• Keine Ergebnisse gefunden

24 Stunden unter dem Gotthardmassiv

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "24 Stunden unter dem Gotthardmassiv"

Copied!
11
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aufgabe 2: 24 Stunden unter dem Gotthardmassiv

Bereits im 19. Jahrhundert wurde am Gotthard der längste Eisenbahntunnel der Welt gebaut. Anfangs des 21. Jahrhunderts geschah wieder dasselbe: Planung und Bau des längsten Eisenbahntunnels der Welt (NEAT) wurden in Angriff genommen. Seit 2016 fahren die ersten Züge durch den neuen Basistunnel.

1. Vergleiche die Arbeit beim Bau des Gotthardeisenbahntunnels früher (1872 – 1882) und des Gott-hardbasistunnels heute (seit 1998).

 In der folgenden Tabelle sind anhand von Illustrationen verschiedene Bereiche beim Bau der beiden Tunnels einander gegenübergestellt.

o Studiere die Bilder und suche Gemeinsamkeiten und Unterschiede. o Beschreibe mindestens 2 Gemeinsamkeiten und 2 Unterschiede. o Zeige auf, wo du dies im Bild siehst.

LERNZIEL:

 Die Arbeit der Mineure beim Bau des Gotthardeisenbahntun-nels zu verschiedenen Zeiten miteinander vergleichen

Achte darauf:

(2)

Vor dem Eingangsportal früher heute Unterschiede – Gemeinsamkeiten: ... ... ... ...

Wohnen früher heute

Unterschiede – Gemeinsamkeiten:

... ... ... ...

(3)

Technik im Tunnel früher heute Unterschiede – Gemeinsamkeiten: ... ... ... ...

Arbeiten im Tunnel früher heute

Unterschiede – Gemeinsamkeiten:

... ... ... ...

(4)

Gefahren im Tunnel früher heute Unterschiede – Gemeinsamkeiten: ... ... ... ...

Arbeitsbedingungen früher heute

Unterschiede – Gemeinsamkeiten:

... ... ... ...

(5)

2. Was ist gleich und was ist verschieden?

 Du hast bei den obigen Bildern Unterschiede und Gemeinsamkeiten aufgeschrieben.

 Was fällt dir auf, wenn du die Gemeinsamkeiten und Unterschiede von früher und heute miteinander vergleichst?

 Fasse (mindestens 2) wesentliche Punkte zusammen und ziehe daraus Schlussfolgerungen.

Schlussfolgerungen zu den Unterschieden und Gemeinsamkeiten

Wesentliche Punkte: Schlussfolgerung:

... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... ... LERNZIEL:

 Auf Grund von Gemeinsamkeiten und Unterschieden Schlussfolgerungen ziehen

Achte darauf:

2. Du hast mindestens 2 Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zusammengefasst und daraus Schluss-folgerungen gezogen.

(6)

3. Wie leben die Arbeiter?

 Anschliessend findest du verschiedene Stichwörter zur Situation der Arbeiter. Mache dir Überlegungen zu ihrer Situation.

 Versetze dich in einen Arbeiter von früher und heute hinein. Welche Gedanken könnten ihm durch den Kopf gehen? Die Illustrationen von Aufgabe 1 können dir dabei helfen.

 Wähle für den Arbeiter aus dem 19. Jahrhundert und denjenigen der NEAT-Baustelle (Gotthardba-sistunnel)je ein Stichwort aus.

 Schreibe die Gedanken des Arbeiters zu diesem Stichwort auf.

Stichwörter:

Arbeit, Gefahren, Wohnsituation, Gesundheit.

Arbeiter im 19. Jahrhundert

Stichwort: Gedanken des Arbeiters dazu:

... ... ... ... ...

Arbeiter auf der NEAT-Baustelle

Stichwort: Gedanken des Arbeiters dazu:

... ... ... ... ... LERNZIEL:

 Sich in die Arbeiter früher/heute hineindenken und Überle-gungen zu ihrer Situation machen

Achte darauf:

(7)

4. Was denkt/sagt ein Arbeiter?

 Lies die verschiedenen Aussagen, die ein Mineur gemacht haben könnte.

 Wer sagt/denkt was? Welcher Mineur (früher oder heute) könnte dies gesagt/gedacht haben. Es gibt auch Aussagen, die zu beiden Personen passen.

 Begründe deine Zuordnung.

Aussage/Gedanken: Wer? Begründung(en): Ich bin für meine

Si-cherheit selbst verant-wortlich.

... ... ... ... Die Angst ist mein

ständiger Begleiter. ... ... ... ... Im Tunnel sorgt nicht

das Wetter für Ab-wechslung, sondern die verschiedenen Gesteinsschichten. ... ... ... ... Ich fühle mich jeden

Tag schlechter. Mein Kopf dröhnt und mir ist ständig schlecht.

... ... ... ... Nach der Schicht (8h)

bin ich so erledigt, dass ich nur an Essen und Schlafen denke.

