• Keine Ergebnisse gefunden

Kritische Rolle des Glukokortikoidrezeptors in Makrophagen für die Heilung und das Remodeling nach Myokardinfarkt

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Kritische Rolle des Glukokortikoidrezeptors in Makrophagen für die Heilung und das Remodeling nach Myokardinfarkt"

Copied!
103
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Aus der Klinik für Kardiologie und Angiologie der Medizinischen Hochschule Hannover

Kritische Rolle des Glukokortikoidrezeptors in Makrophagen für die Heilung und das

Remodeling nach Myokardinfarkt

Dissertation zur Erlangung

des Doktorgrades der Medizin in der Medizinischen Hochschule Hannover

vorgelegt von Julian Hövelmann

aus Münster

Hannover 2019

(2)

30.10.2020

Gedruckt mit Genehmigung der Medizinischen Hochschule Hannover Präsident: Prof. Dr. med. Michael P. Manns

Betreuer der Arbeit: Prof. Dr. med. Johann Bauersachs

1. Referent/in: Prof. Dr. med. Florian Limbourg 2. Referent/in: Prof. Dr. med. vet. Reinhold Förster

Tag der mündlichen Prüfung: 30.10.2020

Prüfungsausschuss:

Vorsitz: Prof. Dr. med. Thomas Werfel 1. Prüfer/in: Prof.‘in Dr. med. Heike Bantel 2. Prüfer/in: Prof. Dr. med. Torsten Witte

(3)

Inhaltsverzeichnis

Inhaltsverzeichnis ... III Abkürzungsverzeichnis ... V Abbildungsverzeichnis ... VIII Tabellenverzeichnis ... IX

Einleitung ... 1

Myokardinfarkt und ventrikuläres Remodeling ... 1

Herzinfarktmodelle ... 2

Infarktheilung ... 3

Monozyten/Makrophagen ... 5

Makrophagenpopulationen im Herz ... 7

Myeloide Immunzellen und Heilung nach Myokardinfarkt ... 8

(Myo)Fibroblasten: Regulatoren/Effektoren der Infarktheilung ... 11

Glukokortikoide ... 14

Material ... 17

Methoden ... 23

Versuchstiere ... 23

Myokardinfarzierung ... 24

Hämodynamische Messungen ... 26

Bestimmung der Infarktgröße ... 27

Kollagengehalt der Infarktnarbe ... 28

Immunhistochemie/Charakterisierung der Neoangiogenese mittels CD31/α-SMA ... 30

Immunfluoreszenz ... 31

Immunzytofluoreszenz ... 35

Isolation kardialer Monozyten/Makrophagen sowie Fibroblasten/Myofibroblasten ... 36

Grundlagen der Durchflusszytometrie ... 38

(4)

Zellsortierung ... 41

Zymographie und reverse Zymographie ... 41

Statistische Auswertung ... 42

Ergebnisse ... 43

Kaplan-Meier-Überlebenskurven ... 44

Hämodynamische Messungen ... 45

Kollagenneubildung ... 49

Neoangiogenese ... 51

Differenzierung und Reifung von Monozyten/Makrophagen ... 52

(Myo)Fibroblasten ... 61

Diskussion ... 65

Rolle der Makrophagen für die Wundheilung nach Myokardinfarkt ... 65

GR-Deletion beeinträchtigt die Differenzierung/Reifung von aus Monozyten-hervorgegangenen Makrophagen ... 66

Beeinträchtigte Neoangiogenese in GRLysMCre-Tieren ... 66

GR in Makrophagen als kritischer Regulator für die (Myo-)Fibroblasten-Differenzierung ... 68

Glukokortikoide nach Myokardinfarkt ... 69

Effekte von Glukokortikoiden auf Monozyten/Makrophagen ... 70

Regulation der Glukokortikoid-Spiegel im Herz ... 71

Ausblick ... 72

Zusammenfassung ... 75

Literaturverzeichnis ... 76

Veröffentlichungen ... 92

Danksagung ... 93

Lebenslauf ... 94

Erklärung nach §2 Abs. 2 Nrn. 7 + 8 ... 96

(5)

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzungsverzeichnis

Abkürzung Ausgeschriebenes Wort

% Prozent

°C Grad Celsius

11β-HSD 11β-Hydroxysteroid-Dehydrogenase

Abb. Abbildung

ACTA2 alpha smooth muscle actin gen

ACTH Adrenocorticotropes Hormon

AGM-Region aorta-gonad-mesonephros region

ALS Akuter Lungen Schaden

AM Alveolarmakrophagen

APC Allophycocyanin

BMDM bone marrow derived macrophages

bp Basenpaare

C57BL/6J Mauslinie

Cat. No. Katalog-Nummer

CBG corticosteroid-binding globulin,

CCR CC chemokine receptor

CD cluster of differentiation

cDNA complementary DNA

cm Zentimeter

Col1α1 collagen, type I, alpha 1

CRH corticotropin-releasing Hormone

CRH corticotropin-releasing-hormone

CXC CXC chemokine

CXCL C-X-C motif chemokine ligand

DAMP damage-associated molecular patterns

DC‘s Dendritic cells

DDR discoidin domain receptor

DNA desoxyribonucleic acid

EDTA Ethylendiamintetraacetat

et al. et alii/ et aliae, und andere

EZM extrazelluläre Matrix

FACS fluorescence-activated cell sorting

FBS fetal bovine serum

FITC Fluoresceinisothiocyanat

FSC forward scatter

g Gravitationsfeldstärke

G Gauge

GR Glukokortikoidrezeptor

GRE glucocorticoid response element

GRflox Wildtyp-Mauslinie

(6)

HEPES 2-(4-(2-Hydroxyethyl)-1-piperazinyl)-ethansulfonsäure

High/hi High, hoch exprimiert

HPA-axis Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse

HSC hematopoietic stem cell

ICAM-1 intercellular adhesion molecule 1

IgG Immunglobulin G

IL Interleukin

k Kilo

KCl Kaliumchlorid

kDa Kilodalton

KG Körpergewicht

KH2PO4 Kaliumdihydrogenphosphat

KHCO3 Kaliumhydrogencarbonat

KO knock-out

L Liter

LAD left anterior descending coronary artery

LAVES Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit

log Logarithmus

Low/lo Low, niedrig exprimiert

LV linksventrikulär

LVEDD Linksventriulärer enddiastolischer Durchmesser LVEDP Linksventrikulärer enddiastolischer Druck LVEDV Linksventrikuläres enddiastolisches Volumen

LVEF Linksventrikuläre Ejektionsfraktion

LVESV Linksventrikuläres endsystolisches Volumen LVSP Linksventrikulärer systolischer Druck

Ly-6C Lymphozyten-Antigen 6C

MDP monocyte/macrophages and DC precursors

MgSO4 Magnesiumsulfat

MHC major histocompatibility complex

MI Myokardinfarkt

ml Milliliter

mM Millimolar

Mm. lat. Musculi

MMP Matrix-Metalloproteasen

MPS Mononukleäres-phagozytäres System

mRNA messenger RNA

n Anzahl

Na2HPO4 Dinatriumhydrogenphosphat

NaCl Natriumchlorid

NaHCO3 Natriumhydrogencarbonat

nGRE negative glucocorticoid response element

(7)

Abkürzungsverzeichnis

NLRP3-Inflammasom Cryopyrin; kodiert durch NALP3

No. Nummer

Nr4a1 nuclear receptor subfamily 4 group A member 1

O2 Sauerstoff

p probaility value

PBS phosphate buffered saline

PCI percutaneous coronary intervention

PDGF platelet-derived growth factor

PDGFR platelet-derived growth factor receptors

PE Phycoerythrin

PEG poly-ethylene-glycol

PerCP Peridinin-Chlorophyll-Protein

PerCP Peridinin-Chlorophyll-Protein

pH lat. potentia hydrogenii

Postn periostin

PRR pattern recognition receptor

q-RT-PCR quantitative real time polymerase chain reaction

RBC red blood cells

RIVA Ramus interventricularis anterior

RNA ribonucleic acid

ROS reactive oxygen species

SDS sodium dodecyl sulfate

SEM standard error of mean

sham scheinoperiert

SMAD MAD (engl. mothers against decapentaplegic), S (engl. small body size)

SSC sideward scatter

SPF Specific pathogen free

TGF-β transforming growth factor-β

TierSchG Tierschutzgesetz

TierSchVersV Tierschutz-Versuchstierverordnung TIMP tissue inhibitor of metalloproteinases

