• Keine Ergebnisse gefunden

Programmiersprachen II

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Programmiersprachen II"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fachbereich Informatik

Programmiersprachen und Softwaretechnik

Prof. Dr. Klaus Ostermann

Leitung des Übungsbetriebs Philipp Schuster

philipp.schuster@uni-tuebingen.de

Programmiersprachen II

Hausaufgabe 1 – WS 16

Tübingen, 20. Oktober 2016

Abgabe Geben Sie diese Hausaufgabe bis Donnerstag den 27. Oktober 2016 ab. Entweder bis 12:00 per Email an Philipp Schuster (philipp.schuster@uni-tuebingen.de) oder zu Beginn der Übung auf Papier.

Gruppen Sie können in Gruppen von bis zu 2 Personen arbeiten. Schreiben Sie in jedem Fall die Namen und Matrikelnummern aller Gruppenmitglieder mit auf die Hausaufgabe / in die Email. Wenn Sie in einer Gruppe arbeiten, achten Sie darauf, dass alle Mitglieder der Gruppe den Stoff verstehen.

Nur dann sind die Hausaufgaben eine gute Vorbereitung auf die Prüfung.

Punkte Sie können für die Aufgaben dieser Woche jeweils zwischen 0 und 2 Punkten bekommen.

Insgesamt also zwischen 0 und 6 Punkten. Sie bekommen für die Aufgaben jeweils:

1 Punkt, wenn Ihre Abgabe zeigt, daß Sie sich mit der Aufgabe ernsthaft beschäftigt haben.

2 Punkte, wenn Sie die Aufgabe weitgehend korrekt gelöst haben.

Um zur Klausur zugelassen zu werden müssen Sie mindestens 50% der maximal möglichen Punkte in den Hausaufgaben erreichen. Mit 60% bis 100% der möglichen Hausaufgabenpunkte erhalten Sie einen Bonus von 0% bis 20% der Klausurpunkte in der Klausur.

Aufgabe 1: Syntax

Gegeben sei folgende Sprache in BNF:

htermi::= ‘squiggle’htermi| ‘squaggle’htermi| ‘sqop’ | ‘transmogrify’htermi htermi Sind die folgenden Terme in der Sprache? Kein Beweis nötig.

1. squiggle sqop 2. sqop sqop

3. transmogrify (squiggle squaggle) squiggle 4. squiggle (sqaggle sqop)

(2)

Aufgabe 2: Inferenzregeln

Geben Sie die Inferenzregeln für die Sprache aus Aufgabe 1 an. Die Menge der Terme seiT. Eine Inferenzregel sei als Beispiel gegeben:

t1 ∈ T squigglet1 ∈ T Welche der Inferenzregeln sind Axiome?

Aufgabe 3: Induktion

Wir definieren die Folge von MengenSi wie folgt:

S0 :=∅

Si+1 :={sqop} ∪ {squigglet,squagglet|t∈Si} ∪ {transmogrifyt1t2|t1 ∈Si, t2∈Si} Beweisen Sie durch Induktion überi:∀i∈N:Si ⊆Si+1.

Seite 2/2

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

In der BNF können Definitionen rekursiv erfolgen, z.B.: Variablen- Name in C, beginnend mit einem Buchstaben oder Unterstrich und bestehend aus Buchstaben, Unterstrichen

htermi ::= ‘sqop’ | ‘squiggle’ htermi | ‘squaggle’ htermi | ‘transmogrify’ htermi htermi Wir definieren die Menge von Typen als:?. htypei

Punkte Sie können für die Aufgaben dieser Woche jeweils zwischen 0 und 2 Punkten bekommen.. Insgesamt also zwischen 0 und

Welche zusätzlichen Konzepte bei objektorientierten Sprachen zum Einsatz kommen, sehen wir uns näher an, wenn wir uns mit der Sprache Java beschäftigen... Hier sehen Sie den

I Das Prinzip ist die Abstraktion vom Programmzustand durch eine logische Sprache; insbesondere wird die Zuweisung durch Substitution modelliert.. I Der Trick behandelt

Alle übrigen Pfeile verbinden Kästchen, Kreise (Ellipsen), Verzweigungs-/Zusammenführungspunkte. 7) Von dem Eingangspfeil aus kann man jeden Kreis (Ellipse) und jedes Kästchen

2 aus konkreter Syntax einen Parser bauen, der Listen von Tokens in Ableitungsb¨ aume umwandelt; diese m¨ oglichst gleich als baumf¨ ormige Objektstrukturen der abstrakten

[r]