• Keine Ergebnisse gefunden

Grundlagen Wissen Öffentliches Recht

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Grundlagen Wissen Öffentliches Recht"

Copied!
7
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Grundlagen Wissen Öffentliches Recht

Grundrechte

Staatsorganisationsrecht

2007

Jörg Holtmann

Rechtsanwalt und Repetitor

ALPMANN UND SCHMIDT Juristische Lehrgänge Verlagsges. mbH & Co. KG 48149 Münster, Annette-Allee 35, 48001 Postfach 1169, Telefon (0251) 98109-33

AS-Online: www.alpmann-schmidt.de

© 2008 AGI-Information Management Consultants May be used for personal purporses only or by libraries associated to dandelon.com network.

(2)

INHALTSVERZEICHNIS

1. Teil: Standortbestimmung 1

• Übersicht: Fragen zum „Standort" Verfassungsrecht 1 1. Abschnitt: Die Träger öffentlicher Gewalt 3

• Übersicht: Träger öffentlicher Gewalt 3 2. Abschnitt: Das öffentliche Recht 6 A) Unterscheidung öffentliches Recht - Privatrecht 6 I. Das Verhältnis Bürger - Bürger 6 II. Das Verhältnis Träger öffentlicher Gewalt - Bürger 7 III. Das Verhältnis der Träger öffentlicher Gewalt untereinander 8 B) Unterscheidungen innerhalb des öffentlichen Rechts 9 I. Staatsrecht 9 1. Allgemeines Staatsrecht 9 2. Besonderes Staatsrecht 9 a) Staatsorganisationsrecht 10 b) Grundrechte 10 II. Strafrecht und Recht der Ordnungswidrigkeiten 10 III. Verwaltungsrecht 10 IV. Prozessrecht 11 3. Abschnitt: Unser Standort 11

• Übersicht: Öffentliches Recht und Privatrecht 11 2. Teil: Ihr Handwerkszeug 12 1. Abschnitt: Das Grundgesetz 13 I. Die Vorläufer des Grundgesetzes 13 II. Entstehung und Entwicklung des Grundgesetzes:

Vom Provisorium zur Verfassung der Bundesrepublik Deutschland 14 III. Inhalt und Aufbau des Grundgesetzes 16 1. Der äußere Aufbau 16 a)-öie Präambel des GG 17 b) Die Grundrechte, Art. 1-19 GG

(Abschnitt I des GG) 17 c) Der Bund und die Länder, Art. 20-37 GG

(Abschnitt II des GG) 19 d) Die Staatsorgane, Art. 38-69 GG

(Abschnitte III-VI des GG) 20 e) Die Staatsfunktionen, Art. 70-115 Abs. 1 GG

(Abschnitte VII-X a des GG) 21

(3)

f) Übergangs- und Schlussbestimmungen, Art. 116-146 GG

(Abschnitt XI des GG) 21 2. Andere mögliche Einteilungen der GG-Bestimmungen 22 3. Abschließender Überblick über die grundlegenden Aussagen

desGG 23

• Übersicht: Kernaussagen des GG 23 2. Abschnitt: Andere verfassungsrechtliche Rechtsnormen 24 I. Die „Normenpyramide" 24

• Übersicht: Gesetze im formellen und materiellen Sinn 24 1. Gesetze im formellen Sinn 25 2. Gesetze im nur materiellen Sinn 25

• Übersicht: Die Normenpyramide 26 II. Grundgesetz und „Detailfragen" 26

• Übersicht: Das GG und die wichtigsten konkretisierenden

Gesetze und Geschäftsordnungen 27

3. Teil: Vom Sachverhalt zur Lösung 28 1. Abschnitt: Erfassen der Aufgabe 28 2. Abschnitt: Erstellen einer Gliederung 29 I. Die Prüfung eines bundesverfassungsgerichtlichen Verfahrens 29 II. Andere Fragestellungen 32 3. Abschnitt: Die Niederschrift 34 4. Abschnitt: Besondere Arbeitstechniken im öffentlichen Recht 34 I. Zulässigkeit - Begründetheit 34 II. Formelle Rechtmäßigkeit - materielle Rechtmäßigkeit 35 1. Die formelle Rechtmäßigkeit 35 a) Zuständigkeit 35 b) Verfahren 36 c) Form 36 2. Materielle Rechtmäßigkeit 36 III. Die Technik der Kompetenzabgrenzung in der staatsorganisations-

rechtlichen Klausur (Bund-Länder-Streit/Organstreit) 37

• Übersicht: Kompetenzverteilungsprinzip (Gesetzgebung) 39 1. Kompetenzabgrenzung zwischen zwei Entscheidungsträgern 39 2. Kompetenzabgrenzung zwischen mehreren

Entscheidungsträgern 39 IV. Die Technik der Grundrechtsprüfung (Verfassungsbeschwerde) 40

II

(4)

