• Keine Ergebnisse gefunden

Ehrenamts kademie. Evangelische Kirche Frankfurt. Fortbildungen für Kirchenvorstände und Ehrenamtliche in Leitungspositionen

N/A
N/A
Protected

Academic year: 2022

Aktie "Ehrenamts kademie. Evangelische Kirche Frankfurt. Fortbildungen für Kirchenvorstände und Ehrenamtliche in Leitungspositionen"

Copied!
6
0
0

Wird geladen.... (Jetzt Volltext ansehen)

Volltext

(1)

Fortbildungen für Kirchenvorstände und Ehrenamtliche

in Leitungspositionen

2016

Evangelische Kirche Frankfurt kademie Ehrenamts

FRANKFURT AM MAIN

EVANGELISCHES STADTDEKANAT EVANGELISCHER REGIONALVERBAND

EVANGELISCHE KIRCHE

(2)

Grußwort von Stadtdekan Dr. Achim Knecht

In der Evangelischen Kirche spielt das Ehrenamt eine ent­

scheidende Rolle. Auf allen Ebenen, in den Kirchengemein­

den, im Dekanat und in der Gesamtkirche, sind ehrenamtlich Mitarbeitende mit Leitungsaufgaben betraut. Das ist geradezu ein Markenzeichen der Evangelischen Kirche: In den Vorstän­

den und Synoden tragen Gemeindemitglieder im Ehrenamt, gemeinsam mit Pfarrerinnen und Pfarrern, die Verantwortung für die geistliche und rechtliche Leitung der Kirche.

Die Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Frank­

furt unterstützt Sie, die Kirchenvorstände, die Stadtsynode mit ihrem Vorstand sowie die Frankfurter Vertreterinnen und Vertreter in der Kirchensynode, in Ihrer verantwortungs­

vollen Leitungsaufgabe. In Fortbildungsveranstaltungen können Sie sich über Ihre Erfahrungen in Ihrem Leitungsamt austauschen und neue Einsichten für die Bewältigung Ihrer Aufgaben gewinnen. Besonders hervorheben möchte ich, dass die Ehrenamtsakademie ein offenes Angebot bietet:

Bei Bedarf und in Absprache mit Ihnen werden auch „maß­

geschneiderte“ Veranstaltungen zu den jeweiligen besonde­

ren Herausforderungen angeboten.

In den vergangenen beiden Jahren wurden schon einige gut besuchte Veranstaltungen durchgeführt, vor allem zum Thema Kirchenvorstandswahl. In diesem Jahr richtet sich das Angebot der Ehrenamtsakademie zunehmend auf die Herausforderungen der alltäglichen Arbeit in den Kirchen­

vorständen und in der neu gewählten Stadtsynode.

Der Neustart in den kirchlichen Leitungsgremien ist auch ein guter Anlass für die feierliche Eröffnung der Ehren­

amtsakademie der Evangelischen Kirche in Frankfurt am 26. April 2016. Dazu lade ich Sie schon jetzt herzlich ein!

Ihr

Pfarrer Dr. Achim Knecht, Stadtdekan

(3)

Sitzungen vorbereiten und gestalten

Wer kennt das nicht? Nicht enden wollende Kirchenvorstandssit- zungen nach einem ohnehin schon langen Tag, endlose Debatten, unklare Beschlüsse, die Unzufriedenheit wächst, so hatte man sich das nicht vorgestellt. In diesem Seminar bieten wir viel- fältiges Handwerkszeug an, das helfen kann, Sitzungen besser zu strukturieren, sinnvoll und abwechslungsreich zu gestalten.

Kirchenvorstandsarbeit kann und soll durchaus Freude machen.

Mittwoch, 13. April 2016, 18.30 – 21.30 Uhr,

Dominikanerkloster, Kurt-Schuhmacher Straße 23, 60311 Frankfurt Mittwoch, 9. November 2016, 18.30 – 21.30 Uhr,

Evangelisches Zentrum Rechneigrabenstraße, Rechneigraben straße 10, 60311 Frankfurt Referent: Pfarrer Reiner Dietrich-Zender

Glaubenskurs „Sehnsucht nach mehr“

Überregionale Veranstaltung der Ehrenamtsakademie der EKHN Der Glaubenskurs für Kirchenvorstände in der EKHN soll an diesem Abend nicht nur vorgestellt, sondern auch selbst lebendig werden. Dazu werden einige Teile mit den Teilnehmen- den angespielt und das alles im wunderbaren Beduinenzelt im Bibelmuseum. Ein besseres Ambiente kann man sich dafür gar nicht vorstellen.

