• Keine Ergebnisse gefunden

Transsexualität – wenn Körper und Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen. Editorial

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Transsexualität – wenn Körper und Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen. Editorial"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

1 genderstudies #15 Herbst 2009

laren Geschlechterordnung entgegengestellt werden. Im Interview von Susanne Bachmann mit dem Musiker Rae Spoon wird schliesslich einer Person die Stimme gege- ben, die sich den Kategorien von „männlich“ und „weib- lich“ entzieht und eine Identität „dazwischen“ entwickelt hat (S. 7-8).

Zur Illustration der Zeitschrift hat uns der Fotograf Martin Bichsel, dem wir ganz herzlich danken, Bilder der trans- sexuellen Michelle zur Verfügung gestellt. Martin Bich- sel hat Michelle in ihrem Alltag in Istanbul portraitiert.

Aus diesen Begegnungen sind persönliche und intime Bilder entstanden, die der Fotograf kurz kommentiert und mit denen er den Horizont der Betrachtenden erwei- tern sowie Toleranz gegenüber Transsexuellen schaffen möchte. Weitere Arbeiten von Martin Bichsel, darunter zusätzliche Bilder seines Fotoprojekts über Transsexuali- tät, finden Sie auf der Homepage:

www.martinbichsel.ch

Aus dem IZFG

Mit besonderer Freude berichten wir Ihnen von einem Durchbruch für die Gender Studies an der Uni Bern! Ab Herbst 2009 bietet die Philosophisch-historische Fakul- tät einen Master Minor-Studiengang Gender Studies im Umfang von 30 ECTS-Punkten an. Das IZFG bedankt sich bei allen, die diesen Studiengang ermöglicht haben – insbesondere bei den VertreterInnen der Phil.-hist.

und der Phil.-hum. Fakultät, die bei der Ausarbeitung des Master Minors beteiligt waren. Der Master Minor ist der erste Teil eines Ausbildungsangebots im Rahmen der geplanten Graduate School in Gender Studies, die zusätzlich eine Doktoratsausbildung und den Nachdi- plomstudiengang „Gender, Justice, Globalization“ umfas- sen wird. Letzterer startet im Frühling 2010, ist als einjäh- riges, berufsbegleitendes Zertifikatsprogramm konzipiert und richtet sich an Fachleute aus der Entwicklungszu- sammenarbeit, der Verwaltung und NGOs ebenso wie an Forschende aus dem In- und Ausland.

Transsexualität

– wenn Körper und Geschlechtsidentität nicht übereinstimmen

i Fabienne Amlinger, IZFG

Liebe Leserin, lieber Leser

Mit dem Thema „Transsexualität“ haben wir in der vorliegenden Zeitschrift einen inhaltlichen Schwer- punkt gewählt, der auch – oder gerade speziell – aus der Perspektive der Gender Studies interessante Blicke eröff- net. Der Begriff bezeichnet Personen, die eindeutig einem Geschlecht zuordenbare Körpermerkmale aufweisen, sich jedoch weder mit diesem Geschlecht identifizieren, noch dessen Geschlechtsrolle praktizieren (zur Problematik der Begrifflichkeit vgl. Glossar, S. 8). In den Gender Studies wird davon ausgegangen, dass Geschlecht nicht biolo- gisch determiniert, sondern sozial konstruiert ist. Gemäss dieser Grundannahme wird u.a. durch Sozialisierung gelernt, was Frauen und Männer sind und wie diese sich als solche zu verhalten haben. Viele mögen zwar in der einen oder anderen Form von diesen Idealtypen abwei- chen; das führt jedoch kaum zu Identitätsproblemen oder zu grösseren Konfusionen bei Mitmenschen. Problema- tischer werden hingegen Abweichungen von der binären Geschlechternorm erfahren, wenn sie – wie bei Transse- xuellen – in der Differenz zwischen Geschlechtsidentität und vorhandenem Geschlechtskörper manifest werden.

Körper werden aber nicht nur einem Geschlecht zugeord- net, sondern von Individuen auch gespürt: Dem Zusam- menhang von Geschlechtskörper und leiblichem Empfin- den bei Transsexuellen geht Leena Schmitter in ihrem Artikel (S. 5-6) nach.

Den Gender Studies stellt sich durch die Transsexualität die Frage nach der sozialen Konstruktion von Geschlecht neu, denn Transsexuelle erfuhren meistens eine ihrem biologischen Geschlecht entsprechende Sozialisie- rung, identifizieren sich aber dennoch mit dem anderen Geschlecht. Andererseits wird die biologische Determi- nierung von Geschlecht durch Transsexualität gerade auch herausgefordert, zeigt es sich doch, dass einige Menschen ihre Geschlechtsidentität anders ausprägen, als dies aufgrund ihrer biologischen Voraussetzungen zu erwarten wäre. Mit der Frage, ob mit dem Phäno- men Transsexualität Geschlecht als kontingente Katego- rie zu fassen ist oder ob Transsexualität nicht vielmehr die binäre Geschlechterordnung zementiert, befasst sich Carolin Küppers auf den Seiten 3-4. Gleichzeitig verweist sie auf den in kritischer Distanz zum Begriff der Trans- sexualität entstandenen Terminus „Transgender“. Mit dieser politischen Bezeichnung sollen Geschlechts- identitäten in ihrer Vielfältigkeit erfasst und der bipo- editorial

Zwei- bis dreimal am Tag wird die Schminke kontrolliert und nachgezogen.

Weiterführende Informationen:

Online-Dossier mit Archivfilmen zum Thema Transsexualität: http://www.

sf.tv/sfwissen/dossier.php?docid=17310&navpath=men

Online-Zeitschrift „liminalis“, ein Projekt des Wissenschaftlichen Beirates des Transgender Netzwerkes Berlin (TGNB): www.liminalis.de

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die operativen Eingriffe an den Geschlechtsorganen sind nur einer von vielen Schritten bei dem Versuch, im anderen Geschlecht zu leben. Zunächst müssen die Männer sich in der

Die Befragung der RollstuhlfahrerInnen zeigt, dass in jenen Momenten in denen in der Interaktion Reaktionen erfolgen, die gegenüber Menschen ohne Behinderung verschieden sind,

Sie begründet diese Aussage damit, dass „die Mutter die Mutter ist, und sie [...] der eine Beziehungspart sozusagen zum Kind [...]“ sei, und der Vater sei eine „ganz

lebhaft aufgegriffen wurden. 10 Gherovici, die Transgeschlechtlich- keit vor dem Hintergrund von Lacans Theorie des Sinthom inter- pretiert, stellt unter anderem auch

Das Tragische an der Situation der Betroffenen ist die Schwierigkeit oder manchmal auch Unmöglichkeit, in einer zweigeschlechtlich organisierten Gesellschaft mit diesem

„ Ich habe mich für die GTS angemeldet, weil mir die AGs gefallen und ich da auch besser Hausaufgaben machen kann. Ich bleibe in der Mittagspause immer bei

Das Hochzeitskleid im ländlich-regionalen Kleidungsstil 35 Die Farbe des sozialen Raumes - Vom schwarzen „Gwand". zum schwarzen Stadtkleid

Für den Bereich der Transsexualität bedeutet Geschlechtsfreiheit zum einen, dass Menschen, die sich dazu entscheiden, die Geschlechterlinie zu überschreiten und als Angehörige