TNF-α tumor necrosis factor α

ToF time of flight

UV Ultraviolettstrahlung

V Volt

VP Parallelvolumen

WGA Wheat germ agglutinin

α lat. alpha

α-SMA alpha smooth muscle actin

β lat. beta

µg Mikrogramm

µl Mikroliter

µm Mikrometer

(8)

Abbildungsverzeichnis

Abbildung 1: Phasen der Infarktheilung... 5

Abbildung 2: Residente Makrophagenpopulationen im Herz... 8

Abbildung 3: Phasen der Infarktheilung II... 11

Abbildung 4: Hypothalamus-Hypophysen-Nebennierenrinden-Achse... 15

Abbildung 5: Strukturformel Kortisol und Kortison sowie deren Interkonversion... 15

Abbildung 6: Chirurgische Instrumente und Operationsvorbereitung... 25

Abbildung 7: Berechnung der relativen Infarktgröße... 27

Abbildung 8: Bestimmung des Kollagengehaltes der Infarktzone... 29

Abbildung 9: Immunfluoreszenzfärbung von Neutrophilen Granulozyten... 32

Abbildung 10: Immunfluoreszenzfärbung von Monozyten/Makrophagen... 33

Abbildung 11: Immunfluoreszenzfärbung von Granulozyten und Makrophagen... 35

Abbildung 12: Gating-Strategie zur Isolation kardialer Fibroblasten... 37

Abbildung 13: Herzperfusionssystem... 38

Abbildung 14: Zirkulierende Monozyten im Blut... 43

Abbildung 15: Subpopulationen zirkulierender Blutmonozyten... 44

Abbildung 16: Kaplan-Meier Überlebenskurven... 45

Abbildung 17: Druck-Volumen-Kurven des linken Ventrikels... 46

Abbildung 18: Repräsentative LV Querschnitte/Infarktgröße... 46

Abbildung 19: Hämodynamische Messungen des linken Ventrikels... 48

Abbildung 20: Pikro-Siriusrot-Färbungen der Infarktzone... 49

Abbildung 21: Polarisationsmikroskopie nach Pikro-Siriusrot-Färbung... 50

Abbildung 22: Kollagengehalt der Infarktnarbe... 50

Abbildung 23: Beeinträchtige Neoangiogenese sieben Tage nach MI... 51

Abbildung 24: Kapillardichte der Infarktnarbe... 52

Abbildung 25: FACS-Analyse von Makrophagen an Tag 0, 1 und 3 nach MI... 53

Abbildung 26: Veränderte Differenzierung von Makrophagen im infarzierten Myokard 55 Abbildung 27: FACS-basierte Quantifizierung von Makrophagen in der Infarktzone... 56

Abbildung 28: Immunzytofluoreszenzfärbung von Makrophagen drei Tage nach MI... 56

Abbildung 29: MA plot der differentiellen Genexpression... 57

Abbildung 30: Quantitative real-time PCR-Untersuchungen von Makrophagen... 59

Abbildung 31: Immunfluoreszenzfärbung für CD68 und TGF-β1... 60

Abbildung 32: Immunfluoreszenzfärbung für CD68 und MMP-13... 61

Abbildung 33: FACS-Analyse und Gating-Strategie zur Isolation (Myo)Fibroblasten... 62

Abbildung 34: Quantitative real-time PCR-Untersuchungen von (Myo)Fibroblasten... 63

Abbildung 35: Ergebnisse der Zymographie sowie der reversen Zymographie... 64

(9)

Tabellenverzeichnis

Tabellenverzeichnis

Tabelle 1: Geräte und Utensilien ... 17

Tabelle 2: Chirurgische Instrumente/Material ... 18

Tabelle 3: Chemikalien ... 19

Tabelle 4: Puffer ... 19

Tabelle 5: Reagenzien und Kits Immunhistochemie/Immunfluoreszenz ... 20

Tabelle 6: Antikörper Immunhistochemie ... 20

Tabelle 7: Antikörper Immunfluoreszenz ... 21

Tabelle 8: Reagenzien und Kits der Durchflusszytometrie ... 22

Tabelle 9: Antikörper Durchflusszytometrie ... 22

(10)

Einleitung

Kardiovaskuläre Erkrankungen sind die weltweit häufigste Todesursache. Dabei repräsentieren sie einen Anteil von etwa 30% aller weltweiten Tode.1 In einer Erhebung des Statistischen Bundesamtes stellten die chronische ischämische Herzkrankheit, der akute Myokardinfarkt (MI) sowie die Herzinsuffizienz die drei häufigsten Todesursachen im Jahr 2015 in Deutschland dar.2 Auch in Entwicklungsländern zeigen ischämische Herzerkrankungen eine stark ansteigende Tendenz.3, 4

Ein ungünstiger Verlauf der Infarktheilung nach einem Myokardinfarkt sowie ein sich daran anschließendes ungünstiges kardiales Remodeling, führen zu einer eingeschränkten linksventrikulären (LV) Funktion des Herzens. Diese Prozesse bilden die strukturelle Basis für die Entwicklung einer ischämischen Herzinsuffizienz, welche eine erheblich gesteigerte Morbidität und Mortalität zur Folge hat.5-8 Weltweit leiden etwa 23 Millionen Menschen unter einer Herzinsuffizienz, deren häufigste Ursache der Myokardinfarkt ist.9, 10

Myokardinfarkt und ventrikuläres Remodeling

Der Begriff des ventrikulären Remodelings wurde von Pfeffer et. al11 erstmals im Jahre 1985 geprägt.12 Er umfasst komplexe kurz- und langfristige Veränderungen in Größe, Form, Funktion sowie zellulärer und molekularer Zusammensetzung des linken Ventrikels in Folge eines Myokardinfarktes.7, 13 Dabei kommt es unter anderem zu einer progressiven Dilatation des Ventrikels sowie zu einer Wandausdünnung im Infarktgebiet, was schließlich zu einer eingeschränkten Pumpfunktion der linken Herzkammer führt.12, 14 Nach einem Myokardinfarkt konvergieren eine Vielzahl von pathophysiologischen Faktoren, die das ventrikuläre Remodeling beeinflussen. Dabei betrifft das LV strukturelle Remodeling sowohl die Infarktzone als auch das verbleibende überlebende Myokard.5 Einer der Hauptdeterminanten bleibt jedoch das Ausmaß des initialen Infarktes sowie die Suffizienz der sich anschließenden reparativen Prozesse nach MI.7, 15

Die meisten Myokardinfarkte resultieren aus der akuten Ruptur einer vorbestehenden atherosklerotische Plaques, was zu einer Thrombusformation in der Koronararterie führt.16 Das Ausmaß des Myokardinfarktes, die Infarktextension, ist dabei abhängig vom Versorgungsgebiet der okkludierten Koronararterie mit daraus resultierender Menge des betroffenen Myokards, der Zeit bis zu einer effektiven Reperfusion sowie des myokardialen

(11)

Einleitung

Energieverbrauches während der Ischämie.15 In der klinischen Praxis wird die Infarktextension durch frühe Reperfusion, durch interventionelle Therapien sowie durch definierte Pharmakotherapie begrenzt.5, 7, 12 Im Gegensatz dazu erweist sich das therapeutische Management, welches das ventrikuläre Remodeling nach MI positiv beeinflussen könnte, als deutlich komplexer und anspruchsvoller.7

Herzinfarktmodelle

Die Anwendung von Tiermodellen hat wesentlich zum aktuellen Wissenstand sowie zur Entwicklung neuer diagnostischer und therapeutischer Ansätze in Bezug auf kardiovaskuläre Krankheitsbilder beigetragen.17 Sie ermöglichen es in vivo unser Verständnis über die Pathogenese, die Progression sowie die zugrundeliegenden Mechanismen von kardiovaskulären Erkrankungen zu erweitern und außerdem neue therapeutische Ansätze zur Wiederherstellung der Organfunktion nach Gewebeschädigung zu testen.18 Die Ligatur des Ramus interventricularis anterior (RIVA, LAD) – entweder permanent (Myokardinfarkt) oder vorübergehend (Ischämie/Reperfusion) – stellen die chirurgischen Standardtechniken zur Induktion einer myokardialen Ischämie bei Nagern in der präklinischen Forschung dar.19 Besonders die Anwendung dieser experimentellen Modelle bei genetisch veränderten Mäusen hat wesentlich zur Identifizierung von in Remodeling-Prozessen involvierten Zielgenen und zellulären Signalwegen beigetragen.20 Im Ischämie/Reperfusions-Modell wird die LAD zunächst okkludiert und anschließend wieder reperfundiert, wodurch eine Wiederherstellung des koronaren Blutflusses in das zuvor ischämische Infarktgebiet erreicht wird.21 Paradoxerweise kann jedoch der Prozess der Reperfusion selbst zu einem Absterben von Kardiomyozyten führen, was man als Ischämie/Reperfusionsschaden bezeichnet und für den es bisher noch keine effektive Therapiestrategie gibt.22

