• Keine Ergebnisse gefunden

Rudolf-Koch-Schule Gymnasium der Stadt Offenbach am Main

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Rudolf-Koch-Schule Gymnasium der Stadt Offenbach am Main"

Copied!
9
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Profilelement Profilelement - Ganztägiges Lernen an der RKS Die RKS auf dem Weg zur offenen Ganztagsschule

Arbeitsbereiche

1. Lohnende Mittagspause 2. Mittagstisch

3. Hausaufgabenhilfe 4. AGs

5. Schule aus nicht nach Haus!

Letzte Aktualisierung:

03.2017

Leitung

Sozialpädagogin - Frau Witte Frau Frühauf-Mader

Team

FSJler, Oberstufenschüler/innen, Studenten/innen, Kollegium, Eltern und Schülervertretung, Freundeskreis, Kooperationspartner

Ziele

Als Schule mit Pädagogischer Mittagsbetreuung sichert und verbessert die RKS die Qualität der Angebote und der Betreuung unter besonderer Berücksichtigung des Aspektes „Schüler helfen Schülern“.

Die Chancen den rhythmisierten Schulalltages und Unterrichts werden von der Schulgemeinde diskutiert und in Teilen weiter ausgebaut.

Maßnahmen

• Konzeption und Weiterentwicklung der Arbeitsbereiche 1 – 5

• Aufnahme der Arbeitsbereiche im Schulprogramm

• Einrichtung einer Sozialpädagogen-Stelle

• Wiederholte Antragstellung Ganztagsschule mit offener Konzeption

• Besetzung einer A14-Stelle zur weiteren Gestaltung des Ganztägigen Lernens

• Fortbildungen im Ganztagsbereich

• Planungsgespräche mit Schulleitung und Stundenplanern

• Begleitung der Themen durch die Steuerungsgruppe „ganztägig Lernen an der RKS“

• siehe einzelne Arbeitsbereiche

• Anpassung von G8 zu G9

Einbindung in den Schulalltag

s. Arbeitsbereiche 1-5 sowie „Vernetzung“

Ressourcen, Budget

• Landesmittel „Ganztagsprogramm nach Maß“

• Freundeskreis

• Zuschüsse Ganztagsschule vom Schulträger

• Elternbeiträge

• Teile des „Sozialindex“ und des „10 % Erlass“

Indikatoren

• Aufnahme in das Landesprogramm „Ganztag nach Maß“

• Verantwortliche Sozialpädagogin sichert die Abläufe und die Qualität, enge Zusammenarbeit mit dem Kollegium (Lernzeiten, Arbeitsstunden, Konflikte mit einzelnen SuS, Fachsprechstunde, etc.) sowie mit allen anderen Beteiligten der Arbeitsbereiche 1-5

• Teilnahme an den Fortbildungsveranstaltungen im Ganztagsbereich

• Darstellung der Aktivitäten nach außen und innen

(2)

Vernetzung

Gewaltprävention (Joh), Gesunde Ernährung (Fri)

Themenspeicher

• Ganztagsschule mit offener Konzeption - Anträge sind bereits seit 2008 gestellt -

• Fortbildungen und Stärkung der Kollegen: Rhythmisierung des Unterrichts und des Schulalltages

• Aufnahme des Ganztagsbereiches im Geschäftsverteilungsplan der RKS (Organigramm)

(3)

Profilelement Profilelement - Ganztägiges Lernen an der RKS Arbeitsbereich Schule aus – nicht nach Haus!

Letzte Aktualisierung:

03.2017

Leitung

Fr. Witte, Fr. Frühauf

Team

FSJ´ler/in, Oberstufenschüler/innen

Ziele

Schüler/innen – insbesondere der Jahrgangsstufen 5 – 7 – nutzen das Betreuungsangebot der Schule nach Unterrichtende, während Wartezeiten und bei besonderen schulischen Veranstaltungen.

Maßnahmen

• Während der Projektwoche, des Pädagogischen Tages, der mündlichen Abiturprüfungen, der Gesamtkonferenzen und am jeweils letzten Schultag vor den Ferien wird vor allem für Kinder berufstätiger Eltern, aber auch interessierte Schüler/innen aufgrund von Unterrichtsausfall bzw. Unterrichtende ein Betreuungsangebot geschaffen.

• Die Anmeldung erfolgt über Anmeldebogen, die per Elternbrief an die Klassen 5 – 7 über die Klassenleitung verteilt werden.

• Die Gestaltung kann zwischen Freizeitaktivitäten in und außerhalb der Schule variieren.

