• Keine Ergebnisse gefunden

H. Heimer & W. Nentwig (Hrsg.): Spinnen Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "H. Heimer & W. Nentwig (Hrsg.): Spinnen Mitteleuropas. Ein Bestimmungsbuch"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Arachnol. Mitt. 2: 40-44 Basel, Dezember 1991

Buchbesprechungen

H. HEIMER & W. NENTWIG (Hrsg.): Splnnen Mitteleuropas.

Eln Bestimmungsbuch.- Verlag Paul Parey, Berlin und Hamburg 1991.

543 S., 244 Tafeln (mit 4163 Einzeldarstellungen) und 3 Abb. ISBN 3-489-53534-0. DM 78,00.

Das einbSndige Bestimmungswerk schlieBt in erfreulicher Weise eine seit langem bestehende empfindliche LOcke in der deutschsprachigen Bestimmungsliteratur. Das Anliegen der Herausgeber und Autoren ist es, fOr alle Spinnenarten Mitteleuropas einerseits eine Bestimmung zu ermoglichen, die nicht nur dem "Spezialisten" gelingt, andererseits ab er auch die zahlreichen taxonomischen und systematischen Anderungen der Jetzten 3 bis 4 Jahrzehnte vollsUindig zu erfassen und nicht zuletzt auch noch Vorkommen und Phiinologie zu berOcksichtigen. Ein solches Vorhaben muB im Grundsatz begrOBtwerden, birgt aber die Gefahr in sich, daB moglicherweise (und nicht nur aus RaumgrOnden) unvertretbar hohe Kompromisse eingegangen werden mOssen. Dessen sind sich die Herausgeber in ihrem Vorwort denn auch durchaus bewuBt.

Kompromisse konnen z.B. dann akzeptiert werden, wenn sie der praktischen Handhabe dienen. Das Buch ist ja vor allem auch fOr diejenigen Benutzer gedacht, die in der Praxis Spinnen bestimmen wollen oder mOssen.lhnen gerecht zuwerden, ist im wesentlichen gelungen.

Die Bestimmungstabellen der Familien, Gattungen und Arten sind nach relativ leicht erkennbaren Merkmalen aufgebaut und fOhren mit Hilfe der Abbildungen rT!eist sicher zum richtigen Ergebnis. So gut und grOndlich die textliche Bearbeitung ist, so reichlich Kritik verdient aber leider in Teilen die zeichentechnische Wiedergabe der wichtigen taxonomischen Merkmale (miinnlicher Taster, weibliche Geschlechtsorgane, Habitus- bilder zB. von Araneidae, Thomisidae, Philodromidae, Theridiidae usw.).

Gerade sie sind es aber, die dem Benutzer - abgesehen vom einge- arbeiteten Arachnologen - die notige Sicherheit der Informationsabfrage ermoglichen. Dies urn so mehr, als in den textlich knapp gehaltenen Bestimmungstabellen sehr hiiufig das Merkmal "wie in Abb." erfragt wird.

So kann und muB der Benutzer zeichnerische Qualitiit erwarten. Leider 40

(2)

haben aber die oft hervorragenden Abbildungsvorlagen der einschlAgigen Fachllteratur bel der Wiedergabe wesentlich an QualltAt verloren. So entsteht der Elndruck, daB zeitliche und finanzielle ZWAnge fOr die Unter- schlede In der QualltAt der Zeichnungen verantwortlich zu machen sind.

Dieser Mangel wird durch den gewAhlten VerkleinerungsmaBstab leider noch verstArld. Schadel Hilfreich slnd hlngegen In jedem Falle die den Abbildungen elngefOgten Hinweispfeile aut das gefragte Bestimmungs- merkmal.

Taxonomle und Systematik sind aut den neuesten Stand gebracht und ermOgllchen die Bestimmung elnes groSen Teils der Arten Ober den mitteleuropAischen Raum hinaus. Bel einer Neuauflage sollte man aber vlellelcht doch die Gelegenheit wahmehmen, fOr die Gattungs- und Artnamen auch Autor und Jahreszahl zu zitieren. Dies erscheint in dlesem Zusammenhang nlcht nur als eine Formsache systematisch- taxonomlscher Arbelten, sondem wOrde den Gebrauchswert des Buches und damit selnen Anspruch als wissenschaftliches Arbeitsmittel wesentlich erhOhen, denn nicht jeder Benutzer hat einen BRIGNOLlI PLATNICKoderBONNETzurHand, wenn er - aus welchen GrOnden auch Immer - nomenklatorlschen Fragen nachgehen muB.

Die Gesamtkonzeption des Buches ist ausgesprochen benutzerfreundlich, da Text und Abbildungen jewells gegenObergestel1t sind. Eln wenig stOrend wlrkt die nlcht durchgAngige Paglnlerung, die nlcht nur aut den Bildtafeln aussetzt, sondem auch aut den mit einer neuen Famllle beglnnenden Textseiten. Innerhalb der Familien sind die Gattungen alphabetisch geordnet abgehandelt. FOr den Eingearbeiteten mlt relchlicher Formenkenntnis eine Erleichterung zum schnellen Nachschlagen, fOr den Praktiker aus dem gewOnschten breiten Benutzer- spektrum aber erschwerend, da fOr ihn der hiHreiche bildliche Vergleich nahe verwandterTaxa (Gattungen) mit oft Ahnlicher Merkmalsausbildung wegfAl1t. Ganz besonders kraB empfindet man dies im Komplex Baldachinspinnen-Zwergspinnen.

Einige wAhrend der ersten Benutzung des Buches aOfgefundene Druck- und Verwechslungsfehler, die bei einer solch umfangreichen und daher schwlerigen kompilatorischen Arbeit immer auftreten dOrften, schmAlern in keinerWeise den Wert der grOndlichen Aufbereitung all jener Oaten, die fOr die Bestimmung der Arten eines Gebietes notwendig sind, das nicht unwesentlich Ober die Grenzen Mitteleuropas hinausreicht. Das Buch wlrd daher die arachnologische Forschungsarbeit in Europa wesentlich und nachhaltig fOrdemd beeinflussen.

Manfred Moritz

41

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(1963): Revision mitteleuropäischer Arten der Familie Stratiomyidae (Diptera) mit besonderer Berücksichtigung der Fauna der CSSR, I.. (1965) : Revision

[r]

59. Der Sinn ist mir nicht ganz klar ; vielleicht : Wenn einer. auf das Zeugniss einer Jungfrau sich beruft zum

Die alte Wurzel '-'torn ~ '''tum hat sich mit der Bedeutung „Arbeit" aber. nicht nur im Jukun erhalten,

Stämme - Vf. möchte, wie auch an anderen SteUen, den Leser nicht mit Statistiken.. Die diachronische und diachore Wiedergabe der semitischen Konsonanten „Iri" und „H"

sclopetarius beschäftigen sich mit anderen Fragen, etwa der Netzsymmetrie (MASTERS & MOFFAT 1983, HERBERSTEIN & HEILING 1999) oder streifen das Thema nur am Rande

Acht "GroBregionen" wurden unterschieden, die sich sowohl bezOglich ihrer GroBe als auch bezOglich der aus jeder Region einbezogenen Datenmenge stark unterscheiden

Denn Reinhard Fiehler, Birgit Barden, Mechthild Elstermann und Barbara Kraft bestätigen nicht nur das ungute Gefühl, das sich bei der Auseinandersetzung mit gesprochener