• Keine Ergebnisse gefunden

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium)

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Leibniz School of Education (Lehramtsstudium)"

Copied!
48
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Leibniz School of Education (Lehramtsstudium)

Zusatzprogramme und -veranstaltungen Fächerübergreifender Bachelorstudiengang

Professionalisierungsbereich Schulischer Schwerpunkt

ZQS/SK: Podcasts im Studium

13008, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Sa Einzel 09:00 - 17:00 23.04.2022 - 23.04.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 07.05.2022 - 07.05.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 21.05.2022 - 21.05.2022

Kommentar Podcasts. Using the medium successfully in your studies.

Lehrperson:

Janine Funke, M.Phil.

Freie Seminarleiterin und Wissenschaftlerin im Bereich Digitalisierung und digitale Wissenschaftskommunikation

Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.

Inhalt:

Podcasts erlebten in den letzten Jahren einen regelrechten Boom. Wir hören sie in der Freizeit, informieren uns über politische und gesellschaftliche Themen oder Nutzen das Medium zur Unterhaltung mit Podcasts wie Gemischtes Hack, Fest

& Flauschig, die 2020 zu den meistgehörten Podcasts in Deutschland gehörten.

2020 fanden sich Podcasts auch zunehmend in Hochschulen wieder – als Medium der Wissenschaftskommunikation, in der digitalen Lehre und als Möglichkeit ein studienrelevantes Thema zu recherchieren. Aber nicht nur Hochschulen nutzen das Medium mittlerweile umfassend, auch Unternehmen und andere Institutionen und Organisationen haben Podcasts als Möglichkeit entdeckt, eigene Themen zu setzen, zu werben und eine Community aufzubauen.

In diesem Seminar werden wir uns Podcasts genauer ansehen und am Ende sogar selbst eine Podcast-Folge produzieren. Dabei geht es vor allem um die Frage: Was macht Podcasts so attraktiv? Wir werden uns zudem ansehen, wie Podcasts sinnvoll im Studium eingesetzt, als Quelle genutzt und konsumiert werden können. Bei der Produktion einer eigenen Folge im Team, werden wir uns mit der Erstellung eines Skriptes auseinandersetzen, Möglichkeiten der einfachen, technischen Umsetzung ausprobieren (v.a. die Nutzung von Audacity), unsere Rhetorik und Stimme schulen sowie Möglichkeiten der Verbreitung und Monetarisierung von Podcasts besprechen.

Lernziele:

• die Teilnehmenden reflektieren über auditive Medien, ihre private Nutzung und die Nutzung im Studium

• die Teilnehmenden reflektieren über Möglichkeiten des Einsatzes von Podcasts im Studium

• die Teilnehmenden kennen die Grundlagen zur Erstellung eines Podcasts

• die Teilnehmenden kennen die technischen Möglichkeiten zur einfachen Umsetzung und Veröffentlichung von Podcasts

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

(2)

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich A

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B Pflichtthema

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich A

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Digitale Kompetenzen für Studium, Wissenschaft und Arbeitswelt 13072, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22

Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Do Einzel 09:00 - 17:00 22.09.2022 - 22.09.2022 Fr Einzel 09:00 - 17:00 23.09.2022 - 23.09.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 24.09.2022 - 24.09.2022

Kommentar Digital Competences for study, science and work Lehrperson:

Janine Funke, M.Phil.

Freie Seminarleiterin und Wissenschaftlerin im Bereich Digitalisierung und digitale Wissenschaftskommunikation

Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.

Inhalt:

Digitalisierung verändert unsere Lebenswelt. Wie wir studieren und wie wir nach dem Studium arbeiten ist fundamental geprägt durch einen fortwährenden, digitalen Wandlungsprozess. Sowohl im Studium, als auch in der Arbeitswelt ist immer wieder die Rede von digitalen Kompetenzen, die notwendig sind, um sich in neuen Lern- und Arbeitsumgebungen zurechtzufinden. Dabei wird unter der Digitalkompetenz nicht unbedingt der sichere Umgang mit Technik verstanden, sondern die Fähigkeit eine zunehmend digitalisierte Welt aktiv mitzugestalten, an Veränderungsprozessen zu partizipieren und selbstbestimmte Entscheidungen zu treffen (zum Beispiel im Bezug auf Datensicherheit).

Dieses Seminar gibt die Möglichkeit, die eigenen digitalen Kompetenzen zu reflektieren und an Kompetenzmodellen zu spiegeln, nach denen sich ein zukünftiger Arbeitsmarkt richtet. Weiterhin werden wir uns mit Fragen des digitalen Netzwerkens und der eigenen sozialen Identität im Internet auseinandersetzen. Dabei geht es auch um Sicherheitsaspekte, wie der Bereich des Datenschutzes. Weiterhin liegt ein Fokus auf der Informationsbeschaffung im digitalen Raum (digital literacy), deren Bewertung und Verarbeitung und der Etablierung einer digitalen Diskurskultur in Social Media.

Dabei werden wir uns auch mit Fake-News, Cancel Culture und Hate-Speech auseinandersetzen.

Zudem legen wir im Kurs einen Fokus auf das Ausprobieren verschiedener Tools, deren Nützlichkeit, sowie der Reflexion über Datenschutzbelange. Für das Seminar ist die Bereitschaft im Team eigenständig zu arbeiten essenziell. Es wird ein eigener Laptop mit funktionierendem WLAN-Zugang benötigt.

Konkrete Themen:

(3)

• Digitale Kompetenzen – theoretisch und praktisch

• Websites, Blogs und soziale Medien zur Informationssammlung, Wissensverbreitung und zum Netzwerken im Studium, Unterricht, Wissenschaft und Wirtschaft

• Kollaboratives Arbeiten mit Wikis und Docs

• Internetrecht, CreativeCommons, OpenAccess, Suchmaschinenoptimierung, Datenschutz, Urheberrecht

• Digitale Identität, Social Me und Datenmanagement Lernziele:

Nach Abschluss des Seminars sind die Studierenden in der Lage:

• die theoretische Auseinandersetzung mit digitalen Werkzeugen mit praktischen

Anwendungen zur Informationssammlung, - Bewertung, - Verarbeitung und - Verbreitung zu verbinden

• über die eigene Rolle im digitalen Raum zu reflektieren

• reflektierte Entscheidungen zu Aspekten der eigenen digitalen Identität und zum Datenschutz zu treffen

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema

Schlüsselkompetenzen: Bereich B

#LernenVernetzt - Schlüsselkompetenz Projekt, SWS: 2, ECTS: 2

Fox, Sarah (verantwortlich)| Krüger, Alexandra (verantwortlich)| Müller, Katharina (verantwortlich)|

Pachale, Helene (verantwortlich)

Kommentar Am 12.03.2020 einigten sich die Kultusministerinnen und Kultusminister der Länder auf ihrer 369. Sitzung auf ein abgestimmtes Handeln für Schulen und Hochschulen im Umgang mit dem Corona-Virus (KMK 2020). Die durch das niedersächsische Kultusministerium (vgl. Nds. Kultusministerium Presseinformation vom 13.03.2020) und das niedersächsische Ministerium für Wissenschaft und Kultur für das Land spezifizierten Maßnahmen hatten weitreichende Folgen für das Lehren und Lernen an den Schulen und den Universitäten. Auch das neue Schuljahr bringt zahlreiche Herausforderungen mit sich und es ist davon auszugehen, dass die Maßnahmen zur Eingrenzung der Pandemie auch im kommenden Jahr fortgeführt werden. Die

(4)

kurzfristig zu organisierende Quarantäne einzelner Kohorten, hybrider Unterricht und Vorsichtsmaßnahmen zum Schutz von Personen aus Risikogruppen führen weiterhin dazu, dass Unterstützungsbedarfe aufkommen oder mit der Zeit erst sichtbar werden.

Das ist Grund und Anlass, um Schule an vielen Punkten anders zu denken, neu zu organisieren und sich insbesondere dem Thema der Bildungsgerechtigkeit zu widmen.

