• Keine Ergebnisse gefunden

16. JahrestagungNetzwerk Pferdeforschung Schweiz16

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "16. JahrestagungNetzwerk Pferdeforschung Schweiz16"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

16. Jahrestagung

Netzwerk Pferdeforschung Schweiz

16 e réunion annuelle

du Réseau de recherche équine en Suisse

harasnational.ch

29. April 2021 – Schweizer Nationalgestüt SNG 29 avril 2021 – Haras national suisse HNS

Herausgeber/Éditeurs: Inès Lamon, Sabrina Martin, Iris Bachmann

Agroscope Science | Nr. 120 / 2021

Haras national s ui ss e HN S

source: https://doi.org/10.24451/arbor.14844 | downloaded: 6.5.2021source: https://doi.org/10.24451/arbor.14847 | downloaded: 13.2.2022

(2)

25 25

Agroscope Science | Nr. 120 / 2021

Kurz-Abstract | Résumé court

Gegen Husten ist (k)ein Kraut gewachsen?

R. Arnet1, I. Vervuert2 und C. Herholz1

1 Berner Fachhochschule, Hochschule für Agrar-, Forst- und Lebensmittelwis- senschaften, Zollikofen

2 Institut für Tierernährung, Ernährungsschäden und Diätetik, Universität Leipzig

Atemwegserkrankungen stellen immer noch ein ernstzunehmen- des und häufiges Problem für das Pferd dar. Daher sind auch ver- schiedene Ergänzungsfuttermittel zu deren Linderung auf dem Markt zu finden, welche verschiedene Kräuter mit unterschiedli- chen hohen Anteilen enthalten.

In dieser Arbeit wurden zehn kräuterreiche Ergänzungsfuttermit- tel ausgewählt und auf die Anzahl und Art der enthaltenen Kräu- ter untersucht. Weiter wurden die Preise und die Dosierungen ermittelt. Mittels einer Literaturrecherche wurden Studien gesucht, welche die Wirksamkeit dieser Produkte bestätigen.

In den zehn Ergänzungsfuttermitteln wurden die Kräuter Fenchel, Anis, Thymian, Süssholz, Spitzwegerich, Eibisch, Bockshornklee, Brennnessel, Huflattich, Holunder, Islandmoos und Eukalyptus gefunden. Je nach Produkt waren zwischen einem und neun ver- schiedenen Kräutern enthalten. Die Wirkungen der Kräuter wur- den überwiegend mit ‘schleimlösend’, ‘entzündungshemmend’

oder ‘Husten lindernd’ beschrieben. Nicht für jedes der genannten Kräuter wurden wissenschaftliche Publikationen zu Wirksamkeits- studien- und / oder Dosierungsempfehlungen beim Pferd gefun- den. Ein Kilogramm der untersuchten Ergänzungsfuttermittel reichte für ein 500 kg schweres Pferd bei der angegebenen Dosie- rung zwischen 5 und 60 Tagen. Die Kosten betrugen pro Pferd und Tag zwischen 20 Rappen und 3.30 Franken. Dabei schnitt ein Produkt mit drei verschiedenen Kräutern (Fenchel, Anis in der Dosierung von je 2-5 g/ 100 kg Körpergewicht und Bockshornklee ohne Dosierungsempfehlung) mit 20-50 Rappen pro Tag am bes- ten ab.

Die kräuterreichen Ergänzungsfuttermittel können vorbeugend oder unterstützend bei Atemwegserkrankungen des Pferdes ange- wandt werden. Weitergehende Studien zur Wirksamkeit bzw. zu Dosierungsempfehlungen beim Pferd wären wünschenswert.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

von Das frühe Christentum und die Stadt, BWANT 198, Stuttgart 2012... Kolditz (Hg.), Konstruktionen mediterraner Insularitäten, Mittelmeerstudien 11,

Das Prinzip des ELISA beruht darauf, daß sich Antigen-Antikörper-Reaktionen durch Markierung einer dieser beiden Komponenten mit einem Enzym sichtbar machen lassen, indem

Pour y répondre une mise en relation du point de vue de l’humain et de celui du cheval face à leur préférence et leurs besoins entre trois différents types de foins a été

Die allgemeine Annahme, dass höhere Einstreudicken und somit weichere Liegeflächen einen positiven Einfluss auf das Liegeverhalten haben, hat sich in diesem Praxisver- such

Zur Einschätzung der Belastung einschliesslich einer möglichen psychischen Komponente wurden zusätzlich während und nach der Arbeit (15, 30 und 60 min) Blut- proben entnommen,

C’est pour cette raison qu’un travail a été mené afin de déterminer pourquoi les propriétaires d’équidés uti- lisent du Bio-Compost plutôt qu’une autre litière..

• Bergold, R., Mörchen, A., Schäffter, O., (Hrsg.), Treffpunkt Lernen – Ansätze und Perspektiven für eine Öffnung und Weiterentwicklung von!.

(Hrsg.): Sachunterricht – Fragen, Probleme, Standpunkte zur Entwicklung des Sachunterrichts aus der Sicht der Neuen Bun- desländer, 74-85.. Potsdam: