• Keine Ergebnisse gefunden

Studenten forschen, bauen, flieggn

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Studenten forschen, bauen, flieggn"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

- - - -

ie Akaßieg Graz wurde am 14.10.1921 gegründet und ist damit eine der ä1te- stenAkaßiegs der Welt und der älteste Segelßugverein Österreichs.

Der Verein hat derzeit ca. 60 Mitglieder, davon ca. 20 aktive. Die Hauptaus- richtung der Akaflieg ist der Segelflug, wir haben 6 Flugzeuge, betreiben eine Segelflugschule und einen Werkstatt- hilfsbetrieb, wir führen alle Wartungen der Flugzeuge selbst durch. Zum Fliegen kommen wir reichlich, oft haben wir mehr Flugzeuge als Pilotenam Flugplatz.

Einen Überblick über die Geschichte des Vereinskannman in der Broscft'lire ,,75 Jahre Akaflieg Graz" nachlesen, die, eben erst erschienen, bei uns erhältlich ist.

Aktuelle Infonnationen bietet auch00-

~Homepage:

http://oeh.tu-graz.ac.at/-akaflieg.

Der Unterschied zu "normalen"

Segelflugvereinen ist jedoch die wissen- schaftliche und konstruktive Arbeit, die ein weites Betätigungsfeld für Ingenieur- studierende bietet: In den 75 Jahren ih- res Bestehens wurden in der Akaflieg bislang 26 selbstkonstruierte Segelflug- zeuge gebaut, der Motorsegler "G 27" ist

Studenten forschen, bauen, flieggn

Die Akademische Flieger- gruppe Graz ist 75 Jahre alt

derzeit im Bau, ein Rennklasseflugzeug

"G28"ist in der Vorkonstruktionsphase.

Einer der ersten von der Akaßieg gebauten Gleiter, der "Maulwurf",

Entflug 1923

Fliegen bei der Akaflieg ist nicht teurer als viele andere verbreitete Sportarten.

Wir sind eine lustige Gruppe, die sich gerne vergrößern würde: Solltest Du in- teressiert sein, komm einfach vorbei.

Clubabend istjeden Donnerstag ab 2030 Uhr (ausgenommen Ferien), in der Schörgelgasse 32. Oder schicke eine E- mail an hardi@htu.tu-graz.ac.at.

• Gerbard Lippitscb, Student MB-WI

BAUSTEl E FÜR IHREN ERFOLG:

DER M LP-BERUFSSTARTER-SERVICE

Anzeige

!

SIr''''..,..,.,."

~n.oj\lb&ll"Jttorl'f"",,"", ....ok"Il'U,'"

.\~Ihfto~lILt,bc:n:ilt.._ h..lllid, _ .Al»D",luab 1IO~ lII1dübcrn:JIl...n ' Ulod ",...tM:"..,.·

"on"",,"

....uIocJo'i... l'J _ _ hri""'.

... _ ...

lh", pt'nIOnhlofK'llVelNoIlun","~n~ t~:f""Si,·oti<- .'U»q>l_ü~67.iOUl..Dlnu.4...L:sc:k"Iio:"",Sil:,IUI, I.DUOBnonc'hPnUlu!vlo!Ien"rlewt~ll.Fil1lbmNoIhr'Il'unod..

ll_r.hmln'ur"'r..7J1""ridll~,,","hullft-

...

l:rfoll""i1:;""aJJnub\or •

_ ...

...-dlu,IJ, \\...

-

11I»""'."..".

u:t.JU."~:rb"o.-aa'llil:JL LL"now Sio.-bo.'nIni<i~.\J...,.li- ''-lI!nkCI)Iw:t1und Informkn'll SESld1libcr ...~..\"n'Iew JlIJßll$"VSlI ...undpm--"""'''li".

oMLP

IfU'.."---W.I-1'rIIIDIIql

~1'\k'" ~NdC,....,.,'tll'5"~",",('('II1W'f't"~I'Sirmlc

"sli:lli.d...nDe<,rtir 11""1k...t>uJtR,.IJulclI~irsid,d;., ' ... lIndKDi'~.rai.olmenSi<:dito' _ ...IJ1inIen ...

Ih""""JnhfJ~na.·indf!nknnl1f11

JIUL. . . .IU~

In(\O\1d1",lIl\" S....In'·" ... ""...

'*""",

Gbpnu:t1 "...m-

1DC'l1Sk.'alt.:,\J"-...vr1\."UaufJhn.o F,....,..'1.~D'IkruJxUu.üL'M uncl.,n"idwh,ao,lII!r"'~lrirwS'nIlegl.'ur 111,. P""'ÖI'lich 1'II1"n. unrt """"'rf:\,nt."pIluIur«.

:wt:t\'t1Sh.· mi'1lll_n.·nk,,~rhl\l1~Urn'l't'llf.~K :\:t"~I'

:ir~'nlU. ...l:k:r\I~~ru:rSl'1'\"jn'OK.~'hA'l"lCilMX\für Jhn.' 7.ukL,oftf,c(r. rium;oJi)\..,hll-.k.F",.d.rn~;.,_1tcrclu 'hrflhU Hltu'!ß '"IhrPr \tU'-('"".BL:l-lt'lPI:lII ...an!

[nJbhir.&,~hi:i51 U1sr!~ Stiilkt

<icschi&sldlc(ira;.

Kai.crfcld,.~'l<:22i1ll rd)l5 1945

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Das ist für die Befragten schade, die sich mit Mühe und Hilfsbereitschaft an der Umfrage beteiligt haben, aber auch für die Studierenden, für die Gerhards eine

• Es ist das erklärte Ziel des Bundesrates, sich für einheitliche Vorschriften in der EU zur Reduktion der Lärm- und Luftbelastungen beim Luftverkehr einzusetzen und namentlich mit

Da der digitale Wandel nicht von heute auf morgen realisierbar ist, hat Bauen digital Schweiz den Stufenplan entwickelt: Als abstraktes Modell beschreibt er den Grad der digitalen

► Seminare speziell für Handwerksbe- triebe zu digitalen Geschäftsprozessen, Online-Marketing oder IT-Compliance Schwerpunkt aller Angebote sind praxisge- rechte und konkrete

„ACARE“, der europäische Expertenrat für strategische Luftfahrtforschung, fordert in seinem Positionspapier „Vision 2020“ etwa, dass Flugzeuge künftig 50 Prozent weniger

1) Auftauchen: Man kann ein U-Boot nur auftauchen lassen, wenn man zweimal eine würfelt und vor der Würfelphase ein U-Boot gekauft hat. Wenn man beides hat, kann man eine Arme

Die Kontakte zwischen Kolowrat und Porsche, dem damaligen Generaldirektor von Austro Daimler, sind offenbar bereits sehr weit gediehen, denn Kolowrat plant noch im gleichen Jahr

Projektpartner in dem vom Bundesministerium für Bildung und For- schung mit sechs Millionen Euro geförderten Verbundprojekt „Opti- mierte Fertigung von Faserverbundstrukturen