... ... ... ... Heute musste schon

wieder ein Kollege auf der Bahre aus dem Tunnel getragen wer-den.

... ... ... ... LERNZIEL:

 Aussagen einer Person zuordnen und begründen können

Achte darauf:

(8)

Name:

__________________________________

Datum:

_______________

Aufgabe 2: Auswertung

Bezug zum Lehrplan 21:

 NMG.9.2.d: Die Schülerinnen und Schüler können historische Bilder aus der Umgebung mit der heutigen Si-tuation vergleichen. Was ist gleich? Was ist anders? (z.B. Häuser, Strassen in der eigenen Umgebung).  NMG.9.2.e: Die Schülerinnen und Schüler können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben?

Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlech-terverhältnisse).

 NMG.5.3.c: Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von technischen Entwicklungen von Gerä-ten und Anlagen für das Leben im Alltag heute erkennen und einschätzen (z.B. Armbanduhr, elektrische Zahnbürste, Geschirrspüler, Seilbahnen, Baumaschinen, Internet).

 NMG.5.3.f: Die Schülerinnen und Schüler können technische Anwendungen von früher und heute verglei-chen, einordnen und einschätzen, was sich dadurch im Alltag für die Menschen und die Umwelt verändert hat (z.B. Beleuchtung, Heizung, Bauen, Verkehr, Kommunikationsmöglichkeiten). Bedeutung technischer Ent-wicklungen für das Alltagsleben

Lernziele:

 Arbeit der Mineure des Gotthardeisenbahntunnels und des Gotthard-Basistunnels vergleichen  In Arbeiter früher/heute hineindenken und Überlegungen zu ihrer Situation machen

 Aussagen Person zuordnen und begründen

nicht erreicht

erreicht

übertroffen

Kriterium 1

Du hast pro Bildpaar (mind. je 2) wesentliche Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschrieben (Auftrag 1).

Weniger als 2 Unterschiede oder Gemeinsamkeiten be-schrieben.

Mindestens je 2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten be-schrieben.

Mehr als je 2 Unterschiede und Gemeinsamkeiten beschrieben.

Die einzelnen Punkte sind un-genau beschrieben oder stellen nur offensichtliche Aspekte dar.

Die beschriebenen Punkte las-sen auf genaue Beobachtung der Bilder schliessen.

Die beschriebenen Punkte lassen auf differenzierte Beobachtung der Bilder schliessen (auch Details). Wenig oder kein Bezug zu den

Bildern ersichtlich.

Bezug zu den Bildern erkenn-bar.

Bezug zu den Bildern klar und ver-ständlich formuliert.

Kriterium 2

Du hast mindestens 2 Gemeinsamkeiten oder Unterschiede zusammengefasst und daraus Schlussfolge-rungen gezogen (Auftrag 2).

Weniger als 2 Feststellungen oder Schlussfolgerungen vor-handen.

2 Feststellungen gemacht oder 2 Schlussfolgerungen aufge-zeigt.

Mehr als 2 Feststellungen gemacht oder Schlussfolgerungen aufge-zeigt.

Die Aussagen wiederholen nur die

Gemeinsamkei-ten/Unterschiede.

Die Aussagen betreffen zusam-menfassende, übergreifende Aspekte.

Die Aussagen betreffen verschie-denartige zusammenfassende, übergreifende Aspekte. Folgerungen nicht

nachvoll-ziehbar oder unlogisch.

Die Schlussfolgerungen sind nachvollziehbar und logisch.

Schlussfolgerungen sind logisch und begründet.

(9)

Kriterium 3

Die Gedanken stellen die Situation der Arbeiter in Bezug auf das Stichwort anschaulich dar (Auftrag 3).

Situation der Arbeiter im 19. Jh. wenig anschaulich oder ohne Bezug zum Stichwort darge-stellt.

Situation der Arbeiter im 19. Jh. in Bezug zum Stichwort darge-stellt.

Bezug zum gewählten Stichwort differenziert und anschaulich dar-gestellt.

Situation der Arbeiter beim Bau der NEAT wenig anschaulich oder ohne Bezug zum Stich-wort dargestellt.

Situation der Arbeiter beim Bau der NEAT in Bezug zum Stich-wort dargestellt.

Bezug zum gewählten Stichwort differenziert und anschaulich dar-gestellt.

Kriterium 4

Die Aussagen sind den Personen zugeordnet und nachvollziehbar begründet (Auftrag 4).

Begründungen unverständlich oder nicht nachvollziehbar.

Zuordnung verständlich und nachvollziehbar begründet.

Begründungen führen weiter, ange-reichert mit eigenen Überlegungen.

(10)

Klassenübersicht

Gotthard: Aufgabe 2

Kriterium 1 Du hast pro Bild-paar (mind. je 2) wesentliche Un-terschiede und Gemeinsamkeiten beschrieben (Auf-trag 1). Kriterium 2 Du hast mindes-tens 2 Gemein-samkeiten oder Unterschiede zu-sammengefasst und daraus Schlussfolgerungen gezogen (Auftrag 2). Kriterium 3 Die Gedanken stellen die

Situati-on der Arbeiter in Bezug auf das

Stichwort an-schaulich dar

(Auftrag 3).

