• Keine Ergebnisse gefunden

Stephanie Bauer: Verbesserung der Versorgungskontinuität durch internetbasierte Interventionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Stephanie Bauer: Verbesserung der Versorgungskontinuität durch internetbasierte Interventionen"

Copied!
40
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Verbesserung der Versorgungskontinuität durch internetbasierte Interventionen

PD Dr. Stephanie Bauer

Forschungsstelle für Psychotherapie Universitätsklinikum Heidelberg Stuttgart, 1. Juli 2017

(2)

Übersicht

1. Herausforderungen

2. Verbesserung der Versorgungskontinuität an der Schnittstelle „stationäre Behandlung – Nachsorge“

3. Verbesserung der Versorgungskontinuität an der Schnittstelle „Prävention – Frühintervention“

4. Fazit

(3)

Versorgungsziele

Prävention Früh-

intervention Ambulante / stationäre

Behandlung Nachsorge

(4)

Prävention Früh-

intervention Ambulante / stationäre

Behandlung Nachsorge

Ziele:

Stärkung von Ressourcen

Gesunderhaltung / Krankheitsvermeidung

Frühe Identifikation psychischer Erkrankungen

Zeitnahe professionelle Hilfe

Limitierung der

Erkrankungsschwere und -dauer

Versorgungsziele

(5)

Prävention Früh-

intervention Ambulante / stationäre

Behandlung Nachsorge

Ziele:

Stärkung von Ressourcen

Gesunderhaltung / Krankheitsvermeidung

Frühe Identifikation psychischer Erkrankungen

Zeitnahe professionelle Hilfe

Limitierung der

Erkrankungsschwere und -dauer

Ziele:

Verstetigung des Behandlungserfolgs

Rückfallprävention

Vermeidung von Chronifizierung

Erhalt der Arbeitsfähigkeit

Versorgungsziele

(6)

Herausforderung: Versorgungskontinuität

Prävention Früh-

intervention Ambulante / stationäre

Behandlung Nachsorge

Späte/Keine Inanspruchnahme professioneller Hilfe

Viele Betroffene bleiben ohne (zeitnahe) Nachsorge

(7)

Herausforderung: Versorgungskontinuität

Prävention Früh-

intervention Ambulante / stationäre

Behandlung Nachsorge

Späte/Keine Inanspruchnahme professioneller Hilfe

Gründe:

Späte Diagnosestellung

Geringes Wissen über Krankheit und Behandlungsmöglichkeiten

Scham, Stigmatisierung psychischer Erkrankungen

Begrenzte Verfügbarkeit und Reichweite von spezifischen Frühinterventionen

Wartezeiten

Viele Betroffene bleiben ohne (zeitnahe) Nachsorge

Gründe:

Begrenzte Verfügbarkeit und Reichweite von spezifischen Nachsorgeangeboten

Warte- und Wegezeiten

(8)

 Zentrale Frage:

Wie kann man E-Mental Health und die konventionelle Versorgung praktikabel, wirksam und effizient verbinden?

Verbesserung der Versorgungskontinuität durch mobile und internetbasierte Interventionen

(„E-Mental Health“)

(9)

Formen von E-Mental Health

(Ther apeut en -/ B er at er -) K ont ak t

Individualisierung

E-Mail counseling (individual format) Chat couseling

(group format)

Supportive monitoring Virtual reality

Therapeutic games Guided self-help

Moderated online forums

Blogs / Online diaries Information websites

Video conferencing

Therapeutic Apps Computerized CBT /

Internet-based CBT

Monitoring Self-help programs

(10)
(11)

Beispiel A: Chat-basierte Nachsorge nach

stationärer Psychotherapie („Chat-Brücke“)

In Kooperation mit den Panorama Fachkliniken Scheidegg

Konzept:

o therapeutisch geleitete Chatgruppen

o 8–10 Teilnehmer

o Programmdauer: 12-15

wöchentliche Sitzungen o Sitzungsdauer: 90 min.

o Verlaufsmonitoring o Krisenmanagement

(12)

0 0,2 0,4 0,6 0,8 1 1,2

admission discharge 6-months 12-months

Chat Control

N = 228

t(93) = 2.30;

p = .012

(Golkaramnay et al., 2007)

Symptomschwere

SCL-90R

(13)

(Bauer et al., 2011a)

Rückfallraten:

Interventionsgruppe/Chat: 21%; Kontrollgruppe: 47%

(14)

Inanspruchnahme –

ambulante Psychotherapie im Jahr nach Entlassung

54,3

60,3

0 10 20 30 40 50 60 70

Psychotherapie (%)

(Bauer et al., 2011a)

CHAT Control

n.s.

