• Keine Ergebnisse gefunden

Archiv "50. Geburtstag eines eisernen Junggesellen" (24.11.1988)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Archiv "50. Geburtstag eines eisernen Junggesellen" (24.11.1988)"

Copied!
1
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

DEUTSCHES ÄRZTEBLATT

Ärztliche Mitteilungen

Herausgeber: Bundesärztekammer (Arbeitsgemeinschaft der Westdeutschen Ärzte- kammern) und Kassenärztliche Bundesvereinigung.

Offizielle Veröffentlichungen der Bundesärztekammer und der Kassenärztlichen Bundesvereinigung als Herausgeber des DEUTSCHEN ÄRZTEBLATTES — Ärzt- liche Mitteilungen sind ausdrücklich als solche gekennzeichnet. Die mit DÄ gezeich- neten Berichte und Kommentare sind redaktionseigene Beiträge; darin zum Aus- druck gebrachte Meinungen entsprechen der Auffassung der Schriftleitung. Mit an- deren Buchstaben oder mit Verfassernamen gezeichnete Veröffentlichungen geben in erster Linie die Auffassung der Autoren und nicht in jedem Fall die Meinung der Redaktion wieder.

Chefredakteur:

Verantwortlich für die Schriftleitung

(für den Gesamtinhalt im Sinne der gesetzlichen Bestimmungen) Ernst Roemer, Köln.

Stellvertretender Chefredakteur: Norbert Jachertz.

Leiter der Medizinisch-Wissenschaftlichen Redaktion:

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Rudolf Gross;

Stellvertreter: Prof. Dr. med. Edgar Ungeheuer.

Chef vom Dienst: Günter Burkart;

für den medizinisch-wissenschaftlichen Teil: Walter Burkart.

Gesundheits- und sozialpolitische Redaktion: Norbert Jachertz; Günter Burkart;

Dr. rer. pol. Harald Clade; Ständige Mitarbeit: Hans Reimar Stelter; Dokumenta- tion: Ursula Friedrichs.

Medizinisch-Wissenschaftliche Redaktion (Zur Fortbildung — Aktuelle Medizin):

Prof. Dr. med. Klaus-Ditmar Bachmann; Prof. Dr. med. Hans-Georg Boenning- haus; Prof. J. F. Volrad Deneke; Prof. Dr. med. Robert Fischer; Prof. Dr. med.

Wolfgang Forth; Prof. Dr. med. Dr. rer. nat. Emil Heinz Graul; Prof. Dr. rer. nat.

Adolf Habermehl; Prof. Dr. med. Peter Heimich; Prof. Dr. med. Friedhelm Heß;

Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wildor Hol mann; Prof. Dr. med. Günter Waldemar Kor- ting; Prof. Dr. med. Waltraut Kruse; Prof. Dr. med. Peter Naumann; Dr. med. Wal- ter Oberländer; Prof. Dr. med. Kurt Piscol; Prof. Dr. med. Dr. phil. Helmut Rem- schmidt; Prof. Dr. med. Wolfgang Rösch; Prof. Dr. med. Dr. h. c. mult. Gotthard Schettler; Prof. Dr. med. Karl-Friedrich Schlegel; Prof. Dr. med. Hans Schliack;

Prof. Dr. med. Jürgen Sökeland; Prof. Dr. med. Dr. h. c. Wolfgang Straub; Prof.

Dr. med. Rainer Tolle; Prof. Dr. med. Hans-Joachim Wagner; Prof. Dr. med. Karl- Heinrich Wulf; Redakteurin: Helga Schell.

Kultur, Medizingeschichte, Pharmaforschung, Aus der Industrie: Dr. med. Hanne- lore E. Roemer-Hoffmann.

Juristische Redaktion: Dr. jur. Jürgen W. Bösche; Dr. jur. Rainer Hess.

Grafische Gestaltung: Katrin Jäger. Technische Redaktion: Herbert Moll, Ursula Petersen; medizinischer Teil: Angela Stack. Buchbesprechungen: Ingeborg Ul- bricht.