#LernenVernetzt ist Ende März 2020 aus einer Initiative entstanden und wird nun als disziplinübergreifendes Praxispartnerprojekt in enger Abstimmung mit dem Qualitätsnetzwerk der Integrierten Gesamtschulen der Region Hannover (Q- IGS) fortgeführt. Es kann dazu beitragen, den professionellen Austausch und die Zusammenarbeit mit Lehrerinnen und Lehrern zu vertiefen, ein individuelles Netzwerk aufzubauen und universitäres Wissen immer wieder situationsspezifisch und unter professioneller Anleitung anzuwenden.

Ziel des Projekts #LernenVernetzt ist es,

(1) Schülerinnen und Schüler individuell in ihren Lernprozessen zu begleiten (vgl. Nds. MaVo-Lehr) und durch den Einsatz qualitativ hochwertiger digitaler

Unterstützungsmaßnahmen das Entwickeln von Basiskompetenzen zu sichern sowie drohenden Bildungsungleichheiten kompensatorisch entgegenzuwirken,

(2) Lehrkräfte bei der Umsetzung verschiedener Schulbetriebs- bzw. Unterrichtsmodelle (hybrider Unterricht, Lernen zu Hause) und bei der Digitalisierung ihrer Lehr-Lern-

Arrangements zu unterstützen (etwa durch Erstellung von Aufgaben, Materialien, Lernhilfen; der Unterstützung bei der Lernbegleitung der Schülerinnen und Schüler), (3) (Lehramts-)Studierenden unter der professionellen Aufsicht von Lehrkräften in einer Theorie und Praxis in neuartiger Weise verbindenden Lernumgebung die Möglichkeit zu bieten, Kernkompetenzen für das Unterrichten in einer digitalen Welt zu erlangen (vgl.

KMK 2019).

Die beteiligten Studierenden engagieren sich in teils multiprofessionellen Teams aus Lehrkräften, Sonderpädagog*innen, Studierenden der Lehrämter für berufsbildende Schulen, Gymnasien und Sonderpädagogik sowie Informatik. Die Vielfalt der

sinnstiftenden Tätigkeiten zeigt den Studierenden die Weite der Querschnittsthemen im Feld Schule auf, vernetzt und vertieft ihr Vorwissen zu diesen und unterstützt damit den individuellen Professionalisierungsprozess. Die Studierenden erhalten die Möglichkeit, das Feld Schule neu zu erleben, andere Einblicke als bei regulären Hospitationspraktika zu erhalten und sich im Besonderen mit den Bereichen Digitalisierung, DaF/DaZ, Diversität und Heterogenität auseinanderzusetzen. Sie erwerben dabei nicht nur fachliche, pädagogische, didaktische und auch technische Kompetenzen, sondern werden im Rahmen ihrer Tätigkeiten auch für das kooperative Arbeiten in multiprofessionellen Teams geschult.

Bitte zusätzlich über das Webformular anmelden, das Sie zusammen mit weiteren Informationen hier finden: http://go.lu-h.de/LernenVernetzt

ZQS/SK: Humanfaktoren und Datensicherheit: Menschliches Verhalten als Sicherheitsgefahr 13006, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22

Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Fr Einzel 15:00 - 20:00 22.04.2022 - 22.04.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 23.04.2022 - 23.04.2022 Fr Einzel 15:00 - 20:00 29.04.2022 - 29.04.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 30.04.2022 - 30.04.2022 Kommentar Human factors and data security

Lehrperson:

Anna Lena Fehlhaber, Spezialistin für Informatiksysteme und Sicherheit Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.

Inhalt:

(5)

In der Diskussion um den sicheren Umgang mit Informatiksystemen werden der Faktor Mensch, und falsche Einschätzungen, die dieser in Bezug auf die Datensicherheit trifft, häufig unterschätzt.

Aber welche Daten müssen überhaupt geschützt werden? Wie gehen sogenannte 'Hacker' vor, und weshalb wird ein Passwort durch das Hinzufügen eines "!" nicht sicherer? Diesen und weiteren relevanten Fragen soll im Seminarkontext nachgegangen werden, um private und berufliche Sicherheitsrisiken im Kontext von Informatiksystemen abschätzen zu lernen.

Behandelt werden die folgenden Themen:

• Sicherheitsprotokolle und Kommunikationsregeln

• Datenmanipulation und Präventionsmöglichkeiten

• Passwortsicherheit und -managementstrategien

• Informationelle Selbstbestimmung Lernziele:

Die Studierenden erlernen grundlegende Kenntnisse der technischen Realisierung von Kommunikation in Informatiksystemen und kryptoanalytische Interventionsmöglichkeiten.

Sie reflektieren ihren eigenen Datenumgang, und werden für den Einfluss menschlichen Verhaltens auf die Datensicherheit und den Datenschutz sensibilisiert. Dadurch

können eigenständige Einschätzungen von Sicherheitsrisiken im Kontext der Informations- und Datensicherheit vorgenommen, und ein bewusster und sicherer Umgang mit zu schützenden Daten erlernt werden. Dieser wird in unterschiedlichen Anwendungskontexten reflektiert.

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: (seminare@zqs.uni- hannover.de)

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn nach 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn nach dem 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Diversity Empowerment in Beruf und Alltag

13009, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Fr Einzel 15:00 - 20:00 20.05.2022 - 20.05.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 21.05.2022 - 21.05.2022 Fr Einzel 15:00 - 20:00 03.06.2022 - 03.06.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 04.06.2022 - 04.06.2022

Kommentar Diversity Empowerment at the workplace and in everyday life

(6)

Lehrperson:

Bernard Brašnjic, M.A. / M.Ed.

Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.

Inhalt:

Als Kopftuchträgerin im Konzern oder als männlicher Erzieher in einer KiTa – auch heute noch erfahren Menschen aufgrund ihrer vielfältigen Hintergründe, Lebenssituationen und -entwürfe Benachteiligungen und Diskriminierungen in Alltag und Beruf. In diesem Seminar tauschen sich die Studierenden über eigene Diskriminierungs- und Benachteiligungsformen aus und entwickeln daraus Strategien und Methoden, wie sie selbst mit erlebter Benachteiligung und Diskriminierung in Beruf und Alltag umgehen können. Es werden rechtliche Grundlagen (Knowledge Sharing) und Möglichkeiten der Vernetzung (Power Sharing) beleuchtet, damit Betroffene sich selbst und andere Menschen schützen, unterstützen und empowern können.

Lernziele:

Die Studierenden…

• verfügen über tiefergehende Kenntnisse zum Handlungsfeld „Diversity-Empowerment“,

• kennen die Erfahrungen, Lebenswirklichkeiten und Positionen von Menschen, die von Diskriminierung und Benachteiligung betroffen sind, und sind in der Lage, diese vor dem Hintergrund eines intersektionalen Zugangs zu reflektieren,

• sind sie in der Lage, die unterschiedlichen Formen und Mechanismen von Diskriminierung und Benachteiligung zu erkennen und zu hinterfragen und

entsprechende Empowerment-Maßnahmen (z.B. Befähigungsansatz, PowerSharing, Betroffenenselbstorganisationen, systemische Interventionen, Kommunikationsstrategien etc.) zu entwickeln,

• kennen wichtige Akteure, Ansätze und Strategien des diversitätsbewussten,

diskriminierungskritischen Empowerments und Coachings von Menschen in Alltag und Beruf.

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von

möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn nach 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn nach dem 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Datensicherheit und -missbrauch in einer digitalen Welt

13012, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen

(7)

Fr Einzel 15:00 - 20:00 06.05.2022 - 06.05.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 07.05.2022 - 07.05.2022 Fr Einzel 15:00 - 20:00 13.05.2022 - 13.05.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 14.05.2022 - 14.05.2022

Kommentar Data security and data abuse in a digital world Lehrperson:

Anna Lena Fehlhaber, Spezialistin für Informatiksysteme und Sicherheit Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie online über BigBlueButton in Stud.IP statt.

