• Keine Ergebnisse gefunden

Das Institutfür Hydraulische Strömungs- maschinen im europäischen Umfeld

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Das Institutfür Hydraulische Strömungs- maschinen im europäischen Umfeld"

Copied!
2
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Das Institutfür Hydraulische Strömungs- maschinen im europäischen Umfeld

Seit Jahreswechsel ist das Institut für Hydraulische Strömungsma- schinen der TU Graz das einzige Institut in Österreich, das sich mit den für dieses land so wichtigen Wasserkraftturbinen und -anlagen, Pumpen und allem, was dazugehört.

beschäftigt und damit eine AlleinsteI- lung einnimmt. Dazu tragen sicher verschiedene Gründe bei. ein ganz wesentlicher ist aber sicher, dass das Institut als einziges seiner Art den gesamten Wertschöpfungsprozess der hydraulischen Turbinenindustrie.

Pumpenindustrie, lüfter-, Gebläse- und Wandlerindustrie abdeckt vom Marktbedarf, Produktentwicklungs- prozess, Produktentstehungsprozess bis zum Produktvermarktungspro- zess. Wir beschäftigten uns mit ex- perimentellen Untersuchungen und der numerischen Simulation dieser Maschinen, aber im Sinne der Markt- und Kundenorientierung werden auch Bedarfserhebungen, Problem- beschreibungen und die Neukon- zeption von Produkten durchgeführt - und das nicht nur in Österreich, sondern europaweit: Wir haben sol- che Untersuchungen schon in Frank- reich, Italien, Deutschland ist sowie- so Schwerpunktland, aber auch u.a.

bis Serbien oder Rumänien durchge- führt und sind stolz darauf, dass wir

auch die Entwicklung der Produkte, die aus solchen Untersuchungen re- sultieren, bis zur Markteinführung begleiten dürfen.

Die experimentelle Ausstattung umfasst eine Versuchshalle und Werkstatt mit zwei Universal-Groß- prüfständen für Pumpen- und Tur- binenbetrieb mit einer möglichen Leistung bis 500 kW und einem ma- ximalen DurchflussQbis 3600 m3/h (PN 16,Unterwasser-Kessel27m3) und einem Axialgebläseprüfstand mit Messungen im rotierenden System.

Die Institutsausstattung ermöglicht die vollständige Erzeugung von Ver- suchsträgern, von der Berechnung über die Herstellung in der eigenen Werkstatt auf modernen CNC-Ma- schinen bis zur Versuchsdurchfüh- rung. Als Meßmethode stehen ne- ben den üblichen konventionellen Verfahren auch Hitzdrahtanemome- trie mit periodic sampling und auch laser-Meßmethoden zur Verfügung.

Z.Z. laufen z.B. Forschungen über low-cost-monitoring von Pumpen, Messungen von Kraftwerkskompo- nenten und über Pumpen in der Pa- pierindustrie.

Die Strömungssimulationen mit dem z.Z. modernsten 3D-Navier- Stokes-Solver CFXS von ANSYS umfassen Turbinen. Pumpen und

hydraulische Wandler und mit dem modernen Charakteristiken-Solver Flowmaster auch instationäre Strö- mungsvorgänge/Druckstoßbeur- teilung in hydraulischen Maschinen und Anlagen wie Kraftwerken, ver- fahrenstechnischen Anlagen u.Ä. So wurden z.B. Untersuchungen zum (Eigen-)Schwingungsverhalten von Druckrohrleitungen oder komplet- ten Kraftwerkssystemen und das Re- furbishment von bestehenden Was- serkraftwerken durchgeführt sowie Pumpen und Turbinen ausgelegt, analysiert und optimiert - die ihre vorausberechneten Eigenschaften auch tatsächlich erreicht haben.

CFX gilt als modernstes CFD-Pro- gramm mit einer besonderen Eignung für rotierende Systeme, einer durch- gängigen Strategie für Fluid-Struktur- Interaktion und plattformunabhänige Hochleistungsparallelperformance für ein breites Anwendungsgebiet, von rotierenden Systemen bis hin zu Automobilapplikationen und verfah- renstechnischen Reaktionsmodellen Oetztere überlassen wir aber Kolle- gen anderer Institute).

Für diese Bereiche der numeri- schen Strömungssimulation, des am schnellsten wachsenden Simulati- onsbereiches überhaupt, werden auch Vorlesungen und Übungen an-

Mb-Aktuell0 1/05

(2)

werk Europas (550 MW) durchführt und für Innovationsmanagement der Hauptansprechpartner des größten europäischen Industrleverbandes VDMA in Frankfurt ist.