• Im Anschluss an die lohnende Mittagspause besteht für alle Schüler, die in der Hausaufgabenhilfe fertig sind oder die auf eine Arbeitsgemeinschaft warten, die Möglichkeit zwischen 14.00 und 15.00 Uhr im Aufenthaltsraum des Ganztages betreut zu werden.

• Die Betreuung und Vorbereitung erfolgt durch FSJ´ler/in und Frau Witte.

Einbindung in den Schulalltag

Themen der Schule – gesunde Ernährung - , Kulturschule werden bei der Auswahl der Angebote berücksichtigt.

Ressourcen, Budget

• Teilnehmerbeitrag

• siehe Profilelement

Indikatoren

• ausreichend Nachfrage

• alle Interessenten können mitmachen

• Fotos auf der Homepage

Evaluation

Auswertung der Anmeldezahlen und der Teilnehmerzufriedenheit

Vernetzung

• Kooperationspartner außerhalb der Schule, Klingspor Museum

• Absprache mit Stundenplanung

Themenspeicher

Ritualisierung von Angeboten (Erdbeeren pflücken, Marmelade kochen, Ostergärten … )

(4)

Arbeitsbereich Arbeitsgemeinschaften

03.2017

Leitung

Fr. Witte, Fr. Frühauf (Sport)

Team

Lehrer/innen, externe Fachkräfte, Vereine

Ziele

In den Arbeitsgemeinschaften werden individuelle Interessen über den Unterrichtsrahmen hinaus erschlossen und angesprochen.

Maßnahmen

• Ein vielfaches und buntes Erscheinungsbild, insgesamt fast 20 Arbeitsgemeinschaften sind an der RKS platziert. U.a.:

Mittelstufenchor, Sport, Robotik, Mädchenfußball,

Schulsanitätsdienst, Tontechnik/Schulband, Theater, Musik

• Die Anmeldung erfolgt i.d.R. halbjährlich per Einwahlbogen. Nach der Anmeldung besteht eine Anwesenheitspflicht.

• Die Angebotspalette richtet sich nach den Ressourcen

Einbindung in den Schulalltag

• Teilnahme der in den Ags angemeldeten Kinder häufig beim Mittagessen und in der betreuten Zeit – s. Arbeitsbereich 2 u 3

• Planung der Ags hängt stark mit den Stundenplänen der einzelnen Klassen zusammen

• Bei Unterrichtsausfall lange Wartezeiten ggf., - tägliche

Unterrichtsplanung muss die Angebote der Ags im Blick haben

Ressourcen, Budget

Stundenkontingent Lehrkräfte, Hochbegabtenförderung, Sportförderung, s. Profilelemente

Indikatoren

• Alle Interessierten Schüler/innen können zumindest eine

Arbeitsgemeinschaft möglichst nach ihrem Erstwunsch belegen.

• Produkte (Zeitung, Chorauftritte, Theaterspiel, Tanzaufführung, Turnierteilnahme, etc.)

• Vereinsanbindung

Evaluation

Auswertung der Nachfrage anhand der Anmeldezahlen und der vorgetragenen Bedürfnisse

Vernetzung

Kulturschule, Sport, Vereine,

Themenspeicher

Suche nach Ressourcen – finanziell und personell

(5)

Profilelement Profilelement - Ganztägiges Lernen an der RKS Arbeitsbereich Hausaufgabenhilfe

Letzte Aktualisierung:

03.2017

Leitung

Fr. Witte, Fr. Frühauf

Team

Oberstufenschülerinnen und -schüler, Studentinnen und Studenten, FSJ´ler/in, Kollegium

Ziele

Insbesondere Schüler und Schülerinnen der Jahrgangsstufen 5 – 7 prüfen in der Hausaufgabenhilfe den Erwerb ihres vermittelten Lernstoffes. In kleinen Lerngruppen helfen Oberstufenschüler/innen, Studenten/innen und Lehrer Wissenslücken zu verkleinern, soziale Kompetenzen als auch Methodenkompetenzen zu erwerben und Selbstvertrauen beim Lernen aufzubauen.

Maßnahmen

• Oberstufenschüler/innen der RKS, die FSJ-Einsatzkraft und Lehrer bzw. Lehramtsanwärter/innen betreuen täglich von 13.30 Uhr – 16.30 Uhr verbindlich angemeldete Schüler/innen in kleinen Lerngruppen, möglichst klassen- oder jahrgangsweise.

• Die Anmeldung erfolgt halbjährlich, pro betreute Stunde ist ein Unkostenbeitrag von 1 Euro zu zahlen. Die Zeiten können bei steigender Nachfrage ausgedehnt werden.

• Klassen- und / oder Fachlehrerinformation erfolgt bei besonderen Vorkommnissen.

