft in globo sowie jene der SPV - Geschäftsleitungsmitglieder ebenfalls in globo nächstes Jahr zu veröffentlichen - so, wie es auch bei der Stiftung bereits gemacht wird.

Abgesehen davon zeigen sich Hof- stetter und Schmid überrascht, «dass die Vorwürfe offenbar von mehreren Seiten kommen». Schliesslich habe man stets Dialogbereitschaft signalisiert. Stif- tungsdirektor Hofstetter: «Es tut weh, zu sehen, dass diese Angelegenheit einer ganzen Organisation schadet, die sich

mit viel Herzblut für Menschen mit

Querschnittlähmung einsetzt.»

Auf und Ab in der Paraplegiker-Gruppe

Nottwil Den Grundstein für die heute europaweit führende Leistungskette zur Rehabilitation von Querschnittgelähm- ten legte Guido A. Zäch 1975 mit der Stif-

tungsgründung. Das Bundesgericht

bestätigte 2003 ein Urteil des Basler Ap- pellationsgerichts wegen mehrfacher Veruntreuung durch Zäch. Demnach hat er höhere Entschädigungen als verein- bart bezogen und sich die Nebenkosten seiner Villa bezahlen lassen. Der Para- plegiker-Arzt und ehemalige CVP-Natio- nalrat wurde zu 16 Monaten Gefängnis bedingt verurteilt.

Zächs Nachfolger als Präsident der Schweizer Paraplegiker-Stiftung wurde der damalige Schwyzer CVP-Ständerat Bruno Frick. Er trat 2009 nach zwei Jah- ren zurück, weil ihm Machtmissbrauch vorgeworfen wurde. (avd)

(6)

Hauptausgabe Luzerner Zeitung 6002 Luzern 041/ 429 51 51 www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 69'634

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 1

Fläche: 26'108 mm²

Referenz: 67671736 Ausschnitt Seite: 1/1

Paraplegiler-Direktor in der Kritik

Nottwil Trotz Lohnkürzung: Der Direktor der Schweizer Paraplegiker-Vereinigung (SPV) verdient zu viel, sagen Insider. Sie erheben weitere Vorwürfe. Die Stiftung will diese intern klären.

Alexander von Däniken

Es herrscht Unruhe in der

Schweizer Paraplegiker- Gruppe.

Anders als in der Vergangenheit

stehen nicht Präsidenten der

Stiftung im Fokus, sondern der Direktor der Schweizer Paraple- giker-Vereinigung (SPV), Tho- mas Troger. Daran ändert auch die Ankündigung durch die Stif- tung nichts, das Salär von Troger von 410 000 Franken pro Jahr schrittweise auf 296 0 00 Fran- ken zu kürzen.

Während die Stiftung den Kern der Gruppe bildet, kümmert sich die Vereinigung um die Belange von Querschnittgelähmten, nach- dem diese das Zentrum verlassen haben. Die Vereinigung -wie die Stiftung in Nottwil ansässig- steht Betroffenen mit einer Rechtsbe- ratung zur Seite und organisiert

unter anderem Freizeitanlässe oder ist für den Breiten- und Spit- zensport verantwortlich. Darum kümmern sich in der Vereinigung rund 60 Festangestellte, die sich 44 Vollzeitstellen teilen.

Heinz Frei

Präsident Gönnervereinigung Spitzen-Rollstuhlfahrer Heinz Frei ist Präsident der Gönner- vereinigung. Diese verwaltet die rund 1,8 Millionen Mitglieder und deren Beiträge. Die Einnahmen aus Spenden und Beiträgen betru- gen letztes Jahr 77 Millionen Fran- ken. Frei sagt gegenüber unserer Zeitung: «Trogers Lohn stimmt noch immer nicht. Das Salär ist im Vergleich mit anderen Non-Pro- fit-Organisationen zu hoch, wie unabhängige Studien belegen.»

Zudem habe die SPV seit Jahren einen Reorganisationsbedarf.

Mit dieser Meinung ist Heinz Frei nicht allein. Aus dem Umfeld von Stiftung und Vereinigung gibt es weitere Vorwürfe - die Rede ist unter anderem von Machtkon- zentration und Vetternwirtschaft rund um Thomas Troger. Dieser will, wie die SPV auf Anfrage unserer Zeitung mitteilt, keine Stellung nehmen. Begründet wird dies mit einem laufenden Ver- fahren. Stiftungsdirektor Joseph Hofstetter verspricht, dass die Re- organisation bereits im Gang ist.