Bei der permanenten Ligatur der LAD können durch die variable Anatomie dieser Arterie in der Maus stark differierende Infarktgrößen mit einer daraus resultierenden unterschiedlichen kardialen Dysfunktion evoziert werden, welche von einer geringen Beeinträchtigung bis zu einer ausgeprägten Herzinsuffizienz reicht.19, 23 Die gezielte Ligatur der LAD unmittelbar unterhalb des linken Herzohres gewährleistet dabei reproduzierbare und ausgeprägte Infarkte (>40% des linksventrikulären Myokards). Das Modell des permanenten Myokardinfarktes ist daher besonders geeignet, um die zellulären/molekularen Mechanismen, die eine Rolle in der Formation der kollagenen Infarktnarbe spielen, zu untersuchen. Außerdem eignet es sich gut,

(12)

um die Pathophysiologie der chronischen Herzinsuffizienz sowie des fibrotischen Remodelings zu erforschen.

Im Gegensatz dazu ist das Ischämie/Reperfusions-Modell klinisch relevanter, da es die pathologischen Vorgänge in Patienten, bei denen eine perkutane Koronarintervention (PCI) durchgeführt wird, nachahmt. Damit ist es besonders geeignet, um den beobachteten Reperfusionsschaden sowie die frühe Inflammation nach Ischämie zu untersuchen.19, 23-25 Ein weiteres ischämisches Myokardinfarktmodell ist die Kryokoagulation, bei der die freie Wand des linken Ventrikels durch Kälteapplikation mit einer Kryosonde geschädigt wird.26 Ähnlich wie beim Ischämie/Reperfusions-Modell weisen die durch Kryokoagulation induzierte Myokardinfarkte eine geringere Infarktgröße auf und erzeugen keine ausgeprägte Herzinsuffizienz sowie fibrotisches Remodeling. Das Kryokoagulations-Modell ist besonders für Zelltransplantations-Studien geeignet.19, 23, 24, 27

Infarktheilung

Grundsätzlich beginnt Heilung im Moment der Gewebeschädigung. Dabei heilen akute Wunden, zu denen auch der akute Myokardinfarkt gehört, in einem sehr geordnet ablaufenden Prozess, welcher sich in vier charakteristische, teils überlappende Phasen einteilen lässt:

Hämostase, Inflammation, Proliferation und Remodeling.28

Die durch die Hämostase bedingte Gewebshypoxie hat einen massiven Verlust von Kardiomyozyten im ischämischen Myokard zur Folge.28, 29 Durch die Gewebeschädigung kommt es zu einem Austritt von Blut aus den Gefäßen ins Gewebe, wodurch Thrombozyten in Kontakt mit exponiertem Kollagen und anderen Bestandteilen der extrazellulären Matrix (EZM) kommen. Die dadurch aktivierten Thrombozyten schütten daraufhin Gerinnungsfaktoren sowie Wachstumsfaktoren wie platlet-derived groth factor (PDGF) oder transforming growth factor beta (TGF-β) aus.28

Daraufhin folgt eine äußerst komplexe und fein abgestimmte Phase der sterilen Inflammation und Infiltration von Immunzellen. Diese phagozytieren beschädigte Zellen sowie EZM und befreien die Infarktzone somit von nekrotischen und apoptotischen Zellbestandteilen.7, 8, 16, 29 Daran anschließend folgt eine proliferative Phase, welche sich durch eine Resolution der Inflammation und einer Proliferation von (Myo)Fibroblasten auszeichnet. Letztere produzieren neue EZM-Bestandteile.7, 28, 30, 31 Aufgrund der gesteigerten metabolischen Aktivität in der

(13)

Einleitung

Infarktzone und dem damit einhergehenden erhöhten Bedarf an Sauerstoff und Nährstoffen, kommt es außerdem zur Neovaskularisation.5, 28, 32, 33

In der Remodeling-Phase kommt es unter anderem zu einer Vernetzung und Organisation der Kollagenmatrix.28, 34 Schließlich führen diese Prozesse dabei zur Ausbildung einer kollagenreichen Narbe, da das Herz von ausgewachsenen Säugetieren nur eine sehr beschränkte Fähigkeit zur Regeneration aufweist.16, 35

Ziel einer optimalen Infarktheilung ist die vollständige Regeneration des Organsystems.

Diegelmann et al. definieren Regeneration dabei als den eleganten Prozess, der auftritt, wenn der Organismus in Folge eines Struktur- bzw. Funktionsverlustes die Fähigkeiten zur exakten Wiederherstellung der Strukturen wie vor der Verletzung aufweist.28

Wie bereits erwähnt sind die kardialen Heilungsprozesse nach Myokardinfarkt äußerst komplex und vielschichtig. Denn eine frühe Inflammation stellt die Basis für die spätere Transition in die reparative/proliferative Phase dar. Eine angemessene Aufrechterhaltung mit gleichzeitiger, rechtzeitiger Resolution der Inflammation sind Determinanten einer optimalen Heilung nach MI.7 Beeinträchtigungen innerhalb dieses Prozesses haben fatale Folgen wie eine Ventrikelruptur, Ausbildung eines Ventrikelaneurysmas, Myokardfibrose oder Ventrikeldilatation.35 Eine Dilatation des Ventrikels ist dabei außerdem mit einer erhöhten Inzidenz von ventrikulären Arrhythmien verbunden.13

(14)

Abbildung 1: Phasen der Infarktheilung. Entnommen aus/ modifiziert nach Fraccarollo D. et al. Cardiovasc Res.

2012;94(2):293-303

Monozyten/Makrophagen

Monozyten sind Teil des Mononukleär-phagozytären Systems (MPS) und gehen aus hämatopoetischen Stammzellen (HSCs) hervor. Monozyten, Makrophagen und dendritische Zellen (DCs) sind in ihrer Entwicklung eng verbunden und stammen von einer identischen Vorläuferzelle ab - dem sog. ‚monocyte-macrophage DC progenitor’ (MDP).36-38 Generell können Maus-Monozyten als CD11b+CD115+-Zellen definiert werden und man findet sie überwiegend im Knochenmark, zirkulierend im Blut sowie in der Milz.36, 39, 40 Anhand von Unterschieden in der Expression von Oberflächenmarkern sowie von funktionellen Eigenschaften können die Maus-Monozyten in zwei wesentliche Subpopulationen unterteilt werden: Ly6Clow und Ly6Chigh.36, 38, 41, 42

Den Ly6Clow-Monozyten wird häufig eine „patrouillierende“ Funktion im Gefäßsystem zugeschrieben. Sie exprimieren charakteristischerweise den Oberflächenmarker Fractalkine- Rezeptor CX3CR1 in hohem Maße (CX3CR1high). Mutmaßlich spielen die Ly6Clow-Monozyten

Infarktexpansion/

Infarktwundheilung

Narbenbildung Reaktive Fibrose Hypertrophie der

Kardiomyozyten Linksventrikuläre

Dilatation Kardiale Dysfunktion

Arrhythmogenität Herzinsuffizienz Infarktextension

Rekrutierung myeloischer Zellen

Phagozytose von nekrotischem Gewebe

Degradation von Extrazellulärer Matrix (EZM)

Bildung von Granulationsgewebe

Neoangiogenese Bildung einer Kollagenmatrix

Progressives kardiales Remodeling

Nekrose Apoptose Arrhythmogenität

sehr früh (Stunden) früh (Stunden bis Tage) spät (Wochen bis Monate)

(15)

Einleitung

eine wichtige Rolle bei der Aufrechterhaltung der Integrität des Gefäßsystems, indem sie tote Endothelzellen sowie Pathogene phagozytieren, jedoch ohne dabei das Gefäßsystem zu verlassen.38, 43-46 Ly6Chigh-Monozyten werden dagegen häufig als „inflammatorische Monozyten“ bezeichnet, da sie in das Gewebe einwandern können und dabei hohe Level an pro-inflammatorischen Zytokinen wie Tumornekrosefaktor-α (TNF-α) sowie Interleukin-1β (IL-1β) produzieren.38, 44 Dabei sind Ly6Chigh-Monozyten typischerweise CX3CR1low und CC- Motiv-Chemokin-Rezeptor 2-positiv (CCR2high).47

