• Keine Ergebnisse gefunden

Antwort 5:

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Antwort 5:"

Copied!
27
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Welche Aussage trifft zu?

Der Begriff "Polyandrie" bezeichnet

A. das gleichzeitige Vorkommen von Alkaloiden und Cardenoliden in einer Pflanzenfamilie

B. das Vorkommen von Kelch- und Kronblättern

C. das Vorkommen vieler Staubblätter (z.T. sekundär vermehrt) D. das Vorkommen vieler Fruchtblätter

E. das Vorkommen zahlreicher Samenanlagen auf einem Fruchtblatt

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

(2)

Welche Aussage trifft zu?

Treten männliche und weibliche Blüten auf ein und derselben Pflanze getrennt auf, so bezeichnet man diese Pflanze als

A. zwittrig B. monözisch C. diözisch D. polygam E. bisexuell

Antwort 1: A Antwort 2: B Antwort 3: C Antwort 4: D Antwort 5: E

(3)

Blüte – Samenanlagen

chorikarper Fruchtknoten laminale

Plazentation

chorikarper Fruchtknoten marginale Plazentation

Plazentation: Anordnung der Samenanlagen an den Gewebewucherungen der Fruchtblätter

Fruchtblätter sind entweder frei = chorikarp (griech.: choris = getrennt), apokarp (griech.: apo = fern),

oder verwachsen = coenokarp (griech.: koinos = gemeinsam), synkarp (griech.: syn-/sym- = zusammen) = eingeschränkt auf verwachsenes, gefächertes G. mit zentralwinkelständiger Plazentation <—> parakarp laminale Plazentation: flächenständig im Inneren der Fruchtblätter

(sub-)marginale = suturale Plazentation: dem Karpellrand genähert

(4)

Blüte – Samenanlagen

coenokarp- eusynkarper Fruchtknoten zentralwinkel- ständige

Plazentation

coenokarp- parakarper

(= ungefächerter) Fruchtknoten parietale

Plazentation

coenokarp- parakarper Fruchtknoten zentrale

Plazentation

coenokarp-parakarper Fruchtknoten

basale

Plazentation

apikale

Plazentation

(5)

Blüte – Samen

Integument

—> Samenschale Chalaza

Nucellus —> Perisperm

Raphe

sek. Embryosackkern

—> Endosperm

Eizelle —> Embryo Funiculus —> Hilum

(= Abbruchstelle) Mikropyle

Radicula Plumula Keimblatt

(6)

Samen

Zygote —> Embryo, besteht aus:

Radicula = Wurzelanlage

Cotyledonen = Keimblatt/blätter Plumula = Apikalmeristem

Nährgewebe für den Embryo:

Perisperm (z.B. Caryophyllaceae)

Cotyledonen (z.B. Fabales, Cucurbitaceae) Endosperm (z.B. Poaceae)

Kardamom-

samen Leinsamen

verschiedene Brassicaeae-Samen

(7)

Samen

aus: Weiler/Nover „Allgemeine und molekulare Botanik

(8)

Samenschale = Testa

Leinsamen

Schleim- epidermis

Endosperm Farbstoffschicht Sklerenchymschicht

Senfsamen

Palisaden- zellen

(Epidermis) Pigmentschicht

Palisadenschicht

Cotyledonen Aleuronschicht

Erbsensamen

Schleim- epidermis

Paprikasamen Herbstzeitlosen-

samen

Epidermis mit verdickter Zellwand

Endosperm

Epidermis

Farbstoffschicht

Endosperm

(9)

Samen – Drogen

Definition:

aus den kompletten Samen, bestehend aus

Embryo, Endosperm und Samenschale

(10)

Wichtige Samendrogen

Drogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteile der Droge Cucurbitae semen

Foenugraci semen

Hippocastani semen Lini semen

Plantaginis ovatae semen Psylli semen

Cucurbita pepo

Trigonella foenum-graecum

Aesculus hippocastanum Linum usitatissimum

Plantago ovata

Plantago psyllium, P. indica

Spitzovale bis 2 cm lange, hellbraune Samen Braunrötliche, asymmetrische, kantige, sehr harte Samen mit diagonaler Furche und sehr kleinem Hilum

Große, kugelige, glänzend braune Samen mit deutlichem, farblich abgesetztem Hilum

Hellbraune bis gelbe ovale Samen mit einem kleinem Schnabel an der Spitze, unter dem mit der Lupe Mikropyle und Hilum zu erkennen sind Hellbraun bis rosa gefärbte Samen mit leicht ablösbarer Samenschale und deutlichem Hilum Braune bis schwarzbraune Samen mit Längsfurche und hell gefärbtem Hilum

(11)

Frucht

Entstehung parallel zur Samenentwicklung aus der Fruchtknotenwand Funktion: Schutz des Samens, z.T. Verbreitungseinheit für den Samen Fruchtwand (= Perikarp) differenziert in 3 Schichten:

• Exokarp

• Mesokarp

• Endokarp

Unterscheidung in:

Einzelfrüchte (chorikarp oder coenokarp) <—> Sammelfrüchte (chorikarp + zusätzliche Blütenorgane)

Streufrüchte <—> Schließfrüchte <—> Spalt-/Bruchfrüchte <—>

Sammelfrüchte <—> zusammengesetzte Früchte

(12)