Kommentar 6. Spalte 11

«Der Lohn von Thomas Troger

stimmt noch

immer nicht.»

(7)

Hauptausgabe Luzerner Zeitung 6002 Luzern 041/ 429 51 51 www.luzernerzeitung.ch

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 69'634

Erscheinungsweise: 6x wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 1

Fläche: 11'885 mm²

Referenz: 67673602 Ausschnitt Seite: 1/1

Kommentar

Zu lange gezögert

Die Schweizer Paraplegiker- Stiftung mit ihren Partner- organisationen ist ein einzig- artiges Hilfswerk. Zu Recht geniesst die Gruppe mit 1,8 Millionen Mitgliedern ein hohes Ansehen. Und ohne Zweifel leisten die über 1500 Mitarbei- ter Aussergewöhnliches, um querschnittgelähmten Men- schen eine ganzheitliche Reha- bilitation zu ermöglichen.

Nicht zum ersten Mal wird nun das Vertrauen in die Paraplegi- ker-Gruppe auf eine harte Probe gestellt. Nach den unrühmlichen Abgängen der Stiftungsratsprä- sidenten Guido A. Zäch und Bru- no Frick rückt dieses Mal Tho- mas Troger, der Direktor der Paraplegiker-Vereinigung (SPV), ins Zentrum. Die Vorwürfe sind happig: ein auch nach der Kürzung noch zu hohes Salär, immer noch keine Transparenz über die Besoldung der Ge- schäftsleitung, Machtkonzentra- tion und Vetternwirtschaft.

Die Stiftung hat zu lange gezö- gert, um die Probleme zu lösen.

Beispielhaft ist die intranspa- rente Entlöhnung der SPV-Ge- schäftsleitung. Erst 2018 soll die Lohnsumme offengelegt wer- den. Es wäre schade, sollte das Vertrauen in die ganze Paraple- giker-Gruppe schwinden. Ob es dazu kommt, hängt vor allem davon ab, wie ernst es Stiftung und Vereinigung mit dem Lösen der Probleme nehmen.

Alexander von Däniken alexander.vondaeniken@

luzernerzeitung.ch

(8)

Süddeutsche Zeitung am Wochenende 81677 München

www.sueddeutsche.de

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 470'333

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 30

Fläche: 79'647 mm²

Referenz: 67676706 Ausschnitt Seite: 1/3

Sehr geschäftig

Reiche Philanthropen setzen zunehmend auf unternehmerische Mittel, um Gutes zu tun. Damit könnten sie auch verändern, wie wir spenden. Die Frage ist, ob am Ende wirklich eine bessere Welt steht

Melinda Gates bei einer Familie in Senegal. Zusammen mit ihrem Mann, Microsoft-Gründer Bill Gates, betreibt sie die größte Stiftung der Welt - mit Fokus auf Bildung, Gesundheit und Entwicklung.- FOTO: BILL & MELINDA GATES FOUNDATION

(9)

Süddeutsche Zeitung am Wochenende 81677 München

www.sueddeutsche.de

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 470'333

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 30

Fläche: 79'647 mm²

Referenz: 67676706 Ausschnitt Seite: 2/3

VON CHRISTOPH GURK

nde des Jahres gibt es viel zu tun in Amerika. Noch vor Weihnach- ten und Neujahr kommt Thanks- giving, Familientreffen und Truthahnessen also, einen Tag später dann der Black Friday", dicht ge- folgt vom Cyber Monday", zwei Tage an denen Rabattaktionen zuerst offline und

dann online Kunden in den Shopping-

Wahn treiben. Seit ein paar Jahren schließt sich nun noch ein weiterer Motto-Tag an diese Reihe an: Der Giving Tuesday", die- ses Jahr gefeiert am 28. November. Nach Essens- und Shopping-Exzessen sollen Menschen auch an andere denken - und spenden. Die Idee kommt gut an, allein am diesjährigen Giving Tuesday sollen die Amerikaner über 60 Millionen Dollar gege- ben haben. Insofern ist es nur logisch, dass

Organisationen versuchen, den Giving

Tuesday auch in Deutschland zu etablie- ren. Gleichzeitig ist er aber auch ein weite- res Beispiel für eine Revolution des Le- bens, angezettelt von superreichen Philan- thropen aus den USA, die inzwischen bis nach Deutschland strahlt.