Makrophagen wurden im späten 19. Jahrhundert von Ilja Metschnikow entdeckt und stellen evolutionär konservierte Phagozyten dar, welche sich bereits vor 500 Millionen Jahren entwickelten.38, 48, 49 Man findet sie in allen Geweben von Wirbeltieren, wobei sie eine große funktionelle und anatomische Diversität zeigen.50 Als Teil des angeborenen Immunsystem spielen sie eine große Rolle bei der Abwehr von eingedrungenen Pathogenen und sind wesentlich an der Brückenbildung zur adaptiven Immunantwort beteiligt.51, 52 Zusammen mit den Monozyten, den DCs sowie ihren entsprechenden Vorläuferzellen aus dem Knochenmark bilden Makrophagen das sog. MPS des Körpers.42, 52-54 Darüber hinaus spielen sie im Organismus jedoch auch eine wichtige Rolle in der fetalen Entwicklung, bei der Aufrechterhaltung von homöostatischen Prozessen, dem Metabolismus sowie der Wundheilung.55-57

Lange Zeit ist man davon ausgegangen, dass alle Gewebemakrophagen von eingewanderten im Blut zirkulierenden Monozyten abstammen.38, 58, 59 Jedoch zeigte sich in den letzten Jahren, dass viele der residenten Gewebsmakrophagen schon in der Embryonalentwicklung entstanden sind und seitdem im jeweiligen Gewebe unabhängig von Blutmonozyten bestehen.38, 42, 60-63 So entstehen und expandieren in Mäusen die ersten Makrophagen im Dottersack vom 6.5-8.5 Tag der Embryonalentwicklung (E6.5-E8.5). Ein Prozess der auch als primitive Hämatopoese bezeichnet wird.38, 64 Erst anschließend vom E8.5-10.5 tauchen die ersten hämatopoetischen Stammzellen in der AGM-Region (Aorta-Gonaden-Mesonephros) auf, welche anschließend zu allen Immunzelllinien beitragen. Beginnend mit Tag E10.5 migrieren die hämatopoetischen Stammzellen (HSCs) in die fetale Leber, welches im verbleibenden Verlauf der Embryonalentwicklung das wesentliche hämatopoetische Organ darstellt. Erst in der Perinatalzeit werden die HSC des Knochenmarks zum primären Ort der Hämatopoese.38, 65 Im Erwachsenenalter hat jedoch jedes Gewebe eine individuelle Komposition von aus der Embryonalentwicklung hervorgegangenen sowie von Blutmonozyten der HSCs abstammenden Makrophagen.38, 57

(16)

Makrophagenpopulationen im Herz

Makrophagen finden sich auch in großer Anzahl innerhalb des Säugetierherzen.50, 61, 66-68 Zellen der hämatopoetischen Reihe machen im Herz etwa 5-10% aller Nicht-Kardiomyozyten aus, von denen wiederum Makrophagen den Hauptteil darstellen.34, 69

Epelman et al.61 konnten zeigen, dass das Herz aus verschiedenen Populationen von residenten Gewebemakrophagen zusammengesetzt ist, welche eine unterschiedliche ontogenetische Herkunft sowie Funktionen aufweisen.46 Diese Charakterisierung wurde durch aufwendige Messungen in der Durchflusszytometrie (FACS) unter Zuhilfenahme der Zelloberflächenmarker CD11b, F4/80, CX3CR1, MHC-Klasse-II-Komplex (MHC-II), CCR2 und Ly6C möglich.50, 61, 67, 70 Es zeigte sich, dass das Herz auch im Erwachsenenstadiumeine hohe Anzahl von Makrophagen mit embryonalem Ursprung enthält.61 Dabei definierten Epelman et al. anhand der jeweiligen Expression von MHC-II und CCR2 drei verschiedene Makrophagen-Subpopulationen sowie eine Monozyten-Population im Herzen.

Die CCR2-Expression der Makrophagen ermöglicht dabei die Unterscheidung zwischen Makrophagen mit embryonalem Ursprung aus dem Dottersack sowie von Makrophagen, die aus Monozyten abgeleitet sind.

CCR2-Makrophagen entstammen primär aus dem Dottersack und können durch unterschiedliche MHC-II-Expression in zwei Subpopulationen eingeteilt werden (MHC-IIlow CCR2- und MHC-IIhigh CCR2-). Diese beiden Subpopulationen erneuern sich im Laufe des Lebens vornehmlich durch in situ-Proliferation. Die dritte Subpopulation besteht aus CCR2+- Makrophagen, welche aus zirkulierenden Monozyten des Blutes hervorgegangen ist und damit hämatopoetischen Ursprungs sind (MHC-IIhigh CCR2+). Dazu besteht eine Monozyten- Subpopulation, welche sich als MHC-IIlow CCR2+ charakterisieren lässt.46, 61, 70

Die einzelnen Makrophagen-Subpopulationen zeigen auch große funktionelle Unterschiede. So zeigen kardiale MHC-IIhigh-Makrophagen eine größere Effizienz in der Antigenpräsentation für T-Zellen, wohingegen MHC-IIlow-Makrophagen effektiver in der Phagozytose von Zellbestandteilen und Zelldebris sind. Außerdem exprimieren CCR2+-Makrophagen mehr Gene aus dem NLRP3-Inflammasom, was ihnen eine wichtige Rolle bei der Inflammation nahelegt.56, 61

Mit zunehmenden Alter der Maus werden die residenten Makrophagen mit embryonalem Ursprung sukzessive durch aus Monozyten hervorgegangenen Makrophagen ersetzt.67

(17)
(18)

Die Ischämie bedingte Hypoxie im Myokard schädigt die Integrität der Endothelzellschicht.

Dies hat eine erhöhte vaskuläre Permeabilität zur Folge, welche eine Infiltration von Leukozyten erleichtert.7, 72, 73 Daraufhin schütten nekrotische bzw. kritisch geschädigte Zellen sowie die EZM Substanzen aus, welche als Alarmsignale fungieren und auch als damage- associated molecular patterns (DAMPs) bezeichnet werden. Diese DAMPs werden von speziellen Rezeptoren, den sog. pattern recognition receptors (PRRs), die von Immunzellen des angeborenen Immunsystems exprimiert werden, erkannt. Dies setzt eine Kaskade von inflammatorischen Signalmolekülen frei, welche pro-inflammatorische Zytokine, Chemokine sowie Zelladhäsionsmoleküle umfassen.7, 74-78

Als Reaktion auf DAMPs, Zytokine, Prostaglandine, Leukotriene, Histamin sowie Bestandteile des Komplementsystems infiltrieren neutrophile Granulozyten als erste Immunzellen in das infarzierte Myokard.7, 79-81 Die im Blut zirkulierenden neutrophilen Granulozyten exprimieren dabei Selektinliganden, welche von aktivierten Endothelzellen erkannt werden und ein Entlangrollen der Neutrophilen an der Endothelzellschicht zur Folge haben. Die „rollenden“

Neutrophilen wechselwirken anschließend über Chemokine mit Glykosaminoglykanen an der luminalen Endothelzelloberfläche, was schließlich eine vermehrte Expression von Integrinen zur Folge hat. Interaktionen zwischen CXC-Chemokinen und dem von Neutrophilen exprimierten CXCR2-Rezeptor induzieren eine Konformationsänderung der Integrine. Diese Prozesse münden in einen Arrest sowie einer festen Adhäsion der neutrophilen Granulozyten an das Endothel.7, 82, 83 Wesentliche beteiligte Moleküle in diesem Prozess sind E-Selektin, P- Selektin, ICAM-1 sowie IL-8.30, 84 Nach anschließender Transmigration durch das Endothel phagozytieren sie tote Zellbestandteile, sorgen durch Ausschütten von Matrix- Metalloproteasen (MMPs) enthaltenden Granula für eine Degradation der EZM und produzieren reaktive Sauerstoffspezies (ROS).7, 85-87 Außerdem sezernieren die neutrophilen Granulozyten Faktoren, welche chemotaktisch auf Monozyten wirken und dadurch zum Prozess der Monozyten-Infiltration beitragen.86, 88, 89 Es zeigte sich, dass neutrophile Granulozyten innerhalb der ersten Stunden nach Einsetzen der Ischämie auftauchen und der Höhepunkt ihrer Akkumulation in der Maus etwa einen Tag nach MI besteht.31, 90, 91

