• Keine Ergebnisse gefunden

Tätigkeitsbericht 2009

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Tätigkeitsbericht 2009"

Copied!
66
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Tätigkeitsbericht 2009

MISSION STATEMENT - Alle Innovationen sind sozial relevant

Innovationen sind sozial relevant. Neben der wirtschaftlichen Bedeutung von technischen Innovationen werden künftig [soziale Innovationen gleich hohen Stellenwert in Öffentlichkeit, Politik und Forschung erhalten.

Als social-profit Organisation zielt das ZSI darauf ab, die gesellschaftliche Einbettung und Wirkung jeder Art von Innovation zu untersuchen, sichtbar und gestaltbar zu machen.

Das ZSI ist eine unabhängige und global engagierte Institution, die durch innovativen Einsatz von Forschung, Bildung, Beratung und Koordination von Netzwerken

- die sozial verträgliche Gestaltung von Innovationen

- die Entwicklung, Erforschung und Vermittlung von sozialen Innovationen, - die Analyse, Förderung und Evaluation wissenschaftlicher Zusammenarbeit, - die Stärkung einer offenen und solidarischen Gesellschaft, und somit

- die Realisierung visionärer Perspektiven unterstützt.

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Zusammenfassung 3

2. Basisdaten zur Organisation 6

3. Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter 7

4. Projektentwicklung 8

5. Im Jahr 2009 laufende EU-Projekte 11

6. Publikationen 14

6.1. Wissenschaftliche Publikationen 14

6.2. Berichte/Deliverables 17

6.3. Medienberichte 23

7. Vorträge und aktive Veranstaltungsteilnahmen 30

7.1. Wissenschaftliche Vorträge 30

7.2. Veranstaltungsteilnahmen mit Input 39

7.3. Moderationen 49

7.4. Lehrveranstaltungen 52

8. (Ko-)organisierte Veranstaltungen 55

9. Fachliche Gremien und Beratungen 59

10. Preise 62

11. Wissensbilanz 63

12. Geschäftsentwicklung 65

(3)

1. ZUSAMMENFASSUNG

Das wichtigste Kapital des ZSI, seine Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, konnte im Jahr 2009 gesichert und weiter ausgebaut werden. Im Dezember 2008 waren am ZSI 62 Personen (= 51 Vollzeitäquivalente) beschäftigt. Damit konnte der Personalstand gegenüber 2008 (53 Personen bzw. 42 VZÄ) deutlich gesteigert werden. Von den 62 Personen war eine Mitarbeiterin im Mutterschutz/Karenz und zwei Personen als freie Dienstnehmerinnen beschäftigt. Ein Mitarbeiter arbeitete zu diesem Zeitpunkt bereits als nationaler Delegierter bei der DG Research in der Europäischen Kommission. Das ZSI zählt heute zu den größten außeruniversitären sozialwissenschaftlichen Einrichtungen Österreichs und ist ein wichtiger Arbeitgeber für – insbesondere auch junge - ForscherInnen aus Österreich, aber auch aus dem Ausland. Zehn wissenschaftliche MitarbeiterrInnen, die 2009 am ZSI beschäftigt waren kommen aus Deutschland, Frankreich, Italien, Polen, der Schweiz, Slowenien und Tschechien.

Der hohe Beschäftigungsstand korreliert mit einer hohen Zahl an EU-Projektbeteiligungen (37) (+ 37% im Vorjahresvergleich), was gleichzeitig den Kofinanzierungsdruck verschärft und den Verwaltungsaufwand erhöht hat. Von den laufenden EU-Projekten war das ZSI im Berichtsjahr 2009 in 26 Projekten aus dem 6. und 7. Europäischen Rahmenprogramm für FTE (RP) beteiligt. Sechs dieser 26 Beteiligungen erfolgen in der Rolle der Projektkoordination.

Zu Beginn des Jahres 2008 begann die Implementierung der ersten eingeworbenen Projekte aus dem 7. Europäischen Forschungsrahmenprogramm. Laut PROVISO ist das ZSI die erfolgreichste private österreichische Forschungseinrichtung im RP7. Das Instrumentenspektrum umfasst ein NoE, IPs, mehrere STREPs sowie mehrere SSA und CAs (u.a. die Koordination eines ERA.NETs). Neben den RP-Projekten ist das ZSI auch in folgenden weiteren EU-Programmen engagiert: eLearning, Learning for Change, Progress, Debate Europe, Leonardo und LifeLongLearning.

Neben den Flagship-Projekten des ZSI, wie z.B. den Austrian Science and Research Liaison Offices, dem von uns betreuten ‚OECD-LEED-Forum on Partnership and Local Governance‘, dem SEE-ERA.NET-Plus-Projekt, der Koordinationsstelle der territorialen Beschäftigungspakte, den EU-Forschungsprojekten im Bereich T&W u.a. half schließlich die Akquisition weiterer Projekte dazu, die Beschäftigungsdynamik einer projektbasierten Forschungseinrichtung abzusichern. Insgesamt wurden im vergangenen Jahr am ZSI 71 Projekte bearbeitet: 23 im Bereich „Arbeit und Chancengleichheit - A&C“, 33 im Bereich

„Forschungspolitik und gesellschaftliche Entwicklung - F&E“ und 13 im Bereich „Technik

und Wissen - T&W“. Dazu kamen noch zwei weitere bereichsübergreifende Projekte. Im

Vergleich zum Vorjahr ist quantitativ ein leichter Rückgang zum Vorjahr, welches aber im

Vergleich zum Vorvorjahr eine außergewöhnlich hohe Steigerung der bearbeiteten Projekte

(plus 73 %) aufgewiesen hat, festzustellen. Mit einer Ausnahme konnten die substantielleren,

im Kerngeschäft des ZSI verankerten Projekte, gehalten werden bzw. in Nachfolgeprojekte

überführt werden. Die Ausnahme betrifft das Austrian Science and Research Liaison Office,

das per 31.3.2010 gesperrt wird. Mit der erfolgreichen Akquisition der sogenannten ERA-

und INCO-NET-Projekte wurde nicht nur die strategische Partnerschaft mit dem BMWF

vertieft, sondern es konnte für den Bereich F&E eine mittelfristig wichtige Einbindung in

(4)

europäische und außereuropäische Netzwerke der FTI-Forschung sicher gestellt werden. Das ZSI kooperierte 2009 mit dutzenden wissenschaftlichen Organisationen aus Europa sowie jeweils mehreren Partnern aus Asien und Lateinamerika sowie einem Projektpartner aus Afrika.

2009 haben sich die thematischen Schwerpunkte des ZSI, die in den letzten Jahren herausgebildet wurden, weiter verfestigt:

• Technology Enhanced Learning (eLearning),

• Forschungsmanagement und internationale Forschungs- und Technologiepolitik,

• innovative Arbeitsmarktpolitik und

• Migrations- und Chancengleichheitsforschung

Die Migrationsforschung ist quantitativ weiter als unterkritisch einzustufen. Das ist u.a. auch auf den (insbesondere in Österreich) hohen Nachfragermarkt bei gleichzeitig sehr beschränktem Angebot (Mangel an Forschungsgeldern sowie thematischen Forschungsprogrammen) zurückzuführen. Dem gegenüber steht ein vertieftes Aufgreifen von Chancengleichheitsthemen in den Bereichen A&C sowie T&W sowie von Aspekten der multi-level-Governance in den Bereichen A&C und F&E. In T&W hat sich überdies der 2008 entstandene kleine „Bildungsforschungscluster“ weiter entwickeln können. Aspekte der Technologiefolgenabschätzung als auch der Partizipationsforschung, die früher in einem eigenen thematischen Cluster in T&W verankert waren, werden nunmehr in allen drei Bereichen bearbeitet. 2009 hat sich das ZSI als wissenschaftliche fundierte Einrichtung zur Evaluationsarbeit insbesondere methodisch weiterentwickelt, wofür auch seine Mitgliedschaft in der österreichischen Plattform für FTE-Evaluierung entscheidend ist. Das ZSI ist weiters u.a. Mitglied im „MetropolisNet“ (European network of local development partnerships in metropolitan areas), dem „OECD Leed Programme“ (Local Economic and Employment Development) und der „European Association of Technology Enhanced Learning“.

Als wichtiges Element der MitarbeiterInnenentwicklung und Qualitätssicherung ist auch im Jahr 2009 die dynamische Qualitätssicherung (DQS) zu nennen, die es ermöglicht hat, strukturellere, tendenziell projektunabhängige wissens- und qualitätsbasierte Aktivitäten am ZSI zu verankern, um eine nachhaltige Entwicklung zur wissenschaftlichen Themenführerschaft vorzubereiten und zu unterstützen. Das Auslaufen derselben nach 2009 wird ohne begleitende alternative Stützmaßnahmen zu einer massiven Erschwernis für die außeruniversitäre sozialwissenschaftliche Forschung führen.

Den Bemühungen des ZSI um eine strategische Kooperation mit dem BMWF bei gleichzeitiger Erhöhung der strukturellen, projektunabhängigen finanziellen Absicherung sind auch 2009 kein Erfolg vergönnt worden. Gespräche zur Übersiedelung in ein Haus für internationale Bildungs- und Wissenschaftskooperation sind endgültig gescheitert und Verhandlungen über eine Leistungsvereinbarung seitens des BMWFs angesichts der Budgetkonsolidierungskrise auf Eis gelegt worden.

Nichtsdestotrotz konnten der wissenschaftliche Output des ZSI im Jahr 2008 weiter erhöht

werden. Im abgelaufenen Jahr konnte das Vorjahresniveau an wissenschaftlichen

(5)

Publikationen der ZSI-MitarbeiterInnen knapp nicht erreicht werden. Aufgrund der benötigten – aber leider nicht vorhandenen - projektunabhängigen Zeit zur Veröffentlichung einer Publikation ist es nahezu unmöglich, in Journalen mit hohem Impaktfaktor zu publizieren.

Die Vortragstätigkeit, die sich im Vergleich mit anderen Instituten bereits in den vergangenen Jahren auf hohem Niveau befand, ist 2009 weiter gestiegen, was insbesondere auf Vorträge im Ausland zurückzuführen ist. Die wissenschaftliche Veranstaltungstätigkeit ist zwar auf hohem Niveau operationalisiert, fiel aber im Vorjahresvergleich zurück, was nicht zuletzt auf die vorbereitete Schließung des „Austrian Science and Research Liaison Office“ in Sofia zurück zu führen ist. Im „Wissenschaft-Gesellschaft-Dialog“ ist das ZSI im Jahr 2009 aber weiterhin wahrnehmbar vertreten, nicht zuletzt durch seine gelungenen und stark nachgefragten Webauftritte.

Sieben ZSI-MitarbeiterInnen haben im Berichtszeitraum auch Lehrveranstaltungen an österreichischen tertiären Einrichtungen im Ausmaß von insgesamt 18 Kursen gehalten. In diesem Zusammenhang ist auch anzuführen, dass das ZSI gemeinsam mit SORA und FORBA weiterhin den postgradualen Lehrgang zur sozialwissenschaftlichen Berufsqualifizierung (SOQUA) durchführt.

Der vorliegende Tätigkeitsbericht 2009 gibt über diese und weitere Entwicklungen in einem verdichteten Format Auskunft.

Univ.Prof. Dr. Josef Hochgerner Mag. Dr. Klaus Schuch

wissenschaftlicher Leiter kaufmännischer Leiter

(6)

2. BASISDATEN ZUR ORGANISATION

Status: gemeinnütziger Verein nach

österreichischem Recht

Wissenschaftlicher Leiter und Vereinsobmann: Univ.Prof. Dr. Josef Hochgerner Kaufmännischer Leiter und Vereinskassier: Mag. Dr. Klaus Schuch

MitarbeiterInnenstand (31. Dezember 2009): 62 Personen (davon 2 freie

Dienstnehmerin; insgesamt 35 Frauen);

dies entspricht 50,72 VZÄ

Die Organisationsstruktur ist seit August 2006 in drei Bereiche gegliedert (s. Abb. 1):

T&W – Technik und Wissen (Bereichsleitung: Mag.

a

Barbara Kieslinger)

A&C – Arbeit und Beschäftigung (Bereichsleiterin: DI Anette Scoppetta)

F&E – Forschungspolitik und Entwicklung (Bereichsleitung: Mag.

a

Elke Dall)

Abb. 1: Organigramm des ZSI (laut Beschluss von Juni 2007) Generalversammlung (GV) des gemeinnützigen Vereins ZSI

Aufsichtsrat AR*)

Vorstand

wie AR von GV gewählt; erfüllt die Funktionen der GF (WL, KL) und BL

Josef Hochgerner, Klaus Schuch Anette Scoppetta Elke Dall Barbara Kieslinger Geschäfts-

führung (GF)

BL

A & C BL

F & E BL

T & W

Administration Assistenz

der GF

Sekretariat und Verwaltung

Technischer Support

Projekte, PL und PM

im Bereich

Arbeit und Chancen- gleichheit

A & C

Projekte, PL und PM im Bereich

Forschungs- politik und Entwicklung

F & E

Projekte, PL und PM

im Bereich

Technik und Wissen

T & W Abkürzungen:PL: ProjektleiterIn; PM: ProjektmitarbeiterIn; BL: Bereichsleitung; KL: Kaufmännische Leitung; WL: Wissenschaftliche Leitung

(7)

3. MITARBEITERINNEN UND MITARBEITER

1

ALTMANN Patricia KOREZ Silvo

BAUCH Bernhard KROOP Sylvana

BARTAR Pamela LAMPERT Dietmar

BOHONNEK Andreas LAMPRECHT Gerhard

BRANDSTETTER Regina LE GOHEBEL Michael

BRAUN Lydia LINDORFER Martina

BURGER Sylvia LONGOBARDI Vanessa

CSIK Adrian MACHACOVA Jana

DALL Elke MAIER Dirk

DEGELSEGGER Alexander MANDAK Brigitte

EBNER Miriam MARSCHALEK Ilse

ELIAS Bernhard MAYR Andrea C.

FABIAN Claudia MAYR Peter

FIEDLER Sebastian MICHALEK Wolfgang

FLURY Christian MOSER Petra

FÖRSCHNER Michael PECARZ Desiree

GÄCHTER August POLZER Miroslav

GAJDUSEK Felix RENNERT Erwin

GOISAUF Melanie RUBIK Eva

GOLLUBITS Christian ROHSMANN Katarina

GRUBER Angelika SCHACHNER-NEDHERER Ingeborg

GRUBER Florian SCHECK Johanna

HABERFELLNER Marion SCHUCH Klaus

HAKALA Jeanine SCHWARZ-WÖLZL Maria

HANDLER Katharina SCOPPETTA Anette

HOCHGERNER Josef SILLER Carmen

HOFER Kristina-Pia SIMON Johannes

HOFER Margit SMOLINER Stefanie

HOLOCHER-ERTL Teresa SPIESBERGER Manfred

JOHANN Dirk STRASSER Magdalena

KARNER Ingmar UNTERFRAUNER Elisabeth

KESSELRING Alexander WEIERMAIR MÄRKI Cäcilia

KIESLINGER Barbara WILD Joanna

1 Mitarbeiterinnen und Mitarbeiter, die im Laufe des Jahres 2009 auf der ZSI-Gehaltsliste standen bzw. stehen.

(8)

4. PROJEKTENTWICKLUNG

Im Jahr 2009 bearbeitete Projekte:

71; davon

• 23 im Bereich A&C – Arbeit & Chancengleichheit

• 33 im Bereich F&E – Forschungspolitik und gesellschaftliche Entwicklung

• 13 im Bereich T&W – Technik & Wissen

• 2 bereichsübergreifende Projekte

Von den im Berichtszeitraum durchgeführten Projekten wurden mehrere von ausländischen bzw. internationalen Organisationen kommissioniert, darunter

• Europäische Kommission (über diverse Programme; insbesondere RP7, LLL, Progress, Debate Europe u.a.)

OECD

• IOM (International Organisation for Migration)

• Central CEEPUS Office

• Technopolis Belgium

• SUS Bosnia-Herzegovina

• DTI – Danish Technological Institute

• Mekra Lang (Deutschland)

• Robert Bosch Stiftung (Deutschland)

• University Skopje Ss. Cyril and Methodius (Mazedonien)

• Provinz Bozen (Italien)

• TNO (Niederlande)

• Universität Freiburg (Schweiz)

• Ministry for Higher Education, Science and Technology (Slovenia) im Jahr 2009 im Bereich A&C bearbeitete Projekte:

1. business!pool - Begleitung und Beratung von KMUs mit migrantischer Geschäftsführung, um die Beschäftigungsfähigkeit ihrer Mitarbeiter/innen zu verbessern und zu sichern 2. Community of Practice on Partnership in the ESF

3. Comprehensive Sectoral Analysis of Emerging Competences and Economic Activities in the European Union

4. Befragung der Sprachkursleiterinnen und Sprachkursleiter an Volkshochschulen in Österreich

5. Befragung von Betriebsrätinnen und Betriebsräten aus eingewanderten Familien 6. Europäische Bürgerkonferenzen 2009

7. European Social Fund: International Learning Models

8. GEMMA - Enhancing Evidence Based Policy-Making in Gender and Migration

9. Integrationsmonitoring Wien: Integration messbar machen

(9)

10. Koordinationsstelle der Territorialen Beschäftigungspakte (TEPs) in Österreich 11. MigrAlp - Servicestelle für Migration, Integration, Information

12. OECD LEED Forum on Partnerships and Local Governance

13. Ressourcen im Risiko:dialog – BürgerInnenkonferenz zum Thema Risiko Energiegesellschaft

14. SIMI - Soziale Innovationen eines Mittelbetriebs in der Industrie 15. Situation von MigrantInnen am Salzburger Arbeitsmarkt

16. Sozialer Aufstieg aus dem Migrationsmilieu in gehobene Berufe 17. Sozialmonitoring Vorarlberg

18. Strategic Partnership in Support of the Integrated Regional Development Plan of the Autonomous Province of Vojvodina

19. Strategiepläne gegen Armut und soziale Ausgrenzung

20. "TINA" - Transnationaler Wissens- und Erfahrungsaustausch zu innovativer Arbeitsmarktpolitik im Brachenkompetenzfeld Metall zwischen dem Land Brandenburg und Polen

21. Transf-dependentic – training and knowledge support for informal service providers for dependent persons

22. weReurope

23. Wie gut reist Bildung? Bildung und Bechäftigung mit und ohne Migration.

im Jahr 2009 im Bereich F&E bearbeitete Projekte:

1. Analyse von ERA-NET-Programmen mit Drittstaaten 2004 - 2009 und ihrer Perspektiven 2. BILAT-UKR: Enhancing the Bilateral S&T Partnership with Ukraine

3. BILAT-RUS: Enhancing the bilateral S&T Partnership with the Russian Federation 4. Bureau for EU-Mexican Science and Technology Cooperation - Step II (BILAT-MEX) 5. Capacity Building and Institutional Strengthening of Science and Research in Bosnia and

Herzegovina

6. CIR-CE - wissenschaftliche Begleitung des Programms ‚Cooperation in Innovation and Research with Central Europe’

7. ERA-NET RUS (Russia)

8. ERA-NET NEW INDIGO (India) 9. ERA Watch Austria

10. ERAWatch Russia

11. EULARINET - European Union-Latin American Research and Innovation NETworks 12. EULAKS - Connecting Socio-Economic Research on the Dynamics of the Knowledge

Society in the European Union and Latin American and Caribbean Countries 13. Evaluation of CIVISTI - Citizen visions on science, technology and innovation 14. Evaluation NCP BiH Phase 2

15. Evaluation von CEEPUS 16. Frontrunnerstrategie 2020

17. Governance-Modelle - Benchmarking Forschungseinrichtungen

18. IncoNet EECA: S&T International Cooperation Network for Eastern European and Central Asian Countries

19. Indikatoren zur Messung der FTE-Internationalisierung

20. Kommunikationsplattform www.era.gv.at: 2006-2012

(10)

21. Koordinationsstelle der 'Austrian Science and Research Liaison Offices' in Sofia und Ljubljana (ASO Sofia und ASO Ljubljana)

22. KORANET - Korean Scientific Cooperation Network with the European Research Area 23. LAC-ACCESS - Connecting High-Quality Research between the European Union and the

Latin American and Caribbean Countries

24. SCORE – Strengthening the Strategic Cooperation between the EU and Western Balkan Region in the Field of ICT Research

25. SEA-EU-NET: Facilitating the Bi-Regional EU-ASEAN Science and Technology Dialogue

26. SEE-ERA.NET – Southeast European ERA-NET

27. SEE-ERA.NET Plus – Southeast European ERA-NET PLUS

28. Sprachinhaltsanalyse des Wettbewerbs "How exchange changed my life" im Rahmen von EUROPE NOW

29. Steering Platform for the West Balkan Countries

30. SWOT-Chemistry-Food: Evaluation of the Research Capacity and Development of a Strategy for further Growth in Chemistry in general and in Food Science in particular 31. WBC-INCO.NET – Western Balkan INCO-NET

32. WINS-ICT Western Balkan countries INCO-NET Support in the field of ICT

33. Wissenschaftliche Begleitung des Projekts "Reform of Higher Education, Research and Innovation in Kosovo"

im Jahr 2009 im Bereich T&W bearbeitete Projekte:

1. Access to Higher Education

2. ComeIn - Online Mobile Communities to Facilitate the Social Inclusion of Young Marginalised People

3. EA-TEL Summer School

4. e-START – Digital Literacy Networks for Primary and Lower Secondary Education 5. EU4ALL - European Unified Approach for Assisted Lifelong Learning

6. GLOBAL - Global Linkage Over BroadbAnd Links 7. Intelligent Learning Extended Organisation (IntelLEO)

8. mature@EQF - European Qualification in age-diverse Recruiting 9. NANOYOU - Communicating Nanotechnology to European Youth 10. REVIVE - Reviewing and Reviving Existing VET Curriculum 11. ROLE - Responsive Open Learning Environments

12. Stellar Network of Excellence 13. Supporting Digital Literacy

Die zwei Bereichsübergreifenden Projekte sind

1. postgradualer Lehrgang „Sozialwissenschaftliche Berufsqualifizierung“- SOQUA 2. Dynamische Qualitätssicherung

Weiterführende Information zu den Projekten finden Sie unter:

http://www.zsi.at/de/projekte/laufend/list

(11)

5. IM JAHR 2009 LAUFENDE EU-PROJEKTE

BILAT-RUS: Enhancing the bilateral S&T Partnership with the Russian Federation (Partner, RP7, INCO, Beginn 2008)

BILAT-UKR: Enhancing the Bilateral S&T Partnership with Ukraine (Partner, RP7, INCO, Beginn 2008)

Bureau for EU-Mexican Science and Technology Cooperation - Step II (BILAT-MEX) (Partner, RP7; INCO, Beginn 2008)

Capacity Building and Institutional Strengthening of Science and Research in Bosnia and Herzegovina

(Partner, EuropeAid, Beginn 2009)

ComeIn - Online Mobile Communities to Facilitate the Social Inclusion of Young Marginalised People

(Partner, RP7; IST, Beginn 2008)

Community of Practice on Partnership in the ESF

(Koordinator, Learning for Change (ESF 2007-2013), Beginn 2009)

Comprehensive Sectoral Analysis of Emerging Competences and Economic Activities in the European Union

(Partner, PROGRESS; Beginn 2008) ERA-NET New Indigo (Indien) (Partner, RP7; INCO, Beginn 2009) ERA-NET RUS (Russia)

(Partner, RP7; INCO, Beginn 2009)

eStart - Digital Literacy Networks for Primary and Lower Secondary Education (Partner, eLearning; Beginn 2007)

EU4ALL - European Unified Approach for Assisted Lifelong Learning (Partner, RP6, IST; Beginn 2006)

EULAKS - Connecting Socio-Economic Research on the Dynamics of the Knowledge Society in the European Union and Latin American and Caribbean Countries

(Koordinator, RP7; SSH, Beginn 2008)

EULARINET - European Union-Latin American Research and Innovation NETworks

(Partner, RP7; INCO, Beginn 2008)

(12)

Europäische Bürgerkonferenzen 2009 (Partner, DEBATE EUROPE; Beginn 2009)

Evaluation of CIVISTI - Citizen visions on science, technology and innovation (Subauftragnehmer, RP7; SSH, Beginn 2008)

GEMMA - Enhancing Evidence Based Policy-Making in Gender and Migration (Partner, RP7; SSH, Beginn 2008)

GLOBAL - Global Linkage Over BroadbAnd Links (Koordinator, RP7; Infrastructures, Beginn 2008)

IncoNet EECA: S&T International Cooperation Network for Eastern European and Central Asian Countries

(Partner, RP7; INCO, Beginn 2008)

Intelligent Learning Extended Organisation (IntelLEO) (Partner, RP7; IST, Beginn 2009)

KORANET - Korean Scientific Cooperation Network with the European Research Area (Partner, RP7; INCO, Beginn 2009)

LAC-ACCESS – Connecting High-Quality Research between the European Union and the Latin American and Caribbean Countries

(Partner, RP6; INCO; Beginn 2006)

mature@EQF - European Qualification in age-diverse Recruiting (Koordinator, LIFELONG LEARNING; Beginn 2008)

MigrAlp - Servicestelle für Migration, Integration, Information (Partner, Interreg IV, Beginn 2008)

NANOYOU - Communicating Nanotechnology to European Youth (Partner, RP7; NMP, Beginn 2009)

Revive- Reviewing and Reviving Existing VET Curriculum (Partner, LIFELONG LEARNING, Beginn 2008)

ROLE - Responsive Open Learning Environments (Partner, RP7; IST, Beginn 2009)

SCORE – Strengthening the Strategic Cooperation between the EU and Western Balkan Region in the Field of ICT Research

(Partner, RP6, IST; Beginn 2007)

(13)

SEA-EU-NET: Facilitating the Bi-Regional EU-ASEAN Science and Technology Dialogue (Partner, RP7; INCO, Beginn 2008)

SEE-ERA-NET – Southeast European ERA-NET (Koordinator, RP6, ERA-NET; Beginn 2004)

SEE-ERA-NET PLUS – Southeast European ERA-NET PLUS (Koordinator, RP7, INCO; Beginn 2009)

Stellar Network of Excellence

(Partner, RP7; IST, Network of Excellence; Beginn 2009) Supporting Digital Literacy

(Subauftragnehmer, DG Information Society and Media; Beginn 2007)

SWOT-Chemistry-Food: Evaluation of the Research Capacity and Development of a Strategy for further Growth in Chemistry in general and in Food Science in particular

(Subauftragnehmer, RP7; REGPOT, Beginn 2009)

Transf-dependentic – training and knowledge support for informal service providers for dependent persons

(Partner, LIFELONG LEARNING, LdV-TOI, Beginn 2009) WBC-INCO.NET (Westbalkan-INCO-NET)

(Koordinator, RP7; INCO, Beginn 2008) weReurope

(Partner, LEONARDO, Beginn 2008)

WINS-ICT Western Balkan countries INCO-NET Support in the field of ICT

(Koordinator, RP7; IST, Beginn 2009)

(14)

6. PUBLIKATIONEN 2009

6.1. Wissenschaftliche Publikationen

Kategorien:

• Herausgeberschaften

• Originalbeiträge in Fachzeitschriften

• Originalbeiträge in Sammelwerken (Sammelbände und Proceedings)

• Erstauflage von Monographien

• Kritische Ausgaben von Werken der Literatur oder der Musik; Editionen

• Sonstige wissenschaftliche Veröffentlichungen (Projektberichte sind nicht enthalten) Anmkg: ZSI-MitarbeiterInnen sind in roter Farbe dargestellt.

