• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Die Hefe Saccharomyces boulardii beugt Antibiotika-Diarrhoe vor" (07.02.1992)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Die Hefe Saccharomyces boulardii beugt Antibiotika-Diarrhoe vor" (07.02.1992)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

VAXICUM N BEI

FRISCHEN SPORTVERLETZUNGEN

lindert den Schmerz und

beugt deshalb Fehlbelastungen vor.

VAXICUM® N

Sport- und Schmerzsalbe

DEUTSCHES

ÄRZTEBLATT

AUS DER INDUSTRIE

Die Hefe Saccharomyces boulardii beugt Antibiotika-Diarrhoe vor

icht selten ist eine An- tibiotika-assoziierte Diarrhoe (AAD). Die- se kann sich bei Risikopati- enten zu einem schweren oder gar lebensbedrohlichen Krankheitsbild in Form der pseudomembranösen Colitis entwickeln. Gefährdet sind ältere Menschen sowie solche mit einer schweren Grund- krankheit.

Erhöhte Risiken

„Wir wissen, daß das Risi- ko für die AAD bei Personen in hohem Lebensalter und solchen mit langer Hospitali- sierungszeit oder nach einem Aufenthalt auf der Intensiv- station besonders hoch ist", erklärte Professor Dr. J. Tho- mas LaMont bei einem Satel- litensymposium im Rahmen der 56. Jahrestagung der Amerikanischen Gesellschaft für Gastroenterologie in Bo- ston. Ein erhöhtes Risiko ha- ben nach seinen Worten au- ßerdem Menschen nach ei- nem gastroenterologischen chirurgischen Eingriff und diejenigen, die wiederholt Antibiotika, besonders Ce-

phalosporine oder Penicilli- ne, einnehmen mußten.

Allerdings kann man die AAD inzwischen besser be- handeln. Untersuchungen von Frau Professor Dr. Chri- stina Surawitz aus Seattle ha- ben ergeben, daß die Hefe Saccharomyces boulardii (Pe- renterol®, Thiemann Arznei- mittel, Waltrop) eine thera- peutische Wirksamkeit ent- faltet und Rezidiven oder gar der Entwicklung einer pseu- domembranösen Colitis vor- beugt. Sie wird dabei, so Chri- stina Surawitz in Boston, zu- sätzlich zur herkömmlichen Medikation verabreicht.

Zusätzliche Gabe der Hefe indiziert In einer Untersuchung an Patienten mit einer AAD konnte Frau Surawitz zeigen, daß sich AAD-Rezidive in 85 Prozent der Fälle durch die zusätzliche Gabe der Hefe- zellen verhindern lassen. Au-

ßerdem hat eine plazebokon- trollierte Untersuchung der amerikanischen Wissen- schaftlerin ergeben, daß Pa- tienten, die ein Antibiotikum einnehmen müssen, seltener mit einer AAD reagieren, wenn gleichzeitig mit dem Beginn der antibiotischen Be- handlung auch Saccharomy- ces boulardii gegeben wird.

Von den 180 Patienten, die mit den Hefezellen ( 2 mal 500 mg täglich) behandelt wurden, kam es nur bei neun Prozent zur AAD, unter Pla- zebo bei 22 Prozent. Zudem waren Diarrhoen unter Ve- rum weniger ausgeprägt und seltener von Fieber begleitet als unter Plazebo.

Frau Surawitz schließt aus diesen Erfahrungen, daß Sac- charomyces boulardii immer dann zusätzlich gegeben wer- den sollte, wenn ein Antibio- tikum mit hohem Risiko asso- ziierter Diarrhoe erforderlich ist oder aber bei den betroffe- nen Patienten ein erhöhtes Risiko besteht. CS

S&M-Flaschendosierer — Zur genauen Dosierung von Desinfektionsmittelkonzen- trat bietet das Unternehmen Schülke & Mayr, Hamburg, nunmehr für alle 2-1-Flaschen einen aufschraubbaren Do- sierer an, der pro Kippvor- gang 20 ml Konzentrat frei- setzt, das ergibt z.B. auf acht Liter Wasser eine 0,25 %ige Lösung oder auf einen Liter eine 2%ige Gebrauchslösung.