Nach dem frühen Auftauchen der neutrophilen Granulozyten sind in der Folge die Monozyten und Makrophagen die dominierenden Zelltypen im Infarktgebiet.30, 31, 92 Aus zahlreichen Studien ist bekannt, dass Monozyten/Makrophagen eine Schlüsselrolle als Regulatoren/Effektoren der myokardialen Wundheilung sowie des sich anschließenden ventrikulären Remodelings zukommt.5, 44, 50, 93, 94

(19)

Einleitung

In vivo-Bildgebungen konnten zeigen, dass bereits innerhalb von 30min nach Induktion eines durch permanente Ligatur der LAD herbeigeführten, experimentellen Myokardinfarktes, Monozyten in das Infarktgebiet rekrutiert wurden.50, 84, 95

Grundlegende Arbeiten von Nahrendorf et al. zeigten, dass es nach Myokardinfarkt zu einer bi- phasischen Antwort von Ly6Chigh- und Ly6Clow-Monozyten/Makrophagen im Herz kommt, welche dabei eine funktionelle Heterogenität aufweisen und den sequentiellen Prozess der Wundheilung leiten.31, 96

Die Infiltration von pro-inflammatorischen Ly6Chigh-Monozyten stellt die dominierende Subpopulation in den ersten 3-4 Tagen nach Myokardinfarkt dar.31, 46, 61, 97 Die eingewanderten Ly6Chigh-Monozyten stammen dabei einerseits aus dem Blut und andererseits aus einem Reservoir in der Milz.40, 44, 98 Sie phagozytieren dabei toxische Moleküle, abgestorbene Zellbestandteile, weisen eine proteolytische Aktivität auf und produzieren inflammatorische Zytokine wie IL-1α, IL-6 oder TNF-α.96, 99-101 Jedoch sind diese inflammatorischen Prozesse potentiell schädlich für das Myokard.102

Im Gegensatz dazu scheinen Ly6Clow-Monozyten nicht direkt in das Infarktgebiet einzuwandern.103 Initiale Studien gingen zwar davon aus, dass die Ly6Chigh/Ly6Clow- Monozyten in zwei separaten Wellen aus dem Blut zirkulierend ins Herz einwandern.31, 96 Jedoch konnte kürzlich gezeigt werden, dass sich die in der Inflammationsphase akkumulierten Ly6Chigh-Monozyten/Makrophagen in Ly6Clow-Makrophagen differenzieren.

Die Ly6Clow-Makrophagen spielen in der sich anschließenden reparativen Phase eine wichtige Rolle bei der Begrenzung der Inflammation, der Neovaskularisation sowie der Ausbildung einer kollagenen Narbe.50, 93, 96, 103 Hilgendorf et al. konnten dabei verdeutlichen, dass dem Transkriptionsfaktor Nr4a1 in den Ly6Clow-Makrophagen eine entscheidende Bedeutung für die Resolution der Entzündung zukommt, indem er die Expression von pro-inflammatorischen Zytokinen abschwächt.103

Nachdem die Infarktzone von abgestorbenen Zellen und EZM-Bestandteilen befreit wurde, kommt es zu einer Suppression der Inflammation. Neutrophile Granulozyten werden apoptotisch und anschließend von Makrophagen phagozytiert.35, 96 Das Erkennen von Phosphatidylserin-Motiven auf apoptotischen, neutrophilen Granulozyten sowie deren Phagozytose resultiert in einer geänderten Genexpression der Makrophagen. Pro- inflammatorische Zytokine wie TNF und IL-1 werden herunterreguliert, wohingegen anti- inflammatorische Zytokine wie IL-10 und TGF-β hochreguliert werden.46, 104-106

(20)

Die Formation und Reifung von neuen Blutgefäßen im Rahmen der Neoangiogenese markiert einen weiteren wesentlichen Schritt innerhalb der Wundheilung.

Abbildung 3: Phasen der Infarktheilung II. Vereinfachte Darstellung der zellulärer Infliltration der Immunzellen sowie der domierenden Zytokine entnommen aus/ modifiziert nach Westmann, P.C. et al. J Am Coll Cardiol.

2016;67(17):2050-60. (cc by Elsevier Lizenznummer: 4577810013267)

(Myo)Fibroblasten: Regulatoren/Effektoren der Infarktheilung

Fibroblasten stellen den vorherrschenden interstitiellen Zelltyp im adulten Myokard des Säugetierherzens dar.35, 107, 108 Schätzungsweise machen sie unter Homöostase etwa 15% aller Zellen des adulten Myokards aus.69, 109 Morphologisch zeichnen sich Fibroblasten als flache Zellen mit spindelförmigem Nukleus und mehreren vom Zellkörper ausgehenden Fortsätzen aus. Kardiale Fibroblasten stellen eine sehr heterogene Zellpopulation dar, welche eine wichtige Rolle bei der strukturellen und mechanischen Aufrechterhaltung des Bindegewebes im Herzen

(21)

Einleitung

spielen. Als Hauptproduzenten von EZM-Proteinen koordinieren sie die Aufrechterhaltung der Integrität des Kollagennetzwerks innerhalb des Herzens und erhalten somit die kardiale Geometrie.107-110

Darüber hinaus bilden Fibroblasten ein Gerüst für Kardiomyozyten und sind außerordentlich wichtig zur Gewährleistung einer geregelten Reizweiterleitung im Myokard und damit zur Sicherstellung eines korrekten Herzrhythmus.109, 111, 112 Dabei interagieren Fibroblasten über zahlreiche biochemische und biophysikalische Signalwege mit Immunzellen, Kardiomyozyten, Gefäßmuskelzellen sowie Endothelzellen und modulieren somit in vielfältiger Weise die Gen- und Proteinexpression, zelluläre Prozesse und letztendlich die Herzfunktion.113, 114

Ihre interstitielle Lage prädestiniert sie als „Wächterzellen“, welche in der Lage sind Gewebsverletzungen zu detektieren und daraufhin Zytokine und Chemokine zu sezernieren.

Dies macht sie zu wichtigen Regulatoren der inflammatorischen und reparativen Antwort in Folge einer Myokardschädigung, wodurch sie auch eine große Rolle in der Pathogenese des kardialen Remodelings spielen.13, 35, 115

In Folge einer ischämischen Myokardschädigung sind Fibroblasten in der Lage den Verlust der strukturellen Integrität der EZM sowie weitere biochemische Signale zu detektieren. Dabei differenzieren sie zu Myofibroblasten, welche große Mengen an EZM-Molekülen sekretieren.116-118 Die Expansion von kardialen Fibroblasten sowie deren Differenzierung in Myofibroblasten ist das Kennzeichen der proliferativen Phase der Heilung nach Myokardinfarkt.117, 119, 120

Neben ihrer Fähigkeit neue EZM zu produzieren, sind kardiale Fibroblasten auch in der Lage EZM abzubauen. Dazu sekretieren sie Matrix-Metalloproteasen (MMPs), welche eine Gruppe von proteolytischen Enzymen darstellen, die Kollagenfasern zersetzen können.107, 116, 121, 122 Im normalen Herz ist die MMP-Expression sowie deren Funktion streng reguliert. Hierbei spielen auch tissue inhibitors of metalloproteinases (TIMPs) eine große Rolle, indem sie die MMPs im Gewebe hemmen.116, 123 Unter pathologischen Bedingungen ist die MMP-Expression und Aktivität erhöht, was zur exzessiven Degradation von EZM führt und damit letztendlich erhebliche Einflüsse auf die Herzfunktion hat.107 Denn überaktive MMPs können zur Infarktausdünnung, Bildung von Herzaneurysmata, Ventrikeldilatation oder Remodeling von unbeeinträchtigtem Myokardgebieten beitragen.12

Die Transformation zu Myofibroblasten erfolgt in zwei Schritten.124, 125 Im ersten Schritt entstehen Proto-Myofibroblasten aus den Fibroblasten, welche sich durch die Formation von zytoplasmatischem Aktin sowie der Expression von kleinen Adhäsionsmolelül-Komplexen

(22)

auszeichnen und die Einwanderung ins Wundgebiet ermöglichen.124-126 In einem zweiten Schritt reifen die Proto-Myofibroblasten durch hohe Zytokinspiegel und den mechanischen Stress in der Infarktzone zu Myofibroblasten heran.

Letztere sind spezialisierte Zellen mit kontraktilen Eigenschaften, wozu sie charakteristischerweise eine erhöhte Expression von kontraktilen Proteinen wie alpha smooth muscle actin (α-SMA) aufweisen.117, 124, 127, 128 Außerdem zeigen sie eine erhöhte Proliferationsrate und eine große synthetische Aktivität.117, 129, 130 Auch phänotypisch unterscheiden sich Myofibroblasten von Fibroblasten unter Homöostase, da sie deutlich größere Zellen mit gekräuselter Zellmembran sind und eine hohe Dichte an Stressfasern aufweisen.131, 132

Die Aktivierung und Akkumulation von Myofibroblasten wird von komplexen Interaktionen durch mechanische, neurohumerale sowie inflammatorische Signale kontrolliert.104, 125, 133, 134

Ein zentrales Zytokin in dem geschilderten Prozess der Konversion von Proto-Myofibroblasten zu Myofibroblasten ist TGF-β. Die Bindung von TGF-β führt zu einer Homodimerisierung des TGF-β-Rezeptors 1 und 2 an der Zellmembran der Fibroblasten. Dies hat eine direkte Phosphorylierung der zytoplasmatischen Transkriptionsfaktoren SMAD2 und SMAD3 zur Folge, welche daraufhin in den Nukleus translozieren und dort nach Komplexbildung mit SMAD4 die spezifische Genexpression der Fibroblasten-Differenzierung aktivieren.109, 135 Der TGF-β Superfamilie kommen pleiotrope Wirkungen in den Prozessen nach einem Myokardinfarkt zu. Als multifunktionale Wachstumsfaktoren hat die TGF-β-Superfamilie unter anderem Einfluss auf die Proliferation, Migration, Differenzierung und Apoptose von Zellen.30, 35 Auf Fibroblasten wirkt sich TGF-β antiproliferativ aus und fördert die Transition von der Inflammations- zur Proliferationsphase, indem es die Deposition von Kollagen sowie die Neoangiogenese fördert.35, 136, 137

Die Bildung von neuen Blutgefäßen ist von zahlreichen Umgebungssignalen abhängig, welche die Endothelzellfunktion beeinflussen.138, 139 Während der Wundheilung kommt es zu einem Zusammenspiel von zahlreichen die Neovaskularisation beeinflussenden Faktoren, welche die Formation und Reifung von Endothelzellen zu neuen Blutgefäßen leiten. Dabei zeigte sich, dass es enge Assoziation zwischen Fibroblasten und Endothelzellen besteht, welche wichtig für die Formation von neuen Blutgefäßen nach Gewebeschädigung ist.107

(23)

Einleitung

Glukokortikoide

Glukokortikoide stellen eine Klasse von Steroidhormonen dar, welche aus der Zona fasciculata sowie der Zona glomerulosa der Nebennierenrinde sekretiert werden. Dabei spielen sie eine entscheidende Rolle in der Regulation von verschiedensten Zellfunktionen, welche unter anderem wichtig bei der Entwicklung sowie Homöostase zahlreicher Organsysteme, dem Stoffwechsel sowie der Inflammation sind.140-142 Die Produktion und Ausschüttung von Glukokortikoiden aus der Nebennierenrinde erfolgt dabei in einem zirkadianen Rhythmus sowie in Reaktion auf Stress. Die Regulation erfolgt über die Hypothalamus-Hypophysen- Nebennierenrinden-Achse (engl. HPA-axis). In Folge von neuronalen oder endokrinen Signalen sowie durch Zytokine kommt es zur Sekretion von corticotropin-releasing-Hormonen (CRH) aus dem Hypothalamus. Dies wiederum stimuliert die Ausschüttung des adrenocortikotropen Hormons (ACTH) aus dem Hypophysenvorderlappen. ACTH induziert dabei die Synthese von Glukokortikoiden in der Nebennierenrinde. Die anschließende Ausschüttung des Kortisols in die Zirkulation initiiert die systemischen Effekte der Glukokortikoide. In Form eines negativen Feedbacks wirken erhöhte Kortisolspiegel in der Blutzirkulation hemmend auf die Ausschüttung von CRH und ACTH im Hypothalamus sowie der Hypophyse (siehe Abb. 4).140, 143

Aufgrund ihrer potenten immunregulativen Effekte finden synthetische Glukokortikoide eine breite klinische Anwendung in der Behandlung von inflammatorischen Krankheitsbildern, Autoimmunerkrankungen sowie bestimmten hämatologischen Krebsarten.144 Unglücklicherweise ist jedoch insbesondere eine höher dosierte und längerfristige Glukokortikoid-Therapie mit zahlreichen und schwerwiegenden Nebenwirkungen verbunden.

Diese umfassen unter anderem Osteoporose, diabetische Stoffwechsellage, stammbetonte Adipositas, Atrophie der Haut, Glaukome, erhöhte Anfälligkeit für Infektionen sowie Wachstumshemmung bei Kindern.140, 145

Die systemischen Glukokortikoid-Spiegel werden durch die Synthese in der Nebenniere aufrechterhalten, allerdings ist die Verfügbarkeit von Glukokortikoiden zusätzlich auf Gewebe- sowie zellulärer Ebene reguliert. Im Menschen ist ein Großteil der zirkulierenden Glukokortikoide an Transkortin (engl. Corticosteroid-binding globulin, CBG) sowie ein weiterer, kleinerer Anteil an Albumin gebunden und ist dadurch inaktiviert. Nur etwa 5% der Glukokortikoide zirkulieren biologisch aktiv und ungebunden im Blut.142, 146

Auf zellulärer Ebene wird die Verfügbarkeit von Glukokortikoiden durch das

(24)
(25)

Einleitung

Die zell- und gewebespezifischen Wirkungen der Glukokortikoide werden durch den Glukokortikoidrezeptor (GR) vermittelt, welcher zu zahlreichen Änderungen in der Genexpression führt. Im Nukleus werden grundsätzlich drei Mechanismen unterschieden, durch die der GR auf die Genregulation einwirkt.

Im ersten Mechanismus fungiert der GR als Transkriptionsfaktor, indem er an spezifische Sequenzen der DNA – die sog. Glucocorticoid response elements (+GRE) bzw. negative glucocorticoid response elements (nGRE) – bindet und dadurch die Gentranskription aktiviert bzw. inhibiert.147-150

Der zweite Mechanismus beschreibt die Interaktion des GR mit anderen Transkriptionsfaktoren im Sinne einer Protein-Protein-Interaktion, welches wiederum Einfluss auf die Genexpression in der Zelle hat. Dieser Prozess wird als auch ‚tethering‘ bezeichnet.147, 151

Im dritten Mechanismus beeinflusst der GR die Genexpression durch eine Kombination aus direkter DNA-Bindung an GREs sowie einer gleichzeitigen Interaktion mit einem anderen Transkriptionsfaktor.147, 152

Studien zur Glukokortikoid-Administration nach Myokardinfarkt zeigen widersprüchliche Ergebnisse. In einigen Studien waren Glukokortikoiden mit einer beeinträchtigten Infarktheilung assoziiert, wohingegen andere Studien protektive Effekt durch Glukokortikoide nach Myokardischämie feststellen konnten.12, 153-158

In der vorliegenden Arbeit konnte gezeigt werden, dass der GR in Makrophagen die Wundheilung nach Myokardinfarkt fördert. Mäuse, in denen der GR in den myeloischen Zellen deletiert war, zeigten eine beeinträchtigte Herzfunktion sowie ein nachteiliges kardiales Remodeling. Die Deletion des GR veränderte die Differenzierung von Monozyten abgeleiteten Makrophagen im Infarktgebiet während der frühen Phase der Wundheilung, was wiederum eine Deregulation von die Inflammation, die Neoangiogenese, die Kollagendegradation, sowie die Narbenbildung kontrollierenden Faktoren zur Folge hatte.

(26)

Material

Tabelle 1: Geräte und Utensilien

Material Herkunft

ADInstruments PowerLab®, Chart 5 Data Acquisition Systems

Millar Instruments, Inc.

Houston, Texas USA ARIA™ Pressure-Conductance Unit

Model MPCU-200

Millar Instruments, Inc.

