• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Pulmonale Tuberkulose mit Multiresistenten Erregern: Raschere Sputumkulturkonversion durch Bedaquilin" (22.12.2014)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Pulmonale Tuberkulose mit Multiresistenten Erregern: Raschere Sputumkulturkonversion durch Bedaquilin" (22.12.2014)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

A 2278 Deutsches Ärzteblatt

|

Jg. 111

|

Heft 51–52

|

22. Dezember 2014 Exzision der Tattoos wurde ihrer

großen Ausdehnung wegen ver- zichtet.

Fazit: In einer größeren Serie von Patienten mit Uveitissymptomen wie Verschwommensehen, Schmer- zen und Lichtempfindlichkeit wur- de eine Assoziation zwischen Täto- wierung und schweren intraokula- ren Entzündungen gefunden. Als

Ursache vermuten die Autoren toxi- sche Inhaltsstoffe schwarzer Tat- toofarbe wie polyzyklische aroma- tische Kohlenwasserstoffe und Phe- nole. Sie lösen vermutlich Immun- reaktionen aus, die sich als systemi- sche Sarkoidose mit Granulomen manifestieren. Dr. med. Ronald D. Gerste Ostheimer TA, et al.: Tattoo-Associated Uveitis.

Invest Ophthalmol Vis Sci 2014; 55: E-Ab - stract 2507.

Die Inzidenz der Tuberkulose geht weltweit zurück. Es steigt aber die Rate der Infektionen mit resistenten Erregern in Europa: Zwischen 2009 und 2013 erhöhten sich multiresis- tenten Tuberkulosen (MDR-Tbc) um circa 62 % auf 45 136 Isolate (MDR-Tbc: Resistenz mindestens gegen Isoniazid und Rifampicin;

extensive XDR-Tbc: MDR plus

≥ 1 Fluorochinolon, Amikacin, Ca- preomycin oder Kanamycin). In Deutschland liegt die Inzidenz der pulmonalen Tuberkulose bei 5,2/

100 000 Einwohner, 2012 waren 2,3 % dieser Patienten mit MDR- Erregern infiziert, bei 12,7 % betraf die Resistenz mindestens ein Anti- biotikum. 78,7 % der Lungentuber- kulosen waren offene Formen (1).

Für Patienten mit MDR-Tbc ist vor kurzem das Diarylchinolin Be- daquilin zugelassen worden. Es darf angewandt werden als Teil ei-

ner Kombinationsmedikation, wenn keine andere wirksame Behandlung wegen Resistenz oder Unverträg- lichkeit möglich ist. Bedaquilin hemmt die mykobakterielle ATP- Synthase und damit die Energiege- winnung des Erregers. In einer dop- pelblinden, placebokontrollierten Phase-2b-Studie (2) sind 160 Pa- tienten mit neu diagnostizierter spu- tumpositiver MDR-Tbc randomi- siert worden in eine Gruppe mit 400 mg Bedaqulin oral 1/Tag für 2 Wochen gefolgt von 200 mg 3/

Woche für 22 Wochen oder Place- bo. Die Teilnehmer erhielten in bei- den Armen zusätzlich eine Zweitli- nientherapie aus 5 Medikamenten.

Primärer Endpunkt waren die Spu- tumkulturkonversionen mit Evalua- tion (24 Wochen) und 120 Wochen Beobachtungszeit.

Im Vergleich zu Placebo redu- zierte Bedaquilin die mediane Zeit

bis zur Sputumkulturkonversion von 125 Tagen (Placebo) auf 83 Ta- ge (Hazard Ratio: 2,44; 95-%-Kon- fidenzintervall: 1,57–3,80; p < 0,001).

Die Heilungsrate, definiert nach WHO-Kriterien, betrug 58 % in der Bedaquilingruppe und 32 % unter Placebo (je Woche 120; p = 0,003).

Die Inklusion von Bedaquilin war mit einem erniedrigten Risiko für präextensive oder extensive Resis- tenzen assoziiert, die Inzidenz uner- wünschter Wirkungen vergleichbar.

