• Keine Ergebnisse gefunden

Erhaltungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Erhaltungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie "

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

2-038/C

2-039/C

1-012/A

Oberholz

Weiherwald Naßholz

Gertholz

Gertholz

Gießübel Ebenweiler See (Eigenweiler See)

Bueäcker

Langer Esch

Buchäckerstraße Buchholz

Reinenmoos

Angeresch

Roschenwiesen

Greut Schlittenberg

Brühlwiesen

Halde Unterer Brühl

Naßriedwiesen

Unterer Brühl Stockäcker

Nasssee

Stegäcker Mendelbeurer Esch

Tobelacker

Eschle Eigenweiler Äcker

Naßholzacker

Bronnenried

Hölzlesacker

Langer Esch

Angerwiesen

Gupfengasse

Stockberg

Seewiese

Angeläcker

Gertholzäcker

Bildwiesen

Am Weiher

Höflesäcker Oberweiler

Brühlhölzle

Hohlenbronnen Riedle

Bueäcker

Oberaichen

Schlupfer Buchhölzle Buchäcker

Langer Esch

Stockwiesen Sägwiesen

Trautwiesen

Hirtenwiese

Furthölzle

Stockäcker

Brühlhölzle

Espan

Speckhölzle

Gerstacker

Mühlbrühlacker

Schlittenberg

Oberweiler-Brühlwiese

Furtwiesen

Hülbwiese Altshauser Esch

Trautwiesen

Mühlbach Sägwiesen

Stockäcker

Hofstatt

Sackwiesenbach

Bühl

Mühlbach

Mühlbach

Speckhölzle

Sägbach

Sackwiesenbach

Untere Reute

INGENHART

OBERAICHEN MALMISHAUS OBERWEILER

EBENWEILER

SCHRECKENSEE

354/1

437/1

419

426 1178

377/1

3125

424

3124 423 436/1

3118

428

52

3122

933

3114

56

376

391

378 392/1

444 51/3

3120/1

393

58

354/27 380

390

401/3

398

422

384

420

436/3

3119

411

403

386/1

43 1

3120 433/4

412

49/4

51/1

388

399

413

913

414

51/2 416/1

919

443

900

379/2 408/2

394

383

42/2

382 401/2

55 /5

396 401/1

55 /4

397

433/2

996

415

447

395/1

381

43 0

385 405

42/3 55

/2

404

406

902 901

429

395/2

416 /2

410

389 409

395 /4

379/1 400

408/1

80 387

55 /1

386/2

84/1 39

2/2

486/2

3126 427

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie LRT-Code

Hauptbogen Nebenbogen * prioritärer LRT

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche

Stillgewässer (nur im Nebenbogen) 3130

Natürliche nährstoffreiche Seen 3150

Dystrophe Seen 3160

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260

Pfeifengraswiesen 6410

Feuchte Hochstaudenfluren 6430

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

Naturnahe lebende Hochmoore 7110*

Geschädigte Hochmoore 7120

Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 Torfmoor-Schlenken (nur im Nebenbogen) 7150 Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried 7210*

Kalktuffquellen 7220*

Kalkreiche Niedermoore 7230

Waldmeister-Buchenwald 9130

Moorwälder 91D0*

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0*

Bodensaure Nadelwälder 9410

Beschriftung der Lebensraumtyp-Flächen (Hauptbogen)

2-020/C Nummer der Erfassungseinheit/Erhaltungszustand

Ziffer vor dem Bindestrich = Anfangsziffer der Datenbanknummer (1 = Waldmodul, 2 = MaP-Ersteller) Ziffern nach dem Bindestrich = Endziffern der Datenbanknummer

Erhaltungszustand A = hervorragend B = gut

C = durchschnittlich

Erhaltungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Für die Lebensraumtyp-Flächen entsprechen die Erhaltungsziele dem derzeitigen Erhaltungszustand auf der Ebene von Erfassungseinheiten (siehe „Beschriftung der Lebensraumtyp-Flächen“ oben).

Weiteres Erhaltungsziel

Wiederherstellung von mageren Flachland-Mähwiesen [6510]

innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich möglich innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich nicht möglich

Entwicklungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Entwicklung von Flächen zum Lebensraumtyp

Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen

(Königseggsee – aktuell LRT 3150) 3140

Natürliche nährstoffreiche Seen 3150

Dystrophe Seen 3160

Pfeifengraswiesen 6410

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0*

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungsmaßnahmen wieder. Auf der vorliegenden Karte sind sie nicht dargestellt.