Inhalt:

Ein ausgedruckter Seminar-Reader kann Rückschlüsse darauf zulassen, wann, wo, und mit welchem Drucker dieser ausgedruckt wurde. Und WhatsApp darf jederzeit auch außerhalb der Benutzung geschriebene Nachrichten mitlesen, speichern und verfolgen.

Diese sich nicht erschöpfenden Beispiele zeigen, wie schwierig Datensicherheit und -schutz in der digitalen Welt sein kann. Datensicherheit erschöpft sich dabei zumeist nicht auf die rein technische Umsetzung, etwa in Form von der Befolgung von Sicherheitsprotokollen, sondern wird auch maßgeblich durch die Nutzerin und den Nutzer mitbestimmt. Welchen Einfluss diese Person auf die über sie gespeicherten Daten hat und welche Möglichkeiten der Datenmanipulation bestehen, sollen in dem Seminar gezeigt und diskutiert werden.

Behandelt werden die folgenden Themen:

• Informationen und Daten

• Validierungsmechanismen und Authentifizierung

• Social Engineering

• Missbrauchspotentiale und technisch-menschliche Minimierung dieser Lernziele:

Datensicherheit beinhaltet technische, aber auch menschlich-soziale Komponenten.

Mit einem Schwerpunkt auf letztgenannte sollen die Diskussionen und Übungen des Seminars die Studierenden dazu befähigen, Manipulation und Missbrauch ihrer Daten zu verhindern. Dafür werden nicht nur verschiedene Angriffsszenarien vorgestellt, besprochen und reflektiert, sondern auch auf sogenannte „Datenspuren“

aufmerksam gemacht, die häufig unbewusst generiert werden. Durch diesen reflexiven Prozess soll den Studierenden ein verantwortungsbewusster und sicherer Umgang mit Informatiksystemen, und damit ihren eigenen Daten, ermöglicht werden. Der Reflexionsprozess wird auch auf verschiedene Anwendungskontexte aus dem Studium und aus angestrebten Berufsfeldern in Unternehmen bezogen.

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte, sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben: (seminare@zqs.uni- hannover.de)

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B

(8)

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Diversität, Diskriminierung und soziale Ungleichheit

13013, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Sa Einzel 09:00 - 17:00 07.05.2022 - 07.05.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 14.05.2022 - 14.05.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 21.05.2022 - 21.05.2022

Kommentar Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.

Inhalt:

Der Umgang mit Vielfalt gewinnt in Deutschland immer weiter an Bedeutung.

Insbesondere seit dem Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetz (AGG) und der Einführung der ‚Charta der Vielfalt‘ wird Diversität auch für Unternehmen als wichtiger Teilbereich des Personalmanagements erkannt. Gleichzeitig aber wachsen soziale Ungleichheiten in unserer Gesellschaft stetig an, beeinflussen die alltäglichen Lebenschancen und führen zu gesellschaftlichen Problemen.

Das Seminar führt in zentrale Begriffe des verbundenen Diskurses um Diversität und Diskriminierung, wie z. B. Vielfalt, Diversity Education sowie Intersektionalität und in unterschiedliche Formen von Diskriminierung (z. B. struktureller Rassismus, Klassismus oder Ableismus) ein. Hierbei setzt das Seminar den Fokus zum einen auf eine ausgiebige Einführung der theoretischen Ausprägungen des Diversity- Diskurses und zum anderen auf den Aufbau von Diversitätskompetenzen durch einen zielgerichteten (selbst-)reflexiven und kritischen Blick in die Bereiche Alltag, Gesellschaft und Arbeitswelt.

Lernziele:

• Erarbeiten einer theoretischen Basis und die dazugehörige Reflexion zu zentralen Diversity-Themen: Diversity (Education), Intersektionalität, Diskriminierung(en) (strukturell, institutionell und interaktionell)

• Kritische Auseinandersetzung mit Ausprägungen von Diskriminierung (z. B. struktureller Rassismus, Klassismus, Sexismus etc.) in unterschiedlichen Differenzkategorien

• Erarbeiten von Diversitätskompetenzen (Fachwissen, Selbstreflexion sowie Sozial- und Handlungskompetenzen) im Kontext von Alltag, Gesellschaft und Arbeitswelt

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von

möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B

(9)

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema

ZQS/SK: Erkennen, kritisieren und verändern: Rassistische Strukturen in unserer Gesellschaft 13017, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22

Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Fr Einzel 15:00 - 20:00 03.06.2022 - 03.06.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 04.06.2022 - 04.06.2022 Fr Einzel 15:00 - 20:00 17.06.2022 - 17.06.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 18.06.2022 - 18.06.2022

Kommentar Recognize, criticize and change: Racist structures in our society Lehrperson:

Brenda Davina, Sozial- und Kulturwissenschaftlerin, Bildungswissenschaftlerin Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.

Inhalt:

In den letzten Jahren ist Rassismus zunehmend in der medialen Berichterstattung präsent, seien es der Zuspruch zur AfD, Angriffe auf Zugewanderte und Geflüchtete oder auch Diskussionen und Bloßstellungen von Ex-Fußballnationalspielern. Schnell fällt der Begriff Rassismus. Doch was genau ist damit eigentlich gemeint?

Im Seminar gehen wir der Frage nach, wie eng Macht- und Hierarchieverhältnisse in Verbindung zu diskriminierendem Verhalten stehen. Fallbeispiele aus dem Privat- und Arbeitsleben dienen als Grundlage, um selbstverständlich gewordene Handlungen zu reflektieren. Perspektivwechsel helfen dabei, die Konsequenzen für von Rassismus und Diskriminierung Betroffene zu erleben. Oftmals werden rassistische Handlungsweisen nämlich nicht bewusst wahrgenommen. Es fehlt an Aufklärung und Wissen über die dahinter stehenden Strukturen.

Neben theoretischen Grundlagen zum Thema Rassismus und der dazugehörigen historischen Betrachtung werden wir uns auch aktuellen Vorfällen widmen und Sie als Seminarteilnehmende sind eingeladen, eigene Fälle mit einzubringen.

Lernziele:

• Entwicklung einer sensiblen Haltung gegenüber rassistischen Handlungen sowie Reflexion und Wahrnehmung der eigenen Position

• Bildung eines fundierten Verständnisses über rassistische Strukturen

• Perspektivwechsel und gegenseitiger Austausch Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von

möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B

(10)

b) Studienbeginn nach 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn nach dem 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Migrationsgesellschaft Deutschland

13038, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Do Einzel 09:00 - 17:00 04.08.2022 - 04.08.2022 Fr Einzel 09:00 - 17:00 05.08.2022 - 05.08.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 06.08.2022 - 06.08.2022

Kommentar Germany – a society of migration: „who is we?!“ – about belonging & identity Lehrperson:

Filiz Alheraki, Sozial- und Kulturwissenschaftlerin, Bildungswissenschaftlerin Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.

Inhalt:

Deutschland ist ein Einwanderungsland, aber was bedeutet das eigentlich?

Seit vielen Jahrzehnten wandern Menschen zu und prägen unsere Gesellschaft. Die Themen Migration und „Integration“ gehören zu den meist diskutierten Themen der letzten Jahre und bewegen alle Beteiligten.

Im Seminar werfen wir einen postmigrantischen Blick auf Identitäts- und

Zugehörigkeitsfragen, die häufig eng mit dem Phänomen des Otherings verbunden sind, der Konstruktion von „Wir“ und „die Anderen“.

Wer ist dieses Wir und wer entscheidet, wer dazugehört? Was passiert, wenn Menschen Zugehörigkeit immer wieder von außen abgesprochen wird? Welche Rolle spielen Ausgrenzungserfahrungen bei der Entwicklung eines Identitäts- und Zugehörigkeitsgefühls?

