• Keine Ergebnisse gefunden

Trends in der Mastschweinehaltung

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Trends in der Mastschweinehaltung"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

EUROTIER 2000

408

55 LANDTECHNIK 6/2000

Jens-Peter Ratschow, Münster

Trends in der Mastschweinehaltung

W

ährend Dänemark und die Niederlan- de stärker auf den Teilspaltenboden setzen, wird aus Umweltschutzgründen in Deutschland zur Zeit der Vollspaltenboden bevorzugt. Bei konsequentem Rein-Raus- Verfahren muss auf eine gute Wärmedäm- mung der Ställe, eine Beheizungs- und Lüftungsmöglichkeit, auf eine optimale Fut- terversorgung und eine gute Bodenkonstruk- tion besonderer Wert gelegt werden.

Die in Klein- und Großgruppenhaltung aufgestallten Mastschweine werden immer häufiger vollautomatisch gefüttert. Entspre- chend den Herkünften wird die Futterkurve dem Leistungsvermögen der Tiere angepasst, so dass durch die neuen Fütterungstechniken eine leistungs- und umweltoptimierte Fütte- rung vorgenommen werden kann. Auf der

„EuroTier 2000“ werden entsprechende Ver- besserungen gezeigt, die für alle Bereiche neue Akzente setzen.

Lüftungstechnik

Mastschweineställe werden überwiegend im Unterdruckverfahren gefahren. Luft wird aus dem Stallinnenraum angesaugt und aktiv über Lüfter nach außen in die Umwelt aus- geblasen. Die Behaglichkeitstemperaturen

für die wachsenden Mastschweine können entsprechend den Temperaturverläufen in der Mast angepasst werden, so dass die Mög- lichkeit gegeben ist, den Tieren ein gutes Stallklima anzubieten. Schwierigkeiten kann es in besonders warmen Jahreszeiten geben, wenn die Außentemperaturen deut- lich über der Behaglichkeitstemperatur der Mastschweine liegen. Befeuchtung von Flächen im oder außerhalb des Stalles (Be- regnung der Dächer) kann hier zu einer Min- derung führen.

Fütterungssysteme

Die heute eingesetzten Trocken- oder Nass- fütterungssysteme sind ständig in der Über- arbeitung. Trocken- oder Nassfütterungen sind gegenüber den früheren Varianten wie- der technisch deutlich vereinfacht und lassen eine nährstoffangepasste Fütterung in Klein- oder Großgruppenhaltung zu.

Einen besonderen Schwerpunkt bildet bei neueren Entwicklungen die sogenannte Sen- sorfütterung, die überwiegend in der Groß- gruppenhaltung von Mastschweinen prakti- ziert wird. Viele Vorteile kommen hier zu- sammen, die diesem Verfahren gerade in den intensiven Veredlungsregionen in Weser-

Technische Entwicklungen für die Mastschweinehaltung zielen da- rauf ab, eine Optimierung der Hal- tungsverfahren zu ermöglichen.

Insbesondere soll das natürliche arteigene Verhalten der Tiere stär- ker berücksichtigt werden. Hierfür sind Maßnahmen notwendig, die einen angemessenen Bewegungs- raum für die Mastschweine, eine klare Strukturierung des Raumes und die Möglichkeit der Ausbil- dung von Sozialkontakten unter den Schweinen zulassen. Gleich- zeitig sollen aber auch die Umwelt- belastungen gesenkt und die tieri- schen Leistungen verbessert wer- den.

Dr. Jens-Peter Ratschow ist für die Landwirt- schaftskammer Westfalen-Lippe in Münster tätig und hat die vorliegende Übersicht im Auftrag der DLG zusammengestellt.

Schlüsselwörter

Stallbau, Lüftungstechnik, Fütterungssysteme

Keywords

House construction, ventilation technology, feeding

systems Bild 1: Mastschweinestall - gestalterisch gut gelöst Fig. 1: A well designed pig fattering house

(2)

Ems und Westfalen-Lippe zum Durchbruch verholfen haben. Innerhalb der Flüssigfütte- rungsanlagen werden technische Verbesse- rungen zu Spülsystemen der Fütterungs- behälter, der Rohranlagen sowie der Ausbil- dung der Futterventile zu sehen sein.

Darüber hinaus wird aber auch ein Schwer- punkt in der Software der Prozesssteuerung beobachtet, der eine bessere Anpassung an

das Leistungsniveau, die Futterrezepturen und an die verschiedenen Herkünfte der Mastschweine ermöglicht. BUS-Systeme werden verstärkt angewendet und die einge- setzte EDV auf konventionellen PC-Stan- dard gebracht.

Verbesserungen werden auch bei Trocken- fütterungsanlagen erwartet, die ebenfalls Vorteile der Umsetzung von Phasenfütte- rung und nährstoffangepasster Fütterung er- möglichen. Tendenzmäßig lässt sich festhal- ten, dass in Regionen mit hohem Fertigfut- teranteil eher Trockenfütterungsanlagen, in Regionen, in denen die Landwirte das Futter überwiegend selbst mischen, eher Flüssig- fütterungssysteme zum Einsatz kommen.