Houston, Texas USA

BD FACSAria™ Fusion cell sorter BD Biosciences, San Jose, CA, USA

Bioanalyzer 2100 Agilent Technologies GmbH & Co. KG Böblingen, Deutschland

Bright-field microscope Eclipse 50i Nikon GmbH Düsseldorf, Deutschland

Centrifuge 5810 R Eppendorf AG Hamburg, Deutschland

CFX96 Real-Time PCR System Detection System Bio-Rad, Hercules, CA, USA ChemiDoc Touch Imaging System Bio-Rad, Hercules, CA, USA Conductance Katheter SPR-839 Millar Instruments, Inc.

Houston, Texas, USA

Cryotom CM1850 Leica Biosystems GmbH

Nussloch, Deutschland

Cytospin™ 4 Cytocentrifuge Thermo Fisher Scientific Inc. Waltham, MA, USA

Digital camera DS-5Mc Nikon GmbH Düsseldorf, Deutschland

Eclipse TE2000 Inverted Microscopes Nikon GmbH Düsseldorf, Deutschland Fluorescence microscope Upright Eclipse Ni-E Nikon GmbH Düsseldorf, Deutschland Gallios™ 3C Flow Cytometer Beckmann Coulter, Brea, CA, USA

Gallios™ software Beckmann Coulter, Brea, CA, USA

Image Analysis Software- SigmaScan® Pro 5.0 Systat Software, Inc. San Jose, California USA Langendorff heart perfusion system FMI Föhr Medical Instruments GmbH

Seeheim-Jugenheim, Deutschland

Microtom RM 2235 Leica Biosystems Nussloch GmbH

Nussloch, Deutschland

(27)

Material

MINIVENT mouse ventilator model 845 Harvard Apparatus, Holliston, MA, USA

NanoDrop 2000c Microvolume Spectrophotometer Thermo Fisher Scientific Inc. Waltham, MA, USA NIS-Elements Viewer Microscope Imaging Software Nikon GmbH Düsseldorf, Deutschland

Platform shaker Polymax 104C Heidolph Instruments GmbH & CO KG Schwabach, Deutschland

PVAN Pressure Volume Analysis Software Millar Instruments, Inc. Houston, Texas USA

T100™ Thermal Cycler Bio-Rad, Hercules, CA, USA

Univentor 1200 Anaesthesia Unit Univentor Zejtun, Malta Univentor 2010 Scavenger Unit Univentor Zejtun, Malta

Vortex-Genie® 2 Scientific Industries, Inc. Bohemia, New York, USA

XT- 2000i Sysmex, Kobe, Japan

Tabelle 2: Chirurgische Instrumente/Material

Material Cat. No. Herkunft

Arterienklemme nach Baby-Mosquito BH105R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland

Gefäßschere BC030R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland Klammeranlegepinzette nach Michel BN730R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland

Mikro-Pinzette BD329R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland

Nachstarschere nach Vannas OC498R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland

Nadelhalter Durogrip BM054R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland Permaseide-Faden schwarz geflochten 5-0 FS-2

Nadel

682H Ethicon Endo-Surgery GmbH

Norderstedt, Deutschland Permaseide-Faden schwarz geflochten 6-0, FS-3

Nadel

681H Ethicon Endo-Surgery GmbH

Norderstedt, Deutschland

Splitterpinzette BD312R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland

Wundspreizer nach Alm BV010R Aesculap AG

Tuttlingen, Deutschland

(28)

Tabelle 3: Chemikalien

Tabelle 4: Puffer

PBS Puffer: Lösung aus 1 Päckchen in 1 Liter destilliertem Wasser:

0,01 M PBS NaCl 0,138 M KCl 0,0027 M pH 7,4 bei 25°C

Perfusionspuffer: 113mM NaCl, 4.7mM KCl, 0.6mM

KH2PO4, 0.6mM Na2HPO4, 1.2mM MgSO4, 12mM NaHCO3, 10mM KHCO3, 10mM HEPES, 30mM taurine, 5.5mM glucose, 10mM 2,3-Butanedione monoxime, pH=7.46

Digestionspuffer: 0.2mg/ml Liberase™ DL Research Grade + 400µM calcium chloride

+ Perfusion Buffer

Stoppuffer: 10 % Gibco® HI FBS in Perfusion Buffer

FACS-III-Puffer: PBS

+ 0,5 % FBS + 2mM EDTA pH=7,2

Lysis Buffer 1 mL RBC Lysis Buffer + 8 mL Aqua injectabilia)

Material Cat. No. Herkunft

PBS-Pulver P5368 Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA

Gibco® HI FBS

Heat Inactivated Fetal Bovine Serum, Certified

10082-139 Life Technologies GmbH Darmstadt, Deutschland

Liberase™ DL Research Grade 000000005401160001 Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA Direct Red 80 (Sirius Red F3B)

Sirius red F3B

365548 Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA

Picric Acid 197378 Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA

Hank’s Balanced Salt Solution H6648 Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA

RBC Lysis buffer 420301 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

(29)

Material

Tabelle 5: Reagenzien und Kits Immunhistochemie/Immunfluoreszenz

Tabelle 6: Antikörper Immunhistochemie

Antikörper Clone Cat. No. Hersteller

anti-CD31 ER-MP12 MCA2388 Bio-Rad, Hercules, CA, USA

anti-α-SMA _sm-1 VP-S281 Vector Laboratories, Inc.

Burlingame, California USA Biotinylated Goat Anti-Rat

IgG Antibody

BA-9401 Vector Laboratories, Inc.

Burlingame, California USA

Reagenzien/Kits Cat. No. Herkunft

Avidin/Biotin Blocking-Kit SP 2001 Vector Laboratories, Inc.

Burlingame, California USA

BD Cytofix® 554655 BD Biosciences, San Jose, CA, USA

DAB Substrate Kit 550880 BD Biosciences, San Jose, CA, USA

Hematoxylin QS H-3404 Vector Laboratories, Inc. Burlingame,

California USA HISTOPRIME®

HistoGreen Substratkit für Peroxidase

E109 Linaris GmbH, Drossenheim, Deutschland M.O.M ™ Immunodetection Kit FMK-2201 Vector Laboratories, Inc.

Burlingame, California USA

NucBlue Live Cell Stain Ready Probes R37605 Molecular Probes, Eugene, OR, USA

Slowfade Diamond Antifade Mountant S36963 Thermo Fisher Scientific Inc. Waltham, MA, USA

Tissue-Tek®

O.C.T.™ Compound

4583 Sakura Finetek Europe B.V.

Alphen aan den Rijn, Niederlande Vecta Mount™

Permanent Mounting Medium

H-5000 Vector Laboratories, Inc.

Burlingame, California USA Vectastain® ABC KIT PK-6200 Vector Laboratories, Inc.

Burlingame, California USA

(30)

Tabelle 7: Antikörper Immunfluoreszenz

Antikörper Clone Cat. No. Hersteller

anti-Neutrophil NIMP-R14 sc-59338 Santa Cruz Biotechnology, Inc., TX, USA

anti-Histone H2A ab18255 abcam, Eugene, USA

anti-CD68 FA-11 MCA1957 Bio-Rad, Hercules, CA, USA

anti-CD 68-Biotin FA-11 MCA1957BT Bio-Rad, Hercules, CA, USA Vimentin XP Rabbit mAb

(Alexa Fluor 594 Conjugate)

D21H3 7675 Cell Signaling Technology, Danvers, MA, USA

FITC-labeled anti- α-SMA 1A4 F3777 Sigma-Aldrich, St. Louis, MO, USA Alexa Fluor 594

anti-mouse CD68 Antibody

FA-11 137020 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA Alexa Fluor 488

anti-mouse Ly-6C Antibody

HK1.4 128022 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

anti-TGF-β TB21 MCA797 Bio-Rad, Hercules, CA, USA

anti-MMP-13 LIPCO IID1 MA5-14247 Thermo Fisher Scientific Inc.

Waltham, MA, USA Alexa Fluor® 488 AffiniPure

Donkey Anti-Rat IgG (H+L)

712-545-153 Jackson ImmunoResearch West Grove, PA, USA

Cy™3 AffiniPure Donkey Anti-Rabbit IgG (H+L)

711-165-152 Jackson ImmunoResearch West Grove, PA, USA

Biotinylated Goat Anti-Rat IgG Antibody, mouse adsorbed

B9401 Vector Laboratories, Inc.