(15)

Rückfallrate –

mit versus ohne ambulante Psychotherapie

27,3

13,5 36,4

62,1

0 10 20 30 40 50 60 70

additional psychotherapy

no additional psychotherapy

Chat Control

ckfallrate (%)

(Bauer et al., 2011a)

Psycho-

therapie keine Psycho- therapie

n.s.

*

(16)

Rückfallrate –

mit versus ohne ambulante Psychotherapie

27,3

13,5 36,4

62,1

0 10 20 30 40 50 60 70

additional psychotherapy

no additional psychotherapy

Chat Control

ckfallrate (%)

(Bauer et al., 2011a)

Psycho-

therapie keine Psycho- therapie

n.s.

*

(17)

o In Kooperation mit der AHG Psychosomatische Klinik Bad Pyrmont

o nachstationäres Betreuungsangebot für Patientinnen mit Bulimia nervosa

o wöchentliche Interaktion über SMS

o Internetbasiertes, teilautomatisiertes Programm o Datenbank enthält ca. 1000 Feedback-Nachrichten o Ziele:

. Monitoring der Symptomatik

. Feedback signalisiert soziale Unterstützung,

positive Verstärkung, Erinnerung an in der Klinik gelernte Strategien

Beispiel B: SMS-basierte Nachsorge bei

Bulimia nervosa („SMS-Brücke“)

(18)

Wirksamkeit „SMS-Brücke“ – Remissionsrate (N = 165)

Remissionsrate (%)

0 20 40 60 80 100

59%

44%

SMS TAU

51%

36%

*

Completer Analysis (N = 140) Intent-to-treat Analysis (N = 165)

(Bauer et al., 2012)

(19)

20 25 30 35 40 45 50

Aufnahme Entlassung Follow-up 1 Follow-up 2

SM S

EDI Skala 3: Körperliche Unzufriedenheit

* *

20 25 30 35 40

Aufnahme Entlassung Follow-up 1 Follow-up 2

SMS TAU

EDI Skala 1: Schlankheitsstreben

* *

(Bauer et al., 2011b; 2013a)

5 15 25 35

0,0 0,2 0,4 0,6 0,8 1,0

Rückfallrate

SMS: 27%; TAU: 42%

SMS TAU

Wirksamkeit „SMS-Brücke“

(20)

Inanspruchnahme ambulanter Psychotherapie

(bis 8 Monate nach Entlassung)

Kontrollgruppe

(TAU) Interventionsgruppe (SMS)

Häufigkeit 52% (n = 36) 53% (n = 38) Anzahl Sitzungen

(Gesamtgruppe)

M = 9.2 (SD = 15.8)

range = 1-80 M = 8.5 (SD = 13.8) range = 2-85

Anzahl Sitzungen (Utilizer)

M = 18.2 (SD = 18.1)

range = 1-80 M = 17.0 (SD = 15.4) range = 2-85

(21)

63,2

54,5 55,6

30,3

0 10 20 30 40 50 60 70

ambulante PT keine ambulante PT

SMS TAU

Remissionsrate (%)

n.s.

*

(Bauer et al., 2013a)

Wirksamkeit „SMS-Brücke“ und Inanspruchnahme

ambulanter Psychotherapie

(22)

63,2

54,5 55,6

30,3

0 10 20 30 40 50 60 70

ambulante PT keine ambulante PT

SMS TAU

Remissionsrate (%)

n.s.

