• Keine Ergebnisse gefunden

SS2009–¨Ubungsblatt3Ausgabe:11.Mai2009Abgabe:bissp¨atestens20.Mai2009inderVorlesung ProgrammingbyContract

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "SS2009–¨Ubungsblatt3Ausgabe:11.Mai2009Abgabe:bissp¨atestens20.Mai2009inderVorlesung ProgrammingbyContract"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

BERGISCHE UNIVERSIT ¨ AT WUPPERTAL

GAUSS-STRASSE 20 42119 WUPPERTAL TELEFAX (0202) 439-2901 TELEFON (0202) 439-0 WWW www.uni-wuppertal.de

Fachbereich C

MATHEMATIK UND NATURWISSENSCHAFTEN Fachgruppe Mathematik und Informatik

Programming by Contract

SS 2009 – ¨ Ubungsblatt 3 Ausgabe: 11. Mai 2009

Abgabe: bis sp¨atestens 20. Mai 2009 in der Vorlesung

Prof. Dr. Hans-J¨urgen Buhl Praktische Informatik / Numerik

E-Mail: buhl@math.uni-wuppertal.de

WWW: http://www.math.uni-wuppertal.de/∼buhl

Aufgabe 1. DbC

Lesen Sie den Artikel

Spezifikation durch Vertrag — eine Basistechnologie f¨ur eBusiness und beantworten Sie die folgenden Fragen ¨uber die dort vorgestellten Beispiel-Contracts:

– Welches Attribut ist redundant?

– Wie sollten redundante Attribute in Spezifikationen kenntlich ge- macht werden?

– Welche Gr¨unde k¨onnen Sie sich f¨ur den Einsatz von redundanten Attributen vorstellen?

– Warum hatHas()nur eine (eigentlich unzureichende) Nachbedin- gung?

– Wie s¨ahe die Nachbedingung von Remove (IN x:Element) aus, h¨atte diese Methode die Vorbedingung PRE Has(x)?

Aufgabe 2. Leitlinien des DbC

Fassen Sie die Leitlinien des DbC aus obigem Artikel in eigenen Worten schlagwortartig zusammen!

Aufgabe 3. Ein sahniger Brocken

Erl¨autern Sie, welche Software-G¨utekriterien-Mißachtungen zum Pro- blem ”Ein sahniger Brocken“ (Seite 5 der Materialsammlung) gef¨uhrt haben (Erstellung einer Relevanz-Matrix).

Welche der Anti-Pattern des letzten ¨Ubungsblatts kamen hier zum Zu- ge?

1

(2)

Aufgabe 4. Chaos an Hannovers Geldautomaten Beurteilen Sie analog den Fall

”Chaos an Hannovers Geldautomaten“

(Seite 6 der Materialsammlung).

2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Erl¨autern Sie, welche Software-G¨utekriterien-Mißachtungen zum Pro- blem ” Verwirrter Geldautomat zahlt doppelt

Erkl¨aren Sie in eigenen Worten, welche Eigenschaften hier semantisch gefordert

Zeigen Sie, dass das Parkplatzproblem genau eine L¨osung der in der Vorlesung spezifizierten Art f¨ur alle Eingabegr¨oßen besitzt, die die Vorbedingungen erf¨ullen. Warum sollte

(Wann liefert jeder der beiden Algorithmen einen Wert un- gleich Unendlich, wann den Wert NaN?). Wann sollte deshalb der Algorithmus 1, wann der Algorithmus 2 be-

Erg¨anzen Sie die Contracts der entsprechenden Methoden gem¨aß dem Beispiel auf Seite 25 der Materialsammlung, um die entsprechende Frame-Bedingung (Benutzung von ID() und ENSURE())

Spezifizieren Sie f¨ur die Klasse Polarkoordinaten eine Me- thode void set_x_y(double x, double y) sowie eine Methode void double_vector(), die die L¨ange des Exemplar-Vektors

Welche Qualit¨atsanforderungen der Vorlesung verletzt Code mit ” magic Pushbuttons“ (http://en.wikipedia.org/wiki/Magic pushbutton).

Eine nachträgliche Analyse mit entsprechender Berichterstattung der ersten Sanierungspakete der Neunzigerjahre – also derjenigen vor HS’99, LSP und NMH –