• Keine Ergebnisse gefunden

472Neues aus der Industrie

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "472Neues aus der Industrie"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

472

Neues aus der Industrie

© Austrian Society for Metallurgy of Metals (ASMET) and Bergmännischer Verband Österreich (BVÖ) Berg Huettenmaenn Monatsh, 166. Jg. (2021), Heft 9

Online publiziert: 1. September 2021 Neues aus der Industrie

Virtuelle Sitzung ASMET- Fachausschuss Pulvermetallurgie, 14.04.2021

Die traditionelle Frühjahrssitzung des Fachausschusses Pulvermetallurgie fand dieses Jahr am 14.04.2021 statt;

coronabedingt wurde die Sitzung on- line über die Plattform „gotomeeting“

abgehalten. An dem Treffen nahmen insgesamt 14 Personen teil, und es wurde allgemein begrüßt, dass sich der Ausschuss wieder treffen konnte, nachdem die für den 04.04.2020 ange- setzte Sitzung wegen des Lockdowns kurzfristig abgesagt werden musste.

Nach der Begrüßung durch den Ausschussobmann Herbert Dannin- ger (Abb. 1) und den Geschäftsfüh- rer der ASMET Dr. Gerhard Hackl und einem Hinweis auf die Compliance- Richtlinien der ASMET stellte dieser die ASMET und ihr Team kurz vor; er berichtete auch über den Status bei der Zeitschrift „Berg- und Hüttenmän- nische Monatshefte“, bei der sich ins- besondere die Anzahl der Downloads von Artikeln in sehr erfreulicher Wei- se entwickelt hat. Anschließend über- gab er an Dr. Wolfgang Waldhauser von Joanneum Research, der den Di- gital Innovation Hub Süd vorstellte, mit dem Schwerpunkt Additive Fer- tigungstechnologien. Diese Initiative zielt vor allem auf KMUs; für den 10.

und 17.6. sind hier Informationsveran- staltungen zu dem Themen Laser Me- tal Deposition bzw. Selective Laser Melting angesetzt. Die beiden Vortra- genden haben um Weiterverbreitung dieser Informationen in der Pulverme- tallurgie-community ersucht.

In einer weiteren Präsentation re- ferierte Priv.-Doz. Dr. Christian Kukla von der Montanuniversität über aktu- elle Entwicklungen bei feedstocks für Pulverspritzguss und fused filament fabrication von metallischen und ke- ramischen Werkstoffen und stellte die einschlägigen Projekte vor, an denen die MUL derzeit arbeitet und die von

der Formulierung neuer feedstocks über deren Charakterisierung bis hin zu den fertigen Produkten reicht.

Als derzeitige Schwachstelle bei der Einführung der sinterbasierten 3-D- Druckverfahren wie fused filament fabrication nannte Dr. Kukla die Ver- fügbarkeit der Weiterverarbeitung ge- formter Bauteile, v. a. Entbindern und Sintern, als Lohnfertigung; hier ha- ben aber Pulverspritzgießbetriebe die Marktlücke entdeckt und beginnen, diese Services anzubieten, nachdem gerade dieses Know-how in der PIM- Fertigung benötigt wird und in den Be- trieben vorhanden ist.

Zum Thema Sinterstahl präsen- tierte Herr DI Stefan Geroldinger, TU Wien, Ergebnisse aus seiner Disser- tation über die Herstellung von sin- terhärtenden Stählen über die Mas- teralloy-Route. Er zeigte, wie durch Infiltrationsversuche mit Masteralloy- Ingots an porösen Eisenbasis-Press- lingen die Reaktionen in gepressten Mischungen aus Eisenbasis- und Mas- teralloypulvern vorhergesagt werden können, insbesondere die Homoge- nisierung der über die Masteralloy eingebrachten Legierungselemen- te durch intermediäre flüssige Pha- se. Mittels systematischer Versuche am Abschreckdilatometer konnte er nachweisen, dass vor allem die Kom- bination Cr-vorlegierter Basispulver mit zugemischten feinen Mn-Si-Mas- teralloys gutes Sinterhärteverhalten ergibt. In der Diskussion wurden die Punkte Verpressbarkeit der Pulvermi- schungen sowie Maßhaltigkeit beim Sintern behandelt.

Anschließend berichtete der Ob- mann über die seit der letzten Sitzung im April 2019 abgehaltenen Tagungen zum Thema Pulvermetallurgie, die vielfach als online-Formate durchge- führt werden mussten, was aber im Allgemeinen relativ problemlos ge- klappt hat; der Powder Metallurgy World Congress 2020, der als High- light dieses Konferenzjahres für Juni 2020 in Montreal geplant gewesen war, wurde jedoch ersatzlos abgesagt.

Die für 2021 vorgesehenen Konferen- zen wurden zumeist bereits frühzeitig auf online-Formate umgestellt oder ins Jahr 2022 verschoben.

Innerhalb der ASMET hat sich in den letzten Monaten zusätzlich zu den traditionellen Kontakten zum Wärme- behandlungsausschuss auch eine ge- meinsame Basis mit dem Ausschuss Thermisches Spritzen zum Thema Her- stellung und Charakterisierung von Pulvern ergeben, was sowohl für das Thermische Spritzen als auch für den 3-D-Druck und die verschiedenen Rou- ten der Pulvermetallurgie von höchs- ter Relevanz ist.

Die nächste Frühjahrssitzung des Ausschusses wurde für den 06.04.2022 festgelegt; dieses Treffen sollte wenn möglich wieder als Präsenzmeeting abgehalten werden.

Herbert Danninger, Obmann

Hinweis des Verlags. Der Verlag bleibt in Hinblick auf geografische Zuordnungen und Gebietsbezeichnungen in veröffentlich- ten Karten und Institutsadressen neutral.

Abb. 1 Herbert Danninger

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

+ S&P Leitfaden: Techniken für erfolgreiche Konfliktlösungen + S&P Test: Wie gut ist Ihr Konfliktmanagement. 16.00 Uhr

ten, näherten sich die Gelehrten von einer ganz anderen Seite dem großen Mann: Der Meister der Renaissance wurde nicht mehr nur als Künstler, sondern auch als Erforscher der

Das Kirchengesetz zur Einführung des Kirchenge- setzes über die regionale Zusammenarbeit in der EKHN (Drs. 61/17) wird nach erster Lesung mit den dazu eingebrachten Anträgen an

• Ziel muss es sein, uns auch weiterhin so aufzustellen, dass wir uns unsere hochwertige Infrastruktur auch in Zukunft leisten können.. Au- ßerdem müssen wir in der Lage sein,

Kapitel 3: Bienen als Sinnbilder für verba- und res-Sammler (S. 43–58), sowie Jürgen von Stackelberg, Das Bienengleichnis. Ein Beitrag zur Geschichte der literarischen

Wahr- scheinlich zu seinem eigenen Erstau- nen entdeckte er seine Leidenschaft für Chemie und Physik, bestand 1846 sein Examen und legte nur ein Jahr später mit der Promotion in

Eine weitere Besonderheit ist, dass die Lernzentren räumlich nicht an die jeweilige Bildungseinrichtung angeschlossen sind, sondern es werden Orte für die Lernzentren

Hauptfach BACHELOR: Nebenfach 30 ECTS BACHELOR: Nebenfach 45 ECTS BACHELOR: Berufliche Bildung BACHELOR: BWL Studienschwerpunkt Wirtschaftspädagogik II Master: Wirtschaftspädagogik