• Keine Ergebnisse gefunden

¨Ubungen zu Analyis II Blatt 10 1 Die sog. Gammafunktion ist in R

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "¨Ubungen zu Analyis II Blatt 10 1 Die sog. Gammafunktion ist in R"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Ubungen zu Analyis II¨ Blatt 10

1 Die sog. Gammafunktion ist inR+ definiert durch

Γ(x) = Z

0

e−ttx−1dt.

Man beweise bitte

(i) Γ(x) ist f¨urx >0 wohldefiniert, da das Integral absolut konvergiert.

(ii) Γ(1) = 1 undΓ(x+ 1) =xΓ(x).

(iii) Γ ∈C(R+) und f¨ur die Ableitungen gilt

Γ(n)(x) = Z

o

(logt)ne−ttx−1dt.

(iv) Die Gammafunktion l¨aßt sich auch in{z ∈C: Rez > 0} definieren und gen¨ugt dort dem Analogon von (ii).

2 Beweise Theorem 5.9.8.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

[r]

[r]

4 Prove directly that the l p -spaces are complete, i.e., without using the fact that all of them are

bool → char → int → unsigned int → long int → float → double → long double In einem Ausdruck werden die Bl¨ atter mit den Typen der Operanden annotiert. Geben Sie an,

Wenn man den Greedy-Algorithmus zur L¨ osung des Activity-Selection-Problems ein klein wenig modifiziert, n¨ amlich die Liste der Activities zu Beginn nach der Startzeit

Setzen Sie nun die Texturkoordinaten, so daß die Textur in z-Richtung (= v-Richtung der Textur) f¨ unfmal wiederholt wird. Setzen Sie zun¨ achst beide Texturfilter auf GL_NEAREST..

In dieser Aufgabe sollen Sie den Algorithmus von Pineda so erweitern, dass ein nicht-konvexes einfaches Polygon rasterisiert werden kann. Verwenden Sie dazu die aus der

Um zu gew¨ ahrleisten, dass die komplette Textur verarbeitet wird, wird ein bildschirmf¨ ullendes Rechteck gezeichnet, welches die Fragmentshaderaufrufe “anwirft” (ein Shader-