Kriterium 4 Die Aussagen sind den Perso-nen zugeordnet und nachvollzieh-bar begründet

(Auftrag 4).

Name erreicht nicht erreicht übertroffen

nicht

erreicht erreicht übertroffen nicht

erreicht erreicht übertroffen nicht

(11)

Aufgabe 2: 24 Stunden unter dem Gotthardmassiv

Aufgabenstellung:

 Zu Bildpaaren Gemeinsamkeiten und Unterschiede beschreiben, dazu Schlussfolgerungen aufschreiben  Sich anhand von Stichwörtern in einen Arbeiter hineinversetzen und seine Gedanken zum Stichwort erläutern  Aussagen von Arbeitern der entsprechenden Zeit zuordnen und begründen

Lernziele:

 Arbeit der Mineure des Gotthardeisenbahntunnels und des Gotthard-Basistunnels vergleichen  In Arbeiter früher/heute hineindenken und Überlegungen zu ihrer Situation machen

 Aussagen Person zuordnen und begründen

Hinweise:

 Unter www.alptransit.ch findet man jeweils die neuesten Informationen zum Bau der NEAT. Jedes Jahr wird der Baufortschritt in einem Film dokumentiert.

Tipp: DOK-Film 24 h unter dem Gotthardmassiv schauen (SF DRS vom 17./24. Mai 2001).

Voraussetzungen: Geschichtlicher Hintergrund und geografische Lage des Gotthardgebiets sind bekannt

(evtl. mit Aufgabe 1). Die Schülerinnen und Schüler sollten sich aus Bildern informieren können.

Bezug zum Lehrplan 21:

 NMG.9.2.d: Die Schülerinnen und Schüler können historische Bilder aus der Umgebung mit der heutigen Si-tuation vergleichen. Was ist gleich? Was ist anders? (z.B. Häuser, Strassen in der eigenen Umgebung). Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101bzU9CatK6N64SCkWWLCUby6ANWsKmH

 NMG.9.2.e: Die Schülerinnen und Schüler können früher und heute vergleichen. Was ist gleich geblieben? Was hat sich geändert? (z.B. kindliche Lebenswelten, Wohnen, Feuer machen in der Altsteinzeit, Geschlech-terverhältnisse).

Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/101M3eYdu6ADDR6Sm5TcYhYhT7mSuCfJE

 NMG.5.3.c: Die Schülerinnen und Schüler können die Bedeutung von technischen Entwicklungen von Gerä-ten und Anlagen für das Leben im Alltag heute erkennen und einschätzen (z.B. Armbanduhr, elektrische Zahnbürste, Geschirrspüler, Seilbahnen, Baumaschinen, Internet).

Direktlink: http://v-ef.lehrplan.ch/1019gG97DFBxndfzKexPUdzz37mBRf6dk

 NMG.5.3.f: Die Schülerinnen und Schüler können technische Anwendungen von früher und heute verglei-chen, einordnen und einschätzen, was sich dadurch im Alltag für die Menschen und die Umwelt verändert hat (z.B. Beleuchtung, Heizung, Bauen, Verkehr, Kommunikationsmöglichkeiten). Bedeutung technischer Ent-wicklungen für das Alltagsleben

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Finden Sie in Zeit O (n) eine zur x -Achse parallelen Gerade g, so dass die Summe der Abst¨ ande zwischen g und den Punkten minimal ist.

• Empfiehlt sich bei Kleinstmengen von 1 bis 5 t/ha oder sehr unebenen Untergrund.

(2) Auch wenn die illegalen Substanzen und die legalen Rauschmittel Nikotin und Alkohol mehrheitlich von den Schülerinnen und Schülern als Droge eingestuft werden, wird

Sachunterriht Beitrag 92Kleidung früher und heute Aufgabe 2: Klebe die Bilder und die Texte an die passenden Stellen im Zeitstrahl. ê Frage deine Eltern und Großeltern nach

In seiner Vision sind alle Menschen, alle Völker unterwegs auf einer Wallfahrt zur endgültigen Gemeinschaft mit Gott:.. Das Wort, das Jesaja, der Sohn des Amoz, in einer Vision

Wenn das Mobbing offenbar geschieht, weil eine Person schwul oder lesbisch lebt oder die, die Mobbing ausüben, das behaupten, wird es homophobes Mobbing genannt.. Wenn es passiert,

Reis wurde vor 5000 Jahren in Asien kultiviert. Er ist eine Pflanze der Tropen und Subtropen, wird aber auch in Italien, Spanien und Portugal angebaut. Reis braucht schwere,

a) Entwickle mit der Software einen Schaltplan der elektrischen Schaltung, so dass die Klingel durch zwei unabhängige Schalter betätigt werden kann. Zeichne den Schaltplan