Denn der Giving Tuesday geht auf eine Initiative von Ted Turner zurück, CNN- Gründer und Multimilliardär. Turner wie- derum ist Teil der Giving Pledge"-Initiati- ve, bei der sich 160 Milliardäre verpflichtet haben, einen Großteil ihres Vermögens zu spenden. Gemeinsam haben sie ein Vermö- gen von mehreren Hundert Milliarden Dol- lar. Gemeinsam wollen sie mit diesem Geld Armut, Hunger und Leid beenden.

Historisch gesehen ist solches Engage- ment von reichen Wohltätern nichts Neu- es, sagt Georg von Schnurbein, Direktor des Center for Philanthropy Studies der Universität Basel. Schon einmal, gegen En- de des 19. Jahrhunderts, hatte allgemeiner Wohlstand in den USA genauso wie in Euro- pa zu einem Boom der Philanthropie ge-

führt. Heute erleben wir einen zweiten

Boom in diesem Sektor - und daran müssen wir uns jetzt eben erst wieder gewöhnen".

Denn tatsächlich gibt es grundlegende Unterschiede zwischen einstigen und heu- tigen Philanthropen. Bill Gates und Mark Zuckerberg wollen die Welt nicht nur schö- ner oder besser machen, sie wollen sie ver- ändern. Bei ihren Spenden lassen sie sich nicht nur nach den Prinzipien der Nächs- tenliebe leiten, sondern von Kosten-Nut-

zen-Analysen. Bill und Melinda Gates ha- ben klare Ziele, die sie erreichen wollen und sie konzentrieren sich darum auf be- stimmte Bereiche", sagt Schnurbein. Einer davon ist zum Beispiel die globale Impf- kampagne Gavi. Neun Millionen Men- schenleben konnten so schon gerettet wer- den, steht auf der Homepage der Initiative.

Konkrete Zahlen, sichtbare Ergebnisse: Ge- nau das ist es, was die Philanthropen wol- len. Die Diskussion über den Nutzen von Organisationen verlagert sich weg von der Frage nach Verwaltungskosten und hin zu

der Betrachtung von tatsächlicher Wir-

kung", sagt Schnurbein.

Längst gibt es dafür spezielle Berater, die Organisationen auf genau diese Wir- kung hin prüfen, in den USA, aber eben auch in Deutschland. Seit 2010 hat Phineo seinen Sitz in Berlin. Wir untersuchen, wie wirkungsorientiert eine Organisation vor- geht und handelt", sagt Phineo-Sprecherin Wiebke Gülcibuk. Dazu haben die Berater ein eigenes Verfahren entwickelt, es be- ginnt mit der Selbstauskunft einer Organi- sation, im nächsten Schritt durchleuch- tet Phineo Satzung, Jahresberichte und Finanzinformationen und schickt Ana- lysten direkt zur Organisation. Mit den Ergebnissen berät Phineo zum Beispiel Susanne Klatten, um so die Stiftung neu auszurichten, die der Vater der BMW-Er- bin einst eingerichtet hatte: Weniger dif- fuse Völkerverständigung, mehr greifba- re Ergebnisse. Ein Großteil der Projekte falle bei der Phineo-Prüfung durch, sagt Gülcibuk, nur ein Viertel komme mit dem Wirkt!"-Siegel auf die Seite von Phineo, dort aber dann kostenlos einseh- bar für jeden, inklusive einer Fünf-Ster-

ne-Bewertung wie man sie sonst nur

von Internet-Versandhäusern kennt.

Wer sich einen Staubsauger für 150 Eu- ro kauft, der liest sich vorher Bewertun- gen durch", sagt Gülcibuk. Warum soll- te das bei Spenden anders sein?"

Tatsächlich sind sich auch die meisten Experten darüber einig, dass mehr Effekti- vität dem Hilfssektor tendenziell guttut.

Es wird dabei aber immer so getan, als ob vollkommen klar wäre, was richtig und falsch ist", sagt Frank Adloff, der an der Uni Hamburg zu Zivilgesellschaft forscht.