• Zur täglichen Verständigung zwischen Hausaufgabenhilfe und Elternhaus wird ein Stempelsystem genutzt.

• Dreimal im Halbjahr finden Betreuertreffen statt, um gemeinsame Standards festzulegen und / oder zu verändern.

Einbindung in den Schulalltag

Enge Zusammenarbeit mit den Fachlehrern

Ressourcen, Budget

• Elternbeiträge

• s. Profilelement

Indikatoren

• positive Rückmeldungen Schüler/innen, Eltern, Kollegium

• Anmeldungen und individuelle Absprachen

• Nachfrage am Elternsprechtag

• Intensive Auseinandersetzung mit dem Thema „Hausaufgaben“ in der Steuerungsgruppe „ganztägig Lernen an der RKS“

Evaluation

Überprüfung der Maßnahmen fortlaufend durch Betreuertreffen

Vernetzung

• Anmeldung im Schuljahr 14/15 über die K-Lehrer das erste Mal

• Fachsprechstunden

Themenspeicher

• Räume nebeneinander liegend – Erdgeschoss

• Feste Ansprechperson je Hausaufgabenhilfegruppe ( je Klasse), Personalsuche, Seniorenservice, Freiwilligenagentur

• Zusammenarbeit bei der Entscheidung für

Sozialverhaltensbewertung

• Materialfundus anlegen, Vernetzung im Kollegium – Förderpläne –

• Hausaufgabenhilfe nur noch 1 ½ Stunden statt 45 Minuten

• Finanzierung von bedürftigen Familien

• Portfolio für Betreuertätigkeit – Nachweise, Bescheinigungen

(6)

Arbeitsbereich Mittagstisch

03.2017

Leitung

Fr. Rogler (vertragliche Ausgestaltung),

Fr. Witte

Team

ESSwerk gGmbH (Hr. Gräf), Gesunde Schule – Bereich Ernährung (Fr. Friedrich)

Ziele

Schülerinnen und Schüler sowie das Kollegium und alle weiteren Beschäftigten der Rudolf-Koch-Schule nehmen täglich eine warme und gesunde Mahlzeit zu sich und sind damit zufrieden.

Maßnahmen

• ESSwerk, eine gemeinnützige Offenbacher Integrationsgesellschaft mbH, übernimmt im Auftrag des Schulträgers die Verwaltung und den Personalservice des Mittagtisches und des schuleigenen Kiosks.

• ESSwerk Catering, ebenfalls in Offenbach ansässig, liefert täglich zwei frisch gekochte Wahlmenues – vegetarisch und vollwertig -, welche unter saisonalen Gegebenheiten zusammengestellt werden und keine vorgefertigten Waren enthalten.

• Der Preis für ein Essen incl. Getränk beträgt 3.50 Euro. 20 Cent entfallen auf die Serviceleistung von ESSwerk (Bestellsystem).

Kinder aus einkommensschwachen Familien erhalten auf Antragstellung Zuwendungen aus dem Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung.

• Tägliche Qualitätskontrolle – Temperatur, Menge, ggf.

Beanstandungen, Schülerresonanzen – durch ESSwerk- Mitarbeiter, bei Bedarf Gespräche mit ESSwerk.

• Einrichtung eines „Ernährungszirkels“ s. Leitung, Team mit Eltern und Schülern.

Einbindung in den Schulalltag

s. Ziele

Ressourcen, Budget

• Budget für die Mittagsversorgung an Schulen, Stadt Offenbach

• Freundeskreis

• Bildungs- und Teilhabepaket der Bundesregierung

Indikatoren

• Breite Nutzung, in 2014 ca. 120 Anmeldungen, 300 – 350 Portionen wöchentlich

• Wenig Beanstandungen

• Reibungsloses Anmeldeverfahren

Evaluation

• Auswertung des Probeessen der 9b, Februar 2011 und Auswertung der Rückmeldebögen im Kummerkasten-über der Essensausgabe und als Download-

• Mensa-Check in der Fachzeitschrift Ess-Klasse Junior 3/2010

• s. Profilelement

• Ernährungszirkel beschäftigt sich mit Mängeln, Feedback etc.