Nachname Vorname Co-

AutorInnen Titel der Publikation Art der Publikation

Fiedler Sebastian Väljataga, T. Supporting students to self-direct intentional learning projects with social media

Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift Fiedler Sebastian Pata, K. Distributed learning environments and social software: In

search for a framework of design. Beitrag in Sammelband

Fiedler Sebastian Väljataga, T. Interventions for second-order change in Higher Education: Challenges and Barriers.

Referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem wissenschaftlichem Medium

Förschner Michael Ressourcenvergeudung en Vogue - Versäumnisse der Regionalpolitik

Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift

Gächter August

Kolland, F;

Suter, Ch.;

Reinprecht, Ch.; Hein, W;

(et al.) Soziologie der globalen Gesellschaft. Eine Einführung. Beitrag in Sammelband

Gruber Florian Degelsegger,

A. Spotlight on: Excellent Researchers from Southeast Asia/

Results of a SEA-EU-NET Mapping Study Herausgabe eines Sammelbandes Haberfellner Marion Scientific Results of the SEE-ERA.NET Pilot Joint Call Beitrag in

Sammelband Hochgerner Josef Innovation Processes in the Dynamics of Social Change Beitrag in

Sammelband

Hochgerner Josef Benda-Kahri,

S.; Schatz, C. Anspruch und Wirksamkeit von BürgerInnenkonferenzen

Nicht referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem

wissenschaftlichem Medium

Hochgerner Josef Was können Konsensuskonferenzen?

nicht-referierter wissenschaftlicher online Beitrag

Hochgerner Josef

Jakubowicz, L.; Meintz, T.;

Weis, K.;

Handler, K.

(et al.)

euro2008. Wissenschaftlicher Evaluierungsbericht. Die besonderen Informations- und Kommunikationsstrukturen im Führungsprozess bei Besonderen

Aufbauorganisationen (BAO) am Beispiel des

Sportgroßereignisses UEFA EURO 2008 sonstiges

(15)

Kesselring Alexander Social Innovation in Private Companies: An Exploratory

Empirical Study Beitrag in

Sammelband

Kieslinger Barbara Pata, K.;

Fabian C.M.

A Participatory Design Approach for the Support of Collaborative Learning and Knowledge Building in Networked Organizations

Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift

Kieslinger Barbara Fiedler, F.;

Fabian, C.M. iCamp – Exploring the use of Social Software in higher Education

Nicht referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem

wissenschaftlichem Medium

Kieslinger Barbara Pata, K.;

Fabian, C.M. Participatory Design Methods for Learning and Knowledge Sharing Activities in Networked Organizations

Nicht referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem

wissenschaftlichem Medium

Kieslinger Barbara Web 2.0, Social Software, und die neue Art der sozialen

Vernetzung im Netz Beitrag in

Sammelband Kieslinger Barbara Lindstaedt, S. Science 2.0 Practices in the Field of Technology

Enhanced Learning

referierter wissenschaftlicher online Beitrag

Kroop Sylvana Borau, K.;

Ullrich, C. Mobile learning with Open Learning Environments at Shanghai Jiao Tong University, China

nicht-referierter wissenschaftlicher online Beitrag Lampert Dietmar GLOBAL Project: Virtual Conference Centre (VCC) Beitrag in

Sammelband

Lampert Dietmar Schuch, K.;

Dall, E. Development of International RTDI Networks of Small and Medium-sized Enterprises

Referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem wissenschaftlichem Medium

Machacova Jana Rohsmann, K. Scientific Results of the SEE-ERA.NET Pilot Joint Call,

ISBN 978-3-200-01567-8 Herausgabe eines

Sammelbandes

Marschalek Ilse

Unterfrauner, E.; Fabian,

C.M. Mobile Learning Activities to Reach Out for Young Marginalised People.

Referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem wissenschaftlichem Medium

Polzer Miroslav

Global Challenges and the UN System: An Important Field for International Cooperation in Research and Higher Education

Nicht referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem

wissenschaftlichem Medium

Schuch Klaus Loudin, J. Innovation cultures. Challenges and learning strategy Herausgabe eines Sammelbandes Schuch Klaus Embedded innovation cultures? Mode 1 / Mode 2 in

international RTD programmes. Beitrag in

Sammelband

Schuch Klaus

Priority setting in a national context: analysis an

conclusions from the CREST OMC Working Group on the Internationalisation of R&D

Nicht referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem

wissenschaftlichem Medium

Schwarz-

Woelzl Maria mature@eu Project. Learning Needs for Staff Recruiters Beitrag in wissenschaftlicher Zeitschrift

Spiesberger Manfred Country Profile "Russia"

referierter wissenschaftlicher online Beitrag

Spiesberger Manfred Sidiropoulos,

N. SEE-ERA-NET Pilot Joint Call for Research and Thematic

Network Projects Beitrag in

Sammelband

(16)

Unterfrauner Elisabeth Marschalek, I. Online Mobile Communities to Facilitate the Social Inclusion of Young Marginalised People

Referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem wissenschaftlichem Medium

Unterfrauner Elisabeth Litzenberger CLIK - Computerisiertes Lernpotential Instrumentarium für

Kinder. Manual zum computergestützten Testverfahren. sonstiges

Wild Joanna

Wild, F.

Marco Kalz, Marcus Specht; Hofer,

M. The MUPPLE Competence Continuum

Referierter Beitrag in Proceedings oder sonstigem wissenschaftlichem Medium

(17)

6.2. Projektberichte/Deliverables

Nachname Vorname Co-AutorInnen Titel des Deliverables

Hauptverant wortlichkeit

? ja/nein Projektzugehörigkeit

öffentlich oder restricted?

Brandstetter Regina

Austrian Perspectives on the Economic an Social Future of Europe. European Citizens' Consultation in Austria.

Final Report. ja ECC 2009 public

Brandstetter Regina Kesselring, A. Evaluation CIVISTI. Midterm Report. ja CIVISTI restricted

Dall Elke PT-DLR, BMBF,

BMWF D 1.4 First-term report on the Dialogue with other

multilateral stakeholders and CSAs nein WBC-INCO.NET restricted

Dall Elke Paraskevi A. D4.24 Report on Benchmarking of NCP System nein WBC-INCO.NET restricted

Dall Elke Evaluation of the NCP in Bosnia and Herzegovina ja Evaluation of the NCP in Bosnia and

Herzegovina restricted

Dall Elke Villar Acevedo, G.,

Schuch, K. et al. Report on Madrid Indicators Workshop nein INCO-NET EECA and WBC-INCO.NET restricted

Dall Elke Rohsmann, K. WBC-INCO.NET Journal Autumn 2009 ja WBC-INCO.NET public

Dall Elke Rohsmann, K. WBC-INCO.NET Journal Spring 2009 ja WBC-INCO.NET public

Fiedler Sebastian Heinze, N.; Kieslinger,

B.; Cress, U. Baseline STELLAR evaluation report ja STELLAR public

Förschner Michael

Westwood, A.;

Clarence, E; Noya, A.;

Barbieri, S.; ESF CoNet PROJECT: INTERNATIONAL LEARNING

MODELS; Report for Marche ja

Local Economic and Employment Development (LEED) Programme of the Organisation for Economic Co-operation and Development in collaboration with the ESF CoNet and the Region of

Marche. public

Förschner Michael

Westwood, A.;

Clarence, E; Noya, A.;

Barbieri, S.; ESF CoNet PROJECT: INTERNATIONAL LEARNING

MODELS; Report for Tuscany ja

Local Economic and Employment Development (LEED) Programme of the Organisation for Economic Co-operation and Development in collaboration with the ESF CoNet and the Region of

Tuscany. public

Gächter August Sprachtrainerinnen und Sprachtrainer an den

Österreichischen Volkshochschulen (Befragung) ja VÖV/ esf-Projekt restricted

(18)

Gächter August Haushaltsstruktur und sozialer Infrastrukturbedarf von

Neubaugebieten. ja MA 18, Referat F, Wien public

Gächter August Zur Situation von Migrantinnen, Migranten und ihren

Kindern am Salzburger Arbeitsmarkt (Studie) ja i.A. des TEP Salzburg restricted Gächter August Handler, K. Befragung von BetriebsrätInnen mit