So werde darüber debattiert, mit welchen

Maßnahmen Spender den weltweiten

(10)

Süddeutsche Zeitung am Wochenende 81677 München

www.sueddeutsche.de

Medienart: Print

Medientyp: Tages- und Wochenpresse Auflage: 470'333

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 30

Fläche: 79'647 mm²

Referenz: 67676706 Ausschnitt Seite: 3/3

Kampf gegen Armut am besten unterstüt- zen können, inwieweit die Reichen aber selbst Teil dieses Problems seien, darüber gebe es keine Debatte. Dazu kommt, dass man langfristige Fragen aus den Augen verliert, weil sie schlechter messbar sind".

Probleme werden zwar effektiver gelöst, die Ursachen aber kaum angegangen.

Die Milliardäre wollen

Wirkung - ein grundlegender Wechsel spielt keine Rolle

Und noch einen weiteren Trend beob- achtet Adloff: Statt Geld einfach zu spen- den, gründen immer mehr Menschen in Deutschland eine Stiftung. 22 000 Stiftun- gen gibt es heute in Deutschland, alleine 2016 wurden knapp 600 neu angemeldet.

Eingesetzt hatte der Boom nach einer Re- form des Stiftungsrechts im Jahr 2000.

Stiftungen haben seitdem enorme Steuer- vorteile - und allein 2016 sind dem Staat dadurch laut dem Subventionsbericht der Bundesregierung 2,4 Milliarden Euro ent- gangen. Die Stiftungen geben natürlich der Gesellschaft etwas zurück, was das ist, bestimmen aber meist die Stiftungsgrün- der selbst. Die Möglichkeit, direkt auf ge-

sellschaftliche Entwicklungen Einfluss zu nehmen, ist neben Steuerersparnissen die zweite Motivation der Stiftungsgründer", sagt Adloff.

Letztlich war das auch genau der Gedan- ke, der auch in den USA Anfang des 20.

Jahrhunderts zu einem Stiftungsboom ge- führt hatte. Heute gibt es dort über 80 000

Stiftungen, auch sie genießen enorme Steuervorteile und mit ihren mehreren

Hundert Milliarden Dollar Vermögen do- minieren sie, an der Regierung vorbei, wei- te Teile des Bildungs- und Sozialsektors.

Doch in den USA ist man mittlerweile so- gar noch einen Schritt weiter. Die Chan Zuckerberg Initiative" von Facebook- Gründer Mark Zuckerberg zum Beispiel ist keine Stiftung, sondern eine Limited Liability Company", in etwa das US-Gegen- stück zur GmbH. Zuckerberg kann da- durch auch Lobbyarbeit finanzieren und in profitorientierte Unternehmen investie- ren. 99 Prozent der Facebook-Aktien von Zuckerberg und seiner Frau Priscilla Chan soll die Chan Zuckerberg Initiative" ein- mal bekommen, das hat Zuckerberg vor zwei Jahren verkündet - am Giving Tues- day 2015.

(11)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 1/9

Feierlicher Akt

prasident Rene )

und Richners Nachfoer157 er

:studer,weihen Mitte -

Phnom Penh mit den Informatmin Center ein-

Royales Fest

für einen

Abwesenden

25 Jahre lang rettete DR. BEAT RICHNER in Kambodscha Millionen Kinder. An den Jubiläumsfeiern in Phnom Penh und Zürich fehlt er. Schwer erkrankt erinnert er sich nicht mehr an die Kinderspitäler Kantha Bopha. Doch sein Lebenswerk geht weiter.

Feierlicher Akt StiftuPerätpräsident Rene SchwarfwegI.)und Richners Nachfol,järleer:Studer weihen Mitte NovemberPhnom Penh mit den RoyInformation Center ein.

(12)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 2/9

Schwerkrank Dr Beat Richner,""70, weiss heute nichts mehr von seinen Kinderspitalern in Kambodscha Er lebt in einem Zurcher Pflegeheim je- dem Besuch fehlt ein weiteresruzzle- stuck von ihm», sagt seine ster#

Schwerkrank Dr. Beat Richner,70, weiss heute nichts mehr von seinen Kinderspitälern in Kambodscha. Er lebt in einem Zürcher Pflegeheim. Bei je- dem Besuch fehlt ein weiteres Puzzle- stück von ihm». sagt seine Schwester;

(13)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 3/9

Kantha Bopha Das Lebenswerk von Dr. Richner

all'

Freunde King Norodom Sihaj moni reist mehrfach in die Schweiz, um sich bei den Spen1

dem zu bedanken (hier bei Richners Konzert in Einsiedeln).