Anschrift der Redaktion: Herbert-Lewin-Straße 5, Postfach 410247, 5000 Köln 41 (Lindenthal); Telefon-Sammelnummer: (02 21) 40 04-0; Telex: 8 882 308; Fernko- pierer (02 21) 40 04-2 90

Alle Rechte, insbesondere das Recht der Vervielfältigung und Mikrokopie sowie das Recht der übersetzung in Fremdsprachen für alle veröffentlichten Beiträge vorbe- halten. Nachdruck, auch auszugsweise, nur mit Genehmigung des Verlages. Rück- sendung nichtverlangter Manuskripte erfolgt nur, wenn vorbereiteter Umschlag mit Rückporto beiliegt. Bei Einsendungen an die Schriftleitung wird das Einverständnis zur vollen oder auszugsweisen Veröffentlichung vorausgesetzt, wenn gegenteilige Wünsche nicht besonders zum Ausdruck gebracht werden.

Geschäftsführer der Deutscher Ärzte-Verlag GmbH:

Dr. Ferdinand Klinkhammer Stellvertretende Geschäftsführer:

Hermann Dinse, Erhard König, Dieter Weber Leiter des Zeitschriftenverlags: Eugen Volkert Objektleitung: Dieter Makowski

Verantwortlich für den Anzeigenteil: Kurt Sittard

Verlag und Anzeigenabteilung: Deutscher Ärzte-Verlag GmbH, Dieselstraße 2, Postfach 40 02 65, 5000 Köln 40 (Lövenich), Telefon-Sa.-Nr.: (0 22 34) 70 11-0, Te- lex: 8 89 168. Telefonkopierer: (0 22 34) 70 11-4 44 (INFOTEC/6500 KALLE/

kompatibel). Deutsche Apotheker- und Arztebank, Köln, Kto. 010 1107410; Stadt- sparkasse Köln, Kto. 1 001 702 685; Postscheckkonto, Köln 192 50-506. Zur Zeit gilt Anzeigenpreisliste Nr. 30, gültig ab 1. Januar 1988.

Die Zeitschrift erscheint wöchentlich (Doppelausgaben in den Monaten Januar, Ju- ni, Juli, August und Dezember). Jahresbezugspreis Inland DM 450,80; Einzelheft- preis DM 9,80; Jahresbezugspreis Ausland DM 529,—. Preise inkl. Porto. Luftpost- gebühren auf Anfrage. Bestellungen werden vom Verlag, von jedem Postamt sowie vom Buch- und Zeitschriftenhandel entgegengenommen. Die Kündigungsfrist für Abonnements beträgt 6 Wochen zum Ende des Kalenderjahres. Für die Mitglieder einer Ärztekarnmer ist der Bezugspreis durch den Kammerbeitrag abgegolten.

Gesamtherstellung: L. N. Schaffrath, Geldern

Die Zeitschrift DEUTSCHES ÄRZTEBLATT — Ärztliche Mittei- lungen ist der IVW (Informationsgemeinschaft zur Feststellung der Verbreitung von Werbeträgern e. V.) angeschlossen.

Mitglied der Arbeitsgemeinschaft

Leseranalyse medizinischer Zeitschriften e.V.

*MD

ISSN-Nr.: 0012-1207

LOIS LANE ,

& LANA LANG

C O A," C

BYJOHN BYRNE &

LEONARD STARR inne UM WILIMOS 597 75`

I) Ganzseitig ist der Geburts- tagskuß, mit dem Jerry Siegel und Joe Shuster in der Jubi- läumsausgabe der Comicserie „Action Comics" ihrer Schöpfung Super- man zum 50. gratu- lieren lassen. Im- merhin hat ihre Kreatur 600 monat- liche Ausgaben lang Schurken verprü- gelt, Erdkatastro- phen verhindert und Invasionen bösarti- ger Ufos abgewen- det. 1938 erschien in der Debutnummer von „Action Co- mics" (DC Comics Inc. Fifth Avenue, New York) erstmals

50. Geburtstag eines eisernen Junggesellen

der in den US-Farben rot- blau gekleidete Superman und brachte das seitdem überaus erfolgreiche Comic- Genre der Superhelden ins Rollen. Für 35 000 Dollar soll dieses erste Heftchen heute unter Liebhabern ge- handelt werden.