Die Studierenden sind eingeladen, sich über Befunde aus der Migrations- und Integrationsforschung auszutauschen und durch verschiedene Methoden des diversitätsbewussten Lernens die eigenen Konstituierungen und Prägungen zu reflektieren.

Lernziele:

• Selbstreflexion

• Stärkung von Diversitätssensibilität und Machtkompetenz

• Entwicklung einer Diskriminierungskritischen Haltung

• Reflexion und Wahrnehmung eigener Konstituierungen und Prägungen

• Fundiertes Verständnis für (Identitätsbildungs-)Prozesse in einer Migrationsgesellschaft

• Perspektivwechsel und gegenseitiger Austausch Studienleistungen:

Aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter

(11)

www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Grundlagen Data Literacy and Data Science

13049, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Mo Einzel 09:00 - 17:00 29.08.2022 - 29.08.2022 Di Einzel 09:00 - 17:00 30.08.2022 - 30.08.2022 Mi Einzel 09:00 - 17:00 31.08.2022 - 31.08.2022

Kommentar Basics of Data Literacy and Data Science Lehrperson:

Prof. Dr. Sören Auer, TIB Leibniz Informationszentrum für Technik und Naturwissenschaften

Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.

Inhalt:

• Einführung in Data Literacy und Data Science

• Einstieg in Data Science Werkzeuge – Datenmanagement: SQL, Datenanalyse:

Jupyter, Datenintegration: Open Refine, Datenkuratierung: Semantic MediaWiki

• Kennenlernen der semantischen Strukturierung von Informationen mit Vokabularen und Ontologien

• Umsetzung kleiner praktischer Beispiele

• Kennenlernen weiterführender Informationsangebote zum Selbstlernen im Bereich

• Data Science Lernziele:

• Erlangen von wichtigen Data Science Kompetenzen

• Verstehen verschiedener Aspekte der Datenorganisation

• Erlangen von Kompetenz im Umgang mit Data Science Werkzeugen wie

• Tabellenkalkulation, SQL-Datenbanken, Open Refine Datenintegration

• und Semantic MediaWiki

• Verständnis semantischer Datenorganisation Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von

möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Ihnen ein Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

(12)

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn nach 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn nach dem 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Interkulturelle Kompetenzentwicklung

13068, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Do Einzel 09:00 - 17:00 01.09.2022 - 01.09.2022 Fr Einzel 09:00 - 17:00 02.09.2022 - 02.09.2022 Sa Einzel 09:00 - 17:00 03.09.2022 - 03.09.2022

Kommentar Intercultural competence - Working in multicultural teams Lehrperson:

Joanna Sell, M.A., interkulturelle Trainerin und Coach Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie in Präsenz statt. Den Raum finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.

Inhalt:

Die interkulturelle Kompetenz, insbesondere in der Arbeit in den multikulturellen Teams ist heutzutage ein conditio sine qua non – das heißt, ohne diese Kompetenz hat das Team große Schwierigkeiten effizient zu arbeiten. Im 21. Jahrhundert ist es wichtiger denn je, die Personen, mit denen man arbeitet und die Besonderheiten deren Kulturkreise, besser kennenzulernen und zu verstehen. In erster Linie ist dabei die Reflexion der eigenen kulturellen Wurzeln und der Erwartungen sehr wichtig. Die Kunst, die Besonderheiten der anderen Kulturen zu verstehen und die jeweiligen Stärken der Teammitglieder für die gemeinsamen Ziele gezielt einzusetzen und somit Synergien zu erzeugen ist eins der wichtigsten Merkmale von High Performance Teams. Neben fachlichem Wissen erfordert dies ein hohes Maß kultureller Kompetenz. Was bedeutet das aber für jeden persönlich und für das Arbeiten in den multikulturellen Teams?

Das Seminar eignet sich für diejenigen, die Lust haben, sich auf eine Reise zu begeben zu den Besonderheiten unterschiedlicher Kulturräume, deren Arbeits- und Führungsstilen sowie Verständnis vom Teamwork und Vertrauen, das zum Aufbau einer guten professionellen Beziehung wichtig ist. Ohne interkulturelle Kompetenz ist es nämlich undenkbar in der globalisierten Welt Erfolge zu erzielen. In dem interaktiven Blockseminar werden wir gemeinsam Antworten auf folgende Fragen finden:

• Was ist interkulturelle Kompetenz und wie kann ich aktiv an derer Entwicklung arbeiten?

• Wie kann ich die eigene Reaktion auf Fremdes analysieren und eigene Grenzen erkennen?

• Welche kulturellen Faktoren beeinflussen die Kommunikation?

• Welche kulturellen Besonderheiten spielen in einzelnen Teamentwicklungsphasen die wichtigste Rolle?

• Wie kann ich dazu beitragen, dass sich mein Team zu einem High Performance Team entwickelt?

• Welche Kommunikationsstile und Konfliktlösungsstrategien kann ich identifizieren und selber einsetzen?

• An Entwicklung welcher Fähigkeiten möchte ich arbeiten, um meine eigene interkulturelle Kompetenz zu vertiefen?

Zusätzlich werden wir:

• uns auf die Analyse der ausgewählten Fallstudien aus unterschiedlichen Alltagssituationen im multikulturellen Team konzentrieren

• Erfahrungssituationen im Umgang mit den unterschiedlichen Kulturräumen besprechen

(13)

• Methoden wie Ambiguitätstoleranz, Metakommunikation und Perspektivenwechsel kennenlernen und anwenden

• an unserer Wahrnehmungsschulung arbeiten

Das Seminar ist interaktiv und setzt aktive Teilnahme sowie Übernahme einer Aufgabe im Team voraus. Methoden: Fallbeispiele, Trainerinput, Eigenreflexion mit der Nutzung von ausgewählten Tests, Einzel- und Gruppenarbeit, interkulturelle Rollenspiele.

Das Seminar wird teilweise in englischer Sprache stattfinden.

Lernziele:

Ziel des Seminars ist es, das Bewusstsein für die zusätzlichen Anforderungen, aber auch für die Potenziale interkultureller Situationen im Arbeitsumfeld, insbesondere bei der Arbeit in den multikulturellen Teams zu schärfen. Ausgehend von sich selbst werden die Teilnehmenden für interkulturelle Situationen sensibilisiert und lernen Möglichkeiten kennen, mit denen sie ihre interkulturelle Kompetenz erweitern. Der Reflexionsprozess wird auch auf verschiedene Anwendungskontexte aus dem Studium und aus angestrebten Berufsfeldern in Unternehmen bezogen.

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme, Beteiligung an praktischen Übungen und Rollenspielen, Reflexion von praktischen Übungen, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben zwischen den Blockterminen.

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema ZQS/SK: Arbeiten in den globalen virtuellen Teams

13069, Seminar, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 22 Kursverwaltung, ZQS/Schlüsselkompetenzen Mo Einzel 09:00 - 17:00 05.09.2022 - 05.09.2022 Di Einzel 09:00 - 17:00 06.09.2022 - 06.09.2022 Mi Einzel 09:00 - 17:00 07.09.2022 - 07.09.2022 Kommentar Working in global virtual teams

Lehrperson:

Joanna Sell, M.A., interkulturelle Trainerin und Coach Sprache/Format:

Das Seminar findet in deutscher Sprache sowie im Blended Learning Format – einer Kombination aus Präsenzterminen und Online-Sitzungen – über BigBlueButton in Stud.IP statt. Die Räume für die Präsenztermine finden Sie innerhalb der Stud.IP-Veranstaltung.

Montag, 05. September 2022 | 09.00–17.00 Uhr (Präsenz) Dienstag, 06. September 2022 | 09.00–17.00 Uhr (Online) Mittwoch, 07. September 2022 | 09.00–17.00 Uhr (Online)

(14)

(pünktlich zur vollen Stunde) Inhalt:

Die Welt rückt zusammen und mit der fortschreitenden Globalisierung gewinnt die Arbeit in multikulturellen, virtuellen Teams an Bedeutung. Interkulturelles

Projektmanagement spielt dabei eine Schüsselrolle. Der Anspruch an den Einsatz von Kommunikationstechniken steigt, wenn ein Projekt im interkulturellen Rahmen stattfindet.

Neben einer kurzen Einführung in das Thema Teamarbeit und Besonderheiten multikultureller Teams werden wir die Vorteile sowie Herausforderungen der virtuellen Teamarbeit unter die Lupe nehmen. Anhand von praxisorientierten Fallbeispielen und Übungen werden wir gemeinsam entdecken, welchen Einfluss und welche

Wichtigkeit unterschiedliche Kommunikationsmuster und Kulturmerkmale auf Erfolg oder Misserfolg der Teamarbeit haben können und wie wir mit den kritischen Situationen gekonnt umgehen und Synergiepotenziale am besten nutzen. Zusätzlich besteht die Möglichkeit, mehrere Kommunikationsinstrumente zu erproben und die Welt der eigenen kulturellen Einflüsse zu reflektieren. Nicht zuletzt werden wir die optimale Nutzung der Kommunikationsmedien besprechen und Standards für virtuelle Kommunikation festlegen.

Damit wir die Nutzung kostenloser Tools in Anspruch nehmen können, bringen Sie bitte je nach Möglichkeit ein Laptop, ein Tablet – PC oder ein neueres Smartphone, auf dem Sie arbeiten können!

Das Seminar wird teilweise in englischer Sprache stattfinden.

Lernziele:

Nach dem Seminar sind Teilnehmende in der Lage:

• Synergiepotenziale sowie Probleme und Konfliktpunkte in virtuellen multikulturellen Teams zu identifizieren

• unterschiedliche Kommunikationsmedien und online Tools gekonnt einzusetzen

• erste Erfahrungen in der virtuellen Teamarbeit zu sammeln

• Kulturbedingtes Zeitverständnis und Einhalten von Deadlines in der multikulturellen Teamarbeit zu berücksichtigen und Aufgaben auf die Teammitglieder zu verteilen

• Virtuell effektiv zu kommunizieren

• Präsentationen online zu halten

• Neben den Vorteilen auch die Risiken von virtuellen multikulturellen Arbeiten zu identifizieren

• das Erlernte in Hinsicht auf verschiedene Anwendungskontexte aus dem Studium und aus angestrebten Berufsfeldern in Unternehmen zu reflektieren

Studienleistungen:

Aktive Teilnahme und eigenständiges Ausprobieren praktischer Übungen, Reflexion der Seminarinhalte, Präsentation von Arbeitsergebnissen, Erledigung von möglichen Aufgaben, selbstständiges Erarbeiten von Inhalten und Materialien (auch zwischen den Terminen).

Anmeldung:

Über Stud.IP Barrierefreiheit:

Sollten Sie Fragen zur Barrierefreiheit dieses Seminars haben, kontaktieren Sie uns bitte (seminare@zqs.uni-hannover.de), sobald Sie einen Platz für dieses Seminar bekommen haben.

Leistungspunkte:

2 Leistungspunkte Anrechnung:

Für Bachelor- und Master-Studiengänge der Leibniz Universität Hannover

Genaue Informationen zu Anrechnungsmöglichkeiten für Ihren Studiengang unter www.zqs.uni-hannover.de/de/sk/leistungspunkte/anrechnung-studium/

Fächerübergreifender Bachelor „Schulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich B b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich B

Fächerübergreifender Bachelor „Außerschulischer Schwerpunkt“, Modul Schlüsselkompetenzen

Bereich B

B.Sc. Technical Education, Modul Schlüsselkompetenzen

(15)

a) Studienbeginn vor 01.10.2019: Bereich C

b) Studienbeginn ab 01.10.2019: Bereich C Pflichtthema Seminar Neue Medien im Physikunterricht

18511, Seminar, SWS: 2, ECTS: 2 Friege, Gunnar

Mo Einzel 16:00 - 17:00 11.04.2022 - 11.04.2022 1109 - 006

Bemerkung zur Gruppe

Vorbesprechung

Fr Einzel 14:00 - 19:00 13.05.2022 - 13.05.2022 1109 - 006 Sa Einzel 09:00 - 18:00 14.05.2022 - 14.05.2022 1109 - 109 Sa Einzel 09:00 - 18:00 28.05.2022 - 28.05.2022 1109 - 006 Kommentar Blockveranstaltung, Beschränkung auf 12 Plätze

Das Seminar ist auch für Studierende ohne Vorkenntnisse in der Physikdidaktik geeignet.

Im Seminar wird praktisch mit Medien gearbeitet und Medien erzeugt. Ein zweiter Schwerpunkt neben Medien ist das Thema Heterogenität.

Bemerkung Module: Seminar, Schlüsselkompetenzbereich B

Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht - Game-Based-Learning 18618, Seminar, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 20

Lenzer, Stefanie (verantwortlich)

Fr Einzel 15:00 - 19:00 29.04.2022 - 29.04.2022 2705 - 332 Sa Einzel 10:00 - 17:00 30.04.2022 - 30.04.2022 2705 - 309 Fr Einzel 15:00 - 19:00 13.05.2022 - 13.05.2022 2705 - 332 Fr Einzel 16:00 - 19:00 13.05.2022 - 13.05.2022 2705 - 309 Sa Einzel 09:00 - 18:00 14.05.2022 - 14.05.2022 2705 - 332 Sa Einzel 09:00 - 18:00 14.05.2022 - 14.05.2022 2705 - 309 Fr Einzel 15:00 - 19:00 08.07.2022 - 08.07.2022 2705 - 332 Sa Einzel 09:00 - 13:00 09.07.2022 - 09.07.2022 2705 - 332

Kommentar Die Veranstaltung Digitale Medien im naturwissenschaftlichen Unterricht – Game- Based-Learning wird am Institut für Didaktik der Naturwissenschaften angeboten und umfasst die Entwicklung, Implementation und Evaluation innovativer digitaler Lernumgebungen am Beispiel von Serious Educational Games. Die Lehrveranstaltung fokussiert das Thema innovative digitale Lernumgebungen am Bespiel von Serious Educational Games. Ziel ist die theoretische und praktische Auseinandersetzung mit aktuellen fachdidaktischen Forschungserkenntnissen zu Game-Based-Learning im naturwissenschaftlichen Unterricht. Basierend darauf und unter Berücksichtigung der Bildungsstandards für den naturwissenschaftlichen Unterricht werden eigene Serious Educational Games erstellt, die in der Schule eingesetzt und dort von den Schüler*innen und Lehrkräften evaluiert werden.

Bemerkung Blockveranstaltung, Beschränkung auf 20 Plätze.

Das Seminar ist für Studierende des Lehramtes naturwissenschaftlicher Fächer (insbesondere Chemie und Biologie) geeignet. Für die Teilnahme sollten grundlegende Vorkenntnisse in der jeweiligen Fachdidaktik bestehen. Im Seminar wird praktisch mit Digitalen Medien gearbeitet und es werden Digitale Medien erzeugt.

Deutsch für Geflüchtete

Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Binanzer, Anja| Hagemeier, Carolin| Kornmesser, Stephan| Linck, Stefani| Seifert, Heidi| Zhorzholiani- Metz, Ketevan

Sa Einzel 09:00 - 18:00 30.04.2022 - 30.04.2022 1502 - 506 Sa Einzel 09:00 - 18:00 07.05.2022 - 07.05.2022 1502 - 506 Do Einzel 18:00 - 20:00 19.05.2022 - 19.05.2022 1502 - 506 Do Einzel 18:00 - 20:00 23.06.2022 - 23.06.2022 1502 - 506 Do Einzel 18:00 - 20:00 21.07.2022 - 21.07.2022 1502 - 506

(16)

Kommentar Aufgrund der aktuellen Ereignisse in der Ukraine werden auch in Hannover zahlreiche Geflüchtete aus der Kriegsregion erwartet, für deren Ankommen in Deutschland der Erwerb des Deutschen (als Fremd-/Zweitsprache) eine zentrale Rolle spielt. Der Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache (Deutsches Seminar) reagiert mit dieser

Lehrveranstaltung auf diese aktuelle Lage und bietet Studierenden der Leibniz Universität Hannover die Möglichkeit, sich für die Mitarbeit bei Sprachvermittlungsangeboten für die neu Zugewanderten zu qualifizieren.