Jahr' iche Spendenga 1992 hilft die

im orodom

Sihanouk, ein Stand.

Schweizer &es JahreslAweat Richner (2002) folgt Roger"Federer.

000 Fans Mit ildern wie in dehlaternitd begeis-

er uch auf Faceboo

pende or

Freunde King Norodom Siha- moni reist mehrfach in die Schweiz, um sich bei den Speni

dem zu bedanken (hier bei Richners Konzert in Einsiedeln).

Jährliche Spendengala Seit 1992 hilft die Knie-Familie mit.

Schweizer des JahreslAufJ3eat Richner (2002) folgt Roger.Federer.

1

140 000Fans Mit Bildern wie diesemin der Maternite begeis- tert Richner auch auf Facebook.

--Sietröffnung1992gibt -e:Beatocello seinem Förderer dem Königsvater Norodom

Sihanouk, ein Ständli.

(14)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 4/9

Anerkennung Bundesraten Micheline Calmy-Rey kommt 2007 zu Besuch Und erhoht den Bei` trag der Schweiz ans Hilfswerk

Leben schenken Die kleine -;;Khengist-eines vodast zwei Millionen Kindern, die in den 25 Jahren gerettet wurden

Adiol Dr Rechner verlasst 1992 sein (so nannte er die Praxis) zieht nach Kambodscha

f

Seltene Verschnaufpause Rechner auf der Veranda seines

Hauscheins in Siem Reap'

4

,

Kaufhundert Der Bat de Spitals in Phnom Penh

1992 ine Herausforderung'

Qualifiziert Das Team ge- achsen. heute sind es 2400 kam-

Mitarbeitende

Leben schenken Die kleine Kheng ist eines von'on fast zwei Millionen Kindern, die in den 25Jahren gerettet wurden.

Seltene Verschnaufpause Richner auf der Veranda seines

Häuschens in Siem e'

Von null auf hundert Der Bau des ersten Spitals in Phnom Penhi

1992.Eine Herausforderung!

aap

uap pun

nz

LOOK

Adiä! Dr. Richner verlässt 1992 sein lLädeli» (so nannte er die Praxis)

und zieht nach Kambodscha.

Qualifiziert Das Team ist ge- wachsen. heute sind es 2400karr-

bodschanische Mitarbeitende..

(15)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 5/9

Bewegender Moment Dr. Studer be- sichtigt am 15.

November 2017 mit dem König und der Königin- mutter die Jubiläumsaus- stellung. Viele Bilder zeigen Dr. Richner, zu dem die Royals eine enge Bin- dung pflegten.

Der Königsvater hatte Richner 1992 gebeten, das vom Krieg zerstörte Kin- derspital wieder aufzubauen.

TEXT NINA SIEGRIST FOTOS OMAR HAVANA

Der König kommt zu

Besuch! Im

Konferenzsaal des Kinderspitals Kantha Bopha V in Phnom Penh wird eine Empore für Seine Majestät und die Köni- ginmutter errichtet Die Kambod- schaner sind ein devotes Volk, ent- sprechend gross ist die Aufregung an diesem Mittwochmorgen - dem

Tag des 25-Jahr-Jubiläums der

Kantha-Bopha-Kinderspitäler. Zur Feier kommen neben den Royals

auch der Gesundheitsminister

und die First Lady von Kambod-

scha, Madame Hun Sen. Auch sie

muss auf dem heissen Asphalt

warten, bis King Norodom Siha-

moni eintrifft. Das gehört zum

Protokoll. Nicht so die Schweizer Nationalfarben, in denen der Saal dekoriert wurde: Sie sind eine klei- ne Geste zu Ehren eines anderen Helden - sozusagen des Königs der Herzen: Dr. Beat Richner, von den Einheimischen vergöttert und des- halb oft «Dr. God» genannt.

Von alldem weiss Dr. Beat

Richner nichts. Er verbringt die- sen 15. November in einem so ge-

mütlich wie nur möglich herge-

richteten Zimmer eines Zürcher

Pflegeheims. Hier lebt er seit ei-

(16)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 6/9

nem halben Jahr. Er lässt sich hel-

fen - etwas, das er sonst ungern

zuliess. Ein Radio spielt klassische Musik, Dr. Richner freut sich wie eh und je über Süssigkeiten, lacht wie früher über die Witze seiner Besucher. Er weiss nicht, was er ge- rade verpasst. Leider. Oder zum Glück. Das Wissen um seine Kin-

derspitäler in Kambodscha, um

sein Lebenswerk, all die Mühen und Strapazen, aber auch all die Millionen geheilter Kinder, das al- les scheint ausgelöscht, vergessen.