Burlingame, California USA Cy™3 AffiniPure Donkey

Anti-Rat IgG (H+L)

712-165-153 Jackson ImmunoResearch West Grove, PA, USA

Streptavidin, Dylight 488 Conjugated

21832 Pierce Biotechnology, Thermo Fisher Scientific Inc. Waltham, MA, USA Wheat germ agglutinin (WGA) W7024 Life Technologies, Thermo Fisher

Scientific Inc. Waltham, MA, USA

(31)

Tabelle 8: Reagenzien und Kits der Durchflusszytometrie

Tabelle 9: Antikörper Durchflusszytometrie

Antikörper Fluorochrom Clone Hersteller

anti-CD31 Alexa Fluor® 488 390 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

anti-TER-119 FITC TER-119 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

anti-CD45 PerCP/Cy5.5 104 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

anti-CD11b eVolve 605 M1/70 eBioscience, Thermo Fisher

Scientific Inc. Waltham, MA, USA

anti-NG2 PE 1E6.4 Miltenyi Biotec Inc., San Diego, CA,

USA

anti-PDGFRβ PE APB5 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

anti-MEFSK4 APC mEF-SK4 Miltenyi Biotec Inc., San Diego, CA,

USA

anti-F4/80 APC BM8 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

anti-Ly6C FITC AL-21 BD Biosciences, San Jose, CA, USA

anti MHC-II BV421 AF6-120.1 BD Biosciences, San Jose, CA, USA

Anti Ly6G BV785TM 1A8 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

Reagenzien/Kits Cat. No. Herkunft

Purified Rat Anti-Mouse CD16/CD32 (Mouse BD Fc Block™)

553141 BD Biosciences, San Jose, CA, USA

RBC Lysis Buffer (10X) 420301 BioLegend Inc. San Diego, CA, USA

Flow-Check™ Pro Fluorospheres A63493 Beckmann Coulter, Brea, CA, USA Flow-Set™ Pro Fluorospheres A63492 Beckmann Coulter, Brea, CA, USA IsoFlow™ Sheath Fluid 8546859 Beckmann Coulter, Brea, CA, USA

(32)

Methoden

Versuchstiere

Die vorliegende Studie wurde mit adulten Mäusen beider Geschlechter des Stammes C57BL/6J, welche von Herrn Prof. Dr. Tuckermann (Leibniz-Institut für Altersforschung – Fritz-Lipmann-Institut, Jena), gezüchtet wurden, durchgeführt.

Alle Versuche wurden gemäß der EU-Direktive 2010/63/EU zum Schutz der für wissenschaftliche Zwecke verwendeten Tiere sowie nach dem Deutschen Tierschutzgesetz (TierSchG) durchgeführt. Sie erfolgten mit vorheriger Genehmigung nach §8, 8a TierSchG /

§31 Tierschutz-Versuchstierverordnung (TierSchVersV) durch das Niedersächsische Landesamt für Verbraucherschutz und Lebensmittelsicherheit (LAVES) in Oldenburg, Deutschland (Aktenzeichen: 33.12-42502-04-11/0644).

Die Versuche erfolgten im zentralen Tierlabor der Medizinischen Hochschule Hannover. Die Haltung der Versuchstiere erfolgte gemäß ETS123. Die Versuchstiere waren über den gesamten Zeitraum der Studie in einem klimatisierten Tierlabor in einem standardisierten Käfig (Typ 22 IVC, A= 440 cm2) mit einer maximalen Besatzdichte von 5 adulten Tieren untergebracht. Die Tiere wurden während der gesamten Versuchsdauer unter sog. Specific-Pathogen-Free (SPF)- Bedingungen gehalten. Es bestand ein freier Zugang zu Wasser und Futter. Zur Einhaltung konstanter Umweltbedingungen waren die Versuchstiere durch künstliche Beleuchtung einem zwölfstündigen Tag-Nacht-Zyklus (12 Stunden hell, 12 Stunden dunkel) unterworfen.

Für die Studie wurden Nr3c1tm2Gsc (GRflox, Wildtyp-Kontrollen) sowie Nr3c1tm2Gsc Lyz2tm1(cre)lfo/J (GRLysMCre) Mäuse, bei denen eine spezifische Deletion des GR-Rezeptors in den myeloischen Zellen vorliegt, verwendet. Mäuse mit homozygoten GR werden als flox/flox bezeichnet. Mäuse bei denen eine heterozygote Insertion von Cre im Lyz2-Lokus besteht werden als tg/+ gekreuzt mit +/+ bezeichnet. Das bedeutet, dass alle Wildtyp-Kontrollen in den Experimenten GR flox/flox; +/+ sind und alle transgenen Mäuse GR flox/flox; tg/+ sind.

Die experimentelle Myokardischämie wurde durch eine Ligatur der linken Koronararterie herbeigeführt. Alle belastenden und schmerzhaften Eingriffe wurden unter Isoflurannarkose durchgeführt. Die postoperative Analgesie erfolgte mit Buprenorphin (Temgesic®). Wenn Tiere postoperativ verstarben, so passierte dies fast ausschließlich kurz nach der Infarktsetzung d.h.

noch in Narkose oder unter Analgesie. Die ersten postoperativen Stunden wurden unter ständiger Kontrolle des OP-Personals verbracht. Die Tötung der Versuchstiere erfolgte am

(33)

Methoden

Ausschlusskriterien für die Studie waren der perioperative Tod innerhalb der ersten 12 Stunden nach der Operation sowie eine Infarktgröße von <40% des Myokards. Alle Versuchstiere, die in die Kaplan-Meier-Überlebenskurve eingeschlossen wurden, sind spontan durch Ruptur des Myokards oder durch akute, dekompensierte Herzinsuffizienz verstorben.

Myokardinfarzierung

Der experimentell-operative Myokardinfarkt wurde durch eine permanente Ligatur des proximalen Astes der LAD der Arteria coronaria sinistra induziert. Zu Versuchsbeginn erfolgte zunächst eine Erhebung des Körpergewichtes (KG) des Versuchstieres. Anschließend erfolgte die Inhalationsnarkose der Mäuse mit Isofluran 5% in einem 100%-igem O2-Gemisch. Die Anästhesie der Mäuse erfolgte dabei in einer Narkoseinduktionsbox, welche mit einem geschlossenen Narkosesystem, bestehend aus einer 1200 Anaesthesia Unit und einer 2010 Scavenger Unit, verbunden war. Anschließend wurden die Tiere endotrachial intubiert und in Rückenlage mithilfe eines MINIVENT mouse ventilator volumenkontrolliert beatmet. Das Atemzugvolumen wurde dabei nach Körpergewicht des Versuchstieres adjustiert (10µL/g KG).

Die Beatmungsfrequenz wurde auf 120/min festgelegt.

Die prä- und postoperative Analgesie erfolgte mit Buprenorphin (intraperitoneal 0.1mg/kg KG in 100µl Lösung) vor Thorakotomie. Im weiteren Verlauf nach der Operation wurde die Analgesie durch Novalgin®-Applikation (40mg/kg KG) im Trinkwasser sichergestellt.

(34)

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In Kokulturexperimten von MCF-7 Mammakarzinomzellen und humanen Makrophagen zeigte sich in dieser Arbeit eine signifkant höhere Expression von Wnt5a, VEGF-A und

Altogether these elements aim to increase the diversity of compounds that can be synthetized in yeast and give access to a broad chemical diversity for

Eine mögliche Erklärung wäre, dass nicht an BMP gebundenes Gremlin-1 durch Bindung an andere Zytokine wie beispielweise MIF, von welchem erst kürzlich nachgewiesen werden konnte,

Es wird davon ausgegangen, dass myokardiale Ischämie und eine Ausweitung der Verletzung durch Reperfusion mit entzündlichen Prozessen einhergehen, die

Diese Faktoren sind von großer Bedeutung für den unter- schiedlichen Organotropismus (zum Beispiel bevorzugter Befall des Ner- vensystems), für die Mechanismen, die es

Die dafür notwendigen Techniken wurden in dem Labor der Neuropathologie Göttingen weiterentwickelt (Brück und Friede 1990, Brück und Friede 1991, Brück et al. Ischiasnerven von

Der Einsatz von siRNAs und anderen Inhibitoren zeigte, dass Mer, Integrin α V und scavenger receptor A (SR-A) für die GP-getriebene Infektion von Makrophagen

Möglicherweise induziert die 4-1BB-Expression ein Proliferations- oder Überlebenssignal (Abbildung 32). Es konnte gezeigt werden, dass nach einer initialen MAP-Infektion die