• Keine Ergebnisse gefunden

Vier Fragen an… Prof. Dr. Gerhard Robbers

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2021

Aktie "Vier Fragen an… Prof. Dr. Gerhard Robbers"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vier Fragen an… Prof. Dr. Gerhard

Robbers

JuWiss Redaktion 2016-03-08T18:55:10

von JUWISS-REDAKTION

Die 56. Assistententagung Öffentliches Recht wird gerade mit dem traditionellen

Eröffungsabend an geschichtsträchtiger Stelle, dem Frankurter Hof, eingeleitet – und der JuWissBlog setzt seine Reihe mit Fragen an die Vortragenden des heutigen Abends fort mit vier Fragen an Prof. Dr. Gerhard Robbers,

Minister der Justiz und für Verbraucherschutz des Landes Rheinland-Pfalz.

Welche Assoziationen kommen Ihnen in den Sinn, wenn Sie an das Thema der diesjährigen Assistententagung – „Pfadabhängigkeit hoheitlicher Ordnungsmodelle“ – denken?

In der Politik und auch im Recht auch muss man sich immer den Kopf frei halten für Alternativen und neue Möglichkeiten.

Im Rahmen der diesjährigen Assistententagung werden auch Fragen nach den Bedingungen und Grenzen des Konzepts der Pfadabhängigkeit gestellt. Wie bewerten Sie die rechtswissenschaftliche Relevanz des Topos „Pfadabhängigkeit“?

Dass sich die diesjährige Assistententagung des Themas annimmt zeigt, wie modern und aktuell die Fragestellung ist. Das Recht lebt auch davon, dass immer wieder Grundsatzfragen thematisiert werden.

Seit Ende Dezember 2015 bietet das rheinland-pfälzische Justizministerium Rechtskundeunterricht für Flüchtlinge mit Bleibeperspektive an. Sie selbst haben sogar die erste Unterrichtseinheit übernommen. Im Zeichen des Erhalts bestehender Ordnungsmodelle – was sind die zentralen Eckpunkte der

(2)

-deutschen Rechtsordnung, die sie vermittelt haben und die es im Rahmen dieses Unterrichts auch weiterhin zu vermitteln gilt?

Das Projekt „Unsere Werte gemeinsam leben“ soll Flüchtlingen mit

Bleibeperspektive einen frühen Überblick über das anbieten, was unsere offene, demokratische Gesellschaft auszeichnet und verlangt.

Im Mittelpunkt des Projekts stehen zentrale Fragen wie der Aufbau und die Funktion der Europäischen Union, unser föderales System, der Staatsaufbau mit seinen wichtigsten Organen, aber gerade auch unsere Grundwerte wie Demokratie, Rechtsstaatlichkeit, Gleichberechtigung von Mann und Frau und Toleranz.

Welchen Themen, welchen methodischen Herausforderungen sollten sich die auf der Assistententagung versammelten jungen Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler des Öffentlichen Rechts zuwenden?

Ich gebe da keine Hinweise. Ich vertraue auf die Kreativität und

Unvoreingenommenheit junger Wissenschaftler. Ich möchte von diesem Potenzial lernen und erhoffe mir meinerseits Anregungen, Kritik und neue Impulse.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wird sich ihre Partei dafür einsetzen, dass es in der nächsten Legislaturperiode eine parlamentarische Enquete zum Thema „Öffentliche Büchereien in Österreich“ geben wird, in

Wird sich ihre Partei dafür einsetzen, dass es in der nächsten Legislaturperiode eine parlamentarische Enquete zum Thema „Öffentliche Büchereien in Österreich“ geben wird, in

Wird sich ihre Partei dafür einsetzen, dass es in der nächsten Legislaturperiode eine parlamentarische Enquete zum Thema „Öffentliche Büchereien in Österreich“ geben wird, in

Frage 2: Wird sich ihre Partei dafür einsetzen, dass es in der nächsten Legislaturperiode eine parlamentarische Enquete zum Thema „Öffentliche Büchereien in Österreich“ geben

Von Zeit zu Zeit plädiere ich selbst vor diesem Tribunal, was eine bereichernde Übung sein kann, selbst wenn ich gegen meine eigenen Kolleginnen und Kollegen plädieren muss, mit

Bedeutet dies Zustimmung zu dessen These, dass sich der Gesetzgeber bei der Regelung gesellschaftlicher Phänomene – in diesem Falle also der Digitalisierung – eher zurückhalten

sind die Rechtswissenschaften eine normative Wissenschaft, aber wenn wir Maßstäbe für die richterliche Arbeit entwickeln wollen, dürfen wir der Frage nicht ausweichen, ob diese

Risiken entstehen durch die Digitalisierung vor allem für Menschen mit Behinderung, die schon längere Zeit im Beruf sind: Wenn sich ihr Arbeitsplatz sehr stark verändert,