• Übersicht: Grundrechte 41 1. Freiheitsgrundrechte 41

•. Übersicht: „Schutzbereichs-Eingriffs-Denken" 42 a) Schutzbereich 42 aa) Sachlicher Schutzbereich 42 bb) Persönlicher Schutzbereich 43 b) Eingriff in den Schutzbereich 45 c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 46 aa) Grundrechtsschranken 46 bb) Beachtung der Einschränkungsmöglichkeiten 47

• Übersicht: Schranken der Grundrechte und

Schranken-Schranken 50 2. Gleichheitsgrundrechte, insbesondere der allgemeine

Gleichheitssatz, Art. 3 Abs. 1 GG 50 a) Ungleichbehandlung (Tatbestand) 51 b) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung

der Ungleichbehandlung 52 aa) Die Willkürformel 52 bb) Die „neue Formel" 53

4. Teil: Grundwissen im Verfassungsrecht 55 1. Abschnitt: Staatsorganisationsrecht 55 I. Staatsstrukturprinzipien und Staatszielbestimmungen 55 1. Republik 55 2. Demokratie 55 a) Die repräsentative Demokratie auf Bundesebene 55 b) Wahlrechtsgrundsätze und Wahlsystem 57

• Übersicht: Wahlsystem 57 c) Die Parteien 58 3. Bundesstaat 60 a) Begriff und Bedeutung 60 b) Aufgabenverteilung zwischen Bund und Ländern 61 cj Rechtsbeziehungen zwischen Bund und Ländern 62 4. Rechtsstaat 64 a) Die Gewaltenteilung 64 b) Die Rechtsbindung der staatlichen Organe und

rechtsstaatliche Grundprinzipien 65 aa) Vorrang des Gesetzes und Vorbehalt des Gesetzes 66 bb) Rechtssicherheit und Bestimmtheit der Gesetze 68 cc) Rechtssicherheit, Vertrauensschutz und Rück-

wirkungsverbot 69

III

(5)

dd) Grundsatz der Verhältnismäßigkeit 71 ee) Gewährleistung von Grundrechten, Rechtsstaatsprinzip

im Strafverfahren 73 5. Sozialstaat 74 6. Umweltschutz, Tierschutz 74 II. Staatsorgane des Bundes 75 1. Bundestag 75 a) Wahl und Aufgaben des Bundestags 75 b) Beschlussfassung im Bundestag 76

• Übersicht: Beschlüsse des Bundestags 76 aa) Einfache Abstimmungsmehrheit (Normalfall) 77 bb) Einfache absolute Mehrheit („Kanzlermehrheit") 77 cc) Qualifizierte Abstimmungsmehrheit / absolute Mehrheit 77

• Übersicht: Mehrheiten des GG 78 c) Rechtsstellung der Abgeordneten, Fraktionen 78 d) Ausschüsse 80

• Übersicht: Ausschüsse 82 2. Bundesrat 82 a) Zusammensetzung des Bundesrats 82 b) Aufgaben des Bundesrats 82 c) Beschlussfassung im Bundesrat 83 3. Bundesregierung 84 a) Wahl des Bundeskanzlers und Bildung der Bundesregierung 84 b) Aufgaben der Bundesregierung 85 c) Konstruktives Misstrauensvotum und die Vertrauensfrage 86 aa) Konstruktives Misstrauensvotum gem. Art. 67 GG 86 bb) Vertrauensfrage gem. Art. 68 GG 87 4. Bundespräsident 88 a) Die Wahl des Bundespräsidenten 88 b) Stellung und Aufgaben des Bundespräsidenten 88 aa) Repräsentationsfunktion 89 bb) Integrationsfunktion 89 cc) Reservefunktion 89 c) Ausfertigung der Bundesgesetze gem. Art. 82 GG 89 5. Bundesverfassungsgericht 92 a) Zusammensetzung 92 b) Aufgaben 93 III. Die Staatsfunktionen 93 1. Gesetzgebung 93

a) Prüfungsschema: Die Verfassungsmäßigkeit eines

Bundesgesetzes 93 b) Erläuterung des Prüfungsschemas 95

IV

(6)

• Übersicht: Das Gesetzgebungsverfahren des Bundes 104 2. Verwaltung 108 3. Rechtsprechung 109 IV. Verfahren vor dem BVerfG 110 1. Bundesverfassungsgerichtsgesetz 110

• Übersicht: Das BVerfGG 111 2. Die wichtigsten Verfahren vor dem Bundesverfassungsgericht 112

• Übersicht: Die wichtigsten Verfahren vor dem BVerfG 112 a) Organstreitverfahren, Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG,

§§ 13 Nr. 5, 63 ff. BVerfGG 113 aa) Prüfungsschema 113 bb) Erläuterung des Prüfungsschemas 114

• Übersicht: „Gegenüberstellung" von Art. 93 Abs. 1 Nr. 1 GG

und § 63 BVerfGG 114 b) Bund-Länder-Streitigkeit gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 3 GG,

§§ 13 Nr. 7, 68 ff. BVerfGG 118 aa) Prüfungsschema 118 bb) Erläuterung des Prüfungsschemas 119 c) Abstrakte Normenkontrolle gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG,

