• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "Designprojekt: Räume für jedes Gemüt" (13.03.1998)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "Designprojekt: Räume für jedes Gemüt" (13.03.1998)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

H

äuser sind in aller Re- gel für eine Nutzungs- dauer von hundert Jah- ren angelegt und werden in diesem Zeitraum von den unterschiedlichsten

Bewohnern mit den verschiedensten Charakteren be- nutzt. Wenn man dem Standeskodex der Architekten glaubt, dann sollte eine Gebäudekon- struktion über die Jahre hinweg unan- getastet bleiben, nur im Interieur- bereich können in- dividuelle Vorlie- ben der Bewohner berücksichtigt wer- den. Doch welches Ambiente kommt welchem Charakter

am nächsten? Wer braucht die Unordnung und wer die Perfektion bis ins Detail? Im Rahmen eines in Design- kreisen vielbeachteten Pro- jektes von Studierenden der Hochschule für Kunst und Design Halle und Raumaus- statter-Betrieben aus Baden- Württemberg wurden Raum- situationen – zwei Wände, ein Fußbodenausschnitt und ein Fenster – für die verschiede- nen Gemüter gestaltet.

Dunkles Holz Prof. Axel Müller-Schöll, Fachbereichsleiter Innenar- chitektur und Initiator der Aktion, orientierte sich an den vier Grundtypen der Charaktere, um den Zusam- menhang zwischen Raum und Gemüt zu hinterfragen:

der Melancholiker, der Cho- leriker, der Sanguiniker und der Phlegmatiker.

Für das Zimmer eines Me- lancholikers wurde beispiels- weise dunkles Holz gewählt.

Es steht für Erdnähe und

Wärme, denn Melancholiker haben ein starkes Bedürfnis nach Abgrenzung, Ruhe und Geborgenheit. Das Zimmer als Rückzugsraum – so woll- ten die Beteiligten ihren Ent-

wurf sehen. Als „vergessene Gegenstände“ plazierten sie ein altes Grammophon, Brie- fe und einen Schalensessel.

Im Phlegmatiker-Zimmer fällt ein großes Fenster mit

„Kissenablage“ auf. Ein tref- fender Vergleich für einen Phlegmatiker könnte der Stoßdämpfer sein. Wirkt auf ihn Energie, so nimmt er sie langsam auf und gibt sie lang- sam wieder ab.

„Unverwüstlich und sta- bil“ – so muß nach Ansicht der Jungdesigner ein Choleri- ker-Zimmer sein. Begrün- dung: Er ist temperament- voll, eher ordentlich, egozen- trisch, gewaltbereit, aber auch liebenswert.

Weltoffenheit Unruhigen Bewohnern wird eine freundliche Behau- sung offeriert: einfach ver- putzte Wandoberflächen als Ausdruck für Weite und Weltoffenheit, ein griffberei- tes Telefon als Hotline zum Geschehen draußen oder ei- ne exponierte Schuhablage- fläche. Der Sanguiniker be- wegt sich viel in der Welt. Die Ergebnis- se des Projektes machen deutlich, daß es bei der Aus- gestaltung von Räu- men nicht primär darum gehen darf, alles Vorhandene zu sterilisieren und zu verbannen. Viel- mehr sollte man die Originalität der Wohnfläche respek- tieren und Vertrau- tes und Neues zu- sammenbinden.

Prof. Peter Reim- spieß, der Lehrbe- auftragte für Indu- striedesign in Halle, bringt es auf den Punkt: „Gestal- tung darf nicht zum blo- ßen Modeinstrument dege- nerieren, sondern muß dem Nutzer helfen, sich selbst zu finden, sich auszudrük- ken, ja eine Identität zu ent- wickeln.“ Frank Bantle A-615 Deutsches Ärzteblatt 95,Heft 11, 13. März 1998 (59)

V A R I A FEUILLETON

Designprojekt

Räume für jedes Gemüt

Dieses Zimmer entspricht dem Gemüt des Sanguinikers.

Der Choleriker benötigt eine freundliche Behausung. Fotos: Frank Bantle

Studenten gestalteten Zimmer, die sich an den

vier Grundtypen

der Charaktere orientieren.

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Aber gerade hier trügt der Schein am meisten: wenn der Kristall, um seine charakteristische Form anzunehmen, nicht von außen her gestaltet werden muß, dann ist das gerade ein

Was wir aus Schicksalsschlägen lernen können, können oft in diesem Leben gar nicht mehr anwenden, aber es bereitet sich darin das Karma der Zukunft vor, das so richtig erst im

Damit das Ganze durch seine Teile erscheinen kann, ist es möglicherweise nötig, daß die Teile in einem gewissen räumlichen und zeitlichen Kontext auftreten: wenn ich einen Ton hier,

aus einer einzigen Zelle kann eine vollständige neue Pflanze hervorgehen, sondern auch, soweit wir heute wissen, unbegrenzt teilungsfähig (Meristem leitet sich ab von grch. meros

Wenn aber der Mensch, damit er ein selbstbewußtes Wesen werden kann, dem Kosmos entfremdet wird und sich in ein einzelnes körperliches Dasein zurückzieht, wenn also der selbe

Aber gerade hier trügt der Schein am meisten: wenn der Kristall, um seine charakteristische Form anzunehmen, nicht von außen her gestaltet werden muß, dann ist

Niels Bohr stellte schließlich 1913 die ad hoc Hypothese auf, daß sich die Elektronen nur auf bestimmten diskreten Bahnen bewegen dürften, ohne dabei

Und ebenso wie des Menschen Leben, so ist auch das der Tiere streng begrenzt. Die Pflanze wird vom Tod nur leise berührt, für Tier und Mensch wird er zu einem essentiellen