Unter Verum traten 12 Todesfälle nach 120 Wochen auf, unter Place- bo 3, die Ursache für die erhöhte Mortalität unter Bedaquilin sei un- klar, so die Autoren.

Fazit: Bei Patienten mit pulmonaler MDR-Tuberkulose erhöht Hinzufü- gen von Bedaquilin zu einer Kom- binationstherapie die Heilungsrate und reduziert die Zeit bis zur Spu- tumkulturkonversion und das Risi- ko für die Evolution von Subtypen mit ausgeprägterer Resistenz. Die Zulassung des Medikaments ist an die Verpflichtung zur weiteren Prü- fung von Nutzen und Risiko (Pha- se-3-Studien) gebunden. „Wegen der Entwicklung von antibiotikare- sistenten Stämmen von M. tubercu- losis ist ohne effektive Vakzine zur Prävention die Elimination der Tu- berkulose wenig wahrscheinlich“, meint Prof. Dr. med. Christoph Lange, Forschungszentrum Borstel.

„Die Zunahme der Resistenzen, be- sonders stark in Osteuropa, wo sie in letzter Zeit durch politische und soziale Krisen weiter forciert wer- den, macht uns Sorgen. Eine frühe Detektion von resistenten Tuberku- losen und eine adäquate Therapie ist zurzeit die effektivste Methode, die Übertragung des Erregers und Resistenzen zu vermeiden. Dies ist nun die erste Zulassung eines gegen Tuberkulose neuartig wirkenden Medikaments seit Jahrzehnten und als solche ist sie zu begrüßen.“

Dr. rer. nat. Nicola Siegmund-Schultze

1. Welttuberkulosetag 2014. Robert Koch- Institut, Epidemiologisches Bulletin 11/12 2014: 91–3.

2. Diacon AH, Pym A, Grobusch MP, et al.:

Multidrug-resistant tuberculosis and culture conversion with bedaquiline. N Engl J Med 2014; 371: 723–32.

PULMONALE TUBERKULOSE MIT MULTIRESISTENTEN ERREGERN

Raschere Sputumkulturkonversion durch Bedaquilin

GRAFIK

Zeit bis zur Sputumkulturkonversion

Erregerpositive Sputumkulturen (in %)

100

80

60

40

20

0

Wochen

0 4 8 12 16 20 24

Placebo plus Kombination

Bedaquilin plus Kombination

modifiziert nach: N Engl J Med 2014; 371: 723–32

M E D I Z I N R E P O R T

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

The Russian Analytical Digest is a bi-weekly internet publication jointly produced by the Research Centre for East European Studies [Forschungs- stelle Osteuropa] at the University

Selbst innerhalb des deutlich geschrumpften Kollektivs der kata- raktoperierten Amotiopatienten fie- len zwei Gewichtungen auf, die auch in anderen Publikationen be-

Laurent C, Rodriguez-Villalobos H, Rost F, et al.: Intensive care unit outbreak of extended-spectrum beta-lactamase-producing Klebsiella pneumoniae controlled by cohorting

In einer multizentrischen, dop- pelblinden, placebokontrollierten Studie wurden in Großbritannien bei Patienten mit Alzheimer-De- menz und mindestens 4 Wochen dauernder

In einer multizentrischen, dop- pelblinden, placebokontrollierten Studie wurden in Großbritannien bei Patienten mit Alzheimer-De- menz und mindestens 4 Wochen dauernder

Über Enzyme, welche die Chinolone zerstören könnten, verfügen Bakterien nicht — ein derartiger Mechanismus ist bekanntlich für die Resi- stenz gegen Betalactam-Anti-

Welche Empfehlungen sollten hinsichtlich einer möglichen Besiedelung mit multiresistenten Erregern von Säuglingen und Kleinkindern beachtet werden, wenn diese zusammen mit Tieren

Ziel der vorliegenden Arbeit des ersten (theoretischen) Teils ist eine Auswertung aller Patienten, die in den Jahren 2002 und 2003 mit einem MRGN kolonisiert oder infi- ziert waren