Entwicklungen im Stallbau

Wärmegedämmte Ställe gehören seit vielen Jahren zum Standard der Mastschweinehal- tung. Dennoch wird zunehmend nach Stall- baukonzepten gesucht, die eine Veränderung der Aufstallung für die Mastschweinehal- tung entsprechend den jeweils technischen Entwicklungen zulassen. Freitragende Ge- bäudekonstruktionen, in denen mit Leicht- bauwänden die Stallabteile und die Gänge den entsprechenden Aufstallungen zugeord- net werden können, bilden zur Umsetzung dieser Forderung die Voraussetzung. Freitra- gende Hallenbauten mit konventionell her- gestelltem Güllekeller konkurrieren mit Fer- tigbausystemen, bei denen der Güllekeller bereits integriert ist. Diese neue Entwick- lung wird erstmalig auf der „EuroTier 2000“

gezeigt. Die Preiswürdigkeit dieser Anlagen

wird darüber entscheiden, welche Markt- durchdringung möglich wird.

Eine weitere Tendenz zur Verringerung der Erzeugungskosten besteht darin, nach Möglichkeiten zu suchen, um den Fremd- energieeinsatz für das Beheizen der Ställe und die Lüftung zu verringern. Offenstall- systeme werden deshalb auch in der Mast- schweinehaltung immer wieder erprobt. Ab- gesehen von der direkten Notwendigkeit des Vergleichens der tierischen Leistungen muss aber auch sichergestellt sein, dass diese Hal- tungsverfahren nicht über erhöhte Ammoni- akbelastungen (sechs- bis zehnfache Luft- wechsel gegenüber konventionellen Stallan- lagen) höhere Umweltbelastungen als bei der Fremdenergienutzung hervorrufen. Sind derartige Systeme praxisreif, so sind Kos- teneinsparungen/Mastschwein von 4,– DM möglich.

Ausblick

Die Mastschweinehaltung hat in Deutsch- land ein hohes Niveau erreicht, das nahezu wettbewerbsfähig mit dem anderer europäi- scher Länder ist. Insbesondere die täglichen Zunahmen müssen im internationalen Ver- gleich noch gesteigert werden. Entscheidend hinsichtlich der Technik ist hierbei die Opti- mierung der Futterdosierung und der Fütte- rung. Insbesondere die Sensorfütterung hat zu deutlichen Verbesserungen in der Mast geführt. Diese gilt es bei Berücksichtigung der tierischen Herkünfte weiter zu optimie- ren.

55 LANDTECHNIK 6/2000

409

Bild 2: Offenfrontstall für Mastschweine mit beweglichen Frontklappen (Fotos: W. Achilles) Fig. 2: Open front house for fattering pigs with flexible front flaps

Bild 6a: Hitchanhän- gerkupplung an einem Standardtraktor

Berichtigung

In dem Heft 5/2000 beigehefteten KTBL-Arbeitsblatt 0263 “Anhängevor- richtungen an Traktoren” wurde irr- tümlich die Bildvorlage für Bild 6a verwechselt. Hier liefern wir das korrekte Bild nach und bitten das Versehen zu entschuldigen.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Damit wird auch in den Grundregeln unseres Berufes die paternalistische ärztliche Haltung ad Acta gelegt und die Notwendigkeit unterstrichen, dass Ärztinnen und Ärzte, auch weil

IP • September / Oktober 2014 75 Eine Frage der Etikette – und Strategie.. Im Nachkriegseuropa versuchte die CIA aktiv, auf

KAPLAN: Für mich sind das in erster Linie die klassischen Themen der Selbstverwaltung, also Weiter- und Fortbildung und deren Qua- lität und natürlich auch

„Ausübung von Psychotherapie im Sinne des Gesetzes ist jede berufs- oder gewerbsmäßig vorgenommene Tätigkeit zur Feststellung, Heilung oder Linderung von Störungen mit

Grundlegende Kompetenzen für alle im Studium (  siehe auch Ausbildungsziele im BMG-Entwurf) 2. Spezialisierte Kompetenzen für Altersgebiete und.. Psychotherapieverfahren in

Die Ursachen sind neben einer Unterkühlung (z.B. durch Sit- zen auf kalten Steinen) unsachge- mäße Unterwäsche oder eine fehler- hafte Wischtechnik nach dem Stuhlgang..

Egal, ob eine akute oder wieder- kehrende Blasenentzündung vor- liegt – Canephron® ist immer eine gute Empfehlung.. Und auch als Therapieergänzung zum Anti- biotikum wie in

Giftstoffe müssen raus Krankheitserreger wie Viren können die Leber schädigen, doch das Organ kann auch durch einen ungesunden Le- benswandel stark belastet wer- den.. Denn