Migrationshintergrund ja

Befragung von Betriebsrätinnen und Betriebsräten aus eingewanderten

Familien restricted

Gajdusek Martin

Felix ASO Sofia Bericht (Juli 2008-Juli 2009) ja ASO Sofia restricted

Gruber Florian D: 2.9 Annual Position Paper on the Status ja SEA-EU-NET restricted

Gruber Florian Degelsegger, A. Spotlight on: Excellent Researchers from Southeast

Asia/ Results of a SEA-EU-NET Mapping Study ja SEA-EU-NET public

Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS Konsortium

D 1.2 Implementation Agreement on the execution of the SEE-ERA.NET PLUS Joint Call between the funding

partners nein SEE-ERA.NET PLUS restricted

Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS

Konsortium D 2.1 Rules of selection and procedure for Scientific

Council nein SEE-ERA.NET PLUS restricted

Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS

Konsortium D 2.2. List of Scientific Council Members nein SEE-ERA.NET PLUS restricted

Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS

Konsortium D 2.3 Electronic Evaluation and Submission System nein SEE-ERA.NET PLUS restricted Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS

Konsortium D 2.4 Call help-line up and running and NCP network in

operation nein SEE-ERA.NET PLUS restricted

Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS

Konsortium D 2.5 SEE-ERA.NET PLUS evaluators database

updated nein SEE-ERA.NET PLUS restricted

Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS

Konsortium D 3.1 SEE-ERA.NET PLUS consortium agreement ja SEE-ERA.NET PLUS restricted

Haberfellner Marion SEE-ERA.NET PLUS

Konsortium D 3.2 SEE-ERA.NET PLUS project website ja SEE-ERA.NET PLUS public

Haberfellner Marion

Partner von ANCS, Rumänien

(Hauptautoren) D 6.1 Timisoara Conclusions nein SEE-ERA.NET restricted

(19)

Haberfellner Marion

Partner von ANCS, Rumänien

(Hauptautoren) D 6.2 Study on the mobility needs and career

development opportunities in South Eastern Europe nein SEE-ERA.NET public

Haberfellner Marion

Partner von ANCS, Rumänien

(Hauptautoren) D 6.3 Recommendations for stand-alone measures nein SEE-ERA.NET restricted

Haberfellner Marion Spiesberger, M. D 6.4 Monitoring Report nein SEE-ERA.NET public

Haberfellner Marion Interim Activity Report. Months 55-60 ja SEE-ERA.NET restricted

Haberfellner Marion Interim Activity Report. Months 49-54 ja SEE-ERA.NET restricted

Haberfellner Marion Interim Activity Report. Months 0-60 ja SEE-ERA.NET restricted

Handler Katharina Hochgerner, J. Dokumentation BürgerInnenkonferenz Risiko

Energiegesellschaft ja Ressourcen im Risikodialog -

BürgerInnenkonferenz restricted

Handler Katharina Schuch, K.

Europe now Competition: How exchange changed my life. Content analysis of the application rounds 1 and

2 ja

Sprachinhaltsanalyse des Wettbewerbs

"How exchange changed my life" im

Rahmen von EUROPE NOW public

Hofer Margit Ahr,T.; Lampert, D. Global Networking Session 3 nein GLOBAL public

Hofer Margit Ahr,T.; Lampert, D. Global Networking Session 4 nein GLOBAL public

Hofer Margit Ahr,T.; Lampert, D. Global Networking Session 5 nein GLOBAL public

Hofer Margit Lampert, D. GLOBAL Interim Report ja GLOBAL restricted

Hofer Margit Lampert, D. Plan on Knowledge Management and

Dissemination (M12 and M18) ja GLOBAL public

Hofer Margit Kroop, S. Promotional ROLE Media Kit nein ROLE public

Holocher-Ertl Teresa Kieslinger, B.; Fabian

C.M. Intelleo Concept nein INTELLEO restricted

Holocher-Ertl Teresa Fabian C.M. Intelleo Project Presentation V2 ja INTELLEO public

Kieslinger Barbara Fabian C.M.; Fiedler,

S. ( et al.) iCamp: Final report ja iCamp public

Kieslinger Barbara Fabian C.M. Intelleo Project Presentation V1 ja INTELLEO public

Kieslinger Barbara Fabian, C.M.;

Holocher, T. Business Cases and Requirements Analysis ja INTELLEO restricted

Kroop Sylvana Hofer, M. D8.1 ROLE Portal ja ROLE public

Kroop Sylvana Hofer, M. D8.2 ROLE Promotional Media Kit ja ROLE public

Kroop Sylvana Hofer, M. D8.3 Dissemination and Awareness plan for ROLE ja ROLE restricted

(20)

Lampert Dietmar Schuch, K.; Dall, E. CIR-CE Sustainability Report ja CIR-CE restricted Lampert Dietmar Schuch, K.;Dall, E. CIR-CE II Scientific Monitoring - Social Network

Analysis, 2. Interim Report ja CIR-CE restricted

Lampert Dietmar Hofer, M. Enhanced Website and VCC Content – D3.4 ja GLOBAL public

Lampert Dietmar Hofer, M.;GLOBAL

partners First term Management Report – D5.1 ja GLOBAL public

Le Gohebel Michael Haberfellner, M. Periodic Management Report nein SEE-ERA.NET restricted

Le Gohebel Michael Haberfellner, M. Final Management Report nein SEE-ERA.NET restricted

Lindorfer Martina Johann, D. EULAKS Newsletter 1 + 2 ja EULAKS public

Machacova Jana "forumpartnerships2009" ja OECD LEEED Forum public

Maier Dirk TEP Themenmail "Verbesserung der

Arbeitsmarktchancen durch Bildung" ja Kooo public

Maier Dirk

Dijkgraaf, E. (ed.);

Rohsmann, K;

Gijsbers, G.; de Jong, J.M.; Jonkhoff, W.;

Zandvliet, K.; van der Zee, F.;

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Health and Social

Services nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk

Davydenko, I.;

Gijsbers, G.; Leis, M.;

(et al.)

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Transport and

Logistics nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk Gelderblom, A.; de Jong, J. M.; (et al.)

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Printing and

Publishing nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk

Dijkgraaf, E. (ed.); van der Zee, F. (ed.);

Gijsbers, G.; de Jong, J.M.; (et al.)

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Post and

Telecommunications. nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk

Dijkgraaf, E.; Govert, G.; Zandvliet, K.; (et al.)

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills

and knowledge needs. Sector Report Other Services nein Future of Jobs and Skills public Gijsbers, G. (ed.); van

der Molen, S.; Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills

(21)

Maier Dirk Gijsbers, G.; van der Zee, F.;

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Electricity, Gas,

Water and Waste nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk

van der Giessen, A.

(ed.); van der Zee, F.

(ed.), (et al.)

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenario, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Distribution and

Trade nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk

van der Zee, F.; van der Giessen, A.; van der Molen, S. de Munck,

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Computer,

Electronic and Optical Products nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk

van der Zee, F. (ed.);

Gijsbers, G.; Poliakov;

(et al.)

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Non-Metallic

Materials nein Future of Jobs and Skills public

Maier Dirk

van der Zee, F. (ed.);

Brandes, F.; Sanders, J.; (et.al.)

Investing in the Future of Jobs and Skills Scenarios, implications and options in anticipation of future skills and knowledge needs. Sector Report Chemicals,

Pharmaceuticals, Rubber & Plastic Products nein Future of Jobs and Skills public Marschalek Ilse Moser, P.;

Hochgerner,J; et al. Survey and implementation plan ja nanoyou restricted

Michalek Wolfgang TEP Themenmail "Migration & TEPs" ja Kooo public

Michalek Wolfgang

Brandstetter, R.;

Scoppetta, A., Maier,

D. Jahresbericht der österreichischen TEPS ja Kooo public

Rohsmann Katarina Haberfellner, M. Knowledge Management Plan SEE-ERA.NET ja SEE-ERA.NET restricted

Rohsmann Katarina Dall, E.; Siller, C. Knowledge Management Plan WBC-INCO.NET ja WBC-INCO.NET restricted

Schuch Klaus Gorodnikova, N.;

Dybtsyna, E. Assessment report on the current status of S&T

statistics in EECA ja INCO-NET EECA public

Schuch Klaus Pejovnik, S. SWOT Evaluation Concept ja SWOT-Chemistry restricted

Schuch Klaus Generic draft proposal: "Improvement of S&T Statistics

in the EECA" ja INCO-NET EECA public

(22)

Schuch Klaus Pejovnik, S.