Als weiteres Highlight hat das Insti- tut das Praktikerseminar für Pumpen in der Verfahrenstechnik ins Leben gerufen. das dieses Jahr zum neun- ten Male stattfinden wird und in den letzten Jahren stets weit über 100 Teilnehmer - 2004 fast 150! - nach Graz lockt. damit ist das Seminar mit Abstand das bedeutendste seiner Artim deutschsprachigen Raum. Auf Anfrage ist es übrigens auch Studie- renden zu den reinen Selbstkosten zugänglich.

Das Institut will sich damit in die Stra- tegie der TU Graz einbinden. sich in die europäische Champions League der Technischen Universitäten vor- zuarbeiten. wir sind dem Glauben verfallen. daß dies am besten gelingt.

wenn man die Anforderungen seiner Kunden: also der Studierenden und der Industrie auf Top-Qualitätslevel erfüllt.

Im Bereich der Lehre legen wir ne- ben der Vermittlung des Wissens über Strömungsmaschinen-Grund- lagen - und die Vertiefung bei hy- draulischen - auch großen Wert auf eine praxisnahe Ausbildung. So werden z.B. die Fragestellungen im Rahmen der Konstruktionsübungen und Projektarbeiten aus aktuellen Industrie- oder Forschungsprojekten übernommen und die Durchtiihrung der Diplomarbeiten erfolgt praktisch ausschließlich mit Industriepartnern.

Abgerundet werden die Vorlesungen durch zwei Lehrveranstaltungen.

die von Industrie-Führungskräften durchgeführt werden und tieferen Einblick in KonstruktionspraxiS und Betriebsführung von Wasserkraft- werken geben.

Zur internationalen Ausrichtung passt es dann auch ganz gut. dass das Institut durch unseren Vorstand Prof.

jaberg in internationalen Normungs- gremien wie DIN(stv. Vorsitz) oder dem CEN (Vorsitz) vertreten ist, Gutachtertätigkeiten für das größte z.Z. in Bau befindliche Wasserkraft-

~

Teillastrezirkulati- ~~::---",uUU'.LL.~u""",~~~IP-"~~

onen bei Prozess- \"'...-

pumpe geboten. die in Kleingruppen jeder-

zeit - Termine werden nämlich bei uns kunden- d.h. studentenorientiert eingerichtet - besucht werden kön- nen.

Als Hardware stehen neben dem Zugang zum TUG-Rechencluster mit 56 CPUs auch ein eigener Re- chencluster mit 8 parallelisierten L1- NUX-Rechnern zur Verfügung sowie für Studenten ausreichend Übungs- rechner. wo man auch auf spezielle Fragestellungen zeitunbeschränkt eingehen kann.

Um den gesamten Wertschöpfungs- prozess zu ergänzen. führen wir für internationale Pumpen- und Turbi- nenhersteller Marktbefragungen in mehreren ländern Europas durch.

erstellen Vertriebskonzepte und unterstützen Firmen bei der Gene- rierung und Umsetzung von neuen Produktkonzepten bis hin zur stra- tegischen Neuausrichtung. Yon der Analyse einzelner Segmente bis zur Vorprojektgestaltung gesamter Pro- duktgruppen" ist hierbei ein Allein- steIlungsmerkmal des Institutes.

- ...

... lU(inl.I(JJJI O!SI'

Voflmodelliertes Modell eines Indus- triewandlers

b-Aktuell 0 I/OS

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

(2) Sind im Haupttermin die geforderten Leistungen in bis zu zwei Bereichen nicht erbracht worden, so können diese im Nachtermin noch einmal geprüft werden.. Sind im

Sie können im privaten und beruflichen Bereich über Themen des Alltags wie Familie, Hobby, Arbeit und Reisen sprechen und sich über persönliche Erfahrungen

• Saisonaler Ausgleich würde knapp 50 TWh an Arbeitsvolumen erfordern (>> Verfügbarkeit). Quelle: DNV-Analysen, basierend auf ENTSO-E,

Verwendungszwecken, in PJ (Quelle: Impact Energy, 2015, basierend auf Tabelle 4-12, in BFE: Prognos, Infras, TEP, 2014) ...10 Tabelle 3 Einteilung in Haupt- und Unterkategorien

Das Bad hält sich nicht lange; bei Anwendung von Ueberschul's von Natron wird es zum alkalischen Bade und giebt dann mehr schwarze Töne.. Da man bei der Ansetzung dieses Bades

Das Ziel unseres Programms besteht darin, dass der Verletzte arbeitsfähig für die letzte berufliche Tätigkeit aus unserer Klinik entlassen

Das FOCUS Line Array System eignet sich für eine große Bandbreite von Beschallungsauf- gaben, bei denen schneller Aufbau, Klang- güte, große Reichweite und vorhersehbare

Wenn ich nicht alle mitnehme und sich beispielsweise die französischen Köche dem Change verweigern, dann haben wir im Future State „Schweizer Käse“ – also nicht den