Richner leidet an einer selte- nen und unheilbaren Hirner- krankung mit zunehmendem Funktions- und Gedächtnisver-

lust Anfang Jahr - der Kinderarzt wirkte immer häufiger verwirrt - wurde er in die Schweiz begleitet,

um sich hier untersuchen zu las- sen. Seither schreitet die Krank-

heit schnell voran. Einen Namen dafür gibt es ebenso wenig wie ein Gegenmittel. Zu akzeptieren, dass

man einem so bekannten Kolle-

gen keine genaue Diagnose stel-

len kann, war für die untersu-

chenden Ärzte nicht einfach.

Auch Richners

Geschwister

müssen damit zurechtkommen.

«Fast immer wenn ich Beat sehe», erzählt seine ältere Schwester An-

na-Regula, «fehlt ein weiteres

Puzzlestück von ihm.» Mal sei es eine Erinnerung, mal eine motori- sche Fähigkeit. Man wisse nie, was einen erwartet. «Das ist schwer zu ertragen.» Der einzige Trost: Dr.

Richner leidet nicht Es gehe ihm gut, versichert er. Er hadert nicht,

wenn ihm Namen und Wörter

nicht einfallen, lebt in seiner Welt, ist milde und ruhig, wie er es als

rastloser Macher und «Polteri»

nicht immer war.

Im fernen Kambodscha trifft

derweil der royale Tross ein. Dr.

Peter Studer, Beats engster Ver- trauter und nun sein offizieller

Nachfolger, geht in die Knie, um sich - so will es das Zeremoniell -

dem König zu unterwerfen. Bei fast zwei Metern Körpergrösse

keine leichte Aufgabe. Überhaupt ist Studer angespannt Denis Lau- rent, neben Richner der zweite Eu- ropäer im sonst komplett kambo- dschanischen Spital-Team, hat die Jubiläumsfeier perfekt organisiert, ein wunderschönes «Information Center» mit Bildern zur Kantha- Bopha-Geschichte eingerichtet.

Doch seine bevorstehende Jubilä-

umsrede hat Studer nächtelang

«Das Werk eines Man- nes, der es

gewagt hat, fast alles anders zu

machen»

beschäftigt Persönlich sollte sie

sein. Und trotzdem durften ihn vor Publikum nicht die Emotio-

nen übermannen. Allein schon die

ausgestellten Bilder, die seinen Freund noch gesund und voller

Tatendrang zeigen, rühren ihn zu-

tiefst. Er besucht Richner regel-

mässig. Nicht immer könne Beat ihm seinen Namen zuordnen, er- zählt Studer. Doch erwähnen an-

dere dem Erkankten gegenüber

Peter Studer, so sagt Richner nicht ohne Stolz: «Das ist mein Nachfol-

ger. Der macht das gut.» Sein

Bauchgefühl - es ist ihm geblieben.

In seiner Ansprache vor dem König sagt Studer schliesslich:

«Kantha Bopha ist kein Wunder.

Es ist das Werk eines Mannes, der

immer zuerst an die Patienten dachte - und es gewagt hat, fast

alles anders zu machen als die an-

deren.» Im Saal sitzen auch der

Schweizer Botschafter Ivo Sieber und Vertreterinnen der Direktion für Entwicklung und Zusammen- arbeit (Deza). Sie alle sind gekom- men, um Richners Lebenswerk zu würdigen und um ein Zeichen zu setzen.

«And the Beat goes on», for- muliert es eine Kantha-Bopha- Stiftungsrätin in Anlehnung an den gleichnamigen Dok-Film

über Richner treffend: Der «Spi- rit» des Gründers wird übernom- men, sein Hilfswerk in seinem

Sinne weitergeführt - mit kos- tenlosen

Behandlungen, mo-

dernster Medizin und ohne Kor- ruption. Dazu tragen alle ihren

Teil bei. Das kambodschanische Ärzte- und Pflegepersonal mit ei-

ner Disziplin, welche die strengen Auflagen ihres geliebten Bosses

sogar noch übertrifft Der Stif-

tungsrat und Präsident Ren

Schwarzenbach mit diplomati-

(17)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 7/9

schem Geschick («wir arbeiten mit der kambodschanischen Re-

gierung an einem Finanzierungs- plan, der politische Wille ist gross, Kantha Bopha ist too big to fail»).

