• Keine Ergebnisse gefunden

Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - YIN-Day 2013: Netzwerk feiert fünfjähriges Bestehen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das KIT - Medien - Presseinformationen - Archiv Presseinformationen - YIN-Day 2013: Netzwerk feiert fünfjähriges Bestehen"

Copied!
4
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Monika Landgraf Pressesprecherin Kaiserstraße 12 76131 Karlsruhe

Tel.: +49 721 608-47414 Fax: +49 721 608-43658 E-Mail: presse@kit.edu

KIT – Universität des Landes Baden-Württemberg und

nationales Forschungszentrum in der Helmholtz-Gemeinschaft

www.kit.edu

Seite 1 / 4

Vernetzung, Interessenvertretung und Weiterbildung der Mitglieder gehören zu den Aufgaben des Young Investigator Network (YIN) am KIT. (Grafik: modus: medien + kommunikation)

Seit 2008 vertritt das Young Investigator Network (YIN) heraus- ragende Nachwuchswissenschaftlerinnen und -wissenschaftler am KIT, fördert ihre Vernetzung und Weiterbildung. YIN- Mitglieder verantworten Forschungsprojekte, leiten Arbeits- gruppen und tragen zur Lehre am KIT bei. Sein fünfjähriges Bestehen feiert YIN mit einem Festakt am Samstag, 12. Okto- ber, ab 14 Uhr im Audimax am KIT-Campus Süd. Thema einer Podiumsdiskussion mit prominenten Vertretern aus Wissen- schaft und Wirtschaft sind Karrieren im deutschen Wissen- schaftssystem. Zum „YIN-Day 2013“ sind Vertreterinnen und Vertreter der Medien herzlich eingeladen. Anmeldung bitte mit anhängendem Fax-Formular oder per E-Mail.

Den Festvortrag hält die YIN-Alumna Professorin Katja Schmitz, Leiterin des Fachgebiets Biochemie der TU Darmstadt, über „Mole- kulare Werkzeuge zur Manipulation von Leukozyten“. Die anschlie- ßend Podiumsdiskussion widmet sich dem Thema „Karrieren im Dschungel des deutschen Wissenschaftssystems“. Teilnehmer sind der KIT-Präsident Professor Holger Hanselka, der Präsident der Hochschulrektorenkonferenz, Professor Horst Hippler, der KIT- Vizepräsident für Forschung und Information, Professor Detlef Löhe, die Max-Planck-Direktorin und Nobelpreisträgerin Professorin Chris- tiane Nüsslein-Volhard sowie Wilfried Porth, Vorstandsmitglied für Personal und Arbeitsdirektor der Daimler AG.

YIN-Day 2013: Netzwerk feiert fünfjähriges Bestehen

Young Investigator Network (YIN) bietet Plattform und demokratische Vertretung für

wissenschaftlichen Führungskräftenachwuchs am KIT – Podiumsdiskussion zu Karrieren im deutschen Wissenschaftssystem

Presseinformation

Nr. 125 | or | 08.10.2013

Weiterer Kontakt:

Margarete Lehné Pressereferentin

Tel.: +49 721 608-48121 Fax: +49 721 608-43658

E-Mail: margarete.lehne@kit.edu

(2)

Seite 2 / 4

Presseinformation Nr. 125 | or | 08.10.2013

Das KIT verfolgt das Ziel, hochkarätige Nachwuchsforscher, vor allem in technik- und naturwissenschaftlichen Bereichen, aus aller Welt nach Karlsruhe zu holen und ihnen attraktive Arbeitsbedingun- gen zu bieten. Als zentrales Instrument zur Förderung des wissen- schaftlichen Führungskräftenachwuchses am KIT entstand 2008 das Young Investigator Network (YIN), das zurzeit 59 Mitglieder hat. Die Aufgaben dieser selbst verwalteten Organisation bestehen darin, den wissenschaftlichen Nachwuchsführungskräften eine Plattform zu bieten, ihre Interessen gegenüber dem KIT-Vorstand und ande- ren Gremien, aber auch gegenüber politischen Institutionen sowie gegenüber der Öffentlichkeit zu vertreten, ihre Vernetzung und ihre persönliche Weiterentwicklung zu fördern.

YIN-Mitgliedern steht ein umfangreiches Weiterbildungsprogramm offen, das sie für Führungsaufgaben in Forschung und Lehre oder in der Industrie qualifiziert. Dazu gehören Workshops zu Hochschul- lehre, Projektmanagement, Personalführung und weiteren Themen, aber auch ein umfangreiches Coaching- und Mentoring-Programm, das YIN gemeinsam mit der Personalentwicklung des KIT konzipiert hat.

Die Mitglieder des YIN verantworten eigenständige drittmittelgeför- derte Forschungsprojekte auf den unterschiedlichsten Gebieten, häufig in Kooperation mit Industriepartnern. Als Leiter von Arbeits- gruppen tragen sie Personalverantwortung. Darüber hinaus leisten sie erhebliche Beiträge zur Lehre am KIT. Das YIN ist einzigartig in Deutschland und gilt mittlerweile als eines der Markenzeichen des KIT.