Freitag, 22. April 2016, 18.00 – 21.00 Uhr,

Bibelhaus Erlebnismuseum, Metzlerstraße 19, 60594 Frankfurt Referenten: Dr. Klaus Douglass, Zentrum Verkündung der EKHN, Dr. Steffen Bauer, Ehrenamtsakademie der EKHN

Eröffnung

der Ehrenamtsakademie

Am 26. April wird die Ehrenamtsakademie der Evangeli- schen Kirche in Frankfurt am Main im Rahmen einer Abend- veranstaltung in der Heiliggeistkirche durch Stadtdekan Dr. Achim Knecht feierlich eröffnet. Cornelia Coenen-Marx, Oberkirchenrätin der EKD i.R und Ehrenamtsexpertin wird einen Festvortrag halten. Sie erhalten in den nächsten Wochen eine gesonderte Ein ladung!

26. April 2 016,

19 Uhr

(4)

Menschen auf der Flucht

Unsere Haltung als Christinnen und Christen und als Evangelische Kirche in Frankfurt

Diese Veranstaltung soll zwei Themenschwerpunkte haben.

Einmal geht es um eine Vergewisserung über unsere christliche Grundhaltung. Aber auch um Sorgen, Unsicherheiten und Ängste, Stimmungen unterschiedlichster Art. Zum anderen geht es um die Evangelische Kirche in Frankfurt, die in der Flüchtlingshilfe seit Jahrzehnten aktiv ist und wegweisende Akzente gesetzt und für die Kirche Positionen formuliert hat: Vor welchen Herausforderungen stehen Stadt und Stadtteile angesichts der aktuellen Situation? An diesem Abend möchten wir mit Ihnen in einen Austausch treten und unsere Haltung und unser Handeln reflektieren.

Dienstag, 3. Mai 2016, 18.30 – 21.30 Uhr, Evangelisches Zentrum Rechneigrabenstraße, Rechneigraben straße 10, 60311 Frankfurt

Referenten: Pfarrerin Dr. Ursula Schoen, Prodekanin, Evangelisches Stadtdekanat Frankfurt am Main, Pfarrer Jürgen Mattis, Leiter des Fachbereich I:

Beratung, Bildung, Jugend im Evangelischen Regionalverband Frankfurt am Main

Kirche im Sozialraum

Gemeinde – Wo lebst Du, wie lebst Du, was tust Du?

An diesem Abend werden Instrumente zum Wahrnehmen des Sozialraums einer Kirchengemeinde ebenso vorgestellt wie Möglichkeiten der Gemeinwesenarbeit. Gelungene praktische Beispiele stehen dabei im Mittelpunkt und sollen zum eigenen Tun ermutigen. Bereits vorhandene Erfahrungen der Teilneh- menden sollen und können dabei gerne zur Sprache kommen.

Dienstag, 7. Juni 2016, 18.30 – 21.30 Uhr, St. Katharinen Gemeinde, Leerbachstraße 18, 60322 Frankfurt

Referentin: Pfarrerin Barbara Görich-Reinel

(5)

Einführung in die „Lebensordnung der EKHN“

Was für ein missverständlicher Begriff: Lebensordnung. Und doch ist sie gerade für einen Kirchenvorstand ganz wichtig.

Zwar geht es dabei nicht um das private Leben der Gläubi- gen oder das vielfältige Gemeindeleben, aber doch um Taufe, Abendmahl, Trauung und Bestattung. An diesem Abend soll deutlich werden, inwieweit die Lebensordnung der EKHN dem gottesdienstlichen Leben Orientierung im Geist der Freiheit gibt, also die Praxis auf sicheren Boden stellen will, ohne alle Einzelheiten zu regeln.

Mittwoch, 7. September 2016, 18.30 – 21.30 Uhr, Evangelisches Zentrum Rechneigrabenstraße, Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt

Referent: Prof. Dr. Peter Scherle, Seminardirektor Kirchentheorie und Kybernetik, Theologisches Seminar Herborn

Das erste Jahr im Kirchenvorstand

Sie haben nun erste Erfahrungen im neu zusammengesetzten Kirchenvorstand gesammelt. Vielleicht wurden Ihre Erwartun- gen erfüllt und übertroffen, vielleicht haben Sie auch erste Ernüchterungen erlebt. Wir wollen innehalten und die ersten Monate Ihrer Amtszeit betrachten. Was war lustvoll? Wo ist noch Entwicklungspotenzial? Soll es so weiter gehen oder wollen Sie gegensteuern? In dieser Veranstaltung soll Raum sein, diese Fragen näher zu betrachten und gestärkt auf den weiteren Weg zu gehen.

Samstag, 10. September 2016, 10.00 – 14.00 Uhr, Emmausgemeinde, Alt-Eschersheim 22, 60433 Frankfurt Referentin: Pfarrerin Barbara Görich-Reinel

Samstag, 17. September 2016, 10.00 – 14.00 Uhr, Dreikönigsgemeinde, Tucholskystraße 40, 60598 Frankfurt Referent: Dr. Steffen Bauer, Ehrenamtsakademie der EKHN Für diese Veranstaltungen bieten wir – nach vorheriger Anmeldung – Kinderbetreuung an.

(6)

Wir bieten Kirchenvorständen und Ehrenamtlichen in Leitungs- positionen kostenfreie Fortbildungen an, um Sie bei Ihrer ehrenamtlichen Arbeit zu unterstützen.

Bei unseren Veranstaltungen erwarten Sie:

• Qualifizierte Referentinnen und Referenten

• Getränke und Imbiss

• Bei Wochenendveranstaltungen Kinderbetreuung (nach Anmeldung)

• Möglichkeiten zum Kennenlernen und Austausch mit

Kolleginnen und Kollegen aus den Kirchengemeinden Anmeldefrist: zwei Wochen vor Veranstaltungsbeginn

Einen Überblick über weitere Fortbildungsangebote erhalten Sie unter www.ehrenamtsakademie-ekhn.de ➜ Angebote

Zusätzliche Veranstaltungen sind jederzeit für Sie planbar!

Informationen und Anmeldung:

Anke Meyer, Koordinatorin der Ehrenamtsakademie Bildungsreferentin Evangelische Erwachsenenbildung Fachbereich I: Beratung, Bildung, Jugend

Rechneigrabenstraße 10, 60311 Frankfurt am Main Telefon: 069 92105-6677, Telefax: 069 92105-6669 E-Mail: anke.meyer@frankfurt-evangelisch.de

Die Ehrenamtsakademie der Evangelischen Kirche in Frankfurt ist eine Einrichtung des

in Kooperation mit

und der Evangelischen Kirche in Hessen und Nassau

Weitere Informationen auf www.ehrenamtsakademie-ekhn.de

Evangelische Kirche Frankfurt

kademie

Ehrenamts

Referenzen

ÄHNLICHE DOKUMENTE

Die Kirchensynode beauftragt den Ausschuss für Gerechtigkeit, Frieden und Bewahrung der Schöpfung (und ggf. weitere Ausschüsse), auf Grundlage des Entwurfs der

Die Auslastung im Martin-Niemöller-Haus ist weiter gestiegen, in der Jugendburg Hohensolms ist sie nach dem Tiefpunkt 2014 wieder deutlich gestiegen, im Kloster

Die Hotelbranche zeigt sich „trotz bestehender Überkapazitäten an einigen (Stadt)standorten, investi- tionsfreudig“ 5 , ebenso wie das Jugendherbergswerk, das an vielen Standorten

• Das Besuchsdienst-Magazin uzm (unterwegs zu menschen). uzm erfreut sich nach wie vor sehr großer Beliebtheit – und das nicht nur in der EKHN. Mittlerweile wird die Zeitschrift von

An dieser Stelle folgt ein Überblick über die durch die AG Reformationsdekade und das Projektbüro unter- stützten Projekte in Gemeinden, Dekanaten und selbstständigen Einrichtungen

52 (Kirchensteuermitteln) finanziert werden; dabei wird davon ausgegangen, dass der Bereich Erziehungsberatung (SGB VIII) weitgehend öffentlich finanziert wird. • Frei

Auch die Versorgungsstiftung hat in 2013 einen zufriedenstellenden Verlauf genommen (+ 4,6 %). Der Deckungs- grad als Ausdruck des Verhältnisses des vorhandenen Vermögens zu dem noch

Die Klimaaktivistin Greta Thunberg richtete einen Appell an alle Jugendlichen: „Du bist nie zu klein, um einen Unterschied zu machen!“ Auch ihr könnt für eine Sache, die euch am