Vernetzung

• Gesunde Schule – Ernährung

• Kunst - Raumgestaltung

(7)

Themenspeicher

• Anzahl der Essen erhöhen (Auswahl, Preis, Personal)

• Nutzung der Cafeteria vom Kollegium

• Gesundheitsfördernde Schule im Bereich Ernährung zertifizieren lassen

• Erweiterung der Cafeteria in eine Mensa: Schüler können dort mitgebrachte Speisen verzehren

• Schnupperessen für alle neuen 5. Klassen

• SEPA-Umstellung

(8)

Arbeitsbereich

Lohnende Mittagspause

03.2017

Leitung

Frau Witte, Frau Frühauf-Mader

Team

Studenten/innen, Oberstufenschüler/innen, FSJ´ler, Kollegium

Ziele

Zeitlich, inhaltlich und räumlich bildet die lohnende Mittagspause eine Brücke zwischen Vor- und Nachmittag sowie zwischen Unterricht und freier Zeit nach Jahrgangsstufen in Etappen. Die Schüler/innen wählen täglich ein für ihre Altersgruppe passendes Angebot, sie gestalten ihre Pause mit.

Maßnahmen

• Verankerung einer lohnenden Mittagspause in der 6. Oder 7.

Stunde von 45 Min., sofern am Nachmittag per Stundenplan Unterricht festgelegt ist.

• Bildung und Qualifizierung von einem verlässlichen Betreuungsteam aus Studenten/innen, RKS- Oberstufenschülern/innen, FSJ´lern (Freiwilliges Soziales Jahr) und Kollegen sowie die vertragliche Ausgestaltung der Beschäftigungsverhältnisse als auch deren finanzielle Abwicklung.

• Inhaltliche und räumliche Ausgestaltung der Betreuungsangebote in der lohnenden Mittagspause – Regeln, Aufenthaltsorte, Ausnahmegenehmigungen, Materialien, etc. –unter Berücksichtigung des Kulturkarées, dazu gehören zur Zeit:

Stillarbeitsraum, Mediathek, Stadtbücherei, Bolzplatz, Foyer, Schulhof, Aufenthaltsbereich mit Materialienausleihe im Keller.

Einbindung in den Schulalltag

s. Maßnahmen

Ressourcen, Budget

s. Ausführungen Profilelement

Indikatoren

• Akzeptanz aller Beteiligten

• Veränderter Stundenplan mit verbindlichen Pausenregelungen

• Teilnahme der Sozialpäd. in KL-Stunden

• Mitteilungen auf Gesamtkonferenzen

• Eltern- und Lehrermitteilungen zum Sozialverhalten in der lohnenden Mittagspause

• Notenvermerke für Oberstufenschüler/innen

• Betreuertreffen

Evaluation

• Standardisierung und Überprüfung der Angebote, ggf. Anpassung durch Rückmeldung der SuS der Jahrgangsstufen 5 – 9 – unter besonderer Berücksichtigung der Umwandlung auf G9, Betreuer/innen, KL, Eltern, SV

• s. Evaluation Profilelement

Vernetzung

s. Profilelement

(9)

Themenspeicher

• Jugendleiterkarte – Juleica – für ehrenamtlich tätige Jugendliche

• Wunsch nach Erweiterung des Angebotes, finanzielle Ressourcen

• Suche nach weiteren Kooperationspartnern

• Verbindlichkeit und Kommunikationsweitergabe im oft wechselnden Betreuerpool

• Verkürzung der Mittagspause im Schuljahr 13/14 von 60 auf 45 Min. überprüfen

• Erlasslage (s. neuer Aufsichtserlass 11/13) erfordert neue Entscheidungen der GK, Erlasslage einarbeiten (Diskussionsstart 7/14)

• Räume

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Dabei liegen die beiden Tage nicht nur zeitlich eng beisammen – vieles spricht auch für eine kausale Nähe zwischen Wüstenbildung und Migration: Laut Angaben

Damit der Beruf einer Feuerwehrfrau bekannter wird, soll eine bewerberinnenfreundliche und dynamische Homepage durch die Feuerwehr Offenbach betrieben und gepflegt werden.

Vorstellungen von Kindheit und vom Kind sind soziale Konstruktionen und als solche eng mit den Werten und Normen einer Gesellschaft ver- knüpft, so die Prämisse

7.1.4   Engagement, Handlungs-, Bearbeitungs- und Problemlösungsstrategien der Lehrer ...

Die quali- tative Studie untersucht auf der Grundlage von ExpertInneninterviews die Theorien, die LehrerInnen bezüglich einer erfolgreichen oder weniger erfolgreichen Gestaltung des

Neben vielfältigen sportlichen Aktivitäten (siehe III. Angebote) fördern wir zunehmend auch weitere besondere Begabungen und Neigungen unserer Schülerinnen und

Die Kommunikation kann nicht funktionieren, wenn nicht festgelegt wurde, wer in der Schule für externe Partner (Träger der Jugendarbeit, Unternehmen, Betriebe) als

Wo jenes Vertrauen in Richterrecht und Rechtsdogmatik fehlt, sieht sich der Gesetzgeber zu umfassenden und sich in Details verlierenden Rege- lungssystemen gezwungen. Auch auf