Sonstige Informationen

FFH-Gebiet 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“

Flurstück mit Nummer (sofern darstellbar)

Grundlage: Orthophoto 1 : 5.000 (DOP)

Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000 (TÜK200) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

! (

! (

! (

! (

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

232/2

±

0 250 500 Meter

Managementplan für das FFH-Gebiet

8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und

das Vogelschutzgebiet 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

gefördert mit Mitteln der EU

Karte 2.1 Bestand und Ziele

1

2

4 3

5

Teilkarte 3

PAN GmbH, München

Dr. Katharina Stöckl, Jörg Tschiche Juni 2020

September 2018 1 : 5.000

Bearbeitung Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

! (

Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! (

! (

! (

! (

2-104/C

2-101/B 2-054/C

2-068/B 2-103/B

1-008/A

2-065/A

2-066/C 2-061/C

2-064/C 2-060/B

2-062/C

2-066/C 2-102/B

2-102/B

2-059/C

2-063/C

2-100/B 2-057/C

2-069/B 2-053/C

2-052/C

2-067/A 2-056/A

2-058/C 2-055/C

2-058/C

1-011/B 1-011/B

Seewiesen Oberholz

Ebenweiler See (Eigenweiler See) Lueger Ried

Egger Ried

Greut

Riedle

Hinter dem See

Roschenwiesen Schlittenberg Egger Ried

Bildäcker Kreenrieder Weg

Lueger Eschle

Eigenweiler Äcker Lueger Ried

Gupfengasse Bildwiesen Schulerwiesen

Am Weiher

Sägwiesen Pfaffenhalde

Hinter dem See

Schlittenberg Ach

Sägwiesen

Roschenkrautländer Fließgraben

Sägbach Riedbach

EGG BRUNNEN

EBENWEILER

933 74

69/1 77/1

72

970/1

993 67/1

964 71/1

73

996

991 77/2

69/4 70/1

65/2

974 972

65/4

68/1

949 953

67/3 948

947/2

988 70/4

951 956/2

67/2

65/3

900 68/2

919 64/4

958

941

913

985

939

65/1

938 69/3

952/1

65/5

946/2

65/6

946/3

946/1 66

954 956/1

955

970/8

947/3 70/2

942

901 957

950

947/1

902 935/2

935/1

970/6 970/2

986 989

934 944

984/1

937 67/4

952/2

971/2 970/7

936

971/1

940 945

970/5

995 920/2 943

984

994

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie LRT-Code

Hauptbogen Nebenbogen * prioritärer LRT

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche

Stillgewässer (nur im Nebenbogen) 3130

Natürliche nährstoffreiche Seen 3150

Dystrophe Seen 3160

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260

Pfeifengraswiesen 6410

Feuchte Hochstaudenfluren 6430

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

Naturnahe lebende Hochmoore 7110*

Geschädigte Hochmoore 7120

Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 Torfmoor-Schlenken (nur im Nebenbogen) 7150 Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried 7210*

Kalktuffquellen 7220*

Kalkreiche Niedermoore 7230

Waldmeister-Buchenwald 9130

Moorwälder 91D0*

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0*

Bodensaure Nadelwälder 9410

Beschriftung der Lebensraumtyp-Flächen (Hauptbogen)

2-020/C Nummer der Erfassungseinheit/Erhaltungszustand

Ziffer vor dem Bindestrich = Anfangsziffer der Datenbanknummer (1 = Waldmodul, 2 = MaP-Ersteller) Ziffern nach dem Bindestrich = Endziffern der Datenbanknummer

Erhaltungszustand A = hervorragend B = gut

C = durchschnittlich

Erhaltungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Für die Lebensraumtyp-Flächen entsprechen die Erhaltungsziele dem derzeitigen Erhaltungszustand auf der Ebene von Erfassungseinheiten (siehe „Beschriftung der Lebensraumtyp-Flächen“ oben).

Weiteres Erhaltungsziel

Wiederherstellung von mageren Flachland-Mähwiesen [6510]

innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich möglich innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich nicht möglich

Entwicklungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Entwicklung von Flächen zum Lebensraumtyp

Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen

(Königseggsee – aktuell LRT 3150) 3140

Natürliche nährstoffreiche Seen 3150

Dystrophe Seen 3160

Pfeifengraswiesen 6410

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0*

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungsmaßnahmen wieder. Auf der vorliegenden Karte sind sie nicht dargestellt.

Sonstige Informationen

FFH-Gebiet 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“

Flurstück mit Nummer (sofern darstellbar)

Grundlage: Orthophoto 1 : 5.000 (DOP)

Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000 (TÜK200) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

! (

! (

! (

! (

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

232/2

±

0 250 500 Meter

Managementplan für das FFH-Gebiet

8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und

das Vogelschutzgebiet 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

gefördert mit Mitteln der EU

Karte 2.1 Bestand und Ziele

1

2

4 3

5

Teilkarte

PAN GmbH, München

Dr. Katharina Stöckl, Jörg Tschiche Juni 2020

September 2018 1 : 5.000

Bearbeitung Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

! (

Natura 2000-Managementplan 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! ! !