Die Lehrveranstaltung richtet sich entsprechend an Studierende ohne Vorkenntnisse im Bereich Deutsch als Fremd-/Zweitsprache, die im Rahmen von ehrenamtlichen Tätigkeiten oder von Praktika Geflüchteten (Kindern, Jugendlichen oder Erwachsenen) begegnen, die noch kein Deutsch sprechen, und diese in ihrem Deutscherwerb

unterstützen möchten.

Im Kompaktseminar (30.04. und 07.05.) werden wir ausgewählte Texte aus der Spracherwerbsforschung, Sprachlernforschung und Sprachdidaktik lesen und

gemeinsam Überlegungen dazu anstellen, wie der Spracherwerb im Alltag, ergänzend zu einem eventuellem Sprachunterricht, unterstützt werden kann.

Die weiteren Einzelterminen im Verlauf des Semesters (19.05., 23.06., 21.07.) dienen dem Austausch und der Reflexion der Praxiserfahrungen.

Der Arbeitsbereich Deutsch als Zweitsprache strebt Kooperationen mit der Stadt Hannover und dem Hochschulbüro für Internationales der LUH an, so dass im Rahmen der Lehrveranstaltung Sprachpatenschaften o.Ä. für ukrainische Geflüchtete (Kinder, Jugendliche, Studierende) übernommen werden können.

Die Teilnahme an der Lehrveranstaltung steht interessierten LUH-Studierenden aller Fächer offen. Lehramtsstudierende können sich dieses Seminar im Rahmen der Schlüsselkompetenzen curricular anrechnen lassen, andere Studierende erhalten eine Teilnahmebestätigung.

Literatur Binanzer, Anja & Wecker, Verena (2018): Deutsch für Geflüchtete. Zweitspracherwerb in Theorie und Praxis. In: Claudia Bußmann & Ursula Bertels (Hrsg.): Neue Nachbarn – die Welt in Bewegung: Flucht und Migration aus unterschiedlichen Perspektiven . Münster:

Waxmann, 152–161.

Roche, Jörg & Terrasi-Haufe, Elisabetta (2016): Deutschunterricht mit Flu # chtlingen.

Grundlagen und Konzepte . Tu#bingen: Narr.

Peer-Mentoring für Lehramtsstudierende - Gruppe A Seminar, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Gautel, Bettina (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 22.04.2022 - 22.04.2022 Gautel, Bettina

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Off

Mo wöchentl. 12:00 - 14:00 25.04.2022 - 15.07.2022 3409 - 108

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.07.2022 - 15.07.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Out

Kommentar Im Peer-Mentoring hast du die Gelegenheit, dich intensiv mit deinem Berufswunsch

„Lehrer*in“ auseinanderzusetzen und dich gemeinsam mit anderen Studierenden über den Lehrerberuf auszutauschen. Es ist zudem die ideale Gelegenheit, andere Studierende zu dieser besonderen Zeit der Pandemie kennenzulernen.

Innerhalb des Peer-Mentorings analysierst du zunächst unter Anleitung professionell ausgebildeter Peer-Mentor*innen (Studierende höherer Semester), deine eigenen Kompetenzen und entwickelst daraus dein aktuelles Kompetenzprofil.

Darauf aufbauend diskutiert ihr Videosequenzen, in denen typische Situationen aus dem Lehreralltag zu sehen sind. Diese Situationen besprecht ihr bspw. vor dem Hintergrund der für diese Situation nützlichen Kompetenzen.

Mit diesem Wissen reflektierst du unter Anleitung deines Peer-Mentors/deiner Peer- Mentorin, inwieweit deine Studien- bzw. Berufswahl die Richtige ist. Daraus leitest du

(17)

selbstständig Ziele für deine kommenden Semester ab und erstellst dir einen Aktionsplan für dein bevorstehendes Semester, an dem du dich orientieren kannst.

Wenn du also Lust hast, dich intensiv mit dir selbst, deinen berufsbezogenen

Erwartungen, Wünschen und Perspektiven auseinanderzusetzen, dann bist du im Peer- Mentoring für Lehramtsstudierende genau richtig! Die Kick-Off Veranstaltung am 22.04.

gibt den Startschuss.

Bemerkung Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Modul Schlüsselkompetenzen Bereich B (Fächerübergreifender Bachelor) bzw. Bereich C (Technical Education).

Peer-Mentoring für Lehramtsstudierende - Gruppe B Seminar, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Gautel, Bettina (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 22.04.2022 - 22.04.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Off

Di wöchentl. 08:00 - 10:00 26.04.2022 - 15.07.2022 3409 - 108

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.07.2022 - 15.07.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Out

Kommentar Im Peer-Mentoring hast du die Gelegenheit, dich intensiv mit deinem Berufswunsch

„Lehrer*in“ auseinanderzusetzen und dich gemeinsam mit anderen Studierenden über den Lehrerberuf auszutauschen. Es ist zudem die ideale Gelegenheit, andere Studierende zu dieser besonderen Zeit der Pandemie kennenzulernen.

Innerhalb des Peer-Mentorings analysierst du zunächst unter Anleitung professionell ausgebildeter Peer-Mentor*innen (Studierende höherer Semester), deine eigenen Kompetenzen und entwickelst daraus dein aktuelles Kompetenzprofil.

Darauf aufbauend diskutiert ihr Videosequenzen, in denen typische Situationen aus dem Lehreralltag zu sehen sind. Diese Situationen besprecht ihr bspw. vor dem Hintergrund der für diese Situation nützlichen Kompetenzen.

Mit diesem Wissen reflektierst du unter Anleitung deines Peer-Mentors/deiner Peer- Mentorin, inwieweit deine Studien- bzw. Berufswahl die Richtige ist. Daraus leitest du selbstständig Ziele für deine kommenden Semester ab und erstellst dir einen Aktionsplan für dein bevorstehendes Semester, an dem du dich orientieren kannst.

Wenn du also Lust hast, dich intensiv mit dir selbst, deinen berufsbezogenen

Erwartungen, Wünschen und Perspektiven auseinanderzusetzen, dann bist du im Peer- Mentoring für Lehramtsstudierende genau richtig! Die Kick-Off Veranstaltung am 22.04.

gibt den Startschuss.

Bemerkung Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Modul Schlüsselkompetenzen Bereich B (Fächerübergreifender Bachelor) bzw. Bereich C (Technical Education).

Peer-Mentoring für Lehramtsstudierende - Gruppe C - LBS Seminar, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Gautel, Bettina (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 22.04.2022 - 22.04.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Off

Mi wöchentl. 14:00 - 16:00 27.04.2022 - 15.07.2022 3409 - 108

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.07.2022 - 15.07.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Out

(18)

Kommentar Im Peer-Mentoring hast du die Gelegenheit, dich intensiv mit deinem Berufswunsch

„Lehrer*in“ auseinanderzusetzen und dich gemeinsam mit anderen Studierenden über den Lehrerberuf auszutauschen. Es ist zudem die ideale Gelegenheit, andere Studierende zu dieser besonderen Zeit der Pandemie kennenzulernen.

Innerhalb des Peer-Mentorings analysierst du zunächst unter Anleitung professionell ausgebildeter Peer-Mentor*innen (Studierende höherer Semester), deine eigenen Kompetenzen und entwickelst daraus dein aktuelles Kompetenzprofil.

Darauf aufbauend diskutiert ihr Videosequenzen, in denen typische Situationen aus dem Lehreralltag zu sehen sind. Diese Situationen besprecht ihr bspw. vor dem Hintergrund der für diese Situation nützlichen Kompetenzen.