SWOT-Chemistry-Food: Evaluation of the Research Capacity and Development of a Strategy for Futher Growth in Chemistry in General and in Food Science in

particular ja SWOT-Chemistry public

Schwarz-

Woelzl Maria Gender and Migration - The Austrian case: a SWOT

Analysis of collaboration between researchers and CSO ja GEMMA public

Schwarz-

Woelzl Maria Goisauf, M.; Moser, P. Gender and Migration in Austria: a brief overview ja GEMMA public

Schwarz-

Woelzl Maria Gender and Migration: Promoting the Dialogue between

Research and Politics ja GEMMA public

Schwarz-

Woelzl Maria Caring for family carers. Policies, Services and

Recommendations ja Transf-DependenTIC public

Scoppetta Anette Stott, L; Machacova, J. ‘PEO’ Key lessons report Portugal: Portuguese

partnerships implemented within the scope of the ESF ja COP public

Scoppetta Anette Stott, L.; Machacova,

J. ‘PEO’ Key lessons report Sweden: Linking regional

growth and labour market policies via partnerships ja COP public

Scoppetta Anette COP-Team Preparatory Phase Report ja COP restricted

Siller Carmen Dall, E.; all WBC-

INCO.NET partners Project Periodic Report nein WBC-INCO.NET restricted

Unterfrauner Elisabeth Marschalek, I.; Fabian,

C.M.; Hochgerner, J. Profiles of Marginalised Youth ja ComeIn public

Unterfrauner Elisabeth Marschalek, I.;

Strasser, M. Report on state-of-the-art framework for analysing

marginalised youth. ja ComeIn public

Wild Joanna S. Stergioulas eStart Digital Literacy Framework. Final Evaluation

report nein eStart restricted

Wild Joanna A. Volungeviciene

Harmonisation of pedagogical and technological methodologies for reviewing and reviving existing

curriculum nein REVIVE public

(23)

6.3. Medienberichte (Auszug)

2

Kontakt am ZSI:

Nachname

Kontakt am ZSI:

Vornam e

Veröffentli ch- ungsdatu

m Titel des Medienbeitrags

Autor des Medienbeitrag

s Medium/Zitat

Projektzu-

gehörigkeit download Brandstetter Regina 11.05.2009 Bürger diskutieren in Brüssel

über die Zukunft Europas Wirtschaftskammer

Österreich ECC 2009 http://portal.wko.at/wk/format_detail.wk?AngID=1&StID=479175

&DstID=0&BrID=16

Brandstetter Regina 13.05.2009 Der Europäische Bürgergipfel in Brüssel

Presseinfo Regina Brandstetter

(ZSI) EU Newsletter

Kärnten ECC 2009 P:\Partnerships\abgeschlossene Projekte\ECC

09\Bericht\ECC\III_media (090513_EUNewsletterKärnten.pdf) Brandstetter Regina 15.05.2009 Bürgergipfel: Europas Bürger

sagen ihre Meinung Tirol in Europa

Newsletter ECC 2009 http://www.tirol.gv.at/fileadmin/www.tirol.gv.at/themen/tirol-und- europa/europa/downloads/wm19-09.pdf

Brandstetter Regina 19.05.2009 Bürgerkonferenzen: Europas

Bevölkerung bestimmt mit EU4U Artikelservice

der Stadt Wien ECC 2009

P:\Partnerships\abgeschlossene Projekte\ECC 09\Bericht\ECC\III_media

(090519_EU4U_StadtWienArtikelservice.pdf) Brandstetter Regina 20.05.2009 15 Empfehlungen für ein

besseres Europa Wirtschaftskammer

Österreich ECC 2009 P:\Partnerships\abgeschlossene Projekte\ECC 09\Bericht\ECC\III_media (090520_WKO.pdf) Brandstetter Regina 25.03.2009 Video: ECC 2009 Malte Fiala Video / ZSI ECC 2009 http://www.zsi.at/de/projekte/abgeschlossen/4937.html

Brandstetter Regina 21.22.03.2 009

Live-Blog von der Europäischen

Bürgerkonferenz 2009 in

Wien Blog auf PoliPedia.at ECC 2009 http://www.polipedia.at/tiki-view_blog.php?blogId=12&offset=10

Brandstetter Regina 2009 Tag der Netzwerke

Rat für Forschung und Technologieent

wicklung Tätigkeitsbericht 2008,

S.54 Tag der

Netwzerke

2 Hierbei handelt es sich nicht um eine vollständige Auflistung, da die Ressourcen für eine professionelle Medienbeobachtung fehlen. Es ist weiters darauf hinzuweisen, dass das ZSI selbst eine aktive Informationsverbreitung unternimmt, u.a. über seine diversen elektronischen Newsletter (z.B. zsi-Newsletter, ASO-Newsletter etc.). Des weiteren wird viel in anderen einschlägigen Newslettern über Projekte des ZSI berichtet (z.B. European Association of Development Research and Training Institutes e-newsletter; Agrifoodresearch.net News; GAZETTE du CLORA n°46; Project Newsletter BAFN; Kakanien revisited Weblog; Union of Scientists in Bulgaria etc.)

(24)

Dall Elke 2009 WBC-INCO.NET movie

Michael Wurzinger,

Carmen Siller youtube WBC-

INCO.NET http://www.wbc-inco.net/filmlet.html

Gajdusek Martin

Felix 04.01.2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Bulletin der Bulgarischen Akademie der Wissenschaften Nr.

269 ASO Sofia

Gajdusek Martin

Felix 04.01.2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Bulettin der Neuen Bulgarischen

Universität No 517 ASO Sofia

Gajdusek Martin

Felix 04.01.2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Webseite der Direktion

„Wissenschaftliche Forschung" des Bulgarischen Ministeriums für Bildung und

Wissenschaft ASO Sofia http://www.nsfb.net/?id=1071

Gajdusek Martin

Felix Jänner

2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Portal für Doktorand/innen,

Bulgarien ASO Sofia http://www.phdgate.net/news.php?newsid=8665 Gajdusek Martin

Felix Jänner

2009 Austrian Grants Martin Felix

Gajdusek Portal Democrit,

Bulgarien ASO Sofia http://democrit.com/news.php?n=902&br=0&wh_n=news0

Gajdusek Martin

Felix Jänner

2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Elektronische Zeitschrift für Studenten/innen,

Bulgarien ASO Sofia http://www.diploma.bg/index.php?p=view&aid=322

Gajdusek Martin

Felix Jänner

2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Webseite der Wirtschaftsfakultät,

Universität Sofia ASO Sofia http://www.feb.uni-sofia.bg/FEBA/index.php?id=177&tx_ttnews Gajdusek Martin

Felix Jänner

2009 Austrian Grants Martin Felix

Gajdusek Webseite der Union of

Scientists in Bulgaria ASO Sofia http://www.usb-bg.org/Bg/DPapers_RCh.htm

(25)

Gajdusek Martin

Felix Jänner

2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Webseite der Chemischen Fakultät,

Universität Sofia ASO Sofia http://argon.uni-plovdiv.bg/?p=384 Gajdusek Martin

Felix Jänner

2009 Austrian Grants Martin Felix

Gajdusek Webseite der

Universität Sofia ASO Sofia www.uni-sofia.bg/calendar+bg/news+bg/avstriiski_stipendii.doc

Gajdusek Martin

Felix 16.01.2009 Austrian Grants Martin Felix Gajdusek

Zeitung „ Az Buki“, No 2, 16. – 22. Jänner

2009, Seite 3 ASO Sofia

Gajdusek Martin

Felix 23.01.2009 Knüpfen am Forschernetz Markus Böhm

DER STANDARD, Forschung Spezial,

Seite 16 ASO Sofia http://derstandard.at/?url=/?id=3193353

Gajdusek Martin

Felix 19.03.2009

“Wissenschaft darf nicht in einem geschlossenem Raum arbeiten“ Interview des ASO Sofia Leiters (in bulgarischer Sprache)

Zoya Sachrieva- Zankova

Zeitung „Az, Buki“

(Alphabet), No11,

Seite 8-9 ASO Sofia

Gajdusek Martin

Felix 2009 RP-7: Neue Chancen im

Südosten Martin Felix

Gajdusek BOKU Insight No

1/2009, Seite 11 ASO Sofia http://wwwt3.boku.ac.at/fileadmin/_/newsletter/BO_insight8_WE B.pdf

Gajdusek Martin

Felix 21.05.2009

19. bis 21. Mai 2008, Conference in Sofia “Global Environmental Change:

Challenges to Science and Society in Southeastern

Europe” Martin Felix

Gajdusek

Medienberichterstattu ng in “Nova

Televisija”, Bulgarien ASO Sofia

Gajdusek Martin

Felix 17.05.2009

19. bis 21. Mai 2008, Conference in Sofia “Global Environmental Change:

Challenges to Science and Society in Southeastern

Europe” Martin Felix

Gajdusek

Medienberichterstattu ng in TV “Zdrave”,

Bulgarien ASO Sofia

Gajdusek Martin

Felix 23.06.2009

“Presentation of the Austrian Grant Schemes in Belgrade

and Nis“ Martin Felix

Gajdusek

Medienberichterstattu ng im Serbischen Nationalradio, Serbisches Nationalfernsehen,

RTSTV ASO Sofia

(26)

Haberfellner Marion 01.07.2009 Veröffentlichung des SEE- ERA.NET PLUS Calls

in diversen Medien (Alpha Galileo etc), siehe

Knowledgemanageme nt Report SEE- ERA.NET PLUS

SEE- ERA.NET

PLUS

Hochgerner Josef 02.04.2009 Welches Energiesystem sich

die Bürger wünschen Mark Hammer ORF ON Science

BürgerInnen konferenz Risiko Energiegesel

lschaft http://sciencev1.orf.at/sciencev1.orf.at/science/news/155206.ht ml

Hochgerner Josef 23.03.2009 Was die Österreicher von der

EU wollen Edith Bachkönig ORF ON Science

BürgerInnek onferenz zur wirtschaftlich en unnd sozialen Zukunft

Europas http://sciencev1.orf.at/sciencev1.orf.at/science/news/155058.ht ml

Hochgerner Josef 23.03.2009 Zukunft Europas Edith Bachkönig Ö1 - Dimensionen der Wissenschaft

BürgerInnek onferenz zur wirtschaftlich en unnd sozialen Zukunft

Europas http://sciencev1.orf.at/sciencev1.orf.at/science/news/155058.ht ml

Kieslinger Barbara 20./21.

