• Keine Ergebnisse gefunden

Prioritätenliste des Landes Burgenland für die Förderung von Naturschutzprojekten im Rahmen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020 Antragsjahr 2016

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Prioritätenliste des Landes Burgenland für die Förderung von Naturschutzprojekten im Rahmen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020 Antragsjahr 2016"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Prioritätenliste des Landes Burgenland für die Förderung von Naturschutzprojekten im Rahmen des Österreichischen Programms für die ländliche Entwicklung 2014-2020

Antragsjahr 2016

Vorhabensart: Studien und Investitionen zur Erhaltung, Wiederherstellung und Verbesserung des natürlichen Erbes (7.6.1)

Einreichstichtag für die laufende Beantragung: 13. 10. 2016 Budget: Euro 180.000

Hohe Priorität 2016 Schutzgebietsbetreuung

Naturschutzfachliches Management und lebensraumverbessernde Maßnahmen für Feuchtwiesen, Trockenrasen, Schilfgürtel und Seerandwiesen des Neusiedler Sees einschließlich begleitender Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Monitoring, fachliche Vorarbeiten und Untersuchungen

Beratung und Information für Gemeinden und lokale Akteure für die Entwicklung und Akzeptanz naturverträglicher Pflege- und Erhaltungsmaßnahmen und sonstigen Naturschutzprojekten auf Gemeindeebene

Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit in Europa- und Naturschutzgebieten sowie Naturparken, insbesondere um Maßnahmen und Ziele des Naturschutzes als gesellschaftlich anerkannte Werte zu verankern

Mittlere Priorität 2016

Naturschutzfachliches Management und lebensraumverbessernde Maßnahmen für Salzlebensräume und Wälder gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie einschließlich begleitender Bewusstseinsbildung und Öffentlichkeitsarbeit sowie Monitoring, fachliche Vorarbeiten und Untersuchungen

Artenschutzprojekte für Biber, Fledermäuse, Eulen und Greifvögel, Großtrappe, Fischotter, Krebse und Muscheln einschließlich begleitender Bewusstseinsbildung sowie Monitoring, fachliche Vorarbeiten und Untersuchungen

Bewusstseinsbildung zu Themen des Naturschutzes für Kinder und Jugendliche Bewusstseinsbildung zum Thema "Naturschutz im Garten"

Geringe Priorität 2016

Naturschutzfachliches Management und lebensraumverbessernde Maßnahmen für sonstige Lebensräume gemäß Anhang I der FFH-Richtlinie sowie fachliche Vorarbeiten und Untersuchungen

Artenschutzprojekte für sonstige Tier- und Pflanzenarten gemäß FFH- und Vogelschutz- Richtlinie sowie fachliche Vorarbeiten und Untersuchungen

Bewusstseinsbildung der Bevölkerung begleitend zu naturschutzfachlichem Management und lebensraumverbessernden Maßnahmen sowie Artenschutzprojekten gemäß Anhänge der FFH- und Vogelschutz-Richtlinie

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als

Ich nehme zur Kenntnis, dass das BMLRT, die AMA und weitere beauftragte Abwicklungsstellen berechtigt sind alle im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung der

Ich nehme zur Kenntnis, dass das BMLRT, die AMA und weitere beauftragte Abwicklungsstellen berechtigt sind alle im Zusammenhang mit der Anbahnung und Abwicklung der

-) dass ich alle Angaben im Zahlungsantrag und sämtlichen Beilagen mit bestem Wissen gemacht habe, -) Abrechnungsbelege nicht in unzulässiger Weise zur Abrechnung einer bei

1.10.1.4 Sind dem Förderungswerber förderungsrelevante Unterlagen insofern nicht zugänglich, als sie rechtmäßig bei einem Dritten aufliegen oder aufliegen müssen, hat

1) Das gesamte Investitionsvolumen des beantragten Vorhabens muss über € 10.000 liegen, wobei die beantragte Förderung nur ein Anteil der Gesamtprojektkosten

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungs-