• Keine Ergebnisse gefunden

Pressemitteilung Nr. 84/2015

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Pressemitteilung Nr. 84/2015"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Beste Förderquote bei Drittmitteln

Spitzenpositionierung der Universität Konstanz im Förderatlas der DFG

Konstanzer Professorinnen und Professoren liegen in ihren Drittmitteleinwerbungen bei der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG) im Schnitt rund 80 Prozent über dem statisti- schen Mittel. Mit diesem Ergebnis positioniert der aktuell erschienene Förderatlas 2015 der DFG die Universität Konstanz im Verhältnis zum „statistisch erwartbaren Drittmittelvolu- men“ bundesweit auf Platz 1 der erfolgreichsten wissenschaftlichen Drittmitteleinwerber.

Ein besonders hohes Förderverhältnis pro Kopf stellt der Förderatlas bei der Universität Konstanz in den Bereichen Lebenswissenschaften sowie Geistes- und Sozialwissenschaf- ten fest.

„In ihrem aktuellen Förderatlas entschied sich die DFG, erstmalig auch eine personenrelativierte Betrachtung der Drittmitteleinwerbungen vorzunehmen und somit die Fördersummen ins Verhältnis zu den geförderten Personen zu setzen. Das Ergebnis spiegelt die Leistung unserer Universität wider: Unsere Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler erreichen mit ihrer Forschung weit über- durchschnittliche Drittmittelbewilligungen pro Kopf und machen Konstanz damit zu einem der best- aufgestellten Standorte für die Realisierung von Forschungsprojekten. Besonders erfreulich ist, dass die Universität Konstanz in gleich zwei ihrer vier Profilbereiche – den Lebenswissenschaften sowie den geisteswissenschaftlich geprägten Kulturwissenschaften – absolute Spitzenpositionen im Förderatlas einnimmt“, erklärt Prof. Dr. Ulrich Rüdiger, Rektor der Universität Konstanz.

In den personenrelativierten DFG-Bewilligungen – berechnet im Verhältnis zur Anzahl der Wissen- schaftlerinnen und Wissenschaftler – erreicht die Universität Konstanz in den Lebenswissenschaf- ten bundesweit Platz 1. „Die Lebenswissenschaften sind ein Forschungsfeld, das sonst von medi- zinisch ausgerichteten Standorten dominiert wird. Umso bemerkenswerter ist das Spitzenergebnis der Universität Konstanz, die ohne medizinischen Fachbereich und durch reine biochemische Grundlagenforschung die führende Position einnimmt. Das Ergebnis bestätigt somit die for- schungsintensive strategische Ausrichtung unserer Universität und ihrer Profilbereiche“, betont Ulrich Rüdiger.

Im Bereich der Geistes- und Sozialwissenschaften positioniert sich die Universität Konstanz bei personenrelativierter Auswertung auf Platz 2, in absoluten Bewilligungssummen auf Platz 9 –

Universität Konstanz · Postfach 226 · 78457 Konstanz Kommunikation und Marketing

Redaktion Medien und Aktuelles Universitätsstraße 10 D-78464 Konstanz +49 7531 88-3603 Fax +49 7531 88-3766

kum@uni-konstanz.de www.uni-konstanz.de

Pressemitteilung Nr. 84/2015

03.09.2015

(2)

gleichauf mit wesentlich größeren Standorten. Der Förderatlas unterstreicht dabei die hohe Anzahl an ERC Grants, die von Konstanzer Geistes- und Sozialwissenschaftlern eingeworben wurden: Mit sechs ERC Grants hat die Universität Konstanz – auf demselbem Rang mit der Ludwig-

Maximilians-Universität München – in diesem Bereich deutschlandweit die zweithöchste Anzahl an Förderungen.

Der Förderatlas der DFG präsentiert im Dreijahresrhythmus Kennzahlen zur öffentlich finanzierten Forschung in Deutschland. Die aktuelle Ausgabe setzt einen Themenschwerpunkt auf die Exzel- lenzinitiative des Bundes und der Länder sowie auf die Sichtbarmachung regionaler Forschungs- schwerpunkte. Der Förderatlas stellt in diesem Zusammenhang zusätzlich zu der bundesweiten Spitzenposition ein „besonderes Gewicht“ der Universität Konstanz für die Region Hochrhein- Bodensee fest.

Der Förderatlas 2015 der DFG steht zum Download bereit unter:

www.dfg.de/dfg_profil/zahlen_fakten/foerderatlas/

Kontakt:

Universität Konstanz

Kommunikation und Marketing Telefon: 07531 88-3603 E-Mail: kum@uni-konstanz.de

- uni.kn

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In dieser Studie konnte erstmals gezeigt werden, dass auch Ezetimibe, ein Medikament, das die Resorption von Cholesterol im Darm vermindert, sowohl das LDL-Choles- terol

In der pro Kopf relativierten Betrachtung von DFG-Bewilligungen bezogen auf das gesamte wissenschaftliche Personal (inkl. ProfessorInnen) steigt die Universität Konstanz um einen

„Wir sind beim Ubiquitin-ähnlichen FAT10 auf einen völlig anderen Mechanismus gestoßen als bei Ubiquitin, der für das Ubiquitin-Gebiet insgesamt strukturell sehr interessant

Leible ging in seiner Ansprache insbesondere auf die Ranking-Ergebnisse ein, die die Uni- versität erreicht habe: „Die Universität Bayreuth hat es in den 39 Jahren seit

Es können künstlerische oder wissenschaftliche Themen mit Bezug zur Universität präsentiert werden, aber auch Projekte, die sich auf Bayreuth oder die Re- gion beziehen,

Das Chinesisch-Deutsche Zentrum für Wis- senschaftsförderung (CDZ), ein Joint Venture zwischen der DFG und dem chinesischen Pendant, der NSFC, erteilte – nach einer Rei- he

Rat ausländischer Mitbürger/innen

(7) Aus dem Grundvermögen der Evangelisch- lutherischen St.-Mauritius-Kirchengemeinde Hardegsen (Dotation Pfarre) gehen die fol- genden Grundstücke auf die Evangelisch-lu-