§§ 13 Nr. 6, 76 ff. BVerfGG 121 aa) Prüfungsschema 121 bb) Erläuterung des Prüfungsschemas 121

• Übersicht: „Gegenüberstellung" von Art. 93 Abs. 1 Nr. 2 GG

und § 76 Abs. 1 BVerfGG 123 d) Konkrete Normenkontrolle gem. Art. 100 Abs. 1 GG,

§§ 13 Nr. 11, 80 ff. BVerfGG 125 aa) Prüfungsschema 125 bb) Erläuterung des Prüfungsschemas 125 2. Abschnitt: Grundrechte 127 I. Wichtige Freiheitsgrundrechte 128 1. Berufsfreiheit, Art. 12 Abs. 1 GG 128 a) Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 128

"*aa) Sachlicher Schutzbereich 128 bb) Persönlicher Schutzbereich 129 b) Eingriffe in den Schutzbereich des Art. 12 Abs. 1 GG 130 c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 131 aa) Dreistufentheorie 131

• Übersicht: Die Dreistufentheorie 132 bb) Schwächen der Dreistufentheorie 134 cc) Prüfung in der Klausur 135

(7)

2. Eigentumsfreiheit, Art. 14 GG 136 a) Schutzbereich des Art. 14 GG 136 aa) Eigentum 136

• Übersicht: Eigentum im Sinne des Art. 14 GG 137 bb) Erbrecht 138 b) Eingriffe in den Schutzbereich 138

• Übersicht: Abgrenzung Enteignung-ISB 139 c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 141 aa) Rechtfertigung nach Art. 14 Abs. 1 S. 2 GG 141 bb) Rechtfertigung nach Art. 14 Abs. 3 GG 143 3. Meinungsfreiheit, Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Fall GG 144 a) Schutzbereich des Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Fall GG 145 b) Eingriffe in den Schutzbereich des

Art. 5 Abs. 1 S. 1, 1. Fall GG 146 c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 146 aa) Die Schranke der „allgemeinen Gesetze" 147 bb) Die anderen Schranken des Art. 5 Abs. 2 GG 149 4. Die Kunstfreiheit, Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Fall GG 151 a) Schutzbereich des Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Fall GG 151 b) Eingriffe in den Schutzbereich des

Art. 5 Abs. 3 S. 1, 1. Fall GG 152 c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 152 5. Die allgemeine Handlungsfreiheit, Art. 2 Abs. 1 GG 152 a) Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG 153 b) Eingriffe in den Schutzbereich des Art. 2 Abs. 1 GG 154 c) Verfassungsrechtliche Rechtfertigung 154 aa) Die Schranke der verfassungsmäßigen Ordnung 154 bb) Die anderen beiden Schranken des Art. 2 Abs. 1 GG 155 II. Überblick über die speziellen Gleichheitsgrundrechte 155 III. Überblick über die Justizgrundrechte 156 1. Die Rechtsweggarantie, Art. 19 Abs. 4 GG 156 2. Die Verfahrensgrundsätze 156 IV. Verfassungsbeschwerde gem. Art. 93 Abs. 1 Nr. 4 a GG,

§§ 13 Nr. 8 a, 90 ff. BVerfGG 157 1. Allgemeines 157 2. Prüfung der Verfassungsbeschwerde 158 a) Prüfungsschema 158 b) Erläuterung des Prüfungsschemas 159 3. Folgen der Entscheidung 165

Stichwortverzeichnis 171

VI

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Wei/'s iii aber ein fehr unbeftimmtes Ding; auch die Mifchung zweier Farben, welche zufammen wirbt alle Strahlen des Spektrums oder mebr als diefe enthalten, kann ein \Veifs ergeben

Soweit der Kläger sich gegen die in der Verfügung ausgesprochene Ausweisung wendet (Ziffer 1 der Verfügung), deren Wirkung von der Widerspruchsbehörde auf 8 Jahre befristet worden

Gemäß § 218 a StGB in dieser Fassung war der Schwangerschaftsab- bruch nicht rechtswidrig, wenn er während der ersten 12 Wochen nach der Empfäng- nis mit Einwilligung der

Nachdem die Verordnung durch den Bundesminister für Arbeit und Sozialordnung veröffentlicht war, erstellte nicht der Bundesausschuß der Ärzte und Krankenkassen (im

Es sei nicht zu beanstanden, dass das Oberlandesgericht in der Veröffentlichung der Namensliste im Ergebnis eine Verletzung des allgemeinen Persönlichkeitsrechts gesehen habe, und

Durch die Herleitung einer "Erstbegehungsgefahr" aus dem prozessualen Verhalten des Presseunternehmens wird die Pressefreiheit nicht verletzt. Die Anwendung die- ser zu §

Das Persönlichkeitsrecht des Klägers wäre nach der Begleiter-Rechtsprechung der Fachgerichte nicht verletzt worden, wenn das veröffentlichte Foto des öffentlichen Auftretens des

Art. 1 GG durch den Widerruf der Börsenzulassung indessen gar nicht be- rührt, unterliegen die Entscheidungen der Fachgerichte im Ausgangsverfahren schon deshalb im Ergebnis