2-106/B 2-039/C

2-107/B

2-105/B

2-108/C

1-012/A

Weiherwald Naßholz

Gießübel

Langer Esch

Am Bibersee

Hammersberg

Hühlen

Langacker Halde

Naßriedwiesen

Gassenacker Nasssee

Bibersee Tobelacker

Seewiesen

Unteres Ried

Ehehefte

Hölzlesacker

Hackmesser

Schlupfer Esch

Langer Esch

Blindseeholz

Seewiese

Hilleresch

Höflesäcker

Hohlenbronnen Riedle

Hohes Feld

Oberaichen Schlupfer Buchhölzle

Fronreuter Trieb

Mittelacker

Kleiner Schreckensee

Schwammhölzle Stockwiesen

Seewiese

Moosacker

Blinder See Seewiese

Seegasse

Sackwiesenbach

Bühl

Sackwiesenbach

Untere Reute

EINÖDE GRÜNLINGEN OBERAICHEN

MALMISHAUS EBENWEILER

WIELATSRIED MÖLLENBRONN

SCHRECKENSEE

180/1

354/1

1485 486/1

376

487

354/27

488 514/2

909

486/2

377/1

80

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie LRT-Code

Hauptbogen Nebenbogen * prioritärer LRT

Nährstoffarme bis mäßig nährstoffreiche

Stillgewässer (nur im Nebenbogen) 3130

Natürliche nährstoffreiche Seen 3150

Dystrophe Seen 3160

Fließgewässer mit flutender Wasservegetation 3260

Pfeifengraswiesen 6410

Feuchte Hochstaudenfluren 6430

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

Naturnahe lebende Hochmoore 7110*

Geschädigte Hochmoore 7120

Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140 Torfmoor-Schlenken (nur im Nebenbogen) 7150 Kalkreiche Sümpfe mit Schneidried 7210*

Kalktuffquellen 7220*

Kalkreiche Niedermoore 7230

Waldmeister-Buchenwald 9130

Moorwälder 91D0*

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0*

Bodensaure Nadelwälder 9410

Beschriftung der Lebensraumtyp-Flächen (Hauptbogen)

2-020/C Nummer der Erfassungseinheit/Erhaltungszustand

Ziffer vor dem Bindestrich = Anfangsziffer der Datenbanknummer (1 = Waldmodul, 2 = MaP-Ersteller) Ziffern nach dem Bindestrich = Endziffern der Datenbanknummer

Erhaltungszustand A = hervorragend B = gut

C = durchschnittlich

Erhaltungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Für die Lebensraumtyp-Flächen entsprechen die Erhaltungsziele dem derzeitigen Erhaltungszustand auf der Ebene von Erfassungseinheiten (siehe „Beschriftung der Lebensraumtyp-Flächen“ oben).

Weiteres Erhaltungsziel

Wiederherstellung von mageren Flachland-Mähwiesen [6510]

innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich möglich innerhalb von 6 Jahren voraussichtlich nicht möglich

Entwicklungsziele für Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

Entwicklung von Flächen zum Lebensraumtyp

Kalkreiche, nährstoffarme Stillgewässer mit Armleuchteralgen

(Königseggsee – aktuell LRT 3150) 3140

Natürliche nährstoffreiche Seen 3150

Dystrophe Seen 3160

Pfeifengraswiesen 6410

Magere Flachland-Mähwiesen 6510

Übergangs- und Schwingrasenmoore 7140

Auenwälder mit Erle, Esche, Weide 91E0*

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungsmaßnahmen wieder. Auf der vorliegenden Karte sind sie nicht dargestellt.

Sonstige Informationen

FFH-Gebiet 8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“

Flurstück mit Nummer (sofern darstellbar)

Grundlage: Orthophoto 1 : 5.000 (DOP)

Topographische Übersichtskarte 1 : 200.000 (TÜK200) Automatisiertes Liegenschaftskataster (ALK)

© Landesamt für Geoinformation und Landentwicklung Baden-Württemberg (LGL) (www.lgl-bw.de) Az.: 2851.9-1/19

! (

! (

! (

! (

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

!! !! !! !! !! !!

! ! ! ! ! !

!! !! !! !! !! !!

! ! ! ! ! !

!! !! !! !! !! !!

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

! ! ! ! ! !

232/2

±

0 250 500 Meter

Managementplan für das FFH-Gebiet

8023-341 „Feuchtgebiete um Altshausen“ und

das Vogelschutzgebiet 8123-441 „Blitzenreuter Seenplatte“

Lebensraumtypen nach Anhang I der FFH-Richtlinie

gefördert mit Mitteln der EU

Karte 2.1 Bestand und Ziele

1

2

4 3

5

Teilkarte

PAN GmbH, München

Dr. Katharina Stöckl, Jörg Tschiche Juni 2020

September 2018 1 : 5.000

Bearbeitung Gezeichnet Gefertigt

Stand der Kartierung Maßstab

! (

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungs-

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungs-

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als Entwicklungs-

[r]

Entwicklungsziele, die sich mit Erhaltungszielen überlagern oder die nicht konkret lokali- siert werden können, sind nicht dargestellt (Entwicklung Magerer Flachland-Mähwiesen,

Entwicklungsziele, die sich mit Erhaltungszielen überlagern oder die nicht konkret lokali- siert werden können, sind nicht dargestellt (Entwicklung Magerer Flachland-Mähwiesen,

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als

Die im Textteil formulierten Entwicklungsziele zur Verbesserung des derzeitigen Zustands von Lebensraumtyp-Flächen finden sich auf der Karte „Maßnahmen“ als