Die Abschraubbarkeit des

Kurz informiert

Dosierers, darin sieht das Un- ternehmen einen Beitrag zum Müllabbau, ermöglicht zum einen dessen Wiederverwen- dung und zum anderen auch ein Neufüllen der 2-1-Flasche aus Großgebinden.

Madopar® 250 — Für Parkinson-Patienten bietet das Unternehmen Hoffmann- La Roche, Grenzach-Wyhlen, das Levodopa-Präparat Ma- dopar® 250 nunmehr als kon- kav-konvexe Tablette an.

Diese neuartige Tablette kann mit senkrechtem Fin- gerdruck mühelos in vier glei- che Teile zerlegt werden. pe

Sport- und Schmerzsalbe.

Zusammensetzung: 100 g Salbe enthalten 01. camphoratum (19%

Camphora) 2 g, 01. Caryophylli 0,9g, 01. Lavandulae 1 g, 01. Rosmarini 2 g, 01. Terebinthinae 1 g, Polidocanol (Hydroxypolyaethoxydodecan) 2 g in hautfreundlicher Salbengrundlage.

Anwendungsgebiete: Verletzungen und Sportverletzungen wie Hexen- schuß, Ischialgien, Neuralgien, Sehnen- scheidenentzündungen, Schulter-Arm- Syndrom, Prellungen, Verstauchun- gen, Blutergüsse, Schwellungen und Tennisarm. Dosierung und Anwen- dungsweise: Schmerzende Stellen mehrmals täglich einreiben. Bei Bedarf Salbenverband. Heilmassage.

Eigenschaften: VAXICUM Sport- und Schmerzsalbe ist wegen ihrer Eigenschaften für die Behandlung von Schmerzempfindungen aufgrund trau- matischer Folgen, Überlastung der Muskeln, Sehnen und des Bewegungs- apparates besonders geeignet.

VAXICUM Sport- und Schmerzsalbe wirkt analgetisch und antiphlogistisch und bewirkt so die Rückbildung von Blutergüssen, Schwellungen, Prellun- gen und Verstauchungen. Spannungs- gefühl, Schmerzen und Bewegungs- einschränkungen gehen rasch zurück, so daß die Zeit der Inaktivität ver- kürzt wird. Gegenanzeigen: Über- empfindlichkeit gegen ätherische Packungsgrößen und Preise: 50-g- Tube DM 11,95, 100- g-Tube DM 20,85, 300-g-Topf DM 41,15. Wärwag Pharma GmbH, 7000 Stuttgart 31

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Resultate getrübt hätten. Ich stellte ' mit*' deshalb Hefe- mischung, sowie Nährflüssigkeit von doppelter Coneentration her, benutzte so für jeden Versuch nur 5 C. und ersetzte

Un- ter die Indikationen, die noch nicht eindeutig etabliert sind, fallen Prophylaxe und Thera- pie der Reisediarrhoe sowie der durch Sondenernährung verursachten Diarrhoe, zu-

untersuchten die Autoren die Wirksamkeit von Saccharomyces boulardii zur Prävention von CDI bei unselektierten Patienten unter antibiotischer Behandlung. Die

Czerucka D et al.: Effect of Saccharomyces boulardii strain CNCM I-745 on dendritic cells populations in the lamina pro- pria of mice following Salmonella typhimurium

Daß diese Artefakte den Vergleich der Gruppen untereinander nicht beeinträchtigen, da alle Präparate einer identischen Behandlung unterworfen wurden, zeigte sich durch die

Auch für die Bier- oder Bäckerhefe (Saccharomyces cerevisiae, S. c.), von der viele Stämme als Probiotikum eingesetzt werden, wurden die Bildung eines Antibiotikums mit

Effects of Saccharomyces cerevisiae culture and Saccharomyces cerevisiae live cells on in vitro mixed ruminal microorganism fermentation..

In dieser Arbeit wurde gezeigt, dass auch einzelne der speziell für den Cvt-Weg notwendigen Proteine für den spezifischen Abbau von Teilen des Zellkerns durch PMN