*

(Bauer et al., 2013a)

Wirksamkeit „SMS-Brücke“ und Inanspruchnahme

ambulanter Psychotherapie

(23)

Beispiel C: Smartphone-basierte Nachsorge bei Alkoholabhängigkeit („SaluSmart“)

o In Kooperation mit der salus Klinik Friedrichsdorf o Ziel: Aufrechterhaltung der Abstinenz nach

Entwöhnungsbehandlung

o durch Smartphone- und internetbasierte Intervention und o durch zeitnahe Inanspruchnahme konventioneller Angebote

(24)

Konzept – „SaluSmart“

Anzahl abstinenter Tage

Chats

Telefonische Unterstützung

Positive Aktivitäten Skills bei akutem

Craving Tägliches Monitoring

& supportives Feedback

Notfallkontakte

(25)

Konzept – „SaluSmart“

Anzahl abstinenter Tage

Chats

Telefonische Unterstützung

Positive Aktivitäten Skills bei akutem

Craving Tägliches Monitoring

& supportives Feedback

Notfallkontakte

„Alarm“ bei Rückfall

(26)
(27)

Ergebnisse - „SaluSmart“:

Pilotstudie (N = 50)

o Dauer der Intervention: 100 Tage nach Entlassung o Sehr gute Compliance mit dem tägl. Monitoring o Kaum Nutzung der Chat/Telefonmodule

o Hohe Zufriedenheit mit dem Programm und den Notfallprozeduren

(28)

Beispiel D: Internet-basiertes Krankheitsmanagement bei chronisch rezidivierender Depression (SUMMIT)

o Multizentrische klinische Studie

o Stichprobe: Patienten mit mind. 3 Episoden einer MDD (N=232) o Ziel: Verkürzung von Krankheitsepisoden

o 12-monatige nachstationäre Unterstützung über das Internet (2 Varianten) zusätzlich zur psych. Standardbehandlung (TAU) o SUMMIT-Module (automatisiert):

o Information; Monitoring & Feedback; Forum;

individueller Krisenplan

o Zusätzliche Module in SUMMIT-Person (personalisiert):

o Chatbetreuung bzgl. Krisenplan; Expertenchats

(Kordy et al., 2013)

(29)

Wirksamkeit – „SUMMIT“

o Randomisiert-kontrollierte Studie: TAU vs. SUMMIT vs.

SUMMIT-Person

o Ergebnismaß: Anzahl „well weeks“ pro Jahr erfasst über LIFE (Longitudinal Follow-up Evaluation; Keller et al., 1989)

o Keine Überlegenheit von SUMMIT-Person vs. SUMMIT o Überlegenheit von SUMMIT gegenüber TAU

o TAU: 16 well weeks pro Jahr o SUMMIT: 27 well weeks pro Jahr o SUMMIT-Person: 25 well weeks pro Jahr

(Kordy et al., 2016)

(30)
(31)

Beispiel E: Internetbasierte Prävention und

Frühintervention bei Essstörungen („ProYouth“)

(32)

ProYouth: Ziele & Module

(Bauer et al., 2013b)

o Aufklären & informieren

 Information, Psychoedukation, Videos & News o Individualisierte Rückmeldung

 Screening & Monitoring

(Feedback zu Symptomen, Einstellungen, Verhaltensweisen) o Unterstützung online

 Forum & Chat

(Peer support und Beratung durch Experten) o Vermittlung in die Regelversorgung

(Zugang zu Behandlung erleichtern, Barrieren im Hilfesuchprozess reduzieren)

(33)

Das ProYouth-Portal

Chat

(Gruppe & Einzel) F2F

Monitoring, supportives Feedback, wenn nötig „Alarm“ an Berater

Screening & Feedback

Psychoedukation & Peer support (Information & News, Forum)

+ Persönl. Kontakt + Intensität

+ Kosten

Ziele:

- Kombination von automatisierten und personalisierten Modulen - Anpassung an individuellen Unterstützungsbedarf

- Verknüpfung von E-Mental Health und Regelversorgung (F2F)

(34)

Machbarkeit

(Bauer et al., 2009)

Akzeptanz

(Lindenberg et al., 2011)

Wirksamkeit

(Lindenberg & Kordy, 2015)

Kosten für die dauerhafte Bereitstellung bei ca. 1000

Teilnehmern: 15€ pro Teilnehmer pro Jahr

(Minarik et al., 2013)

Kosten und Nutzen verschiedener schulbasierter

Disseminationsstrategien: persönliche Vermittlung ist kosteneffektiv

(Moessner et al., 2016)

ProYouth – Studien I

(35)

Zusammenhang zw. Zugangsweg & Nutzercharakteristika (Bauer et al., in Rev)

Barrieren im Hilfesuchprozess (Ali et al., 2017)

Verbesserung des Hilfesuchverhaltens

(Moessner et al., 2016; Kindermann et al., 2016)

ProYouth – Studien II

(36)
(37)

Fazit I

Nachsorge mittels E-Mental Health

o Praktikabilität, Akzeptanz, Wirksamkeit und Kosten-Effektivität

o Vergleichbare Ergebnisse mehrerer Arbeitsgruppen

o Nachsorge über E-Mental Health ausreichend für einen Teil der Patienten

(38)

o Scham, Angst vor Stigmatisierung und mangelndes Wissen sind bei Jugendlichen verbreitet und erschweren die Inanspruchnahme

professioneller Hilfe

o Bedarf an gezielten niedrigschwelligen Informations- und Unterstützungsangeboten ist evident

o Kombination von automatisierten Modulen und persönlicher Unterstützung erlaubt das Ansprechen großer Stichproben

o Online-Portale versprechen frühe(re) Unterstützung

o Aber: Vermittlung in die Regelversorgung als zentraler Bestandteil

Fazit II

Prävention / Frühintervention mittels E-Mental Health

(39)

Fazit III

E-Mental Health Interventionen…

sollten basierend auf spezifischen Herausforderungen in der Versorgung konzipiert werden

versprechen Verbesserung der Versorgungskontinuität;

Überbrückung von Schnittstellen, langfristiges Krankheitsmanagement

erlauben durch Monitoring eine frühe Identifikation von Krankheitsepisoden zeitnahes Reagieren möglich

können möglicherweise die Passung zwischen Unterstützungsbedarf und präventivem / therapeutischem Angebot verbessern ( stärkere

Individualisierung)

Zentrale Frage:

Wie kann man E-Mental Health und die konventionelle Versorgung praktikabel, wirksam und effizient verbinden?

(40)

Danke für die Aufmerksamkeit!

stephanie.bauer@med.uni-heidelberg.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Nikolaus Melcop, Diplom-Psychologe und Psychotherapeut mit Praxis in Lands- hut, wurde Ende März 2007 von der neu gewählten Delegiertenversammlung der Bayerischen

gestellt wird oder nicht, jedermann wird darin ein Instrument sehen, mit dem um Leistungspreise gepokert werden soll. Das wird die Interessen- vertretungen stimulieren.

Gerade dieses Beispiel macht deutlich, daß für die kassenärztliche Versorgung Qualitätssicherung von- nöten ist, daß solches Agieren aber auch Geld kostet und daß diese

Durch Zuordnung der gegenständlich beantragten Übertragungskapazität wird in dem vom Versorgungsgebiet „Mur-, Mürz- und Ennstal“ umfassten Gebiet eine

Die Antragstellerin beantragt die Zuordnung der Übertragungskapazität „KREMSMUENSTER (Gusterberg) 99,2 MHz“ zur Verbesserung der Versorgung in ihrem bestehenden

Die Frage nach einer gewerblichen Infizierung der gesamten Einkünfte einer Gemeinschafts- praxis stellt sich in den Fällen, in denen durch die Fallpauschale auch

Mit Schreiben vom 17.09.2017, am 04.07.2018 bei der KommAustria eingelangt, beantragte der Verein Freies Radio Salzkammergut, Verein zur Förderung freier,

Voraussetzung ist jedoch, dass die stehenden Pumpen unmittelbar durch die ver- längerten Kolbenstangen der Dampfmaschine ange- trieben, die Dampfeylinder auf Trägern gelagert werden