Tiefversunken umarmen sich zum Jubiläum Superman und die ihm an Comicjahren fast ebenbürtige fliegende Amazonenfürstin Wonder Woman über fünf Endlos- Kußzeichnungen. Aber ab dem zweiten Bild öffnet Wonder Woman irritiert die Augen, bis allmählich auch der Stählerne sich seines fri- giden Daseins erinnert und ein verlegenes „sorry"

stammelt. Dies lehrt uns, daß Superhelden dann am sympa- thischsten sind, wenn ihnen zwischen Mensch- und Über- menschsein Schrittfehler un- terlaufen.

Alt sind die Anstrengun- gen der Superman-Macher, ihren Helden den Verände- rungen der Zeit anzupassen.

Erst in seinem 33. Jahr hatte sich Superman vom flachen Alleskönner zum dreidimen- sionalen Charakter entwik- kelt. Statt hygienische Sofort- hilfe zu leisten, predigte er den Menschen ab 1971 Ver- antwortung gegenüber Um- welt und Gesellschaft, und seine Gegner fanden sich zu-

nehmend im Sumpf politi- scher, sozialer und ökologi- scher Korruption.

Verändert hat sich auch das Privatimage des Super- man, der in seiner geheimen Zivilidentität als sanftmütiger Fernsehreporter Clark Kent incognito unter den Men- schen wandelt. Dieser Clark Kent mußte über Jahrzehnte den brilletragenden Bieder- mann spielen. Heute eckt er zwar immer noch wegen sei- nes schwerfälligen Kansas- Akzents an, aber nicht mehr wegen unbeholfener Schüch- ternheit.

Ungeahnte Variationen eröffnet die detailreiche Mix- tur der Doppel-Biographie von Kent/Superman. So darf neuerdings Supermans ewi- ger Flirt Lois Lane zugleich eine Verehrerin des braven Kent

sein,

und in einer Jugendepisode enthüllt sich gar eine Meeresnixe als tragi- sche Collegeliebe, die Clark Kent gewonnen, Superman aber verloren hat. Fast wird's wie bei "Dallas": Die Ver- gangenheit wird gegen die Regeln der Logik geknetet, und die Frauen kommen und gehen. Jedenfalls für Clark Kent läuft's so, während Su- perman sich zu seinem Fünf- zigsten von einer weiblichen Ewigen in die Grenzen der Übermenschlichkeit weisen

lassen muß. que

POST SCRIPTUM

Dt. Ärztebl. 85, Heft 47, 24. November 1988 (107) A-3391

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Den glühenden Szepter zu empfanden. Den dir dein Vater aufgespart. ' Doch weil vor dir und deinen Bütteln Die Oberwelt noch keine Ruhe sa-d. So hat, um aus dem Traume dich zu

Planung 22 und Kontrolle waren an den Hochschulen und deren Fakultäten nicht grundsätzlich unbekannt. Immer wieder wurden Struktur- und Entwicklungspläne verabschiedet, in denen

Damals, als es in unserer Heimat einiger Mühe bedurfte, der modernen theoretischen Physik den ihr gebühren- den Platz zu wahren, wollten ihre Freunde so ihre Verbundenheit

Copyright: H-Faktor GmbH, Niekao Lernwelten, Dortmund Verantwortlich für den Inhalt: Udo Kiel Autor: Katrin Rudloff, Zeichnungen: Katrin Rudloff, Steffi Kiel. Niekao

Zusätzlich entdeckten wir, dass Bienen einem Wettlauf gegen die natürliche Tendenz des Honigs Wasser aufzunehmen entgegenwirken, da die Zuckerkonzentration in den Zellen weiter

Acceptability:  the  extent  to  which  the  indicator  is  acceptable  and  relevant  to  those 

Die öffentlichen Arbeitgeber begründeten die Absage da- mit, daß zu dem ursprünglich geplanten Termin die Ge- werkschaft Öffentliche Dien- ste, Transport und Verkehr (ÖTV)

Biersnyder antwortet: Sie ha- ben sicher nicht ganz unrecht, wenn Sie meinen, daß die Störung doch schon etwas länger zurück- liegt — für den Fall übrigens, daß eine