Juni 2009

Tief greifender Wandel der Weiterbildung: e-Learning.

Auf der ICELW in New York diskutieren Experten aus aller Welt über die veränderten Anforderungen ans digitale

Lernen am Arbeitsplatz. Die Presse

Bildungsbeilage zur Wochenendeausgabe

der Presse Intelleo

Michalek Wolfgan

g 01.09.2009 Territoriale

Beschäftigungspakte

Dirk Maier, Anette

Scoppetta ESF Insight Kooo 2099 http://www.esf.at/cms/wp-

content/uploads/ESF_InSight_01_LoRes1.pdf

Scheck Hanna 2009 Westbalkan Science Day BMWF APA OTS

ASOs Ljubljana

und Sofia http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090622_OTS0100

(27)

Scheck Hanna 2009 Westbalkan Science Day

Petra Moser/Klaus Schuch/Andrea

Mayr APA OTS

ASOs Ljubljana

und Sofia http://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20090512_OTS0289

Schuch Klaus 2009

Bestandsaufnahme und Positionierung der

international ausgerichteten FTE-Programme und- Initiativen Österreichs

Rat für Forschung und Technologieent

wicklung Tätigkeitsbericht 2008, S.49

Bestandsauf nahme und Positionierun g der international ausgerichtet en FTE- Programme und-Initiativen

Österreichs http://www.rat-fte.at/annual-reports.html

Schuch Klaus 2009 Uneigentliche

Nationalstaaten Manfred

Prisching

Blick auf Alpbach, S.

34; Beilage in der Wiener Zeitung vom

19.12.2009 pro-Europa

Schwarz-

Woelzl Maria 29.01.2009

The EU-project mature@eu extents its geographical scope and goes to further

eight countries.

European Age Management Network,

Issue No.5 mature@eu http://www.mature-project.eu/attach/eamn_newsletterissue5.pdf Schwarz-

Woelzl Maria 25.03.2009 40 yas üstü, e-platform ile

isgücüne katilacak Dunya Azur ALP Izmir mature@eu http://www.mature-

project.eu/attach/Leonardo_dunyagazetesi_200309-1.bmp

Schwarz-

Woelzl Maria 30.03.2009

Diskriminacijai dėl amžiaus mažinti - pagalba

darbdaviams

Vytautas Magnus University News, Issue

No. 4 mature@eu

http://www.mature-

project.eu/attach/VytautasMagnusUniversitynewssiteIssueNo4.

pdf

Schwarz-

Woelzl Maria 06.04.2009

Coup de projecteur sur la Conférence finale du projet

MATURE

Swiss Occidental Leonardo

Rapport/Report´08;

one page description (page 12) about mature@eu final conference in Geneva,

June 2008 mature@eu http://www.mature-project.eu/attach/rapport20081.pdf

(28)

Schwarz-

Woelzl Maria 05.06.2009

Nábor zamestnacu obvyklým zpusobem? Ne, nadesel cas

pro age-diverstiy. personalista.com mature@eu http://www.mature-

project.eu/attach/personalista_com_aktuality.png

Schwarz-

Woelzl Maria 26.05.2009

Performance et âge:

comment bénéficier de

l’expérience des seniors

European Age Management Network, Newsletter Issue No.6,

p. 4 mature@eu http://www.mature-

project.eu/attach/eamn_newsletter6_may2009.pdf

Schwarz-

Woelzl Maria 27.05.2009 Wiadomości FORUM 50+

Mature@EU—

dojrzali pracownicy w Europie, numer

15/2009, page 17 mature@eu http://www.mature-project.eu/attach/NLmaj2009nr15.pdf

Schwarz-

Woelzl Maria 28.05.2009

Preis für "mature@eu".

Projekt für Implementierung einer erfolgreichen, altersdiversen

Recruitingpolitik Standard online mature@eu http://derstandard.at/1242316950841/Preis-fuer-matureeu

Schwarz-

Woelzl Maria 06.07.2009 Mature@eu project

Annual Report 2008 of AGE-the European Older People’s Platform. Press information about the mature@eu presentation in the European Parliament (July 2008) and about the follow up project,

on page 21f mature@eu http://www.mature-

project.eu/attach/Rapport_AGE_EN_2008.pdf

Schwarz-

Woelzl Maria 13.07.2009

Conoces el proyecto mature@eu Supporting Employers In Recruiting And Selecting Mature Aged Persons? Respuesta:

Contratación como siempre?

No, es la hora de la

diversidad de edad

Europe Direct a Coruna Boletín nº

1417, page 7 mature@eu http://www.mature-project.eu/attach/BoletinED_13_07_2009.pdf

(29)

Schwarz-

Woelzl Maria 01.09.2009

Internationaler Preis für das von Österreich koordinierte LLP-Projekt „mature@eu“

u p d a t e. Aktuelles aus dem

Europäischen Hochschul-Raum;

Ausgabe Juli/August

2009, page 9 mature@eu http://www.mature-

project.eu/attach/1Aktuelles_EHR_8_2009.pdf

Schwarz-

Woelzl Maria 15.09.2009

Die (deutsche) e-learning Platform, die Personalisten bei der Implementierung von Alters-Diversität im Personal-

Recruiting unterstützt HR-Infomail 9/2009,

page 4-5 mature@eu http://www.mature-

project.eu/attach/1Netzwerk_Humanressourcen_9_2009.pdf Schwarz-

Woelzl Maria 21.09.2009

Lifelong learning - Best Practice Project Award for

mature@eu CoverAGE Issue 96,

page 8 mature@eu http://www.mature-project.eu/attach/1CoverAGE_07-2009.pdf Schwarz-

Woelzl Maria 17.11.2009 Best Awards Projects -

mature@eu KEEPING ON TRACK

Final Report, page 17 mature@eu http://www.keepingontrack.net/Apps/WebObjects/HI.woa/swdoc ument/1015424/Keeping+On+Track+-+Final+Report.pdf

(30)

7. VORTRÄGE UND AKTIVE VERANSTALTUNGSTEILNAHMEN

7.1. WISSENSCHAFTLICHE VORTRÄGE

Nachname Vorname Veranstaltung Ort Tag Titel der Präsentation

Brandstetter Regina CIVISTI Consortium Meeting, Malta Council of Science

and Technology Kalkara, Malta 19.10.2009 Evaluation CIVISTI, Miderm Report - Draft Presentation and Discussion

Dall Elke WBC-INCO.NET Consultation Session on Regional

Priorities in Agro-Food Podgorica,

Montenegro 15.-16.01.

2009

Western Balkan Countries INCO-NET and related initiatives to integrate the region in the European Research Area

Dall Elke WBC-INCO.NET T4.4. Workgroup meeting in Vienna

"Benchmarking of NCP" Wien,

Österreich 22.-23.01.

2009 Current state and latest developments of the WBC- INCO.NET project Activities with relevance to NCPs Dall Elke Programme Committee Meeting "International

Cooperation" (INCO) Brüssel,

Belgien 27.01.2009 WBC-INCO.NET Project Progress 2008-2009 Outlook and Results

Dall Elke "Research International Coordination" (RIC) Group

Meeting (European Commission) Brüssel,

Belgien 28.01.2009 WBC-INCO.NET Project Progress 2008-2009

Dall Elke WINS-ICT Project Kick-Off Wien,

Österreich 05.02.2009 WBC-INCO.NET Project Results and Outlook Links to WINS-ICT

Dall Elke Task Force Building and Fostering Human Capital

Conference Bukarest,

Romania 06.-07.03.

2009

Integration of the Western Balkans to the European Research Area – ongoing projects WBC-INCO.NET and SEE-ERA.NET

Dall Elke WBC-INCO.NET T4.4 NCP Benchmarking meeting in Skopje

Skopje, Mazedonien Prishtina, Kosovo, Zagreb, Kroatien;

Podgorica, Montenegro;

Sarajevo, BiH; 09.04.2009 –

12.6.2009 Current state and latest developments of the WBC- INCO.NET project

Dall Elke RCC Ministerial Conference on Development of a

"Regional R&D Strategy for Innovation" Sarajevo, BiH 24.04.2009 Statement (ohne Titel)

(31)

Dall Elke WBC-INCO.NET T3.2 Workshop on Methodology for

Study on Cooperation Patterns at IPTS Sevilla,

Spanien 06.-07.07.