Der YIN-Day 2013 steht unter der Schirmherrschaft des ehemaligen KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und der baden- württembergischen Wissenschaftsministerin Theresia Bauer.

Programm YIN-Day 2013

Samstag, 12. Oktober, 14 bis 17 Uhr, KIT Campus Süd, Audimax Begrüßung und Moderation

Heike Mund, Radioredakteurin, Moderatorin, Fernsehautorin, Lehrbeauftragte und Dozentin am Institut für Journalistik der TU Dortmund

Grußworte

Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT

Dr. Frank Mentrup, Oberbürgermeister der Stadt Karlsruhe

(3)

Seite 3 / 4

Presseinformation Nr. 125 | or | 08.10.2013

Fünf Jahre Young Investigator Network: Rück- und Ausblick YIN-Sprecher: Dr. Bastian Rapp und Dr. Katja Träumner

Festvortrag:

„Molekulare Werkzeuge zur Manipulation von Leukozyten“

Professorin Katja Schmitz, YIN-Alumna und

Leiterin des Fachgebiets Biochemie der TU Darmstadt Zertifikatsverleihung

Dr. Elke Luise Barnstedt, KIT-Vizepräsidentin für Personal und Recht

Podiumsdiskussion:

„Karrieren im Dschungel des deutschen Wissenschaftssystems“

Professor Holger Hanselka, Präsident des KIT

Professor Horst Hippler, Präsident der Hochschulrektorenkonferenz Professor Detlef Löhe, KIT-Vizepräsident für Forschung und

Information

Professorin Christiane Nüsslein-Volhard, Max-Planck-Direktorin und Nobelpreisträgerin

Wilfried Porth, Vorstandsmitglied für Personal und Arbeitsdirektor der Daimler AG

Anschließend Empfang

Musikalische Untermalung durch die Band Belém+

Das Karlsruher Institut für Technologie (KIT) ist eine Körper- schaft des öffentlichen Rechts nach den Gesetzen des Landes Baden-Württemberg. Es nimmt sowohl die Mission einer Uni- versität als auch die Mission eines nationalen Forschungszen- trums in der Helmholtz-Gemeinschaft wahr. Thematische Schwerpunkte der Forschung sind Energie, natürliche und ge- baute Umwelt sowie Gesellschaft und Technik, von fundamen- talen Fragen bis zur Anwendung. Mit rund 9000 Mitarbeiterin- nen und Mitarbeitern, darunter knapp 6000 in Wissenschaft und Lehre, sowie 24 000 Studierenden ist das KIT eine der größten Forschungs- und Lehreinrichtungen Europas. Das KIT verfolgt seine Aufgaben im Wissensdreieck Forschung – Lehre – Inno- vation.

Diese Presseinformation ist im Internet abrufbar unter: www.kit.edu

(4)

Seite 4 / 4

Presseinformation Nr. 125 | or | 08.10.2013

Anmeldung zum YIN-Day 2013

Antwort bitte bis Freitag, 11. Oktober, 10 Uhr an

PKM / Abteilung Presse Fax: +49 721 608 43658 E-Mail: presse@kit.edu

Am Festakt zum fünfjährigen Bestehen des Young Investigator Network (YIN) des KIT YIN-Day 2013

am Samstag, 12. Oktober 2013, 14 bis 17 Uhr

KIT Campus Süd, Audimax (Gebäude 30.95; Straße am Forum 1, Karlsruhe)

nehme ich O teil O nicht teil

O nicht teil, würde aber gerne die Presseunterlagen bekommen

O Ich bin an einem Interview/O-Tönen interessiert.

Name/Vorname ………...

Medium ………...

Adresse ………...

Telefon/Fax ………...

Datum/Unterschrift ………...

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Auch die Empfehlung für eine stärkere Differenzierung und Profilie- rung der Universitäten bei gleichzeitiger Stärkung universitärer Governance und Autonomie ist ein klar

Dafür brauchen wir frei und flexibel ein- setzbare Mittel, beispielsweise für die Lehre oder als Anreiz für Spit- zenpersonal.“ Mit Blick auf gesellschaftliche

Hanselka, 2001 bis 2013 Direktor des Fraunhofer-Instituts für Be- triebsfestigkeit und Systemzuverlässigkeit LBF in Darmstadt und heute Präsident des KIT, habe

KIT-Präsident Professor Horst Hippler verlässt das Karlsruher Institut für Technologie (KIT), um hauptamtlich seine Tätigkeit als Präsident der

Bereits die Fusion zum KIT haben wir schneller erreicht und viel mehr Synergien geschaffen als für möglich gehal- ten“, so die KIT-Präsidenten Professor Eberhard Umbach und

Als Rektor führte er die Frideri- ciana zwischen 1968 und 1983 durch eine politisch sehr schwierige Zeit und setzte sich insbesondere für deren Interna- tionalisierung

In der Energieforschung ist das Karlsruher Institut für Techno- logie (KIT) eine der europaweit führenden Einrichtungen: Das KIT-Zentrum Energie vereint grundlegende und

Neben Forschung und Lehre lag Kunle während seiner Amtszeit die internationale Ausrichtung der Universität am Herzen: nach Ungarn, Bulgarien und Russland, in besonderem Maße