Mit diesem Wissen reflektierst du unter Anleitung deines Peer-Mentors/deiner Peer- Mentorin, inwieweit deine Studien- bzw. Berufswahl die Richtige ist. Daraus leitest du selbstständig Ziele für deine kommenden Semester ab und erstellst dir einen Aktionsplan für dein bevorstehendes Semester, an dem du dich orientieren kannst.

Wenn du also Lust hast, dich intensiv mit dir selbst, deinen berufsbezogenen

Erwartungen, Wünschen und Perspektiven auseinanderzusetzen, dann bist du im Peer- Mentoring für Lehramtsstudierende genau richtig! Die Kick-Off Veranstaltung am 22.04.

gibt den Startschuss.

Bemerkung --Diese Gruppe wird von Studierenden des berufsbildenden Lehramt angeleitet, ist aber für alle Lehrämter offen.--

Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Modul Schlüsselkompetenzen Bereich B (Fächerübergreifender Bachelor) bzw. Bereich C (Technical Education).

Peer-Mentoring für Lehramtsstudierende - Gruppe D Seminar, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Gautel, Bettina (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 22.04.2022 - 22.04.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Off

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 28.04.2022 - 15.07.2022 3409 - 108

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.07.2022 - 15.07.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Out

Kommentar Im Peer-Mentoring hast du die Gelegenheit, dich intensiv mit deinem Berufswunsch

„Lehrer*in“ auseinanderzusetzen und dich gemeinsam mit anderen Studierenden über den Lehrerberuf auszutauschen. Es ist zudem die ideale Gelegenheit, andere Studierende zu dieser besonderen Zeit der Pandemie kennenzulernen.

Innerhalb des Peer-Mentorings analysierst du zunächst unter Anleitung professionell ausgebildeter Peer-Mentor*innen (Studierende höherer Semester), deine eigenen Kompetenzen und entwickelst daraus dein aktuelles Kompetenzprofil.

Darauf aufbauend diskutiert ihr Videosequenzen, in denen typische Situationen aus dem Lehreralltag zu sehen sind. Diese Situationen besprecht ihr bspw. vor dem Hintergrund der für diese Situation nützlichen Kompetenzen.

Mit diesem Wissen reflektierst du unter Anleitung deines Peer-Mentors/deiner Peer- Mentorin, inwieweit deine Studien- bzw. Berufswahl die Richtige ist. Daraus leitest du selbstständig Ziele für deine kommenden Semester ab und erstellst dir einen Aktionsplan für dein bevorstehendes Semester, an dem du dich orientieren kannst.

Wenn du also Lust hast, dich intensiv mit dir selbst, deinen berufsbezogenen

Erwartungen, Wünschen und Perspektiven auseinanderzusetzen, dann bist du im Peer- Mentoring für Lehramtsstudierende genau richtig! Die Kick-Off Veranstaltung am 22.04.

gibt den Startschuss.

Bemerkung Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Modul Schlüsselkompetenzen Bereich B (Fächerübergreifender Bachelor) bzw. Bereich C (Technical Education).

Peer-Mentoring für Lehramtsstudierende - Gruppe E

(19)

Seminar, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 15 Gautel, Bettina (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 22.04.2022 - 22.04.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Off

Fr Einzel 15:00 - 20:00 06.05.2022 - 06.05.2022

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Sa Einzel 09:00 - 17:00 07.05.2022 - 07.05.2022

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Fr Einzel 15:00 - 19:00 13.05.2022 - 13.05.2022

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.07.2022 - 15.07.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Out

Kommentar Im Peer-Mentoring hast du die Gelegenheit, dich intensiv mit deinem Berufswunsch

„Lehrer*in“ auseinanderzusetzen und dich gemeinsam mit anderen Studierenden über den Lehrerberuf auszutauschen. Es ist zudem die ideale Gelegenheit, andere Studierende zu dieser besonderen Zeit der Pandemie kennenzulernen.

Innerhalb des Peer-Mentorings analysierst du zunächst unter Anleitung professionell ausgebildeter Peer-Mentor*innen (Studierende höherer Semester), deine eigenen Kompetenzen und entwickelst daraus dein aktuelles Kompetenzprofil.

Darauf aufbauend diskutiert ihr Videosequenzen, in denen typische Situationen aus dem Lehreralltag zu sehen sind. Diese Situationen besprecht ihr bspw. vor dem Hintergrund der für diese Situation nützlichen Kompetenzen.

Mit diesem Wissen reflektierst du unter Anleitung deines Peer-Mentors/deiner Peer- Mentorin, inwieweit deine Studien- bzw. Berufswahl die Richtige ist. Daraus leitest du selbstständig Ziele für deine kommenden Semester ab und erstellst dir einen Aktionsplan für dein bevorstehendes Semester, an dem du dich orientieren kannst.

Wenn du also Lust hast, dich intensiv mit dir selbst, deinen berufsbezogenen

Erwartungen, Wünschen und Perspektiven auseinanderzusetzen, dann bist du im Peer- Mentoring für Lehramtsstudierende genau richtig! Die Kick-Off Veranstaltung am 22.04.

gibt den Startschuss.

Bemerkung Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Modul Schlüsselkompetenzen Bereich B (Fächerübergreifender Bachelor) bzw. Bereich C (Technical Education).

Peer-Mentoring für Lehramtsstudierende - Gruppe F - LBS Seminar, SWS: 2, ECTS: 2, Max. Teilnehmer: 15

Gautel, Bettina (verantwortlich)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 22.04.2022 - 22.04.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Off

Fr Einzel 14:00 - 19:00 20.05.2022 - 20.05.2022

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Sa Einzel 09:00 - 16:00 21.05.2022 - 21.05.2022

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

Fr Einzel 14:00 - 19:00 03.06.2022 - 03.06.2022

Bemerkung zur Gruppe

Peer-Mentoring Treffen

(20)

Fr Einzel 09:00 - 13:00 15.07.2022 - 15.07.2022

Bemerkung zur Gruppe

Kick-Out

Kommentar Im Peer-Mentoring hast du die Gelegenheit, dich intensiv mit deinem Berufswunsch

„Lehrer*in“ auseinanderzusetzen und dich gemeinsam mit anderen Studierenden über den Lehrerberuf auszutauschen. Es ist zudem die ideale Gelegenheit, andere Studierende zu dieser besonderen Zeit der Pandemie kennenzulernen.

Innerhalb des Peer-Mentorings analysierst du zunächst unter Anleitung professionell ausgebildeter Peer-Mentor*innen (Studierende höherer Semester), deine eigenen Kompetenzen und entwickelst daraus dein aktuelles Kompetenzprofil.

Darauf aufbauend diskutiert ihr Videosequenzen, in denen typische Situationen aus dem Lehreralltag zu sehen sind. Diese Situationen besprecht ihr bspw. vor dem Hintergrund der für diese Situation nützlichen Kompetenzen.

Mit diesem Wissen reflektierst du unter Anleitung deines Peer-Mentors/deiner Peer- Mentorin, inwieweit deine Studien- bzw. Berufswahl die Richtige ist. Daraus leitest du selbstständig Ziele für deine kommenden Semester ab und erstellst dir einen Aktionsplan für dein bevorstehendes Semester, an dem du dich orientieren kannst.

Wenn du also Lust hast, dich intensiv mit dir selbst, deinen berufsbezogenen

Erwartungen, Wünschen und Perspektiven auseinanderzusetzen, dann bist du im Peer- Mentoring für Lehramtsstudierende genau richtig! Die Kick-Off Veranstaltung am 22.04.

gibt den Startschuss.

Bemerkung --Diese Gruppe wird von Studierenden des berufsbildenden Lehramt angeleitet, ist aber für alle Lehrämter offen.--

Diese Veranstaltung ist anrechenbar im Modul Schlüsselkompetenzen Bereich B (Fächerübergreifender Bachelor) bzw. Bereich C (Technical Education).