2009 WBC-INCO.NET State of the Art Dall Elke Proposal Preparation Meeting "WBC-INCO.NET

ENHANCED" (drafting group) Wien,

Österreich 10.09.2009 WBC-INCO.NET ENHANCED Dall Elke Workshop INCO-NETs on Indicators, ILN meeting Madrid,

Spanien 08.-09.10.

2009 WBC-INCO.NET project Overview Tasks tackling issues of “indicators”

Dall Elke SEE-Programme Annual Conference, Round Table Sarajevo, BiH 15.-16.10.

2009 WBC-INCO.NET Project Dall Elke WBC-INCO.NET Executive Steering Board Meeting Zagreb,

Kroatien 28.10.2009 WBC-INCO.NET ESB Welcome, WP6, WP7, WBC- INCO.NET ENHANCED

Dall Elke Steering Platform on Research for Western Balkan

Countries Zagreb,

Kroatien 29.10.2009

What has been done since May 2009? WBC-INCO.NET and Regional R&D Priorities for the Western Balkan Countries

Dall Elke WBC-INCO.NET General Assembly meeting Zagreb,

Kroatien 30.10.2009 WBC-INCO.NET GA Welcome, WP6, WP7, WBC- INCO.NET ENHANCED

Dall Elke Dialogue Forum on ICT Research for Western Balkan

Countries Sarajevo, BiH 12.11.2009 The Steering Platform on Research Creating Synergies in RTDI policy

Dall Elke WBC-INCO.NET T4.2 Financial Workshop for WBC-

INCO.NET Project Partners Zagreb,

Kroatien 13.11.2009 How to prepare a project budget The Case of WBC- INCO.NET ENHANCED

Degelsegger Alexander Ringvorlesung "Transfer of Environmental Technologies to

Developing Countries" Wien,

Österreich 27.04.2009 Technology Transfer as a Socially Embedded Global Practice

Degelsegger Alexander 30th Conference of the ISSR/SISR

Santiago de Compostela,

Spanien 28.07.2009 Religious Protest against Technological Developments Degelsegger Alexander International Learning Network (ILN) of the EC Brüssel,

Belgien 24.09.2009 New INDIGO - Selection, Funding, Transparency and Budgetary Aspects

Degelsegger Alexander Methology WS Wien,

Österreich 06.04.2009 An introduction to LimeSurvey

Gächter August Forum Alpbach (Jugend) Wien,

Österreich 10.01.2009 "Vienna is about avoiding conflicts."

Gächter August Neue Spielräume: Sachliches zum Thema Einwanderung Dornbirn,

Österreich 20.01.-

06.11.2009 Reihe mit 5 Vorträgen und anschließenden Podien

(32)

Gächter August Klausur der Volkshilfe OÖ, Abteilung Flüchtlingsbetreeung Linz,

Österreich 22.01.2009 Einwanderung und das Problem Arbeitsmarkt

Gächter August Lehrgang Integration Batschuns,

Österreich 03.02.2009 Migrationspolitik in Österreich

Gächter August Wr. Neustadt,

Österreich 25.02.2009 EinwanderInnen am niederösterreichischen Arbeitsmarkt

Gächter August Integration in Oberösterreich Linz,

Österreich 14.03.2009 Integration in Oberösterreich

Gächter August Beratungszentrum für MigrantInnen Wien,

Österreich 23.03.2009 Migrationspolitik in Österreich

Gächter August Migrationspolitik in Österreich Wien,

Österreich 21.04.2009 Migrationspolitik in Österreich

Gächter August Versteckt in der Struktur Wien,

Österreich 16.05.2009 Struktureller Rassismus und seine Auswirkungen

Gächter August EU-Projekt "Marienthal" Graz,

Österreich 05.06.2009 "Sozialer Ausgrenzung entgegenwirken!

Gesellschaftliche Teilhabe von MigrantInnen fördern!"

Gächter August Development and the African Diaspora Wien,

Österreich 20.06.2009 Migration and Development Gächter August Arbeitsintegration von MigratInnen & Flüchtlingen Graz,

Österreich 30.06.2009 Die Welt im steirischen Arbeitsmarkt

Gächter August Projekt Neuland Neunkirchen,Ö

sterreich 08.09.2009 Diskrimenierung am Arbeitsmarkt

Gächter August 1. Emser Stadtkonferenz Hohenems,

Österreich 26.09.2009 Demografie und Sozialstruktur von Hohenems Gächter August Berichtspräsentation: Positive Maßnahmen Wien,

Österreich 19.11.2009 Positve Action am Arbeitsmarkt Gächter August Soziale Durchmischung in Wohnanlagen Bregenz,

Österreich 01.12.2009 Soziale Durchmischung in Wohnanlagen

Gächter August Migrationspolitik in Österreich Graz,

Österreich 04.12.2009 Migratiopspolitik in Österreich

Gajdusek Martin Felix

Second Westbalkan Science Day in Vienna - A Matching Event for Researchers from Austria and the Western

Balkan Countries Wien,

Österreich 22.06.2009 Research Capacities in Social Sciences in the Western Balkan countries

(33)

Gajdusek Martin Felix Österreichische Forschungsstipendien

Sofia und Plovdiv,

Bulgarien 02.-

03.02.2009 Österreichische Forschungsstipendien

Gollubits Christian

Workshop: "Lessons learned and perspectives of bilateral S&T cooperation programmes between EU MS/AC and

Russia" Tallinn, Estland 25.-

27.06.2009

Lessons learned and perspectives of bilateral S&T cooperation programmes between Austria and Russia - Experiences, Obstacles and Opportunities

Gruber Florian

Capability Building, Co-creation, and Co-operation on Science, Technology, and Innovation Indicator in

Southeast Asia Bangkok,

Thailand 23.-25.03.09 Report on Analysis in SEA-EU- NET

Gruber Florian Methology WS Wien,

Österreich 06.04.2009 Online vs. Offline Questionnaires

Gruber Florian

“Climate change adaptation and mitigation –

Strengthening SEA-EU S&T cooperation to find common

solutions,” Bogor,

Indonesien 11.11.2009 Spotlight on: Excellent Researchers from Southeast Asia

Gruber Florian New INDIGO Steering Board Meeting Berlin,

Deutschland 23.11.2009 OECD Reviews of Innovation Policy

Haberfellner Marion Towards a joint approach to a sustainable S&T programme

in and with the Black Sea Region Bukarest,

Rumänien 08.-

09.12.2009

1. The Steering Platform for the Western Balkan Countries 2. Implementation of the SEE-ERA.NET Pilot Joint Call (PJC), lessons learned and challenges in the

implementation

Haberfellner Marion International Learning Network (ILN) of the EC Brüssel,

Belgien 24.09.2009

Implementation of the SEE-ERA.NET Pilot Joint Call (PJC), lessons learnt for the SEE-ERA.NET PLUS Joint Call and challenges in the implementation of the SEE- ERA.NET PLUS Joint Call

Haberfellner Marion Steering Platform of the Western Balkan Countries Liblice,

Tschech. R. 28.05.2009 Presentation on current stage of the projects SEE- ERA.NET and SEE-ERA.NET PLUS

Haberfellner Marion Steering Platform of the Western Balkan Countries Zagreb,

Kroatien 28.10.2009 Presentation on current stage of the projects SEE- ERA.NET and SEE-ERA.NET PLUS

Hochgerner Josef

International Conference: Fosterung and building human capital for sustainable knowledge societies in South

Eastern Europe Bukarest,

Bulgarien 06.03.2009 What makes a region innovative?

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

1x jährliche Mahd und Abtransport des Mähgutes, keine Düngung, früheste Mahd ab Mitte September (Teilbereiche ab Anfang Juni), spätestens

Although the Internet offers a variety of learning resources, it is often very difficult and cumbersome for the user to identify and select the appropriate learning services such as

During the development of the industrial society, scientific research, technological progress and innovation amplified the production of wealth, yet consequently led to the

The Industrial Age was based on exploiting new resources (extending from raw materials, energy, human resources to the scientific comprehension of laws of nature),

Idee >> Soziale Ausgrenzung und drohende Obdachlosigkeit mindern bzw. vermeiden Intervention >> Anrechnung von Arbeitszeit für nachhaltige Renovierung

(2) Intervention >> Ziele definieren, Methoden entwickeln, Unterstützung suchen (3) Implementierung >> Widerstände überwinden, Praxis ändern, Lebenszyklus prüfen

Individual employees and employers as well as corporate organisations and state institutions are forced to generate knowledge concerning new methods of work and appropriate design

Das traditionelle Verständnis, Messen und benchmarking von Innovation berücksichtigt weder die soziale Relevanz von Innovationen im Allgemeinen,.. noch soziale Innovationen