Und die Spender! Sie stellen wei-

terhin sicher, dass neben Staats- beiträgen und Einnahmen aus Touristen-Tickets mehr als die Hälfte des jährlichen 42-Millio-

nen-Budgets zusammenkommt.

Nach dem Jubiläumsfest in

Phnom Penh fliegt Dr. Studer zu-

rück in die Schweiz. Auch hier

wird der grosse Abwesende gefei- ert: Am 25. November im Zürcher Grossmünster, da, wo Beatocello regelmässig Konzerte gab. Davor aber hat Dr. Studer noch eine Mis-

sion: Er nimmt Richners Cello

mit nach Hause, auf einem sepa- raten Sitz im Flieger, so wie es sein Freund auch immer gemacht hat Der schüttelt zwar stirnrunzelnd den Kopf, wenn man ihm erzählt, dass er ein virtuoser Cellist gewe-

sen sei. Doch irgendwie ist es

tröstlich, zu wissen, dass «seine Frau», wie er das Instrumentgern genannt hatte, bald bei ihm sein wird. Als stilles Symbol für eine Melodie, die weitergeht: And the

Beat goes on.

Links:

Empathisch König Noro- dom Sihamoni besucht nach dem Festakt eine Kranken- station. Der ehemalige Balletttänzer ist ein feinfüh- liger Mensch.

1

Cheese!

Das Spital- personal po- siert mit dem Schweizer

Botschafter Ivo Sieber.

(18)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 8/9

Die F Ar umsorgt i n

ir

Richne.Mr'. seinerErkranld.in

den Anna- Regula (1

Katharina sowie Bruder Christi ,

A

- .

Die umsorgt i r.

seiner Erkranldin den SchWjsitern Anna-Regula (1'

Katharina sowie Bruder Christi

(19)

Schweizer Illustrierte 8008 Zürich 044/ 259 63 63 www.schweizer-illustrierte.ch

Medienart: Print

Medientyp: Publikumszeitschriften Auflage: 168'963

Erscheinungsweise: wöchentlich Themen-Nr.: 310.030

Auftrag: 1085734 Seite: 12

Fläche: 381'053 mm²

Referenz: 67650512 Ausschnitt Seite: 9/9

Rechts:

Hilfe für alle In den Kantha- Bopha-Spitälern wird kostenlos behandelt.

Dafür braucht es weiterhin Spenden.

1

«Jeder Franken hilft heilen, retten und

vorbeugen»

DR. BEAT RICHNER

HIER sollte ein Einzahlungsschein eingeklebt sein.

Wenn er fehlt, können Sie Ihre Spende auch direkt auf das POSTCHECKKONTO NR. 80-60699-1,

BAN CH98 0900 0000 8006 06991 überweisen. Besten Dank!

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bill und Melinda Gates, deren Stiftung der weltweit größte private Geldgeber im Kampf gegen Aids ist, kri- tisierten, dass zwar seit über zehn Jahren an der Entwicklung von

Hagen von Briesen (45) und sein Team am dorti- gen Fraunhofer-Institut für Biomedizinische Technik wer- den von der Bill und Melinda Gates Stiftung für ihre Be- teiligung an der

# Automatisierte Tests 8.011 Testausführungsdauer 6.098 s..

Descargar o leer en línea Cómo evitar un desastre climático Bill Gates Libro Gratis (PDF ePub Mp3) (PDF ePub Mp3), En este libro tan necesario y riguroso, Bill Gates expone un plan

Mit seinem Barockensemble «L’Onda Armonica» kommt Starfagottist Sergio Azzolini

Vor diesem Hintergrund ist nach- vollziehbar, dass sowohl Bill Gates als auch Warren Buffett ihre App- le-Beteiligungen in großem Stil abbauten: Während der Microsoft- Gründer

Die Lieferanten dürfen Jugendliche beschäftigen, die älter als das gesetzlich vorgeschriebene Mindestalter für eine Beschäftigung, jedoch jünger als 18 Jahre sind, vorausgesetzt,

STM image and dI/dV spectra of single Ir(ppy) 3 molecules directly adsorbed on Ag(111), dI/dV spectra of single Ir(ppy) 3 molecules on C 60 monolayer/Ag(111), density functional