Schule der Vielfalt - Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung I Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Hagemeier, Carolin

Mi wöchentl. 16:00 - 18:00 13.04.2022 - 23.07.2022 1502 - 503

Kommentar Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Vertiefung zur Überblicksvorlesung „Digitale Lernlandschaften: Inklusive Bildung“ aus dem SoSe 2021. Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch der Überblicksvorlesung.

Bei freien Platzkapazitäten können auch Studierende teilnehmen, die die Überblickvorlesung noch nicht besucht haben.

In diesem Seminar werden die Module zu der Thematik Deutsch als Zweitsprache aus der Überblicksvorlesung weiter vertieft. Es handelt sich dabei um die Lernmodule

„Mehrsprachigkeit“, „Sprachliche Register“ und „Sprachsensibler Unterricht“.

Die Studierenden werden ihr Wissen in diesen Themenbereich vertiefen und eine breitere, wissenschaftlich fundierte Basis für die Berücksichtigung dieser Themen im schulischen Alltag entwickeln.

Der überwiegende Teil der Veranstaltung wird asynchron stattfinden. Die Studierenden erhalten die Lerninhalte für jedes Modul jeweils zu Modulbeginn und können diese im Selbststudium bearbeiten. Jede Lerneinheit schließt mit einer gemeinsamen

Präsenzsitzung. Im Laufe des Semesters gibt es zusammen mit der Auftaktveranstaltung insgesamt sechs Präsenztermine zu den angegebenen Kurszeiten.

Die Veranstaltung ist grundsätzlich für Lehramtsstudierende aller Fächer geöffnet.

Hinweis für Studierende mit dem Unterrichtsfach Deutsch: Entsprechende Inhalte werden auch im Wahlpflichtstudienbereich des Deutschen Seminars (Modul S7) vorgehalten.

Eine Anmeldung ist bis zum 08.04.2022 möglich. Bitte tragen Sie sich nur für einen der zwei Parallelkurse ein. Studierende, die sich für mehrere Kurse parallel eintragen, werden für keinen der Kurse berücksichtigt.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 beschränkt. Die Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung ist verpflichtend.

SL: ja (2 LP) PL: nein

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30

(21)

Literatur Schroeter, Brauss, Sabina/Wecker, Verena/Henrici, Laura (2018): Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht. Münster/New York: Waxmann/UTB.

Weitere Literaturhinweise werden auf der Stud.IP-Seite des Kurses bekannt gegeben.

Schule der Vielfalt - Deutsch als Zweitsprache und sprachliche Bildung II Seminar, SWS: 2, Max. Teilnehmer: 30

Seifert, Heidi

Do wöchentl. 10:00 - 12:00 14.04.2022 - 21.07.2022 1502 - 503

Kommentar Bei diesem Kurs handelt es sich um eine Vertiefung zur Überblicksvorlesung „Digitale Lernlandschaften: Inklusive Bildung“ aus dem SoSe 2021. Teilnahmevoraussetzung ist der vorherige Besuch der Überblicksvorlesung.

Bei freien Platzkapazitäten können auch Studierende teilnehmen, die die Überblickvorlesung noch nicht besucht haben.

In diesem Seminar werden die Module zu der Thematik Deutsch als Zweitsprache aus der Überblicksvorlesung weiter vertieft. Es handelt sich dabei um die Lernmodule

„Mehrsprachigkeit“, „Sprachliche Register“ und „Sprachsensibler Unterricht.“

Die Studierenden werden ihr Wissen in diesen Themenbereich vertiefen und eine breitere, wissenschaftlich fundierte Basis für die Berücksichtigung dieser Themen im schulischen Alltag entwickeln.

Der überwiegende Teil der Veranstaltung wird asynchron stattfinden. Die Studierenden erhalten die Lerninhalte für jedes Modul jeweils zu Modulbeginn und können diese im Selbststudium bearbeiten. Jede Lerneinheit schließt mit einer gemeinsamen

Präsenzsitzung. Im Laufe des Semesters gibt es zusammen mit der Auftaktveranstaltung insgesamt sechs Präsenztermine zu den angegebenen Kurszeiten.

Die Veranstaltung ist grundsätzlich für Lehramtsstudierende aller Fächer geöffnet.

Hinweis für Studierende mit dem Unterrichtsfach Deutsch: Entsprechende Inhalte werden auch im Wahlpflichtstudienbereich des Deutschen Seminars (Modul S7) vorgehalten.

Eine Anmeldung ist bis zum 08.04.2022 möglich. Bitte tragen Sie sich nur für einen der zwei Parallelkurse ein. Studierende, die sich für mehrere Kurse parallel eintragen, werden für keinen der Kurse berücksichtigt.

Die Teilnehmendenzahl ist auf 30 beschränkt. Die Anwesenheit in der ersten Seminarsitzung ist verpflichtend.

SL: ja (2 Leistungspunkte) PL: nein

Bemerkung Teilnehmerzahl: 30

Literatur Schroeter, Brauss, Sabina/ Wecker, Verena/ Henrici, Laura (2018): Sprache im naturwissenschaftlichen Unterricht . Münster/ New York: Waxmann/ UTB.

Weitere Literaturhinweise werden auf der Studip-Seite des Kurses bekannt gegeben.

Software- und Data-Carpentry-Workshop für Lehrämtler und Forschende Workshop, ECTS: 2

Leinweber, Katrin (verantwortlich)|von Roux, Yvonne (begleitend) Di Einzel 10:00 - 16:00 05.04.2022 - 05.04.2022

Mi Einzel 09:00 - 16:00 06.04.2022 - 06.04.2022 Do Einzel 09:00 - 13:00 07.04.2022 - 07.04.2022

Kommentar Der Carpentry-Workshop ist ein umfassendes Angebot zur Nutzung von digitalen Angeboten und Plattformen, die den eigenen Forschungsprozesses unterstützen sollen. Dazu werden sehr motivierte Personen die „Carpentries“ eingeladen, die sehr professionell die einzelnen Schulungen in Form von halbtägigen und ganztägigen Workshops unterbreiten. Bei den „Carpentries“ handelt sich um eine globale Lern- und Lehrgemeinschaft aus meist jungen Wissenschaftler*innen, die ehrenamtlich Kurse in den praktischen Grundlagen von Programmierung und Datenverarbeitung geben und die dafür nötigen OERs pflegen. Gleichzeitig bekommt man Zugang zu der Community der Carpentries, in der man sich Fragen rund um digitale Anwendungen beantworten lassen kann bzw. sich auch selber in Entwicklungsprozesse einbringen kann. Der

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Grundlagen der Rechnungslegung 6 English for Business 12 Kostenrechnung und Controlling 6 Wirtschaftsrecht 6 Investition und Finanzierung 6 Personal, Führung und Organisation

D.h.: wenn Sie in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und zweiten Semester ins Praktikum gehen möchten, so muss die vorbereitende Lehrveranstaltung im Teilgebiet I.3 im

 Beschriften Sie alle Seiten, die Lösungsteile enthalten, mit Namen und Matrikelnummer.  Die gedruckten Aufgabenblätter sind vollständig abzugeben. Nur bei der

Im freien Wahlbereich können Sie aus allen Modulen, die in Bachelor-Studiengängen der Fakultät Wirtschafts- und Sozialwissenschaften an der Universität Hohenheim angeboten

Wiederholung Anteil an Modulnote Hausarbeit oder Klausur Überarbeitung der Überarbeitung der 100 %... Termine für

D.h.: wenn Sie in der vorlesungsfreien Zeit zwischen dem ersten und zweiten Semester ins Praktikum gehen möchten, so muss die vorbereitende Lehrveranstaltung im Teilgebiet I.3 im

Hochschulzugang aufgrund beruflicher Qualifikation II an der Leibniz Universität (Beispiele).

Ein Projekt der Universität Konstanz gemeinsam mit der Pädagogischen Hochschule Thurgau, dem Staatlichen Seminar für Didaktik und Lehrer- bildung (Gymnasien) Rottweil (SSDL) und