• Keine Ergebnisse gefunden

Überblick Tagungsprogramm

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Überblick Tagungsprogramm"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Vol. 38 (2-3) 2012 Der öff entliche Sektor - Th e Public Sector 33

Überblick Tagungsprogramm

1. Einführung in das Th ema der Jahrestagung

Ass.-Prof. Dr. Johann BRÖTHALER Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, TU Wien

2. Infrastrukturpolitik in Zeiten knapper öff entlicher Budgets

A.o. Univ.-Prof. Dr. Gottfried HABER Institut für Volkswirtschaft slehre, Universität Klagenfurt

3. Herausforderungen für die Zugangs- regulierung zu Mobilitätsmärkten

Mag.a Maria-Th eresia RÖHSLER, LL.M Geschäft sführerin der Schienen-Control GmbH

4. Gesamtwirtschaft liche Wirkungen von Infrastrukturen

Dipl.-Ing. Reinhard HALLER, M.Sc.

Joanneum Research Wien

5. Kooperationsformen der öff entlichen und privaten Hand bei Verkehrsinfrastrukturen

A.o. Univ.-Prof. Dr. Georg HAUGER Fachbereich Verkehrssystemplanung, TU Wien

6. Anforderungen an öff entliche Infrastruktu- ren durch erneuerbare Energieträger

Proj.-Ass. Dr. Hans AUER

Fachbereich Energiewirtschaft am Institut für Energiesysteme und Elektrische Antriebe, TU Wien

7. Herausforderungen an die soziale Infra- struktur in Abwanderungsregionen

Ass.-Prof.in Dr.in Elisabeth AUFHAUSER Institut für Geographie und Regional- forschung, Universität Wien

8. Der Einfl uss europäischer und internationa- ler Rahmenbedingungen auf die Erbringung öff entlicher Dienstleistungen

Dr. Werner RAZA

Österreichische Forschungsstift ung für Internationale Entwicklung

9. Infrastruktur - ein Begriff im Wandel der Zeiten

Univ.-Ass.in Dr.in Gerlinde GUTHEIL-KNOPP- KIRCHWALD

Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, TU Wien

10. Auf dem Weg zu einer österreichischen Infrastrukturstrategie: Abschlussdiskussion und Zusammenfassung der Tagungsthemen

Univ.-Prof. Dr. Michael GETZNER Fachbereich Finanzwissenschaft und Infrastrukturpolitik, TU Wien

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Zusammenfassend muss daher leider festgestellt werden - und diese Aussage wird auch durch die Ergebnisse weiterer RAVEL-Untersuchungsprojekte noch bestatigt werden -, dass die

Kapitel 11: Aufbau und Betriebsverhalten Synchronmaschine 12: Aktuelle Entwicklung: neue Maschinenvarianten 13: Ansteuerung und Systemverhalten

13.2.4 Stationärer Betrieb der Asynchronmaschine 439 13.2.5 Umrechnung für S t e r n - u n d Dreieckschaltung 441 13.3 Steuerverfahren der Asynchronmaschine 444

Für nahezu alle elektrischen Antriebe in der Ausführung mit Stellungsregler und elektrischen Prozessregelantriebe können Daten auch per Speicherstift gesichert werden..

Der wachsende Anteil von volatilem Strom aus erneuerbaren Quellen ist eine Herausforderung für die Netzstabilität. Diese kann durch Anpassung des Ver- brauchs an die Erzeugung zum

Die elektrische Ausrüstung einer Anlage richtet sich nach der Norm 60204-1, sofern keine spezifische Produktnorm für den Typ der Anlage (in den Normen Maschine ge- nannt)

Wie gross sind die Energiekosten pro Jahr, welche von den Ver- lusten in der elektrischen Maschine verursacht werden, wenn von einem Energiepreis von 20 Rp/kWh und einer

+ Energy Economics Group, Institut für Energiesysteme und elektrische Antriebe Technische Universität Wien. + Institut