Frucht

(13)

Frucht

(14)

Frucht

1 Fruchtblatt 2 und mehr Fruchtblätter

(15)

Frucht

Perikarp komplett fleischig

Exo- und Mesokarp fleischig

Endokarp hart

Perikarp

komplett

hart

(16)

Frucht

(17)

Frucht

(18)

Frucht

(19)

Frucht

aus: Weiler/Nover „Allgemeine und molekulare Botanik

(20)

Frucht

aus: Weiler/Nover „Allgemeine und molekulare Botanik

(21)

Frucht – Beispiele

Gartenbohne Phaseolus vulgaris

(Fabaceae)

Hülse

Herbstzeitlose Colchicum autumnale

(Colchicaceae)

Kapsel

Himbeere Rubus idaeus

(Rosaceae)

Sammel-

steinfrucht

(22)

Apfel

Malus domestica (Rosaceae)

Frucht – Beispiele

Apfel- frucht

Stechapfel

Datura stramonium (Solanaceae)

Kapsel Wald-Erdbeere Fragaria vesca

(Rosaceae)

Sammel-

nussfrucht

(23)

Frucht – Beispiele

Gewöhnliche Hasel Corylus avellana

(Corylaceae) Gartenkürbis

Cucurbita pepo (Cucurbitaceae)

Beere Walnuss

Juglans regia (Juglandaceae)

Steinfrucht

Nuss

(24)

Frucht – Beispiele

Apfelsine Citrus sinensis

(Rutaceae)

Beere

Anis

Pimpinella anisum (Apiaceae)

Doppelachäne Stiel-Eiche Quercus robur

(Fagaceae)

Nuss

(25)

Frucht – Beispiele

Mandelbaum Prunus dulcis

(Rosaceae) Schlafmohn

Papaver somniferum (Papaveraceae)

Porenkapsel

Steinfrucht

Schwarzer Nachtschatten Solanum nigrum

(Solanaceae)

Beere

(26)

Fructus – Drogen

Definition:

aus den Früchten und Samen der Drogen liefernden Pflanzenart, in wenigen Fällen sind die Samen nicht enthalten: „sine

semine“, in einzelnen Fällen nur Perikarp

oder Teile des Perikarps

(27)

Wichtige Fruchtdrogen

Drogenbezeichnung Stammpflanze(n) Bestandteile der Droge Ammeos visnagae fructus

Anisi fructus

Anisi stellati fructus Aurantii pericarpium

Capsici fructus acer Cardui mariae fructus Carvi fructus

Coriandri fructus

Foeniculi amari fructus Foeniculi dulcis fructus Juniperi fructus

Rhamni cathartici fructus Rosae pseudofructus

Sennae fructus

Ammi visnaga Pimpinella anisum Illicium verum

Citrus aurantium ssp. aurantium

Capsicum frutescens Silybum marianum Carum carvi

Coriandrum sativum var. macrocarpum oder var. microcarpum

Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. vulgare Foeniculum vulgare ssp. vulgare var. dulce Juniperus communis

Rhamnus catharticus Rosa sp.

Cassia senna, C. angustifolia

Teilfrüchte der Doppelachäne Teilfrüchte der Doppelachäne Sammelbalgfrucht

Äußere Schicht der Fruchtwand

Vom Kelch befreite Beeren Achänen ohne Pappus

Teilfrüchte der Doppelachäne Doppelachänen (nicht zerfallend)

Teilfrüchte der Doppelachäne Teilfrüchte der Doppelachäne

„Beeren“-zapfen Beeren

Der krugförmige Blütenboden ohne Früchte und Haare des Achsenbechers

Hülsen

keine echte Frucht,

da Gymnospermae

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Bild 7: Auch im Herbst im Freiland ausgesäte Samen keimten, entwickelten sich im Folgejahr zu Pflanzen und bildeten Knöllchen.. Das Auflaufverhalten wurde bei diesen

In cooperation with the State Institute of Agricultural Engineering and Building Re- search and the Institute of Plant Cultivation and Grassland of Hohenheim University, a trial was

Die Kompensation dieses Sensordefizites ist möglich, indem bei der Ermittlung der Kurve für die Exponentialverteilung von vornherein a uf die ungenauen Daten für die

Obwohl beide Geschichte eher Märchen als wahren Ereignis- sen ähneln, worauf auch die Namen der Samen hindeuten, sind sie doch für die Bestimmung des realen Verhältnisses

Aus klinischer Sicht lässt sich feststellen, dass Landiolol in Japan seit über zehn Jahren verwendet wird und somit bereits eine weitreichende praktische Erfahrung bei

Spaltkapseln öffnen sich an den Nähten Digitalis, Stiefmütterchen, Porenkapsel; Mohn Hierzu gehört die Schote: besteht aus zwei Fruchtblättern zwischen denen sich eine.

Habba el Baraka – segensreicher Samen, so nennen die Ägypter den Samen des Schwarzkümmels. Er wird seit alters her als Gewürz und Heilmittel geschätzt und das nicht nur im

• Grob gehackte oder gemahlene Nüsse, Samen oder Kerne dem Joghurt oder Müesli beigeben.. • Grob gehackte Nüsse, Samen oder Kerne auf die Suppe oder den